BIBB

Aus AkiWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(IT-stelle E11)
(Das BIBB hat heute seinem Datenreport 2025 mit Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung in Deutschland veröffentlicht. Er ergänzt den Berufsbildungsbericht 2025, den die Bund)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 7 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
-
.
+
==[[BIBB]]==
-
Bonn,
+
==Bundesinstitut für Berufsbildung ==
-
Bundesinstitut für Berufsbildung  
+
-
([[BIBB]])
+
-
http://www.bibb.de/
+
-
.
+
http://www.bibb.de
-
s.a. [[JobZ]]
 
-
.
 
-
ELDOC - Die E-Learning Weiterbildungsdatenbank des BIBB für alle Weiterbildungsinteressierten, http://tinyurl.com/3a72prw
+
==Das BIBB hat heute seinem Datenreport 2025 ==
 +
mit Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung in Deutschland veröffentlicht. Er ergänzt den Berufsbildungsbericht 2025, den die Bundesregierung ebenfalls heute veröffentlichte.
-
.
+
Das Wichtigste in Kürze:
-
Das Bundesinstitut fuer Berufsbildung (BIBB) ist das anerkannte
+
👉️ Die Zahl der neuen Ausbildungsverträge ist 2024 stagniert (486.700, ein Minus von 0,5 Prozent)
-
Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und
+
👉️ Ausbildungsplatznachfrage stieg leicht (+0,8 Prozent), das Angebot sank (- 1 Prozent)
-
Weiterbildung in Deutschland. Das BIBB identifiziert Zukunftsaufgaben der
+
👉️ Die Vertragslösungsquote lag weiterhin mit 29,7 Prozent sehr hoch
-
Berufsbildung, foerdert Innovationen in der nationalen und internationalen
+
👉️ Der Anteil der Bewerber/innen, die am 30. September 2024 noch keinen Platz gefunden hatten, stieg (2023: 11,5 Prozent; 2024: 12,6 Prozent)
-
Berufsbildung und entwickelt neue, praxisorientierte Loesungsvorschlaege fuer
+
👉️ Der Anteil unbesetzter Ausbildungsplätze sank (2023: 13,4 Prozent; 2024: 12,8 Prozent)
-
die berufliche Aus- und Weiterbildung.
+
👉️ 2024 hatten wie im Jahr zuvor fast 2,9 Millionen Menschen zwischen 20 und 34 Jahren keinen formalen beruflichen Abschluss
-
Im BIBB ist im Arbeitsbereich 1.4 "Publikationsmanagement/Bibliothek" ab sofort
+
BIBB-Präsident Esser sagte dazu: "Knapp drei Millionen Menschen unter 35 Jahre ohne Berufsabschluss und rund eine Million junge Menschen, die sich weder in Schulbildung, Ausbildung, Studium noch im Erwerbsleben befinden, sind arbeitsmarktpolitisch nicht vertretbar. Um für mehr Ausbildungsdynamik und Arbeitsmarktperspektiven zu sorgen, muss sich die berufliche Bildung deshalb zwingend weiterentwickeln und mit ihren Angeboten flexibler, inklusiver und exzellenter werden."
-
die Stelle einer/eines
+
-
Sachbearbeiterin/Sachbearbeiters
 
-
(IT-Koordinator/in Aufbau Open Access-Repositorium)
 
-
mit der regelmaeßigen woechentlichen Arbeitszeit (zzt. 39 Std.) befristet für
+
111125 via lin
-
18 Monate zu besetzen.
+
-
Die Bibliothek des BIBB ist die groeßte wissenschaftliche Spezialbibliothek zum
+
...
-
Themengebiet Berufsbildung und Berufsbildungsforschung in Deutschland. Das Team
+
-
"Bibliothek und Dokumentation" des Arbeitsbereiches ist vorrangig fuer die
+
-
Literatur- und Fachinformationsversorgung der Mitarbeiter/innen des BIBB
+
-
zustaendig. Das Team bietet zudem mit der Literaturdatenbank Berufliche Bildung
+
-
(LDBB) auch einen qualitativ hochwertigen Service für die Fachoeffentlichkeit.
+
-
Mit dem Aufbau eines fachlich und international aufgestellten Repositoriums
+
-
fuer die Berufsbildungsforschung soll das Open Access-Prinzip im Sinne der Open
+
-
Access-Policy des BIBB konsequent und nachhaltig weiter ausgebaut werden.
+
-
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter
+
-
www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/shop/openaccess.
+
-
Ihr Aufgabengebiet:
+
==Strukturdaten Distance Learning / Distance Education 2018==
-
Als IT-Koordinator/in sind Sie fuer die Planung, Akquise und Implementierung
+
Angesichts technologischer Entwicklungen und einer umfassenden Digitalisierung von Gesellschaft und Arbeitswelt gewinnt lebensbegleitendes Lernen zunehmend an Bedeutung. Nicht akademische und hochschulische Bildungsangebote in Form von Distance Learning/Distance Education bieten dabei ein etabliertes didaktisches Format, um (Weiter-)Bildung mit Erwerbstätigkeit, familiären Verpflichtungen oder aber auch Einschränkungen in der Mobilität vereinbaren zu können.
-
der fuer das aufzubauende Repositorium notwendigen Softwareloesung
+
-
verantwortlich. Dies umfasst insbesondere:
+
-
- Erarbeitung des Anforderungskataloges bzw. eines Lastenheftes
+
Das BIBB erhebt seit 2016 bei den Anbietern entsprechender Bildungsangebote jährlich Daten zur Anbieter-, Angebots- und Teilnahmeentwicklung. In der vorliegenden Publikation werden die Ergebnisse der diesjährigen Erhebung "Strukturdaten Distance Learning/Distance Education 2018" vorgestellt.
-
(Funktionalitaeten, Mehrwertdienste, interne und externe Schnittstellen,
+
-
Umsetzung der Anforderungen des DINI-Zertifikates 2013 sowie der  
+
-
IT-Sicherheitsleitlinie des BIBB),
+
-
- Identifizierung geeigneter Softwareloesungen (unter Beruecksichtigung von
+
-
Open-Source-Moeglichkeiten),
+
-
- Beschreibung des Ueberarbeitungs-/Anpassungsaufwandes fuer die bestehenden
+
-
Softwareloesungen,
+
-
- Abstimmung mit dem IT-Referat, der Internetredaktion sowie den
+
-
Rahmendienstleistern des BIBB,
+
-
- Konzeption der Datenmigration aus der LDBB und dem Bibliothekskatalog in das
+
-
neue System sowie
+
-
- Dokumentation der Prozessschritte.
+
 +
https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/9229
-
Ihr Profil:
 
-
- Sie haben erfolgreich ein Fachhochschul- bzw. Bachelorstudium, vorzugsweise
+
270918 via newletter
-
der Informationswissenschaft mit Schwerpunkt Bibliotheks- oder
+
-
Dokumentationswesen oder der Informatik bzw. Wirtschaftsinformatik,
+
-
abgeschlossen oder verfuegen ueber eine vergleichbare berufliche Qualifikation.
+
-
- Sie besitzen gute Kenntnisse bibliothekarischer Metadatenformate (z.B.
+
-
METS/MODS, DC-qualified, MARCXML) und haben idealerweise Berufserfahrung in
+
-
einer wissenschaftlichen Bibliothek.
+
-
- Sie verfuegen ueber mehrjaehrige Erfahrung in den Bereichen Open Source
+
-
Repository Software, Datenmigration bzw. -konvertierung und
+
-
Schnittstellenprogrammierung (insbesondere OAI-PMH).
+
-
- Sie zeichnet ein sicheres Verstaendnis für Web-Technologien (HTML, CSS,
+
-
JavaScript) sowie [[XML]]-Technologien (z.B. XML-Schema, XML-Namespace, XSLT, DOM)
+
-
aus.
+
-
- Sie haben Programmiererfahrung in Java oder Skriptsprachen (z.B. PHP, Perl,
+
-
Python) und sind mit dem Einsatz von Suchmaschinentechnologien (Solr/Lucene)
+
-
vertraut.
+
-
- Sie verfuegen ueber gute Kenntnisse und Erfahrung mit dem Betrieb und der
+
-
Konfiguration von Web- und Applikationsservern (Apache/PHP, Tomcat/Java) sowie
+
-
Datenbanken (Microsoft SQL Server, Oracle, PostgreSQL, MySQL).
+
-
- Idealerweise kennen Sie den aktuellen Diskussionsstand der Themen
+
-
cloud-basierte Bibliotheksmanagementsysteme und Linked (Open) Data.
+
-
- Sie besitzen gute Kenntnisse des deutschen Berufsbildungs- bzw.
+
-
Bildungssystems sowie aktueller berufsbildungspolitischer Fragestellungen.
+
-
- Sie verfuegen ueber gute konzeptionelle Faehigkeiten sowie gute Kenntnisse im
+
-
Projektmanagement. Sie koennen insbesondere Prozesse strukturieren und in
+
-
komplexen Arbeitszusammenhaengen agieren. Dabei behalten Sie den Ueberblick,
+
-
setzen Prioritaeten und nutzen Zeitressourcen effizient.
+
-
- Sie besitzen Englischkenntnisse, die mindestens dem Niveau B 1 des
+
-
europaeischen Referenzrahmens fuer Sprachen entsprechen.
+
-
- Sie zeichnet neben einer selbststaendigen und ergebnisorientierten
+
-
Arbeitsweise eine hohe Kommunikations- und Teamfaehigkeit sowie
+
-
Einsatzbereitschaft aus. Sie zeigen Eigeninitiative und sind belastbar sowie
+
-
flexibel.
+
-
Das BIBB ist ein Ausbildungsbetrieb. Wir erwarten daher von allen
 
-
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass sie sich engagiert an der praktischen
 
-
Ausbildung beteiligen.
 
-
Bewertung: Entgeltgruppe 11 TVoeD
 
-
Das BIBB setzt sich aktiv für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein. Wir
 
-
sind seit 2010 als familienfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert und bieten
 
-
u.a. flexible Arbeitszeiten und vielfaeltige Teilzeitmodelle, Telearbeit sowie
 
-
eine Hotline für familienunterstuetzende Dienstleistungen an. Naehere
 
-
Informationen erhalten Sie unter http://www.bibb.de/de/9685.php bzw.
 
-
www.beruf-und-familie.de.
 
-
Wir begrueßen Bewerbungen von Menschen aller Nationalitaeten. Schwerbehinderte
+
==BIBB-Kongress am 7. und 8. Juni 2018 in Berlin==
-
werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Die Bewerbung von Frauen ist
+
-
ausdruecklich erwuenscht.
+
-
Bei Vorliegen entsprechender Bewerbungen kann die Stelle auch mit zwei
 
-
Teilzeitkraeften besetzt werden.
 
-
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 40/15 bis zum
+
Das Interesse in der Berufsbildungsszene ist riesengroß, die Veranstaltung seit Tagen restlos ausgebucht - dennoch haben Interessierte die Möglichkeit, beim BIBB-Kongress, der am 7. und 8. Juni in Berlin stattfinden wird, live mit dabei zu sein. Unter https://kongress2018.bibb.de besteht die Gelegenheit, den BIBB-Kongress per Live-Stream mit zu verfolgen.
-
27.05.2015
+
Im Einzelnen:
-
an das BUNDESINSTITUT FUER BERUFSBILDUNG - Referat Z 1 - Robert-Schuman-Platz
+
Die Eröffnungsveranstaltung (7. Juni, 11 bis 13 Uhr) mit der Rede von Anja Karliczek, MdB, Bundesministerin für Bildung und Forschung, sowie der Podiumsdiskussion "Zukunft der Arbeit - Zukunft der Berufsbildung", an der neben BIBB-Präsident Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser auch Kerstin Ney, Chief Human Resources Officer, thyssenkrupp AG, Prof. Dr. Dieter Spath, Präsident der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech), und Dr. Ariane Reinhart, Vorstand Personal und Arbeitsdirektorin Continental AG, teilnehmen.
-
3, 53175 Bonn, oder per E-Mail an Personalgewinnung@xxxxxxxx Fuer Rueckfragen
+
Weitere Informationen unter www.bibb.de/bwp-8760
-
steht Ihnen Frau Boldt (0228/107-1064) gern zur Verfuegung.
+
-
Bitte beachten Sie, dass nur vollstaendige und aussagekraeftige
+
Die Keynote von Prof. Dr. Geoff Hayward, Universität Cambridge, zum Thema
-
Bewerbungsunterlagen beruecksichtigt werden koennen und fuegen Sie die
+
"Life outside the dual system: Challenges of vocational education in neo-liberal economies"
-
entsprechenden Nachweise fuer die Stationen Ihres beruflichen Werdegangs bei.
+
(7. Juni, 14 bis 14:30 Uhr).
-
Der Lebenslauf ist grundsaetzlich in Europass-Form einzureichen
+
-
(http://www.europass-info.de/index.php?id=55).
+
-
Weitere Informationen ueber das Bundesinstitut fuer Berufsbildung finden Sie im
+
Die Keynote
-
Internet unter www.bibb.de.
+
"Berufsbildung in Zeiten des Wandels"
 +
von Prof. Dr. Ludger Wößmann, Leiter des ifo-Zentrums für Bildungsökonomik, sowie das Kongress-Resümee von BIBB-Forschungsdirektor Prof. Dr. Hubert Ertl (8. Juni, 12:30 bis 13:15 Uhr).
-
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
+
Der BIBB-Kongress im Berlin Congress Center (bcc) steht unter dem Motto "Für die Zukunft lernen: Berufsbildung von morgen - Innovationen erleben". Rund 900 Berufsbildungsexpertinnen und -experten aus dem In- und Ausland werden in sechs Foren über aktuelle Herausforderungen und die künftige Ausgestaltung der beruflichen Aus- und Weiterbildung diskutieren.
-
Personalreferat Z 1
+
-
Federal Institute for Vocational Education and Training (BIBB)
 
-
Human Resources Department Z 1
 
-
Robert-Schuman-Platz 3
 
-
D-53175 Bonn
 
-
Fon: +49 (0)228 107-2132
 
-
Fax:  +49 (0)228 107-2983
 
-
E-Mail: Personalgewinnung@xxxxxxx
 
-
Internet: www.bibb.de
 
-
Abonnieren Sie den monatlichen BIBB-Newsletter BIBBaktuell 
+
==Wissenschaftliches Publizieren in Zeitschriften der Berufsbildungsforschung==
 +
https://t.co/u6V8VjZ5uU ... 131217 via fb spez. thomas hapke. fine feed.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
==ELDOC - war die E-Learning Weiterbildungsdatenbank des BIBB ==
 +
für alle Weiterbildungsinteressierten, http://tinyurl.com/3a72prw
 +
 
 +
 
 +
ELDOC – Datenbank für E-Learning und [[Blended Learning]] ===
 +
https://eldoc.bibb.de
 +
...
 +
E-Learning-Datenbank www.eldoc.info ...
 +
Aufgrund veränderter Portal-Landschaften und Nutzergewohnheiten im Internet wurde die E-Learning-Datenbank www.eldoc.info zum 18.09.2014 vom Netz genommen.
 +
 
 +
Viele E-Learning-Angebote finden Sie in folgenden Portalen zum Thema "Fernlernen":
 +
 
 +
www.iwwb.de
 +
 
 +
www.zfu.de
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
==Das BIBB ist das anerkannte Kompetenzzentrum ==
 +
zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und
 +
Weiterbildung in Deutschland. Das BIBB identifiziert Zukunftsaufgaben der
 +
Berufsbildung, foerdert Innovationen in der nationalen und internationalen
 +
Berufsbildung und entwickelt neue, praxisorientierte Loesungsvorschlaege fuer
 +
die berufliche Aus- und Weiterbildung.
 +
 
 +
 
 +
==Die Bibliothek des BIBB ==
 +
ist die groeßte wissenschaftliche Spezialbibliothek ==
 +
zum
 +
Themengebiet Berufsbildung und Berufsbildungsforschung in Deutschland.
 +
 
 +
Das Team
 +
"Bibliothek und Dokumentation" des Arbeitsbereiches ist vorrangig fuer die
 +
Literatur- und Fachinformationsversorgung der Mitarbeiter/innen des BIBB
 +
zustaendig. Das Team bietet zudem mit der Literaturdatenbank Berufliche Bildung
 +
(LDBB) auch einen qualitativ hochwertigen Service für die Fachoeffentlichkeit.
 +
 
 +
Mit dem Aufbau eines fachlich und international aufgestellten Repositoriums
 +
fuer die Berufsbildungsforschung soll das Open Access-Prinzip im Sinne der Open
 +
Access-Policy des BIBB konsequent und nachhaltig weiter ausgebaut werden.
 +
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter
 +
www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/shop/openaccess.
 +
 
 +
...
-
--
+
==Lebenslauf in Europass-Form==
-
http://www.inetbib.de
+
http://www.europass-info.de/index.php?id=55)
-
1105
 
-
[[Kategorie:AKI 2.0]]
+
[[Kategorie:VAB]]
-
[[Kategorie:DZ]]
+

Aktuelle Version vom 11. November 2025, 18:16 Uhr

Inhaltsverzeichnis

BIBB

Bundesinstitut für Berufsbildung

http://www.bibb.de


Das BIBB hat heute seinem Datenreport 2025

mit Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung in Deutschland veröffentlicht. Er ergänzt den Berufsbildungsbericht 2025, den die Bundesregierung ebenfalls heute veröffentlichte.

Das Wichtigste in Kürze:

👉️ Die Zahl der neuen Ausbildungsverträge ist 2024 stagniert (486.700, ein Minus von 0,5 Prozent) 👉️ Ausbildungsplatznachfrage stieg leicht (+0,8 Prozent), das Angebot sank (- 1 Prozent) 👉️ Die Vertragslösungsquote lag weiterhin mit 29,7 Prozent sehr hoch 👉️ Der Anteil der Bewerber/innen, die am 30. September 2024 noch keinen Platz gefunden hatten, stieg (2023: 11,5 Prozent; 2024: 12,6 Prozent) 👉️ Der Anteil unbesetzter Ausbildungsplätze sank (2023: 13,4 Prozent; 2024: 12,8 Prozent) 👉️ 2024 hatten wie im Jahr zuvor fast 2,9 Millionen Menschen zwischen 20 und 34 Jahren keinen formalen beruflichen Abschluss

BIBB-Präsident Esser sagte dazu: "Knapp drei Millionen Menschen unter 35 Jahre ohne Berufsabschluss und rund eine Million junge Menschen, die sich weder in Schulbildung, Ausbildung, Studium noch im Erwerbsleben befinden, sind arbeitsmarktpolitisch nicht vertretbar. Um für mehr Ausbildungsdynamik und Arbeitsmarktperspektiven zu sorgen, muss sich die berufliche Bildung deshalb zwingend weiterentwickeln und mit ihren Angeboten flexibler, inklusiver und exzellenter werden."


111125 via lin

...


Strukturdaten Distance Learning / Distance Education 2018

Angesichts technologischer Entwicklungen und einer umfassenden Digitalisierung von Gesellschaft und Arbeitswelt gewinnt lebensbegleitendes Lernen zunehmend an Bedeutung. Nicht akademische und hochschulische Bildungsangebote in Form von Distance Learning/Distance Education bieten dabei ein etabliertes didaktisches Format, um (Weiter-)Bildung mit Erwerbstätigkeit, familiären Verpflichtungen oder aber auch Einschränkungen in der Mobilität vereinbaren zu können.

Das BIBB erhebt seit 2016 bei den Anbietern entsprechender Bildungsangebote jährlich Daten zur Anbieter-, Angebots- und Teilnahmeentwicklung. In der vorliegenden Publikation werden die Ergebnisse der diesjährigen Erhebung "Strukturdaten Distance Learning/Distance Education 2018" vorgestellt.

https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/9229


270918 via newletter



BIBB-Kongress am 7. und 8. Juni 2018 in Berlin

Das Interesse in der Berufsbildungsszene ist riesengroß, die Veranstaltung seit Tagen restlos ausgebucht - dennoch haben Interessierte die Möglichkeit, beim BIBB-Kongress, der am 7. und 8. Juni in Berlin stattfinden wird, live mit dabei zu sein. Unter https://kongress2018.bibb.de besteht die Gelegenheit, den BIBB-Kongress per Live-Stream mit zu verfolgen.

Im Einzelnen:

Die Eröffnungsveranstaltung (7. Juni, 11 bis 13 Uhr) mit der Rede von Anja Karliczek, MdB, Bundesministerin für Bildung und Forschung, sowie der Podiumsdiskussion "Zukunft der Arbeit - Zukunft der Berufsbildung", an der neben BIBB-Präsident Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser auch Kerstin Ney, Chief Human Resources Officer, thyssenkrupp AG, Prof. Dr. Dieter Spath, Präsident der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech), und Dr. Ariane Reinhart, Vorstand Personal und Arbeitsdirektorin Continental AG, teilnehmen. Weitere Informationen unter www.bibb.de/bwp-8760

Die Keynote von Prof. Dr. Geoff Hayward, Universität Cambridge, zum Thema "Life outside the dual system: Challenges of vocational education in neo-liberal economies" (7. Juni, 14 bis 14:30 Uhr).

Die Keynote "Berufsbildung in Zeiten des Wandels" von Prof. Dr. Ludger Wößmann, Leiter des ifo-Zentrums für Bildungsökonomik, sowie das Kongress-Resümee von BIBB-Forschungsdirektor Prof. Dr. Hubert Ertl (8. Juni, 12:30 bis 13:15 Uhr).

Der BIBB-Kongress im Berlin Congress Center (bcc) steht unter dem Motto "Für die Zukunft lernen: Berufsbildung von morgen - Innovationen erleben". Rund 900 Berufsbildungsexpertinnen und -experten aus dem In- und Ausland werden in sechs Foren über aktuelle Herausforderungen und die künftige Ausgestaltung der beruflichen Aus- und Weiterbildung diskutieren.


Wissenschaftliches Publizieren in Zeitschriften der Berufsbildungsforschung

https://t.co/u6V8VjZ5uU ... 131217 via fb spez. thomas hapke. fine feed.


ELDOC - war die E-Learning Weiterbildungsdatenbank des BIBB

für alle Weiterbildungsinteressierten, http://tinyurl.com/3a72prw


ELDOC – Datenbank für E-Learning und Blended Learning === https://eldoc.bibb.de ... E-Learning-Datenbank www.eldoc.info ... Aufgrund veränderter Portal-Landschaften und Nutzergewohnheiten im Internet wurde die E-Learning-Datenbank www.eldoc.info zum 18.09.2014 vom Netz genommen.

Viele E-Learning-Angebote finden Sie in folgenden Portalen zum Thema "Fernlernen":

www.iwwb.de

www.zfu.de



Das BIBB ist das anerkannte Kompetenzzentrum

zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Das BIBB identifiziert Zukunftsaufgaben der Berufsbildung, foerdert Innovationen in der nationalen und internationalen Berufsbildung und entwickelt neue, praxisorientierte Loesungsvorschlaege fuer die berufliche Aus- und Weiterbildung.


Die Bibliothek des BIBB

ist die groeßte wissenschaftliche Spezialbibliothek == zum Themengebiet Berufsbildung und Berufsbildungsforschung in Deutschland.

Das Team "Bibliothek und Dokumentation" des Arbeitsbereiches ist vorrangig fuer die Literatur- und Fachinformationsversorgung der Mitarbeiter/innen des BIBB zustaendig. Das Team bietet zudem mit der Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB) auch einen qualitativ hochwertigen Service für die Fachoeffentlichkeit.

Mit dem Aufbau eines fachlich und international aufgestellten Repositoriums fuer die Berufsbildungsforschung soll das Open Access-Prinzip im Sinne der Open Access-Policy des BIBB konsequent und nachhaltig weiter ausgebaut werden. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/shop/openaccess.

...


Lebenslauf in Europass-Form

http://www.europass-info.de/index.php?id=55)

Meine Werkzeuge