DNB
Aus AkiWiki
Wiki (Diskussion | Beiträge) (formerly known as DDB) |
Wiki (Diskussion | Beiträge) (→OPND: Haendler, Harald) |
||
Zeile 152: | Zeile 152: | ||
Autor von / Beteiligt an 47 Publikationen | Autor von / Beteiligt an 47 Publikationen | ||
Drums below ashes [Tonträger] Herman Kathan's Busch-Werk. - Stödtlen-Dambach : Hermann Kathan ; Stödtlen : Zauberhaus Records, c 2004 | Drums below ashes [Tonträger] Herman Kathan's Busch-Werk. - Stödtlen-Dambach : Hermann Kathan ; Stödtlen : Zauberhaus Records, c 2004 | ||
+ | |||
+ | . | ||
Link zu diesem Datensatz http://d-nb.info/gnd/117758965 | Link zu diesem Datensatz http://d-nb.info/gnd/117758965 | ||
Zeile 169: | Zeile 171: | ||
. | . | ||
- | |||
http://digiview.gbv.de/viewer/index.xhtml | http://digiview.gbv.de/viewer/index.xhtml | ||
"Diese Datenbank beinhaltet digitale Sammlungen aus verschiedenen Einrichtungen. Dazu zählen die Kunstbibliothek Berlin, das Gleimhaus Halberstadt und das Deutsche Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven." | "Diese Datenbank beinhaltet digitale Sammlungen aus verschiedenen Einrichtungen. Dazu zählen die Kunstbibliothek Berlin, das Gleimhaus Halberstadt und das Deutsche Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven." | ||
+ | . | ||
+ | |||
+ | Person: | ||
+ | Haendler, Harald | ||
+ | |||
+ | Ansetzung Landesarchiv BW: | ||
+ | Haendler, Harald; 1921 - | 1012391507 | ||
+ | |||
+ | PPN: | ||
+ | 345365992 Zitierlink | ||
+ | GND-Nummer: | ||
+ | 1012391507 Link zu diesem Datensatz in der GND | ||
+ | Alte Norm-Nr.: | ||
+ | 1012391507 ( in der "pnd" vor der GND-Migration) | ||
+ | Frühere Ansetzung: | ||
+ | in pnd:|a|Haendler, Harald | ||
+ | Quelle: | ||
+ | Landesbibliographie Baden-Württemberg | ||
+ | Weitere Angaben: | ||
+ | Leiter der Dokumentationsstelle der Univ. Hohenheim; Ab 1961 in Hohenheim; 1963-86 Leiter der dortigen Dokumentationsstelle. | ||
+ | Geografischer Bezug: | ||
+ | Kiel [Ort, Geburtsort] | ||
+ | Stuttgart-Hohenheim [Ort, Wirkungsort] | ||
+ | Esslingen <am Neckar> [Ort, Wirkungsort] [Ort, Wirkungsort] | ||
+ | Ländercode: | ||
+ | XA-DE [Deutschland] | ||
+ | Zeitangaben: | ||
+ | 1921 - [Zeit, Lebensdaten] | ||
+ | GND-Systematik: | ||
+ | 00p [Sachlich nicht klassifizierbare Personen] | ||
+ | |||
+ | 280814 | ||
== GND== | == GND== |
Version vom 28. August 2014, 22:07 Uhr
.
DNB, ZDB und Normdateien in MARC 21
> Wie bereits in unserem letzten Newsletter angekündigt, bietet die Deutsche > Nationalbibliothek beginnend mit dem Bibliografiejahrgang 2009 die Daten > der Deutschen Nationalbibliografie im Format MARC 21 an. Seit dem gleichen > Zeitpunkt werden auch die ZDB-Titeldaten in MARC 21 angeboten. > Die Umsetzung der Normdateien GKD, PND und SWD ist ebenfalls > abgeschlossen. > Als letzter Teilbereich ist seit dem 26. Februar 2009 nun auch die > Umsetzung der ZDB-Lokaldaten fertig gestellt. > > Nähere Informationen zu den MARC-21-Lieferungen und Hinweise auf Testdaten > erhalten Sie unter http://www.d-nb.de/service/zd/rundschr_datendienst.htm. > Eine Beschreibung der MARC-21-Formatelemente aller Dateien erhalten Sie > auf folgender Seite > http://www.d-nb.de/standardisierung/formate/marc21.htm. > > > > Deutsche Nationalbibliothek > Digitale Dienste > Adickesallee 1 > D-60322 Frankfurt > http://www.d-nb.de > >
.
ZD-News mailing list == ZD-News@lists.d-nb.de http://lists.d-nb.de/mailman/listinfo/zd-news
.
OA und kohle ... via diss-online == lists.d-nb.de/pipermail/diss-online/2007-June/000289.html ... 404
.
ab 29.06.2006 heisst die DDB: DNB
Deutsche Nationalbibliothek http://www.d-nb.de Gesetz ueber die Deutsche Nationalbibliothek vom 22. Juni 2006 (BGBl. I S. 1338) - http://www.gesetze-im-internet.de/dnbg/BJNR133800006.html .
.
Deutsches Exilarchiv 1933-1945
"Buchgestaltung im Exil 1933-1950" Die Emigration der Buchgestalter gehört zu den noch wenig bearbeiteten Gebieten der Exilforschung. Zwar liegen über einzelne der emigrierten Buchgestalter - überwiegend die prominenten - umfangreiche Monografien und Ausstellungskataloge vor, eine Gesamtdarstellung wurde jedoch noch nicht erarbeitet. Ziel von Ausstellung und Begleitbuch ist es, einen ersten Überblick über das Gebiet zu vermitteln und Anstöße für die weitere Erforschung zu geben.
Walter A. Berendsohn (1884 bis 1984) lehrte ab 1919 an der
Hamburgischen Universität skandinavische und deutsche
Literaturgeschichte. Er engagierte sich in der Weimarer Republik für
Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit. Wegen seiner politischen
Haltung und seiner jüdischen Herkunft wurde er von den Nazis bedroht.
Als die Universität ihm 1933 die Lehrerlaubnis entzog, emigrierte er
mit seiner Familie nach Skandinavien. Dort begründete er die
Exilliteraturforschung mit einer bahnbrechenden Pionierstudie über die
deutsche Emigranten-Literatur und internationalen Symposien zu diesem
Thema. Sein Wunsch, nach dem Ende des Krieges an die Universität
Hamburg zurückzukehren, vereitelte von die dortige Philosophische
Fakultät. Erst 1982 leistete die Universität Abbitte und verlieh dem
inzwischen 98-jährigen die Ehrendoktorwürde.
0202 via www
Prof. Kummer zur neuen DNB
http://listen.hbz-nrw.de/pipermail/forumoeb/2006-June/000956.html
Kathrin Ansorge (DNB) zur neuen DNB
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg30676.html
Düsseldorf/Frankfurt, den 24. Oktober 2006 – Im Juni dieses Jahres ist das „Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek“ in Kraft getreten, das den Sammelauftrag der Bibliothek um Internetveröffentlichungen, so genannte Netzpublikationen, erweitert und den Namen „Deutsche Nationalbibliothek“ festlegt (vorher: Die Deutsche Bibliothek). Zur Kommunikation dieser grundlegenden Änderungen wurde Claus Koch™ mit der Umsetzung des neuen öffentlichen Erscheinungsbilds beauftragt, das bis Mitte 2007 in allen Print- und Digitalmedien umgesetzt wird.
BBDO Presse-Team BBDO Germany GmbH Königsallee 92 40212 Düsseldorf http://www.bbdo.de
.
ab 29.06.2006 heist die DDB: DNB Deutsche Nationalbibliothek http://www.d-nb.de/index.htm Gesetz ueber die Deutsche Nationalbibliothek vom 22. Juni 2006 (BGBl. I S. 1338) - http://www.gesetze-im-internet.de/dnbg/BJNR133800006.html
.
Prof. Kummer in forumoeb zur neuen DNB in forumoeb http://listen.hbz-nrw.de/pipermail/forumoeb/2006-June/000956.html
Kathrin Ansorge (DNB) zur neuen DNB in inetbib.de http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg30676.html
.
PND . ca. 2,6 Mio. Namen
(davon ca. 1.000.000 Personen mit individualisierten Datensätzen) aus der Katalogisierung der PND-Kooperationspartner und der Deutschen Nationalbibliothek, aus Projekten der Altbestandserschließung und Namen der Bayerischen Staatsbibliothek BSB aus dem osteuropäischen und islamischen Kulturkreis, aus den Bereichen Musik und Karten sowie den Personennamen der Zentralkartei der Autographen der Staatsbibliothek zu Berlin und den Personennamen der SWD.
Helms schreibt die Abkürzung seines zweiten Vornamens stets ohne Punkt. Über den vollen zweiten Vornamen gibt es unterschiedliche Angaben: die Deutsche Nationalbiographie nennt „Günter“; die Berliner Staatsbibliothek nennt „Georg“
0408
.
"Totentänze mit Hirsch" == // Ausstellung mit Arbeiten von Karl-Georg Hirsch // Deutsches Buch- und Schriftmuseum // 25. Juni bis 29. Oktober 2011 "Totentänze" von Karl-Georg Hiirsch Anlässlich der Verleihung des Gutenberg-Preises der Stadt Leipzig 2011 an den Grafiker und Buchillustrator Karl-Georg Hirsch in der Deutschen Nationalbibliothek zeigt das Deutsche Buch- und Schriftmuseum vom 25. Juni bis 29. Oktober 2011 einen Ausschnitt aus dem buchgrafischen Werk des Leipziger Künstlers.
Alle Bücher Norwegens bald online.
Nationalbibliothek digitalisiert 250.000 Werke - http://sfivsachsen.de/nachrichten/unterhaltungfeuilleton/629-alle-buecher-norwegens-bald-online 0109 via fb
OPND
Die OPND bietet Zugriff auf alle individualisierten Personen der PND (Personennamendatei) und die individualisierten Personen, die nur im SWB vorhanden sind Die OPND wird online aus der PND der Katalogisierungsdatenbank des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB) aktualisiert. Beginnen Sie Ihre Recherche, indem Sie auf dem Suchbildschirm einen oder mehrere Suchbegriffe in das Eingabefeld eintragen. Mit dem Anklicken des Suchen-Buttons starten Sie Ihre Anfrage. Die Rechercheergebnisse werden anschließend auf dem Bildschirm angezeigt. Ausführliche Erläuterungen zu den Suchmöglichkeiten finden Sie, wenn Sie den Button Hilfe anklicken. Die PND unterliegt dem Copyright der Deutschen Nationalbibliothek
http://swb.bsz-bw.de/DB=2.114/ == findet sich eine Sicht auf die SWB-Verbunddatenbank, die eine ... Recherche über die Personennamendatei (PND) ermöglicht.
.
Link zu diesem Datensatz http://d-nb.info/gnd/134475186 Person Noya, Nippy (männlich) Quelle Internet; All mus. guide (Internet); Wikipedia (Internet) Lebensdaten 1946- Berufe Komponist Musiker Instrumente el-perc ; perc ; Schz ; voc ; zahlr. Instr. Land Indonesien (XB-ID); Niederlande (XA-NL); Deutschland (XA-DE) Autor von / Beteiligt an 47 Publikationen Drums below ashes [Tonträger] Herman Kathan's Busch-Werk. - Stödtlen-Dambach : Hermann Kathan ; Stödtlen : Zauberhaus Records, c 2004
.
Link zu diesem Datensatz http://d-nb.info/gnd/117758965 Person Blum, Lisa-Marie (weiblich) Andere Namen Blum, L.-M. Blum, Lisa Marie Lebensdaten 1911- Beruf(e) Malerin Schriftstellerin Land Deutschland (XA-DE) Weitere Angaben Kinderbuchautorin u. -illustratorin Autor von / Beteiligt an 57 Publikationen
.
https://portal.d-nb.de/opac.htm?query=Woe%3D141138246&method=simpleSearch = pinar selek ... 0802 wg. g. grass via dradio t.
.
http://digiview.gbv.de/viewer/index.xhtml "Diese Datenbank beinhaltet digitale Sammlungen aus verschiedenen Einrichtungen. Dazu zählen die Kunstbibliothek Berlin, das Gleimhaus Halberstadt und das Deutsche Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven."
.
Person: Haendler, Harald
Ansetzung Landesarchiv BW: Haendler, Harald; 1921 - | 1012391507
PPN: 345365992 Zitierlink GND-Nummer: 1012391507 Link zu diesem Datensatz in der GND Alte Norm-Nr.: 1012391507 ( in der "pnd" vor der GND-Migration) Frühere Ansetzung: in pnd:|a|Haendler, Harald Quelle: Landesbibliographie Baden-Württemberg Weitere Angaben: Leiter der Dokumentationsstelle der Univ. Hohenheim; Ab 1961 in Hohenheim; 1963-86 Leiter der dortigen Dokumentationsstelle. Geografischer Bezug: Kiel [Ort, Geburtsort] Stuttgart-Hohenheim [Ort, Wirkungsort] Esslingen <am Neckar> [Ort, Wirkungsort] [Ort, Wirkungsort] Ländercode: XA-DE [Deutschland] Zeitangaben: 1921 - [Zeit, Lebensdaten] GND-Systematik: 00p [Sachlich nicht klassifizierbare Personen]
280814
GND
Sehr geehrte Damen und Herren, schon seit einiger Zeit haben wir in Fachzeitschriften und Fachveranstaltungen über das gemeinsam von den Bibliotheksverbünden und der Deutschen Nationalbibliothek durchgeführte Projekt "Gemeinsame Normdatei (GND)" informiert. In diesem Projekt sollen die bestehenden Normdateien Gemeinsame Körperschaftsdatei (GKD), Personennamendatei (PND) und Schlagwortnormdatei (SWD) sowie die Einheitssachtiteldatei (EST) des Deutschen Musikarchivs in einer gemeinsamen Normdatei zusammengeführt werden. Mit der GND werden die bestehenden Formatunterschiede, die parallele Haltung von Datensätzen für Körperschaften und Geografika in den beiden Normdateien GKD und SWD sowie unterschiedliche Ansetzungsregeln für Formal- und Sacherschließung der Vergangenheit angehören. Die Inhalte der GKD, PND, SWD und EST werden auf der Basis eines gemeinsamen Datenmodells zukünftig in der neuen GND-Struktur im GND-MARC-Format bereitgestellt.
Weitere Informationen zum GND-Projekt finden Sie in den im "Dialog mit Bibliotheken" erschienenen Beiträgen von Christel Hengel-Dittrich: Das Projekt Gemeinsame Normdatei – GND ( http://www.d-nb.de/standardisierung/pdf/dialog2010_1_35-38_hengel.pdf ) und Renate Behrens-Neumann, Barbara Pfeifer: Die Gemeinsame Normdatei - ein Kooperationsprojekt ( http://www.d-nb.de/standardisierung/pdf/dialog2011_1_37-40_behrens_pfeifer.pdf ).
Mit dem Übergang zur GND werden die bisherigen Normdateien von der DNB geschlossen. Die Kennzeichnung der Teilbestände (Verwendungszwecke) wird jedoch auch in der GND beibehalten, sodass es möglich sein wird, z. B nur die für die Sacherschließung relevanten Normdaten zu nutzen. Die Entwicklung des GND-MARC-Formates ist bis auf einen Punkt abgeschlossen, die Formatbeschreibung ist jetzt unter GND-MARC-Format, Version 1.0 (http://www.d-nb.de/standardisierung/pdf/gnd_marc_datenformat_1.0.pdf ) zugänglich. Die Überlegungen zu dem noch ausstehenden Bereich "Kennzeichnung der Relationen in den GND-MARC-Feldern 4XX und 5XX" werden voraussichtlich im Juni abgeschlossen sein und dann ebenfalls zusammen mit einer neuen Testdatei veröffentlicht.
Unter diesem Link gnd_testmarc21gnd ( http://files.d-nb.de/standards/gnd_testmarc21gnd ) finden Sie Testdaten der GND im GND-MARC-Format. Um Ihnen einen einfacheren Überblick über die neue Datenstruktur zu geben, haben wir die Datensätze dieser Testdatei nochmals zeilenweise aufbereitet und unter dem Dateinamen GND-Testdaten_aufbereitet.txt ( http://www.d-nb.de/standardisierung/txt/gnd-testdaten_aufbereitet.txt ) ebenfalls bereitgestellt. Diese Umsetzung wurde mit dem frei zugänglichen Programm "MarcEdit" durchgeführt. Informationen dazu finden Sie unter http://people.oregonstate.edu/~reeset/marcedit. Bitte beachten Sie aber, dass es sich hierbei nur um eine Version zur besseren Lesbarkeit handelt, die Datenlieferungen erfolgen in der Struktur der Datei GNDTest.mrc. Zur gezielten Information gibt es eine Übersicht zu den Testbeispielen ( http://www.d-nb.de/service/pdf/gnd_testdaten_uebersicht.pdf ). In dieser Übersicht werden die in der Testdatei vorhandenen Fallgruppen getrennt nach Herkunft (PND, GKD, SWD) aufgelistet. Außerdem gibt es eine Erläuterung zur originalschriftlichen Ansetzung ( http://www.d-nb.de/service/pdf/orig_kat_gnd.pdf ) für nicht-lateinisch-schriftliche Namen von Personen/Körperschaften/Kongressen/Werken/Geografika in der GND.
Die Ablösung der vier Normdateien durch die GND soll voraussichtlich zum Ende des ersten Quartals 2012 erfolgen. Sie finden diese Informationen auch auf unserer Homepage unter http://www.d-nb.de/standardisierung/normdateien/gnd.htm und http://www.d-nb.de/service/zd/rundschr_datendienst.htm.
Deutsche Nationalbibliothek Digitale Dienste Adickesallee 1 D-60322 Frankfurt http://www.dnb.de
1504 via k.
gnd_uebergangsregel steht zu lesen:
<http://www.d-nb.de/standardisierung/normdateien/gnd.htm>
<http://www.d-nb.de/standardisierung/pdf/gnd_uebergangsregeln_koerperschaften_web_nov2011.pdf>
S. 32 (Regel K23)
[Fussnote]
1 Im evangelischen Verständnis ist eine Pfarrei nicht eine körperschaftlich verfasste Kirchengemeinde, sondern ein örtlich abgegrenzter Seelsorge- und Verwaltungsbezirk (vgl. RGG, 4. Aufl. 2003). Pfarreien in diesem Sinne sind als geografische Normdatensätze zu behandeln (s. Regel Geografika, G9). Davon unabhängig kann auch eine körperschaftlich verfasste evangelische Kirchengemeinde im Namen das Wort "Pfarrei" enthalten und wird gemäß den Regeln für Körperschaften behandelt.
Die Regel Geografika, G9 steht in: <http://www.d-nb.de/standardisierung/pdf/gnd_uebergangsregeln_gebietskoerperschaften_web_nov2011.pdf> S. 12
0912 via kibib
Die Werke bezahlen, nicht löschen
www.dradio.de Das Urteil des Hamburger Landgerichts in Sachen Gema versus YouTube zeigt eines ganz deutlich: Es muss nicht unbedingt ein Erfolg für die Urheber sein, wenn eine Verwertungsgesellschaft vor Gericht obsiegt, meint Peter Welchering.
2104
Schweigen im Reden. Operationen der Zensur im Dritten Reich
// Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider (Leipzig) // Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig // Donnerstag, 14. April 2011, 19 Uhr Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider
Eingriffe in die Redefreiheit finden nicht nur als staatliche Zwangsmaßnahmen statt, sondern auch als Selbstdisziplinierung. Die deutsche Verlagsgeschichte zwischen 1933 und 1945 zeigt, wie weit das Schweigen im Reden geübt und eingesetzt wurde. Der Vortrag bedient sich historischer Beispiele, argumentiert aber durchaus mit Blick auf die Gegenwart.
Veranstalter: Historische Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. Eintritt frei
EPICUR-project == Mirror. Data exchange /. Data synchronisation ... Bibliothekszentrum Baden-Württemberg (BSZ) ... Co-operations in the framework of the EPICUR-Project ... www.persistent-identifier.de/ ... /EDT-Berlin-PIManagementDDB200305.pdf ... gute folien zum thema aus 2003
.
80 Jahre Deutsche Nationalbibliografie
Im Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler in Leipzig erschien vor 80 Jahren erstmals die von der damaligen Deutschen Bücherei bearbeitete "Deutsche Nationalbibliographie: wöchentliches Verzeichnis der erschienenen und vorbereiteten Neuigkeiten des deutschen Buchhandels".
Die "Deutsche Nationalbibliographie" schloss an das von der J. C. Hinrichs'schen Buchhandlung im Jahre 1842 gegründete und von der Deutschen Bücherei seit 1921 bearbeitete "Wöchentliche Verzeichnis der erschienenen und der vorbereiteten Neuigkeiten des Deutschen Buchhandels" an.
In den vergangenen 80 Jahren hat sich bei der Deutschen Nationalbibliografie ein großer Wandel vollzogen. Die Print- und CD-ROM-Ausgaben beendeten ihr Erscheinen mit dem Jahrgang 2009. Heute erscheint sie als Online-Zeitschrift im PDF-Format.
Geschichte der gedruckten Deutschen Nationalbibliografie
DNB als Online-Zeitschrift
Die Onlinedatenbank der Deutschen Nationalbibliografie erfüllt den gesetzlichen Auftrag zur bibliografischen Verzeichnung aller in Deutschland erscheinenden Veröffentlichungen. Unter http://dnb.d-nb.de ist sie über öffentliche Netze frei zugänglich. Ab Januar 2010 wird die Deutsche Nationalbibliografie, die seit 1931 von der Deutschen Nationalbibliothek herausgegeben wird, als Online-Zeitschrift angeboten. Der Erscheinungsrhythmus sowie die Gliederung in die Reihen A, B, C, H, M, T und den Neuerscheinungsdienst bleiben unverändert gegenüber der bisherigen Druckausgabe. Der Portalkatalog der Nationalbibliothek bietet zusätzliche Möglichkeiten wie z. B. Filter auf die einzelnen Reihen der Nationalbibliografie zu legen oder nach Bibliografieheften zu suchen, bestimmte Medienarten wie Online-Publikationen oder Dissertationen auszuwählen, Suchprofile zu speichern oder Trefferlisten als HTML-Datei zu exportieren. Die neuen, elektronischen Angebote kommen den veränderten Nutzerbedürfnissen entgegen und lösen die Deutsche Nationalbibliografie in gedruckter Form und als CD-ROM-Ausgabe ab.
Kataloganreicherungsdienst ab Juli 2011 auch für die Reihe B der Deutschen Nationalbibliografie
WV Reihe B
Die Deutsche Nationalbibliothek erweitert ab Juli 2011 ihre Kataloganreicherung um Inhaltsverzeichnisse der Veröffentlichungen außerhalb des Verlagsbuchhandels (Reihe B der Deutschen Nationalbibliografie). Der seit dem Jahr 2008 für die Reihe A der Deutschen Nationalbibliografie angebotene Dienst wird damit auf den monografischen Neuzugang und auf Zeitschriftenstücktitel der Reihe B erweitert.
Inhaltsverzeichnisse werden im Rahmen der Kataloganreicherung als durchsuchbare PDF-Objekte zu den Titeldaten angeboten und können in Recherchen einbezogen werden.
1207
Selbstverlag im literarischen Leben des Exils in den Jahren 1933-1945
Person(en) Shin, Jong-Rak Erscheinungsjahr 2007 Hochschulschrift Kassel, Univ., Diss., 2006 Persistent Identifier urn:nbn:de:hebis:34-2007110119566 DDC-Notation 070.593 [DDC22ger] Sachgruppe(n) 070 Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen Link zu diesem Datensatz http://d-nb.info/986624268
DNB German National Bibliography as Linked Open Data:
http://lists.w3.org/Archives/Public/public-lld/2012Jan/0004.html Dokumentation: http://files.d-nb.de/pdf/linked_data_e.pdf
Anschlag. Plakate zur Mediengeschichte
// Eine Ausstellung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig // Eröffnung am 11. März 2013 um 19.30 Uhr
Ob Ware, Dienstleistung oder Kultur, ob Partei oder Propaganda, ob Werbung für Bücher, Tinte oder Twitter: Das Plakat versorgt die Straße mit leicht verständlicher Schrift- und Bildersprache, die verführt und überzeugt. Es ist ein Seismograph und Spiegel gesellschaftlicher Zustände. Sein Sinn und Nutzen: Die Botschaft verstehen im Augenblick des Sehens. In seiner Frühjahrsausstellung gibt das Deutsche Buch- und Schriftmuseum erstmals Einblick in seine Plakatbestände zu Themen der Mediengeschichte: Werbende Anschläge zu Buch, Schrift und Papier, zu Lesen und Schreiben, zu Sende- und Empfangsmaschinen, zu Buchwochen und Wettbewerben, zu digitalen Medien und Social Media. Zu sehen sind die papiernen Anschläge aus über 100 Jahren bis 1. September 2013.
Link zu diesem Datensatz http://d-nb.info/751103152 Titel/Bezeichnung Zur Form und Funktion des Kopulationsorganes beim Haushuhn (Gallus domesticus) Person(en) Berens von Rautenfeld, Dirk Erscheinungsjahr 1973 Umfang/Format 38 S. ; 8_347 Hochschulschrift Berlin, Freie Univ., Fachbereich 08 - Veterinärmedizin, Diss. 1973. Sachgruppe(n) 17y Veterinärmedizin
0705 wg autor bei schlütersche ...