Robert Walser
Aus AkiWiki
Wiki  (Diskussion | Beiträge)  («Jedes Buch, das gedruckt wurde, ...)  | 
		Wiki  (Diskussion | Beiträge)   (#diedonthisday in 1956)  | 
		||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| - | ==15.04.1878-25.12.  | + | ==15.04.1878-25.12.1956==  | 
| - | Siegen und Triumphieren mögen herrlich sein soviel sie wollen, ==    | + | |
| + | ==Siegen und Triumphieren ==  | ||
| + | mögen herrlich sein soviel sie wollen, ==    | ||
immer aber bleiben am Erfolg die Tränen von Enttäuschten und Zugrundegerichteten kleben. Robert Walser===  | immer aber bleiben am Erfolg die Tränen von Enttäuschten und Zugrundegerichteten kleben. Robert Walser===  | ||
| Zeile 13: | Zeile 15: | ||
310119 via fb  | 310119 via fb  | ||
| + | |||
| + | |||
| + | == Wie ich ein Blatt fallen sah==  | ||
| + | |||
| + | > >>  | ||
| + | > >> Hätte ich mich nicht nach  | ||
| + | > >> den zum Teil bereits nackten  | ||
| + | > >> Zweigen umgedreht, so würde mir  | ||
| + | > >> der Anblick des langsam-  | ||
| + | > >> goldig zu Boden fallenden,  | ||
| + | > >> aus üppigem  | ||
| + | > >> Sommer stammenden Blattes  | ||
| + | > >> entgangen sein. Ich hätte etwas  | ||
| + | > >> Schönes nicht gesehen und etwas Liebes,  | ||
| + | > >> Beruhigendes und Entzückendes,  | ||
| + | > >> Seelenfestigendes nicht empfunden. Schaue öfter  | ||
| + | > >> zurück, wenn es dir  | ||
| + | > >> dran liegt, dich zu bewahren.  | ||
| + | > >> Mit Gradausschauen ist`s nicht getan.  | ||
| + | > >> Die sahen nicht alles, die nicht rund um sich sah`n.  | ||
| + | > >>  | ||
| + | > >> Robert Walser  | ||
| + | > >>  | ||
| + | > >>  | ||
| + | > >>  | ||
| + | > >>  | ||
| + | |||
| + | == Le Promeneur Solitaire: ==  | ||
| + | W. G. Sebald on Robert Walser  | ||
| + | > >>> newyorker.com  | ||
| + | > >>> The traces Robert Walser left on his path through life were so faint  | ||
| + | > >>> as to have been almost effaced altogether.  | ||
| + | > >>> 090214 via fb  | ||
| + | > >>>  | ||
| + | > >>>  | ||
| + | |||
| + | |||
| + | == robert walser mikrogramme==  | ||
| + | |||
| + | > >>>> das kleine welttheater ==========  | ||
| + | > >>>>  | ||
| + | > >>>> Sie gelten als die rätselhaftesten Manuskripte des 20.  | ||
| + | > >>>> Jahrhunderts:  | ||
| + | > >>>> Robert Walsers sogenannte Mikrogramme. Zwischen 1925 und  | ||
| + | > >>>> 1933  | ||
| + | > >>>> verfasste der Dichter winzige, mit blossem Auge nicht lesbare  | ||
| + | > >>>> Prosastücke, dramatische Szenen und Gedichte in Sütterlinschrift  | ||
| + | > >>>> auf  | ||
| + | > >>>> über 500 losen Zetteln, Briefumschlägen und Visitenkarten. 19  | ||
| + | > >>>> Jahre  | ||
| + | > >>>> dauerte die Dechiffrierung und beförderte unzählige bislang  | ||
| + | > >>>> unbekannte  | ||
| + | > >>>> Texte ans Licht.  | ||
| + | > >>>>  | ||
| + | > >>>> Jetzt bringt der Regisseur Christian Bertram mit einem  | ||
| + | > >>>> schweizerisch-  | ||
| + | > >>>> deutschen Ensemble aus Berlin eine Auswahl von Walsers  | ||
| + | > >>>> Shortcuts als  | ||
| + | > >>>> poetisch-dramatisches Gesamtkunstwerk zur Uraufführung und  | ||
| + | > >>>> gastiert  | ||
| + | > >>>> damit von Freitag bis nächsten Mittwoch in Zürich, Solothurn und  | ||
| + | > >>>> Biel.  | ||
| + | > >>>>  | ||
| + | > >>>> Die Minidramen aus dem "Bleistiftgebiet" Robert Walsers werden in  | ||
| + | > >>>> ihrer Vielfalt und Eigenständigkeit als ein polyszenisches Theater  | ||
| + | > >>>> präsentiert, in dem die cartoonesken Gestalten und Figuren  | ||
| + | > >>>> Walsers,  | ||
| + | > >>>> schwebend zwischen Sein und Nicht-Sein, Ernst und Unernst den  | ||
| + | > >>>> spielerischen Umgang mit der Welt erproben.  | ||
| + | > >>>>  | ||
| + | > >>>> Die Aufführung mit der Musik von Hans Peter Kuhn und im  | ||
| + | > >>>> Bühnenbild von  | ||
| + | > >>>> Max Dudler, gleichermassen unterhaltsam wie experimentell,  | ||
| + | > >>>> veranschaulicht erneut, warum Robert Walser zurecht in die Reihe  | ||
| + | > >>>> der  | ||
| + | > >>>> wichtigen Autoren der Moderne gehört.  | ||
| + | > >>>>  | ||
| + | > >>>>       http://www.mikrogramme.de  | ||
| + | > >>>>  | ||
| + | > >>>  | ||
| + | > >>>> der ist ein ganz guter, der robert w.  | ||
| + | |||
| + | +  | ||
| + | |||
| + | heute ist sein + bzw per tagging #diedonthisday  | ||
| + | |||
| + | s.a.  | ||
| + | |||
| + | https://www.facebook.com/RobertWalserZentrum/  | ||
Version vom 25. Dezember 2019, 11:07 Uhr
Inhaltsverzeichnis | 
15.04.1878-25.12.1956
Siegen und Triumphieren
mögen herrlich sein soviel sie wollen, == immer aber bleiben am Erfolg die Tränen von Enttäuschten und Zugrundegerichteten kleben. Robert Walser===
«Jedes Buch, das gedruckt wurde, ist doch für den Dichter ein Grab oder etwa nicht?» | Lucas Gisi zu den zwei Gesamtausgaben des Werks von #RobertWalser.
https://www.basellandschaftlichezeitung.ch/kultur/buch-buehne-kunst/robert-walser-jedes-buch-das-gedruckt-wurde-ist-doch-fuer-den-dichter-ein-grab-oder-etwa-nicht-134002842
310119 via fb
Wie ich ein Blatt fallen sah
> >> > >> Hätte ich mich nicht nach > >> den zum Teil bereits nackten > >> Zweigen umgedreht, so würde mir > >> der Anblick des langsam- > >> goldig zu Boden fallenden, > >> aus üppigem > >> Sommer stammenden Blattes > >> entgangen sein. Ich hätte etwas > >> Schönes nicht gesehen und etwas Liebes, > >> Beruhigendes und Entzückendes, > >> Seelenfestigendes nicht empfunden. Schaue öfter > >> zurück, wenn es dir > >> dran liegt, dich zu bewahren. > >> Mit Gradausschauen ist`s nicht getan. > >> Die sahen nicht alles, die nicht rund um sich sah`n. > >> > >> Robert Walser > >> > >> > >> > >>
Le Promeneur Solitaire:
W. G. Sebald on Robert Walser > >>> newyorker.com > >>> The traces Robert Walser left on his path through life were so faint > >>> as to have been almost effaced altogether. > >>> 090214 via fb > >>> > >>>
robert walser mikrogramme
> >>>> das kleine welttheater ========== > >>>> > >>>> Sie gelten als die rätselhaftesten Manuskripte des 20. > >>>> Jahrhunderts: > >>>> Robert Walsers sogenannte Mikrogramme. Zwischen 1925 und > >>>> 1933 > >>>> verfasste der Dichter winzige, mit blossem Auge nicht lesbare > >>>> Prosastücke, dramatische Szenen und Gedichte in Sütterlinschrift > >>>> auf > >>>> über 500 losen Zetteln, Briefumschlägen und Visitenkarten. 19 > >>>> Jahre > >>>> dauerte die Dechiffrierung und beförderte unzählige bislang > >>>> unbekannte > >>>> Texte ans Licht. > >>>> > >>>> Jetzt bringt der Regisseur Christian Bertram mit einem > >>>> schweizerisch- > >>>> deutschen Ensemble aus Berlin eine Auswahl von Walsers > >>>> Shortcuts als > >>>> poetisch-dramatisches Gesamtkunstwerk zur Uraufführung und > >>>> gastiert > >>>> damit von Freitag bis nächsten Mittwoch in Zürich, Solothurn und > >>>> Biel. > >>>> > >>>> Die Minidramen aus dem "Bleistiftgebiet" Robert Walsers werden in > >>>> ihrer Vielfalt und Eigenständigkeit als ein polyszenisches Theater > >>>> präsentiert, in dem die cartoonesken Gestalten und Figuren > >>>> Walsers, > >>>> schwebend zwischen Sein und Nicht-Sein, Ernst und Unernst den > >>>> spielerischen Umgang mit der Welt erproben. > >>>> > >>>> Die Aufführung mit der Musik von Hans Peter Kuhn und im > >>>> Bühnenbild von > >>>> Max Dudler, gleichermassen unterhaltsam wie experimentell, > >>>> veranschaulicht erneut, warum Robert Walser zurecht in die Reihe > >>>> der > >>>> wichtigen Autoren der Moderne gehört. > >>>> > >>>> http://www.mikrogramme.de > >>>> > >>> > >>>> der ist ein ganz guter, der robert w.
+
heute ist sein + bzw per tagging #diedonthisday
s.a.