Emmy Hennings
Aus AkiWiki
Wiki (Diskussion | Beiträge) (… Ich schreibe schon die Bedingungen für eine neue Welt. Sich nicht bedienen lassen! Und selbst nicht dienen! Ehre weg! Ehrgeiz weg! Anonym bleiben! Honorare weg! Alles selbst machen! Und sich versch) |
Wiki (Diskussion | Beiträge) (… Ich schreibe schon die Bedingungen für eine neue Welt. Sich nicht bedienen lassen! Und selbst nicht dienen! Ehre weg! Ehrgeiz weg! Anonym bleiben! Honorare weg! Alles selbst machen! Und sich versche) |
||
(Der Versionsvergleich bezieht 1 dazwischenliegende Version mit ein.) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Bücher== | ==Bücher== | ||
- | + | ||
- | + | Die letzte Freude === | |
+ | (= Bücherei „Der jüngste Tag“, 5). Kurt Wolff Verlag, Leipzig 1913 | ||
+ | Internet Archive ... 15 seiten mit gedichten ... http://sdrc.lib.uiowa.edu/dada/letzte_freude/index.htm | ||
*Gefängnis. Erich Reiß Verlag, Berlin 1919 UB Iowa, Google-USA* = Chicago-USA* | *Gefängnis. Erich Reiß Verlag, Berlin 1919 UB Iowa, Google-USA* = Chicago-USA* | ||
+ | |||
*Das Brandmal. Ein Tagebuch. Erich Reiß Verlag, Berlin 1920 DNB, Gallica, UB Iowa | *Das Brandmal. Ein Tagebuch. Erich Reiß Verlag, Berlin 1920 DNB, Gallica, UB Iowa | ||
+ | |||
*Helle Nacht. Gedichte. Reiss, Berlin 1922 BLB Karlsruhe | *Helle Nacht. Gedichte. Reiss, Berlin 1922 BLB Karlsruhe | ||
+ | |||
*Das Ewige Lied. Erich Reiss Verlag, Berlin [1923] DNB | *Das Ewige Lied. Erich Reiss Verlag, Berlin [1923] DNB | ||
Zeile 64: | Zeile 69: | ||
https://openbiblio.social/@karl/112937801284132847 | https://openbiblio.social/@karl/112937801284132847 | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == * 17.01.1885 == | ||
+ | |||
+ | https://en.wikipedia.org/wiki/Emmy_Hennings | ||
+ | |||
+ | The novel, "What was Beautiful and Good" tells the story of Emmy Hennings as she navigates the early days of World War 1. Driven to find purpose amidst the chaos, the novel transports readers to a turbulent era where art becomes a beacon of hope, defying the darkness of war and igniting a global artistic revolution named "Dada".[7] | ||
+ | |||
+ | ... | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Bleisch, Barbara: Mitte des Lebens – Eine Philosophie der besten Jahre | ||
+ | |||
+ | Zwischen vierzig und sechzig – was macht diese Lebensphase aus? | ||
+ | Barbara Bleisch beleuchtet typische Fragen der Lebensmitte, verknüpft eigene Gedanken mit philosophischen Stimmen und denkt diese Zeit auch vom Horizont des Endlichen her. | ||
+ | Ihr Blick bleibt dennoch ermutigend: Noch kann Neues begonnen, noch kann geplant werden – gestützt auf die Gelassenheit gewachsener Erfahrung. | ||
+ | Das Buch ist kein klassischer Ratgeber, sondern eine Einladung zum Innehalten und Weiterdenken. Absolute Leseempfehlung! | ||
+ | |||
+ | Standort: 2. Stock Philosophie/ Philosophische Themen | ||
+ | ... tipp von ... | ||
+ | Julia Gruber, Diplom Bibliothekarin | ||
+ | |||
+ | 011025 | ||
+ | |||
+ | ... |
Aktuelle Version vom 1. Oktober 2025, 13:49 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Bücher
Die letzte Freude === (= Bücherei „Der jüngste Tag“, 5). Kurt Wolff Verlag, Leipzig 1913 Internet Archive ... 15 seiten mit gedichten ... http://sdrc.lib.uiowa.edu/dada/letzte_freude/index.htm
- Gefängnis. Erich Reiß Verlag, Berlin 1919 UB Iowa, Google-USA* = Chicago-USA*
- Das Brandmal. Ein Tagebuch. Erich Reiß Verlag, Berlin 1920 DNB, Gallica, UB Iowa
- Helle Nacht. Gedichte. Reiss, Berlin 1922 BLB Karlsruhe
- Das Ewige Lied. Erich Reiss Verlag, Berlin [1923] DNB
https://de.wikisource.org/wiki/Emmy_Hennings
Gedicht
Ich bin so vielfach in den Nächten. Ich steige aus den bunten Schächten. Wie bunt entfaltet sich mein Anderssein. So selbstverloren in dem Grunde, Nachtwache ich, bin Traumesrunde Und Wunder aus dem Heiligenschrein. Und öffnen sich mir alle Pforten, Bin ich nicht da, bin ich nicht dorten? Bin ich entstiegen einem Märchenbuch? Vielleicht geht ein Gedicht in ferne Welten. Vielleicht verwehen meine Vielfachheiten, Ein einsam flatternd, blasses Fahnentuch.
Emmy Hennings
Emmy Hennings: TÄNZERIN
Dir ist als ob ich schon gezeichnet wäre Und auf der Totenliste stünde. Es hält mich ab von mancher Sünde. Wie langsam ich am Leben zehre. Und ängstlich sind oft meine Schritte, Mein Herz hat einen kranken Schlag Und schwächer wird's mit jedem Tag. Ein Todesengel steht in meines Zimmers Mitte. Doch tanz ich bis zur Atemnot. Bald werde ich im Grabe liegen Und niemand wird sich an mich schmiegen. Ach, küssen will ich bis zum Tod.
Die in Flensburg geborene Emmy Hennings
bestritt ihren Lebensunterhalt ab 1903 als Vortragskünstlerin. Bei ihren Reisen lernte sie Hugo Ball kennen. Mit ihm und anderen gründete sie 1916 das Cabaret Voltaire in Zürich: https://birgit-boellinger.com/ .../03/17/litort-zuerich-dada/
DADA war geboren. Später wandten sich ihr Mann Hugo Ball und sie sich jedoch von dieser Bewegung ab, Emmy Hennings zog mit ihrem Mann ins Tessin. Ein ausführliches Portrait der Schriftstellerin und Schauspielerin findet sich hier: https://www.fembio.org/ .../biographie/emmy-ball-hennings/
040624 via fb
Text in Versalien
… Ich schreibe schon die Bedingungen für eine neue Welt. Sich nicht bedienen lassen! Und selbst nicht dienen! Ehre weg! Ehrgeiz weg! Anonym bleiben! Honorare weg! Alles selbst machen! Und sich verschenken, anstatt zu verkaufen. Voila!
Emmy Hennings an Hugo Ball, April 1918
=
https://openbiblio.social/@karl/112937801284132847
* 17.01.1885
https://en.wikipedia.org/wiki/Emmy_Hennings
The novel, "What was Beautiful and Good" tells the story of Emmy Hennings as she navigates the early days of World War 1. Driven to find purpose amidst the chaos, the novel transports readers to a turbulent era where art becomes a beacon of hope, defying the darkness of war and igniting a global artistic revolution named "Dada".[7]
...
Bleisch, Barbara: Mitte des Lebens – Eine Philosophie der besten Jahre
Zwischen vierzig und sechzig – was macht diese Lebensphase aus? Barbara Bleisch beleuchtet typische Fragen der Lebensmitte, verknüpft eigene Gedanken mit philosophischen Stimmen und denkt diese Zeit auch vom Horizont des Endlichen her. Ihr Blick bleibt dennoch ermutigend: Noch kann Neues begonnen, noch kann geplant werden – gestützt auf die Gelassenheit gewachsener Erfahrung. Das Buch ist kein klassischer Ratgeber, sondern eine Einladung zum Innehalten und Weiterdenken. Absolute Leseempfehlung!
Standort: 2. Stock Philosophie/ Philosophische Themen ... tipp von ... Julia Gruber, Diplom Bibliothekarin
011025
...