BRAGI
Aus AkiWiki
Wiki (Diskussion | Beiträge) (Auf den Spuren Fontanes ... 11.04.) |
Wiki (Diskussion | Beiträge) (====Das Konzerthaus Berlin ... 23.05.) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
==[[2019]]== | ==[[2019]]== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Veranstaltungshinweise der Brandenburgischen Arbeitsgemeinschaft Information (BRAGI) im Mai und Juni 2019 | ||
+ | |||
+ | Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde der BRAGI, | ||
+ | |||
+ | pünktlich zum Start in den Mai lohnt sich wieder ein Blick in unser BRAGI-Programm unter: | ||
+ | www.bibliothek.potsdam.de/bragi.[http://www.bibliothek.potsdam.de/bragi] | ||
+ | |||
+ | Hier unsere Programmpunkte im Mai und Juni, zu denen wir Sie sehr herzlich einladen. | ||
+ | |||
+ | === 23.05.2019=== | ||
+ | 16:00 - 17:30 Uhr | ||
+ | ====Das Konzerthaus Berlin und seine Bibliothek==== | ||
+ | |||
+ | Das Konzerthaus Berlin, von Karl Friedrich Schinkel vor 200 Jahren als Schauspielhaus erbaut, ist eine der renommiertesten Spielstätten Berlins. Der Große Saal des Konzerthauses gehört akustisch zu den besten symphonischen Konzertsälen der Welt. Die Bibliothek des Hauses unterstützt mit ihren vielfältigen Beständen die künstlerische Arbeit ebenso wie Management und Öffentlichkeitsarbeit. Dokumente der Aufführungen des hauseigenen Orchesters werden im Notenarchiv erfasst und digitalisiert. | ||
+ | Die Leiterin der Bibliothek, Frau Hartung, wird einen Einblick in die Besonderheiten ihrer Arbeit im Konzerthaus geben. Im Anschluss daran haben die Teilnehmer die Möglichkeit, bei einer Führung durch die verschiedenen Spielstätten das Konzerthaus näher kennenzulernen. | ||
+ | Vortrag: Irene Hartung | ||
+ | Führung: Christine Becker | ||
+ | Veranstaltungsort: | ||
+ | Konzerthaus Berlin, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin | ||
+ | https://www.konzerthaus.de/de/[https://www.konzerthaus.de/de/] | ||
+ | Treffpunkt: Besucherservice an der Nordseite des Hauses | ||
+ | Anfahrt: | ||
+ | Bahnhof Friedrichstr., 10 Min. Fußweg od. ab Friedrichstr. mit der U6 bis Französische Str. | ||
+ | |||
+ | Donnerstag, den 06.06.2019 | ||
+ | 17:30-19:00 Uhr | ||
+ | Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Berliner Arbeitskreis Information (BAK) und dem Berufsverband Information Bibliothek (BIB) Berlin | ||
+ | Fachexkursion zum Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv | ||
+ | Das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv e.V. (BBWA) ist eine Forschungseinrichtung für die regionale Wirtschaftsgeschichte und Industriekultur. Es hat die Aufgabe, historische Quellen von Unternehmen und Verbänden der beiden Bundesländer Berlin und Brandenburg zu sichern, aufzubewahren, für die Öffentlichkeit, Forschung sowie Kultur- und Bildungszwecke aufzubereiten und zur Verfügung zu stellen. Dabei wird Berlin-Brandenburg als eine Wirtschaftsregion verstanden, deren gemeinsame wirtschaftsgeschichtliche Entwicklung nicht zu entkoppeln ist. In dieser Ausrichtung auf zwei Bundesländer ist das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv einzigartig in Deutschland. | ||
+ | (Quelle siehe unter: https://www.bb-wa.de/profil/kurzportraet-bbwa.html[https://www.bb-wa.de/profil/kurzportraet-bbwa.html]) | ||
+ | |||
+ | Veranstaltungsort: | ||
+ | Berlin-Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv e.V. (BBWA) | ||
+ | Eichborndamm 167-175, Haus 42 | ||
+ | Berlin-Reinickendorf | ||
+ | 13403 Berlin | ||
+ | Anfahrt: | ||
+ | bis S Eichborndamm (Berlin) | ||
+ | Standort siehe: https://www.bb-wa.de/benutzung-und-kontakt/standort.html[https://www.bb-wa.de/benutzung-und-kontakt/standort.html] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Donnerstag, den 13.06.2019 | ||
+ | 15:30 - 17:00 Uhr | ||
+ | Das historische Gedächtnis der Museen – Fachbesichtigung des Zentralarchivs der Staatlichen Museen zu Berlin | ||
+ | |||
+ | Als wissenschaftliche Dienstleistungseinrichtung ist das Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin durch Auftrag und Struktur mit den Sammlungen der Kunst, Archäologie und Ethnologie sowie mit den Verwaltungseinrichtungen der Staatlichen Museen zu Berlin eng verbunden. Mit seinen Aktenbeständen, archivalischen Sammlungen und Nachlässen repräsentiert das Zentralarchiv sammlungsübergreifend die Geschichte der ehemals Königlichen, heute Staatlichen Museen zu Berlin. Es versteht sich als Ort der Forschung und zugleich als „historisches Gedächtnis“ der Museen. | ||
+ | Zu den zentralen Aufgaben des Archivs gehört es, die Bestände, Nachlässe und Sammlungen nach archivfachlichen Grundsätzen aufzubewahren, zu erschließen und für die Benutzung durch die wissenschaftliche Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. So wirkt das Zentralarchiv als kultur- und kunsthistorische Informationsstelle der Staatlichen Museen zu Berlin. Es erbringt eigenständige Forschungsleistungen zur Geschichte der Museen, koordiniert die systematische Provenienzforschung in den Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin und schafft somit unerlässliche Voraussetzungen und Grundlagen für weiterführende Untersuchungen der Museen sowie der Kunst- und Geschichtswissenschaften (siehe hierzu auch: Jörn Grabowski, Petra Winter (Hrsg.): Kunst recherchieren 50 Jahre Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin, Berlin 2010). Quelle: https://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/zentralarchiv/home.html[https://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/zentralarchiv/home.html] | ||
+ | Frau Dr. Winter (Leiterin des Zentralarchivs) wird während der ca. 1 1/2 stündigen Fachführung das Zentralarchiv vorstellen und auf Fragen der Provenienzforschung eingehen. | ||
+ | Achtung: Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 15 Personen begrenzt! Wir bitten unbedingt um eine vorherige Anmeldung! | ||
+ | Führung: Dr. Petra Winter (Leiterin des Zentralarchivs) | ||
+ | Veranstaltungsort: | ||
+ | Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin (im Archäologischen Zentrum)[https://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/archaeologisches-zentrum.html] | ||
+ | Geschwister-Scholl-Str. 6 | ||
+ | 10117 Berlin | ||
+ | Dauer der Führung: ca. 1,5 Stunden | ||
+ | Treffpunkt: im Foyer | ||
+ | Anfahrt: Das Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin befindet sich im Archäologischen Zentrum[https://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/archaeologisches-zentrum.html] in unmittelbarer Nachbarschaft der Museumsinsel Berlin[https://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/museumsinsel-berlin.html]. Das Archäologische Zentrum befindet sich genau gegenüber vom Grimm-Zentrum der Humboldt-Universität. | ||
+ | VBB: S + U Bahnhof Friedrichstraße, Fußweg (ca. 6 Minuten): https://goo.gl/maps/aLYd2bDkaks[https://goo.gl/maps/aLYd2bDkaks] | ||
+ | |||
+ | Alle Veranstaltungen sind kostenlos und stehen allen Interessierten offen. | ||
+ | Wir bitten um vorherige Anmeldung über das Anmeldeformular auf der BRAGI-Homepage oder per Mail (rueger@bibliothek.potsdam.de[mailto:rueger@bibliothek.potsdam.de]] oder auch telefonisch unter 0331/289-6542. | ||
+ | |||
+ | Wir freuen uns auf Ihr Interesse. | ||
+ | Mit freundlichen Grüßen | ||
+ | Hannelore Rüger | ||
+ | (BRAGI-Vorstand) | ||
+ | -- | ||
+ | Hannelore Rüger | ||
+ | |||
+ | Brandenburgische Bibliographie | ||
+ | Lektorin für Mathematik und Informatik | ||
+ | |||
+ | Stadt- und Landesbibliothek | ||
+ | im Bildungsforum Potsdam | ||
+ | |||
+ | fon: +49 331 289-6542 | ||
+ | fax: +49 331 289-6402 | ||
+ | |||
+ | E-Mail: rueger@bibliothek.potsdam.de[mailto:rueger@bibliothek.potsdam.de] | ||
+ | Internet: www.bibliothek.potsdam.de[http://www.bibliothek.potsdam.de] | ||
+ | www.facebook.com/slb.potsdam[http://www.facebook.com/slb.potsdam] | ||
+ | www.bildungsforumpotsdam.de[http://www.bildungsforumpotsdam.de] | ||
+ | |||
+ | Postanschrift: Postfach 60 14 64, 14414 Potsdam | ||
+ | Hausanschrift: Am Kanal 47, 14467 Potsdam | ||
+ | |||
+ | Wenn Sie die Mitteilungen nicht mehr beziehen wollen: unsubscribe unter | ||
+ | http://listserv.zib.de/mailman/listinfo/bak | ||
+ | |||
+ | PS: Kennen Sie schon die News aus der Berliner Informationslandschaft unter | ||
+ | http://bak-information.de/? | ||
+ | |||
+ | |||
+ | 1605 via bak | ||
+ | |||
Zeile 43: | Zeile 141: | ||
Das Naturkundemuseum Potsdam (NKMP) beherbergt neben seinen Ausstellungen und Sammlungen eine naturwissenschaftliche Fachbibliothek. Schwerpunktmäßig wird Literatur mit regionalem Bezug und regionaler Herkunft gesammelt sowie Schriften, die benötigt werden, um wissenschaftliche Fragestellungen bearbeiten zu können sowie aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungsangebote zur Natur und Umwelt Brandenburgs modern umzusetzen. Im Fokus der Bibliothek stehen die Bio-, Umwelt- und Geowissenschaften sowie Literatur zur Naturwissenschaftsgeschichte und zur Historie des Sammelns naturwissenschaftlicher Objekte in Brandenburg. Seit 2017 ist die Bibliothek des NKMP Mitglied des KOBV und nimmt an der Katalogisierung im B3Kat-Verbund teil. Dadurch werden die Bibliotheksbestände online recherchierbar und auch für Fachleute von Universitäten, Hochschulen, Forschungsinstituten und für ehrenamtliche Spezialisten über die Stadtgrenzen hinaus nutzbar. | Das Naturkundemuseum Potsdam (NKMP) beherbergt neben seinen Ausstellungen und Sammlungen eine naturwissenschaftliche Fachbibliothek. Schwerpunktmäßig wird Literatur mit regionalem Bezug und regionaler Herkunft gesammelt sowie Schriften, die benötigt werden, um wissenschaftliche Fragestellungen bearbeiten zu können sowie aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungsangebote zur Natur und Umwelt Brandenburgs modern umzusetzen. Im Fokus der Bibliothek stehen die Bio-, Umwelt- und Geowissenschaften sowie Literatur zur Naturwissenschaftsgeschichte und zur Historie des Sammelns naturwissenschaftlicher Objekte in Brandenburg. Seit 2017 ist die Bibliothek des NKMP Mitglied des KOBV und nimmt an der Katalogisierung im B3Kat-Verbund teil. Dadurch werden die Bibliotheksbestände online recherchierbar und auch für Fachleute von Universitäten, Hochschulen, Forschungsinstituten und für ehrenamtliche Spezialisten über die Stadtgrenzen hinaus nutzbar. | ||
- | |||
==[[2018]]== | ==[[2018]]== |
Version vom 16. Mai 2019, 21:44 Uhr
BRAGI
Die BRAGI-Veranstaltungen sind kostenlos und offen für alle Interessenten. http://www.bibliothek.potsdam.de/bragi
2019
Veranstaltungshinweise der Brandenburgischen Arbeitsgemeinschaft Information (BRAGI) im Mai und Juni 2019
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde der BRAGI,
pünktlich zum Start in den Mai lohnt sich wieder ein Blick in unser BRAGI-Programm unter: www.bibliothek.potsdam.de/bragi.[1]
Hier unsere Programmpunkte im Mai und Juni, zu denen wir Sie sehr herzlich einladen.
23.05.2019
16:00 - 17:30 Uhr
Das Konzerthaus Berlin und seine Bibliothek
Das Konzerthaus Berlin, von Karl Friedrich Schinkel vor 200 Jahren als Schauspielhaus erbaut, ist eine der renommiertesten Spielstätten Berlins. Der Große Saal des Konzerthauses gehört akustisch zu den besten symphonischen Konzertsälen der Welt. Die Bibliothek des Hauses unterstützt mit ihren vielfältigen Beständen die künstlerische Arbeit ebenso wie Management und Öffentlichkeitsarbeit. Dokumente der Aufführungen des hauseigenen Orchesters werden im Notenarchiv erfasst und digitalisiert. Die Leiterin der Bibliothek, Frau Hartung, wird einen Einblick in die Besonderheiten ihrer Arbeit im Konzerthaus geben. Im Anschluss daran haben die Teilnehmer die Möglichkeit, bei einer Führung durch die verschiedenen Spielstätten das Konzerthaus näher kennenzulernen. Vortrag: Irene Hartung Führung: Christine Becker Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin https://www.konzerthaus.de/de/[2] Treffpunkt: Besucherservice an der Nordseite des Hauses Anfahrt: Bahnhof Friedrichstr., 10 Min. Fußweg od. ab Friedrichstr. mit der U6 bis Französische Str.
Donnerstag, den 06.06.2019 17:30-19:00 Uhr Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Berliner Arbeitskreis Information (BAK) und dem Berufsverband Information Bibliothek (BIB) Berlin Fachexkursion zum Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv Das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv e.V. (BBWA) ist eine Forschungseinrichtung für die regionale Wirtschaftsgeschichte und Industriekultur. Es hat die Aufgabe, historische Quellen von Unternehmen und Verbänden der beiden Bundesländer Berlin und Brandenburg zu sichern, aufzubewahren, für die Öffentlichkeit, Forschung sowie Kultur- und Bildungszwecke aufzubereiten und zur Verfügung zu stellen. Dabei wird Berlin-Brandenburg als eine Wirtschaftsregion verstanden, deren gemeinsame wirtschaftsgeschichtliche Entwicklung nicht zu entkoppeln ist. In dieser Ausrichtung auf zwei Bundesländer ist das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv einzigartig in Deutschland. (Quelle siehe unter: https://www.bb-wa.de/profil/kurzportraet-bbwa.html[3])
Veranstaltungsort: Berlin-Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv e.V. (BBWA) Eichborndamm 167-175, Haus 42 Berlin-Reinickendorf 13403 Berlin Anfahrt: bis S Eichborndamm (Berlin) Standort siehe: https://www.bb-wa.de/benutzung-und-kontakt/standort.html[4]
Donnerstag, den 13.06.2019
15:30 - 17:00 Uhr
Das historische Gedächtnis der Museen – Fachbesichtigung des Zentralarchivs der Staatlichen Museen zu Berlin
Als wissenschaftliche Dienstleistungseinrichtung ist das Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin durch Auftrag und Struktur mit den Sammlungen der Kunst, Archäologie und Ethnologie sowie mit den Verwaltungseinrichtungen der Staatlichen Museen zu Berlin eng verbunden. Mit seinen Aktenbeständen, archivalischen Sammlungen und Nachlässen repräsentiert das Zentralarchiv sammlungsübergreifend die Geschichte der ehemals Königlichen, heute Staatlichen Museen zu Berlin. Es versteht sich als Ort der Forschung und zugleich als „historisches Gedächtnis“ der Museen. Zu den zentralen Aufgaben des Archivs gehört es, die Bestände, Nachlässe und Sammlungen nach archivfachlichen Grundsätzen aufzubewahren, zu erschließen und für die Benutzung durch die wissenschaftliche Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. So wirkt das Zentralarchiv als kultur- und kunsthistorische Informationsstelle der Staatlichen Museen zu Berlin. Es erbringt eigenständige Forschungsleistungen zur Geschichte der Museen, koordiniert die systematische Provenienzforschung in den Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin und schafft somit unerlässliche Voraussetzungen und Grundlagen für weiterführende Untersuchungen der Museen sowie der Kunst- und Geschichtswissenschaften (siehe hierzu auch: Jörn Grabowski, Petra Winter (Hrsg.): Kunst recherchieren 50 Jahre Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin, Berlin 2010). Quelle: https://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/zentralarchiv/home.html[5] Frau Dr. Winter (Leiterin des Zentralarchivs) wird während der ca. 1 1/2 stündigen Fachführung das Zentralarchiv vorstellen und auf Fragen der Provenienzforschung eingehen. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 15 Personen begrenzt! Wir bitten unbedingt um eine vorherige Anmeldung! Führung: Dr. Petra Winter (Leiterin des Zentralarchivs) Veranstaltungsort: Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin (im Archäologischen Zentrum)[6] Geschwister-Scholl-Str. 6 10117 Berlin Dauer der Führung: ca. 1,5 Stunden Treffpunkt: im Foyer Anfahrt: Das Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin befindet sich im Archäologischen Zentrum[7] in unmittelbarer Nachbarschaft der Museumsinsel Berlin[8]. Das Archäologische Zentrum befindet sich genau gegenüber vom Grimm-Zentrum der Humboldt-Universität. VBB: S + U Bahnhof Friedrichstraße, Fußweg (ca. 6 Minuten): https://goo.gl/maps/aLYd2bDkaks[9]
Alle Veranstaltungen sind kostenlos und stehen allen Interessierten offen. Wir bitten um vorherige Anmeldung über das Anmeldeformular auf der BRAGI-Homepage oder per Mail (rueger@bibliothek.potsdam.de[10]] oder auch telefonisch unter 0331/289-6542.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse. Mit freundlichen Grüßen Hannelore Rüger (BRAGI-Vorstand) -- Hannelore Rüger
Brandenburgische Bibliographie Lektorin für Mathematik und Informatik
Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam
fon: +49 331 289-6542 fax: +49 331 289-6402
E-Mail: rueger@bibliothek.potsdam.de[11] Internet: www.bibliothek.potsdam.de[12] www.facebook.com/slb.potsdam[13] www.bildungsforumpotsdam.de[14]
Postanschrift: Postfach 60 14 64, 14414 Potsdam Hausanschrift: Am Kanal 47, 14467 Potsdam
Wenn Sie die Mitteilungen nicht mehr beziehen wollen: unsubscribe unter http://listserv.zib.de/mailman/listinfo/bak
PS: Kennen Sie schon die News aus der Berliner Informationslandschaft unter http://bak-information.de/?
1605 via bak
11. April 2019
11.04.2019 16:00 - 17:30
Auf den Spuren Fontanes durch die Brandenburgica-Bestände der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam
Die BRAGI-Veranstaltungen sind kostenlos und offen für alle Interessenten. http://www.bibliothek.potsdam.de/bragi
13. Juni 2019
13.06.2019 15:30 - 17:00
Das historische Gedächtnis der Museen – Fachbesichtigung des Zentralarchivs der Staatlichen Museen zu Berlin
Die BRAGI-Veranstaltungen sind kostenlos und offen für alle Interessenten. http://www.bibliothek.potsdam.de/bragi
21.02.2019 - Fachbesuch der Bibliothek Naturkundemuseum Potsdam
21.02.2019 15:00 - 17:00
Das Naturkundemuseum Potsdam (NKMP) beherbergt neben seinen Ausstellungen und Sammlungen eine naturwissenschaftliche Fachbibliothek. Schwerpunktmäßig wird Literatur mit regionalem Bezug und regionaler Herkunft gesammelt sowie Schriften, die benötigt werden, um wissenschaftliche Fragestellungen bearbeiten zu können sowie aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungsangebote zur Natur und Umwelt Brandenburgs modern umzusetzen. Im Fokus der Bibliothek stehen die Bio-, Umwelt- und Geowissenschaften sowie Literatur zur Naturwissenschaftsgeschichte und zur Historie des Sammelns naturwissenschaftlicher Objekte in Brandenburg. Seit 2017 ist die Bibliothek des NKMP Mitglied des KOBV und nimmt an der Katalogisierung im B3Kat-Verbund teil. Dadurch werden die Bibliotheksbestände online recherchierbar und auch für Fachleute von Universitäten, Hochschulen, Forschungsinstituten und für ehrenamtliche Spezialisten über die Stadtgrenzen hinaus nutzbar.
2018
22.02.2018 - „Qatar National Library – Aufbau einer innovativen Nationalbibliothek in der arabischen Welt“
Referentin: Prof. Dr. Claudia Lux
Eine neue Nationalbibliothek in Katar in einem modernen Bau von Rem Koolhaas, damit will Katar seinen Willen unterstreichen, das Land von einer Rohstoffindustrie (Gas) in eine Wissensgesellschaft zu transportieren. Doch wie baut man so etwas auf? Wie bekommt man das Personal, die Sammlung und andere Informationsangebote? Welchen Service bietet man für wen an und wie garantiert man den innovativen Charakter? Und was macht man, wenn die Bauzeit sich verzögert? Wie überzeugt man in einer fremden Kultur und auf was muss man sich einlassen? Der Vortrag berichtet über den Entstehungsprozess der neuen Nationalbibliothek in Katar.
2017
23.11.2017 - Erwarten Sie mehr von Bibliotheken!
Fachvortrag von Prof. Hans-Christoph Hobohm
23.11.2017 16:00 - ca. 17:30 Uhr
Erwarten Sie mehr von Bibliotheken! … so der Titel der 2017 in deutscher Übersetzung erschienenen zweiten Auflage von David Lankes „Expect more. Demanding Better Libraries for Today’s Complex World", dessen Mitherausgeber Hans-Christoph Hobohm ist.
Mehr von Bibliotheken erwarten? Die meisten Bibliothekare werden sagen: noch mehr? Bei den immer geringer werdenden Ressourcen? Aber es dreht sich eben nicht um ein Mehr an Quantität, sondern eigentlich um Anderes. Es dreht sich nicht (nur) um Geld, sondern vielmehr um Engagement und eben um Erwartungen. Die landläufigen „Erwartungen“ an Bibliotheken sind die, dass dort Medien, Informationen oder schlicht Bücher zu finden sind. Möglichst die, die man selber gerade braucht. Das Buch möchte daran erinnern, dass dem nicht immer so war und dass Bibliotheken eigentlich andere Aufgaben haben als Papier- oder Bitspeicher zu sein …
Im Anschluss an den Vortrag ist eine Führung durch die Werkstätten des Fachbereichs auf dem neuen Campus geplant: Digitalisierungslabor, Archivierungswerkstatt, Informationswerkstatt, Landesfachstelle.
11.10.2017 - Gedenkstättenbibliotheken - zur Bestimmung eines Bibliothekstyps
-Fachvortrag-
11.10.2017 16:00 - ca. 17:30 Uhr
Referentin: Helen Thein-Peitsch
In den einschlägigen bibliothekswissenschaftlichen Standardwerken findet sich keine Definition des Bibliothekstyps „Gedenkstättenbibliothek“. Tatsächlich aber gibt es seit fast 20 Jahren eine sehr aktive Arbeitsgemeinschaft der Gedenkstättenbibliotheken (AGGB), mit inzwischen über 50 Mitgliedern, deren Profil jedoch sehr verschieden ist. Neben Bibliotheken in KZ-Gedenkstätten sind solche in Forschungseinrichtungen und Dokumentationszentren, aber auch in Stiftungen und Geschichtsvereinen vertreten. Trotz der diversen institutionellen Anbindung dieser Spezialbibliotheken gibt es Gemeinsamkeiten, die in dem Vortrag systematisch dargestellt werden. Anhand der Geschichte der AGGB wird der genuin bibliothekarische Beitrag für die Gedenkkultur in der Bundesrepublik analysiert.
29.06.2017 - Führung durch das Bundespräsidialamt und das Schloss Bellevue in Berlin
29.06.2017 15:00 - 16:30
Das Bundespräsidialamt berät den Bundespräsidenten in allen Fragen seiner Amtsführung und unterstützt ihn bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben als Staatsoberhaupt. Am 23. November 1998 wurde der nur wenige Meter von Schloss Bellevue entfernte Neubau – entworfen von den Architekten Martin Gruber und Helmut Kleine-Kraneburg – bezogen.
Heute arbeiten im Bundespräsidialamt ca. 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Büro des Bundespräsidenten befindet sich weiterhin in Schloss Bellevue.
Im Neubau des Bundespräsidialamtes gibt es neben den Büros, mehrere Besprechungsräume und auch eine Bibliothek. Die Bibliothek des Bundespräsidialamtes mit ca. 25.000 Bänden ist eine Spezial- und Behördenbibliothek, die man leider nicht besichtigen kann. Die Bibliothekarin Maren Dißmann wird die Teilnehmer aber während der Führung begleiten und die Aufgaben und Sammlungen ihrer Spezialbibliothek erläutern.
Die ca. 90 minütige Besichtigung wird durch das Bundespräsidialamt und auch durch das Schloss Bellevue führen, sofern die Besichtigung des Schlosses nicht wegen besonderer Termine des Bundespräsidenten kurzfristig abgesagt werden muss. (Quelle Homepage des Bundespräsidialamtes)
...
www.bundespraesident.de
18. Mai 2017 - Fachbesichtitigung der Bibliothek der Stiftung Topographie des Terrors in Berlin
"Die Bibliothek der Stiftung Topographie des Terrors ist eine öffentlich zugängliche wissenschaftliche Spezialbibliothek. Der Bestand der Bibliothek umfasst ca. 30 000 Medieneinheiten und ca. 130 laufende und 100 abgeschlossene Zeitschriften. Die Bibliothek ist eine Präsenzbibliothek. Die Sammelschwerpunkte liegen in den Bereichen SS, Gestapo und Polizei im Nationalsozialismus, Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden und anderer Opfergruppen, Zweiter Weltkrieg, juristische Aufarbeitung der NS-Verbrechen, Gedenk- und Erinnerungskultur." (Quelle: Homepage)
Im Anschluss an die Bibliotheksführung können Interessierte noch die Dauerausstellung „Topographie des Terrors" besuchen (täglich geöffnet bis Einbruch der Dunkelheit - spätestens 20 Uhr). http://www.topographie.de/topographie-des-terrors/bibliothek/
30.03.2017 - Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht - Open Access im Universitätsverlag der TU Berlin
Über die klassischen Aufgaben einer Bibliothek hinaus hat die Universitätsbibliothek der TU Berlin die Aufgabe, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität in allen Fragen des Publizierens zu unterstützen. So stellt sie den Forschenden vielfältige Serviceleistungen rund um das Thema Open-Access-Publizieren zur Verfügung. Ein Teil der Serviceangebote in diesem Themenfeld wird in der Veranstaltung vorgestellt.
- Zunächst erhalten Sie Einblick in das komplexe Beratungsangebot, das unter anderem die Finanzierung von Aufsätzen in Open-Access-Journalen, die Klärung von Zweitveröffentlichungsrechten und die Beratung im Umfeld von (kumulativen) Dissertationen beinhaltet.
- Anschließend wird der Universitätsverlag der TU Berlin vorgestellt. Mit ihm steht den Autorinnen und Autoren der Universität ein eigener Open-Access-Verlag für Schriftenreihen, Monographien und Sammelbände zur Verfügung. Hier werden Forschungsergebnisse in einheitlichem Layout professionell aufbereitet und weltweit online gestellt sowie bei Bedarf gedruckt und über die traditionellen buchhändlerischen Vertriebswege verbreitet. Der Verlag gibt jährlich über 40 Neuerscheinungen heraus.
- Abschließend wird das institutionelle Repositorium für Forschungsdaten und Publikationen „DepositOnce“ präsentiert. Es dient den Angehörigen der TU Berlin als Serviceplattform für die langfristige Aufbewahrung und Verfügbarkeit ihrer Forschungsergebnisse und umfasst 5600 Dokumente (Stand: 01/2017).
2016
13. Oktober 2016 - „Grüner wird’s nicht“ - Fachführung durch die Sondersammlung Gartenbaubücherei der UB der TU Berlin
Machen Sie Bekanntschaft mit der größten Spezialbibliothek für Gartenliteratur in Deutschland, die sich seit 1965 an der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin befindet. Lernen Sie die ‚Bücherei des Deutschen Gartenbaues' mit ihrer wechselvollen Geschichte und bedeutenden Raritätensammlung kennen und erfahren Sie etwas über die Kooperation zwischen der Universitätsbibliothek und dem Trägerverein ‚Bücherei des Deutschen Gartenbaues e.V.‘. Ein Rundgang durch die Sondersammlung und das Vereinsarchiv bietet Ihnen Einblick in die umfangreichen (Spezial-)Bestände und Gelegenheit zum Stöbern.
http://www.ub.tu-berlin.de/sammlungen-und-universitaetsarchiv/sondersammlung-gartenbaubuecherei/
2015
26.11.2015 - Regionale Bilder auf Filmen (1950-1990)
Seit 2013 widmet sich das Pilotprojekt der Recherche, Erschließung, Restaurierung, Digitalisierung und Online-Veröffentlichung regionalbezogener Amateurfilme im Land Brandenburg. Der Vortrag beschreibt die Abläufe und Ziele des federführend vom Filmmuseum Potsdam umgesetzten Vorhabens. Ausgewählte Amateurfilme aus dem Projekt werden vorgeführt, sie verdeutlichen die kulturhistorische Bedeutung dieser „abseitigen“ Filmschätze.
ReferentInnen: Dennis Basaldella, M.A., Dr. Ralf Forster, Carsta Knaack, M.A. Filmmuseum Potsdam
Veranstaltungsort: Wissenschaftsetage (WIS) im Bildungsforum Am Kanal 47 14467 Potsdam
17.03.2015 - Altehrwürdig, aber bestimmt nicht verstaubt!
Fachbesichtigung im Museum f. Kommunikation Berlin ===
Das Museum für Kommunikation Berlin gilt als das älteste Postmuseum der Welt. Das Reichspostmuseum wurde 1898 in dem repräsentativen Gebäude - Standort des heutigen Museums - in Berlin-Mitte eröffnet. Die Dauerausstellung verdeutlicht eindrucksvoll die Geschichte der Kommunikation und der Informations- gesellschaft. Attraktive Wechselausstellungen thematisieren unterschiedliche Aspekte der Kommunikation. Auch die Museumsbibliothek hat eine lange Tradition. Schon das Reichspostmuseum verfügte über eine Sammlung postgeschichtlicher Werke. Die Bibliothek umfasst heute einen vielfältigen Medienbestand vom Buch bis zum audiovisuellen Objekt zur Philatelie, Post- und Kommunikationsgeschichte. (Quelle: www.mfk-berlin.de/kategorie/bibliothek/) Die Teilnehmer erhalten eine Führung durch die Bibliothek und deren Archiv. Im Anschluss werden bei einem kleinen Rundgang durch das Museum einige ausgewählte und besondere Exponate der Ausstellung vorgestellt. Das Museum hat bis 20.00 Uhr geöffnet und kann nach dem gemeinsamen Rundgang auch noch individuell besichtigt werden.
Führung: Claudia Loest Leiterin der Bibliothek Veranstaltungsort: Museum für Kommunikation Berlin Leipziger Straße 16 10117 Berlin-Mitte
Open Data" hat in den letzten Jahren auch in der Bibliothekswelt große Aufmerksamkeit erlangt. Der Vortrag soll zum einen grundlegend in die dahinterliegenden Technologien einführen, zum anderen aber auch die sich daraus ergebenden rechtlichen Fragestellungen und Konsequenzen beleuchten. Nach dieser Einführung in das Linked-Data-Konzept sowie geeignete Open-Data-Lizenzen sollen die Teilnehmer das erlangte Wissen praktisch anwenden und diskutieren.
...
Gastgeber:
Gemeinschaftsveranstaltung des Berufsverbandes Information Bibliothek e.V., Landesgruppe Brandenburg (BIB) und der Brandenburgischen Arbeitsgemeinschaft Information (BRAGI)
...
ReferentInnen/Führung:
Felix Ostrowski, Programmierer im Lehr- und Forschungsbereich Digitale Bibliotheken am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Philosophischen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin
2014
11.09.2014 - WIS -- Wissenschaftsetage im Bildungsforum
... In der Wissenschaftsetage (WIS) im 4. Stock des Bildungsforums, eröffnet seit März 2014, präsentieren sich wissenschaftliche Einrichtungen und Forschungsinstitute Potsdams und Brandenburgs. Herzstück der WIS ist die Ausstellung "Forschungsfenster", die den Teilnehmern in einer Führung gezeigt wird. Auf 300 Quadratmeter können sich die Besucher in einem Fragenkabinett Themen nähern, an denen die Potsdamer und Brandenburger Wissenschaftseinrichtungen und Hochschulen aktuell forschen. In der WIS befinden sich auch die Büros des Vereins proWissen Potsdam e.V. und die neuen Räume von PoGS und pearls sowie der UP Transfer GmbH.
2012
23. April 2012 - Workshop: Blog oder Website - in wenigen Stunden erstellt
Referentin: Prof. Dr. Angela Schreyer (Fachhochschule Potsdam, Dozentin für Content Management)
Es ist inzwischen sehr einfach geworden, einen Blog oder eine kleine Website auf die Schnelle zu erstellen. Spezialkenntnisse sind nicht mehr nötig. Somit kann jede Einrichtung für jedes ihrer Projekte oder
Events in wenigen Stunden eine Website einrichten. Zeit muss natürlich
für die inhaltliche Pflege eingeplant werden. Im Workshop wird in zwei Stunden das Handwerkszeug für die Erstellung einer Website inkl. Blog mit Hilfe des Weblog-Systems Wordpress praktisch am PC vermittelt.