Perspektive Bibliothek

Aus AkiWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Machine-Learning ... zbw-mediatalk)
(==Top 10 Lesson learned from the Book “The Art of the Good Life”== 1. Peak-end Rule: You remember the high point and the end point of your holiday, but the rest is forgotten. Remind to make them as s)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 1 dazwischenliegende Version mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
==Perspektive Bibliothek ==
==Perspektive Bibliothek ==
-
http://perspektive-bibliothek.uni-hd.de
+
https://web.archive.org/web/20200719142711/https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bibliothek
-
https://www.facebook.com/perspektive.bibliothek
+
perspektive-bibliothek.uni-hd.de ... 404 am 010825
-
https://twitter.com/PerspektiveBib
+
https://www.facebook.com/perspektive.bibliothek ... nix neues seit 2021
 +
 
 +
https://twitter.com/PerspektiveBib ...
==Perspektive Bibliothek - Januar 2019==
==Perspektive Bibliothek - Januar 2019==
-
http://perspektive-bibliothek.uni-hd.de
 
Zeile 24: Zeile 25:
"E-Tutorials zur Nutzerschulung in Bibliotheken: Stand der Technik und Trends"
"E-Tutorials zur Nutzerschulung in Bibliotheken: Stand der Technik und Trends"
-
 
-
Wir wünschen eine unterhaltsame und lohnende Lektüre.
 
-
 
-
Mit freundlichen Grüßen
 
-
Martin Hermann und Jochen Apel
 
-
(Herausgeber Perspektive Bibliothek)
 
-
 
-
http://perspektive-bibliothek.uni-hd.de
 
240119 via i
240119 via i
Zeile 51: Zeile 44:
==Perspektive Bibliothek - Juli 2018==
==Perspektive Bibliothek - Juli 2018==
-
http://perspektive-bibliothek.uni-hd.de
 
Zeile 70: Zeile 62:
"Der Erfinder des Buchdrucks: [[Johannes Gutenberg]]. Eine Lebensskizze"
"Der Erfinder des Buchdrucks: [[Johannes Gutenberg]]. Eine Lebensskizze"
-
 
-
Mit freundlichen Grüßen
 
-
Martin Hermann und Jochen Apel
 
-
(Herausgeber Perspektive Bibliothek)
 
-
http://perspektive-bibliothek.uni-hd.de
 
Zeile 82: Zeile 69:
== Perspektive Bibliothek ==
== Perspektive Bibliothek ==
-
http://perspektive-bibliothek.uni-hd.de
 
Zeile 110: Zeile 96:
-
Martin Hermann und Jochen Apel
 
-
(Herausgeber Perspektive Bibliothek)
 
http://perspektive-bibliothek.uni-hd.de
http://perspektive-bibliothek.uni-hd.de
Zeile 126: Zeile 110:
[[Kategorie:VAB]]
[[Kategorie:VAB]]
 +
[[Kategorie:RIP]]
Zeile 136: Zeile 121:
große Fortschritte bei der Automatisierung der Sacherschließung ermöglichen und welche Herausforderungen es dabei gibt. 
große Fortschritte bei der Automatisierung der Sacherschließung ermöglichen und welche Herausforderungen es dabei gibt. 
https://www.zbw-mediatalk.eu/2020/02/machine-learning-how-to-automate-subject-indexing/ 
https://www.zbw-mediatalk.eu/2020/02/machine-learning-how-to-automate-subject-indexing/ 
 +
 +
...

Aktuelle Version vom 1. August 2025, 09:30 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Perspektive Bibliothek

https://web.archive.org/web/20200719142711/https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bibliothek

perspektive-bibliothek.uni-hd.de ... 404 am 010825

https://www.facebook.com/perspektive.bibliothek ... nix neues seit 2021

https://twitter.com/PerspektiveBib ...


Perspektive Bibliothek - Januar 2019

Manuel Hora: "Methoden für das Ranking in Discovery-Systemen"

Gerrit Grenzebach: "Sichtbarkeit und Auffindbarkeit von wissenschaftlichen Artikeln in Repositorien"

Rebecca Anna: "Zwischen Unikalität und Sammlungsverbund - Sondersammlungen in Bibliotheken"

Ingold Zeisberger: "Nachlassausstellungen im historischen Wandel: Das Beispiel Graf Pocci an der Bayerischen Staatsbibliothek"

Joachim Laczny: "E-Tutorials zur Nutzerschulung in Bibliotheken: Stand der Technik und Trends"


240119 via i


"E-Tutorials zur Nutzerschulung in Bibliotheken: Stand der Technik und Trends"

Joachim Laczny


Seit den 1990er Jahren stoßen Anwendungsmöglichkeiten von E-Tutorials zur Nutzerschulung an wissenschaftlichen Bibliotheken als Lehr-Lernumgebung auf das Interesse der Bibliothekswelt. Nicht nur wird in diesem Beitrag das Augenmerk auf die Auseinandersetzung mit der Begrifflichkeit E-Learning und deren didaktische Einordnung, sondern vor allem auf die Potentiale und Grenzen von technischen Lösungen zur Erstellung von E-Learning-Angeboten sowie von technischen Möglichkeiten zur Bereitstellung der E-Tutorials gelenkt. Eine Betrachtung von technischen Herausforderungen und Entwicklungstendenzen für E-Tutorials runden den Beitrag ab.

DOI: https://doi.org/10.11588/pb.2018.2.57961

URN (PDF): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-pb-579613


Perspektive Bibliothek - Juli 2018

Jan C. Werner: "Zielsetzung und Methoden der Evaluation elektronischer Medien"

Anna Kugler: "Automatisierte Volltexterschließung von Retrodigitalisaten am Beispiel historischer Zeitungen"

Gerrit Grenzebach: "Auswirkungen des Urheberrechts- Wissensgesellschafts-Gesetzes (UrhWissG) auf Fernleihe und Dokumentlieferdienste"

Nadine Bollendorf: "Management by objectives: Zielvorgaben und Zielvereinbarungen als Führungswerkzeug in der Bibliothek"

Ingold Zeisberger: "Der Erfinder des Buchdrucks: Johannes Gutenberg. Eine Lebensskizze"


030718 via i.


Perspektive Bibliothek

Michael Lemke: Sind wir wirklich reif für E-only? Nutzerbedarf und Leseverhalten als Kriterien einer monographischen Erwerbungspolitik an wissenschaftlichen Bibliotheken

Markus Schnalke: Open Access, Freie Software und Co.: Eine Analyse der Gemengelage

Kathrin Höhner: Der Einsatz von Webinaren bei der Vermittlung von Informationskompetenz an Wissenschaftlichen Bibliotheken

Mirko Hanke: Bibliothekarische Klassifikationssysteme im semantischen Web: Zu Chancen und Problemen von Linked-Data-Repräsentationen ausgewählter Klassifikationssysteme

Anna Kasprzik: Vorläufer der Internationalen Katalogisierungsprinzipien

Annika Rieder: Führungsstile – Reflexion und Erörterung wesentlicher Führungstheorien

Almut Breitenbach: Altbestand 2.0: Möglichkeiten und Bedingungen des Einsatzes von Social Media zur Kommunikation über historische Bestände


http://perspektive-bibliothek.uni-hd.de


Der Einsatz von Webinaren bei der Vermittlung von Informationskompetenz an Wissenschaftlichen Bibliotheken

Kathrin Höhner: ===

In den letzten Jahren hat sich die Vermittlung von Informationskompetenz zu einer der zentralen Aufgaben von wissenschaftlichen Bibliotheken entwickelt. Während sich Präsenzschulungen für unterschiedliche Zielgruppen bereits in den meisten Bibliotheken etabliert haben, sind Angebote, die sich elektronischer Medien bedienen, weniger weit verbreitet; dies trifft besonders auf die Form des Webinars, eines virtuellen Seminars, zu. Vor diesem Hintergrund wurde im Rahmen einer Hausarbeit in der Referendarsausbildung eine Bestandserhebung zum Angebot von Webinaren an deutschsprachigen wissenschaftlichen Bibliotheken im Wintersemester 2013/2014 durchgeführt. In diesem Beitrag wird der Status quo des Angebots an Webinaren auf gezeigt und Perspektiven, die Webinare für Bibliotheken bieten können, erörtert.

DOI: http://dx.doi.org/10.11588/pb.2014.2.16807


...


On Sat, Feb 8, 2020 Dr. Anna Kasprzik schildert im neuen Interview, wie Machine-Learning-Methoden große Fortschritte bei der Automatisierung der Sacherschließung ermöglichen und welche Herausforderungen es dabei gibt.  https://www.zbw-mediatalk.eu/2020/02/machine-learning-how-to-automate-subject-indexing/ 

...

Meine Werkzeuge