VHS

Aus AkiWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Orientalischer Kochabend -- 17.01.2025 -- 18-22 Uhr: ====Orientalischer Kochabend -- 21.03.2025 -- 18-22 Uhr ====)
(Führung im Privatgarten von Roland und Gabi Doschka: Mittwoch, 14.05.2025 16:00–17:30 Uhr Gebühr 23,00 EUR ... https://www.vhs.herrenberg.de)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 34 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1.159: Zeile 1.159:
====Kostenlose gesundheitswebinare====
====Kostenlose gesundheitswebinare====
https://www.vhs.herrenberg.de/aktuelles/kostenlose-gesundheitswebinare.html
https://www.vhs.herrenberg.de/aktuelles/kostenlose-gesundheitswebinare.html
 +
 +
 +
 +
-->
 +
====..====
====..====
Zeile 1.165: Zeile 1.170:
-
-->
+
====Kochen in Gemeinschaft für Senior*innen====
 +
Dieser Kurs ist gedacht für alle, die gerne schnippeln, kochen und eine gemeinsame Zeit in geselliger Runde verbringen möchten.
 +
An folgenden Dienstagen von 10:00 bis 13:30 Uhr bereiten wir gemeinsam zu:
-
<!--
+
====11.03.25 Hackfleischgerichte: ====
 +
Mitternachtssuppe, Hackbraten und Lasagne mit Beilagen und Nachtisch
-
Gartenparadies - Paradiesgarten - 05.2024 ====
+
https://www.vhs.herrenberg.de/programm/gesundheit.html?action%5B91%5D=course&courseId=481-C-6145846&rowIndex=16
-
Führung im Privatgarten von Prof. Dr. Roland und Gabi Doschka ====
 
-
Im Jahr 2006 wurde der über sechs Hektar große Garten als erster deutscher Garten mit dem Europäischen Gartenschöpfungspreis ausgezeichnet. Inspiriert durch bedeutende Künstler der Klassischen Moderne, wie Claude Monet, wurde das Gartenparadies ab 1980 von Prof. Dr. Roland Doschka und seiner Frau Gabi geschaffen.  
+
====08.04.25  Spätzlesküche: ====
-
https://www.vhs.herrenberg.de
+
Gaisburger Marsch, Geschnetzeltes, Käsespätzle mit Beilagen und Nachtisch
 +
 
 +
https://www.vhs.herrenberg.de/programm/gesundheit.html/kurs/481-C-6145861/t/kochen-in-gemeinschaft-fuer-seniorinnen-vormittags
 +
 
 +
 
 +
====06.05.25  Hähnchen: ====
 +
 
 +
Hähnchentopf mit Reis, Hähnchen in Weißweinsauce, gefüllte Hähnchenbrust mit Beilagen und Nachtisch
 +
 
 +
https://www.vhs.herrenberg.de/programm/gesundheit.html/kurs/481-C-6145861/t/kochen-in-gemeinschaft-fuer-seniorinnen-vormittags
 +
 
 +
...
Zeile 1.184: Zeile 1.202:
-
====Achtsame Digital-Fotografie: Sehen, Wahrnehmen, Gestalten====
 
-
====Rebekka Ebner -- 06.2024, 16:00 - 20:00 Uhr====
 
 +
====Gartenparadies - Paradiesgarten - 30.04.2025, 15-17 Uhr ====
 +
====Führung im Privatgarten von Roland und Gabi Doschka ====
 +
 +
Im Jahr 2006 wurde der über sechs Hektar große Garten als erster deutscher Garten mit dem Europäischen Gartenschöpfungspreis ausgezeichnet. Inspiriert durch bedeutende Künstler der Klassischen Moderne, wie Claude Monet, wurde das Gartenparadies ab 1980 von Prof. Dr. Roland Doschka und seiner Frau Gabi geschaffen.
...
...
 +
 +
auch am:
 +
 +
Mittwoch, 14.05.2025
 +
16:00–17:30 Uhr
 +
Gebühr 23,00 EUR
 +
 +
...
 +
 +
https://www.vhs.herrenberg.de
 +
 +
====..====
 +
====..====
 +
 +
 +
<!--
 +
 +
 +
====Achtsame Digital-Fotografie: Sehen, Wahrnehmen, Gestalten====
 +
====Rebekka Ebner -- 06.2024, 16:00 - 20:00 Uhr====
Zeile 1.267: Zeile 1.307:
...
...
-
====..====
 
-
====..====
 
Zeile 1.613: Zeile 1.651:
Helge Bathelt
Helge Bathelt
P.S.: Wer diesen Beitrag nicht für total "neben der Kapp" hält: bitte teilen.
P.S.: Wer diesen Beitrag nicht für total "neben der Kapp" hält: bitte teilen.
-
 
-
 
-
-->
 
Zeile 1.670: Zeile 1.705:
Rückkehr nach Vereinbarung
Rückkehr nach Vereinbarung
-
8,00 € (Fahrt und Verwaltungsgebühr)
 
-
 
-
 
-
* Kostenlose Tln. mit einer [[AKI-card]]
 
...
...
Zeile 1.680: Zeile 1.711:
====....====
====....====
====....====
====....====
 +
 +
 +
-->
 +
Zeile 1.687: Zeile 1.722:
====Eva Roll: Neues vom Büchermarkt ====
====Eva Roll: Neues vom Büchermarkt ====
====xx.12.2025 in der Stabi Herrenberg====
====xx.12.2025 in der Stabi Herrenberg====
-
 
-
 
-
-->
 
-
 
Zeile 1.699: Zeile 1.730:
====Die Regionalen und Saisonalen – Nachhaltigkeit mit Messer und Gabel====
====Die Regionalen und Saisonalen – Nachhaltigkeit mit Messer und Gabel====
-
 
====07.01.2025 via zoom ====
====07.01.2025 via zoom ====
Zeile 1.706: Zeile 1.736:
https://www.vhs.herrenberg.de/aktuelles/die-regionalen-und-saisonalen-bis-nachhaltigkeit-mit-messer-und-gabel.html
https://www.vhs.herrenberg.de/aktuelles/die-regionalen-und-saisonalen-bis-nachhaltigkeit-mit-messer-und-gabel.html
 +
 +
 +
-->
Zeile 1.733: Zeile 1.766:
-
-->
 
Zeile 1.753: Zeile 1.785:
Wir suchen Verstärkung ... in der Volkshochschule====
Wir suchen Verstärkung ... in der Volkshochschule====
-
Kultur, Musik und Theater sind Deine Leidenschaft und Du willst noch mehr: ====
+
...
-
 
+
-
Eigene Projekte vorantreiben, kreative Ideen verwirklichen und gemeinsam mit uns die Bildung und Weiterbildung aktiv gestalten - dann könnte die
+
-
Position als Stellvertretende Leitung der Volkshochschule mit Fachbereichsleitung (w/m/d)
+
-
perfekt für Dich sein!
+
-
 
+
-
Damit Du Dir die Stelle noch etwas besser vorstellen kannst, ein paar Infos für Dich von Deiner potenziell zukünftigen Führungskraft und der Leiterin der Volkshochschule, Sabine Käser-Friedrich:
+
-
 
+
-
💚 Was kann man von Ihnen als Führungskraft erwarten? Was ist Ihnen wichtig?
+
-
 
+
-
🤝 Mir ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit wichtig, ebenso gegenseitiger Respekt. Außerdem wünsche ich mir einen Sparring-Partner oder Partnerin um Visionen und Ziele zu diskutieren. Von mir kann man Entscheidungsfreudigkeit, Transparenz, Empathie und Authentizität sowie Visionen für die Einrichtung erwarten. Ich stehe hinter und zu meinen Kolleg*innen!
+
-
 
+
-
💚 Kurz und knapp: Was macht eine Fachbereichsleitung?
+
-
 
+
-
👉 Neben der Leitung des Fachbereichs Kultur, Theater, Kunstschule, Kreatives und Musik bist Du auch stellvertretende Leitung der Volkshochschule (VHS) sowie Qualitätsbeauftragte bzw. –beauftragter und behältst so jederzeit die VHS im Gesamten im Blick. Als Fachbereichsleitung übernimmst Du konkret die Konzeption und Weiterentwicklung von Kursprogrammen, die Umsetzung von strategischen Konzepten, die Koordination von Dozierenden und Kursteilnehmenden sowie die Erhebung von Statistiken. Außerdem pflegst und erweiterst Du unser Netzwerk, betreust die Social-Media-Kanäle und gestaltest spannende Projekte.
+
-
 
+
-
💚 Was sagen Sie, warum sollte man sich für die Stadtverwaltung Herrenberg entscheiden?
+
-
 
+
-
👉 Die Stadtverwaltung bietet ihren Mitarbeitenden vielfältige Unterstützungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Dazu gehören ein strukturiertes Onboarding sowie individuelle Weiterentwicklungsangebote. Ich persönlich bin Fan von unserer Afterwork-Reihe aber auch vom Betrieblichen Gesundheitsmanagement, das das Wohlbefinden der Mitarbeitenden fördert. Der starke Teamgedanke und der kollegiale Austausch im Hashtag #teamstadtherrenberg tragen zudem zu einer positiven und wertschätzenden Arbeitsatmosphäre bei.
+
-
 
+
-
Sabine Käser-Friedrich ist Leiterin der Volkshochschule und freut sich auf Deine Bewerbung unter https://lnkd.in/esuHxVrD ! 🙌
+
041224 via linkedin
041224 via linkedin
Zeile 1.785: Zeile 1.797:
====Genießen statt wegwerfen: Lebensmittelverschwendung stoppen ====
====Genießen statt wegwerfen: Lebensmittelverschwendung stoppen ====
-
 
====02. April 2025, 18:00–19:30 Uhr====
====02. April 2025, 18:00–19:30 Uhr====
Zeile 1.807: Zeile 1.818:
Anmeldung notwendig / Anmeldeschluss: 31.03.2025
Anmeldung notwendig / Anmeldeschluss: 31.03.2025
 +
 +
-->
====....====
====....====
====....====
====....====
 +
 +
 +
====20.05.2025 -- [[Irgendwie Anders]] ====
 +
 +
...
 +
 +
 +
====....====
 +
====....====
 +
 +
 +
...
Zeile 1.838: Zeile 1.863:
(http://www.wikipedia.de) und anderen relevanten WikiWikis ist
(http://www.wikipedia.de) und anderen relevanten WikiWikis ist
möglich.
möglich.
 +
 +
...
 +
 +
 +
Ernest Hemingway’s 7 Tips for Writing:
 +
 +
1: To get started, write one true sentence.
 +
“Sometimes when I was starting a new story and I could not get it going, I would sit in front of the fire and squeeze the peel of the little oranges into the edge of the flame and watch the sputter of blue that they made. I would stand and look out over the roofs of Paris and think, ‘Do not worry. You have always written before and you will write now.’”
 +
 +
2: Always stop for the day while you still know what will happen next.
 +
“The best way is always to stop when you are going good and when you know what will happen next. If you do that every day when you are writing a novel you will never be stuck.”
 +
3: Never think about the story when you’re not working.
 +
“I had learned already never to empty the well of my writing, but always to stop when there was still something there in the deep part of the well, and let it refill at night from the springs that fed it.”
 +
4: When it’s time to work again, always start by reading what you’ve written so far.
 +
“When it gets so long that you can’t do this every day read back two or three chapters each day; then each week read it all from the start.”
 +
5: Don’t describe an emotion—make it.
 +
“In writing for a newspaper you told what happened and, with one trick and another, you communicated the emotion aided by the element of timeliness which gives a certain emotion to any account of something that has happened on that day; but the real thing, the sequence of motion and fact which made the emotion and which would be as valid in a year or in ten years or, with luck and if you stated it purely enough, always, was beyond me...”
 +
6: Use a pencil.
 +
“If you write with a pencil you get three different sights at it to see if the reader is getting what you want him to. First when you read it over; then when it is typed you get another chance to improve it, and again in the proof.”
 +
7: Be Brief.
 +
“It wasn’t by accident that the Gettysburg address was so short. The laws of prose writing are as immutable as those of flight, of mathematics, of physics.”
...
...
Zeile 2.033: Zeile 2.079:
Ingrid und Anton Andor haben Bilder zum Thema "Lichtquellen Natur" fotografiert ...
Ingrid und Anton Andor haben Bilder zum Thema "Lichtquellen Natur" fotografiert ...
 +
====..====
====..====
Zeile 2.040: Zeile 2.087:
====Vortrag: Resilienzaufbau & Ressourcenstärkung – voller Wertschätzung und Gelassenheit====
====Vortrag: Resilienzaufbau & Ressourcenstärkung – voller Wertschätzung und Gelassenheit====
-
====01.10.2024, 19:30–21:00 Uhr in Nebringen====
+
====01.10.2024, 19:30–21:00 Uhr ====
-
 
+
-
 
+
-
VHS/Bücherei Nebringen
+
-
Sindlinger Straße 28
+
-
71126 Gäufelden-Nebringen
+
-
https://vhs.gaeufelden.de
+
Zeile 2.076: Zeile 2.117:
...
...
-
 
-
 
Zeile 2.091: Zeile 2.130:
71126 Gäufelden-Nebringen
71126 Gäufelden-Nebringen
https://vhs.gaeufelden.de
https://vhs.gaeufelden.de
 +
 +
...
 +
 +
 +
====Bücher, Wein und Laugengebäck ====
 +
====Lange (Lieblings-)Büchernacht ====
 +
====17.01.2025, 20:00-24:00 Uhr -- ausgebucht!====
 +
...
...
Zeile 2.102: Zeile 2.149:
-
====Bücher, Wein und Laugengebäck ====
+
====Büchertreff & Büchertausch  ====
-
====Lange (Lieblings-)Büchernacht ====
+
==== VHS/Bücherei Gäufelden ====
-
====17.01.2025, 20:00-24:00 Uhr====
+
====02.07.2025, 15.00-16.30 Uhr====
 +
Der Büchertreff bietet seit Sommer 2023 die Gelegenheit, eigene Bücher zu tauschen, andere Literaturbegeisterte zu treffen und sich auszutauschen. Der Büchertreff ist damit eine gute Möglichkeit, um kostenlos & nachhaltig für neue Lektüre zu sorgen und Abwechslung ins Bücherregal zu bringen. Das neue Veranstaltungsformat ist eine Kooperation von AKI-Stuttgart und Freizeittreff Herrenberg. Der Büchertreff war schon zwei mal zu Gast in der VHS/Bücherei.
 +
Für die Information und Kommunikation gibt es eine eigene Whatsapp-Gruppe.
-
Wir stellen uns gegenseitig bei einem Glas
+
https://vhs.gaeufelden.de
-
Wein unsere Lieblingsbücher vor.
+
-
Bitte Lieblingsbuch mitbringen!
 
-
Anmeldeschluss: 13.01.2025
+
====....====
 +
====....====
-
VHS/Bücherei Nebringen, 8,00 €
 
 +
====[[VHS]]-besuch im Bauernkriegsmuseum Böblingen ====
 +
====am 16.05.2025====
-
...
+
https://vhs.gaeufelden.de/suche/kursdetails.html?courseId=508-C-4271000
-
====....====
 
-
====....====
 
 +
====..====
 +
====..====
-
====Kochen – ein Fest der Sinne! ====
+
====AWARULI kochkurs ====
-
====Orientalischer Kochabend -- 21.03.2025 -- 18-22 Uhr ====
+
====05.06.2025 -- 18-21 Uhr ====
-
https://www.vhs.herrenberg.de/suche/kursdetails.html/A/course/P/95/I/508-C-4261630/kochen-ein-fest-der-sinne
+
-
====....====
+
Aus Allem, WAs im Kühlschrank und im Vorratsschrank RUmLIegt, bereiten wir in diesem Kochkurs überraschende und leckere Gerichte zu. So wird Übriggebliebenes wie Kartoffeln, Nudeln und Brot oder schrumpeliges Obst und Gemüse weiterverwendet und angebrochene Lebensmittel rechtzeitig aufgebraucht.
-
====....====
+
Mit Kreativität und Spaß stellen wir die ganzheitliche Verwertung von Lebensmitteln in den Mittelpunkt. So tragen wir dazu bei, noch genießbare Lebensmittel vor der Tonne zu retten.
 +
Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, sowie Behältnisse für Reste
-
====Kochen – ein Fest der Sinne! ====
+
In Kooperation mit der AWB Böblingen
-
====Ayurveda-Kochabend -- 02.2025 -- 18-22 Uhr ====
+
-
https://www.vhs.herrenberg.de/programm/gesundheit.html?action%5B91%5D=course&courseId=508-C-4261568&rowIndex=0
+
 +
https://vhs.gaeufelden.de/suche/kursdetails.html/A/course/P/95/I/508-C-4270779/awaruli
-
====..====
+
...
-
====..====
+
 
 +
s.a.
...
...
 +
Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“
 +
Abfallwirtschaftsbetrieb bietet AWARULI-Kochkurs
-
[[VHS]]-besuch im Bauernkriegsmuseum in 05.2025====
 
-
ff.
+
In Zeiten, in denen Lebensmittelverschwendung ein drängendes Problem darstellt, setzt der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) ein Zeichen für Nachhaltigkeit und bewussten Konsum. Am ... bietet er in Kooperation mit der Volkshochschule Gäufelden den Kochworkshop „AWARULI“, Alles WAs RUmLIegt, an, der nicht nur kulinarische Fähigkeiten vermittelt, sondern auch das Bewusstsein für die Vermeidung von Lebensmittelabfällen schärft.
 +
Der Workshop, der in Gäufelden stattfindet und zu dem man sich über die Webseite www.awb-bb.de/veranstaltungen oder direkt bei der dortigen Volkshochschule anmelden kann, richtet sich an alle, die lernen möchten, wie man aus vermeintlichen Resten köstliche Gerichte zaubert. Die Teilnehmer werden kreative Rezepte zubereiten, die zeigen, dass aus Überbleibseln von Obst, Gemüse und anderen Lebensmitteln schmackhafte Mahlzeiten entstehen können.
-
...
+
Jeder Deutsche wirft im Schnitt rund 75 Kilogramm Lebensmittel pro Jahr weg. „Lebensmittelverschwendung ist nicht nur eine ethische Herausforderung, sondern auch eine immense Belastung für unsere Umwelt“, erklärt Wolfgang Hörmann, Werkleiter beim AWB Böblingen. „Mit unserem praxisorientierten Workshop möchten wir Menschen inspirieren und motivieren, ihre Essgewohnheiten zu überdenken und aktiv zur Reduzierung von Abfällen beizutragen.
 +
Der Kochkurs AWARULI passt in die deutschlandweite Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“, die jedes Jahr im Herbst mit vielen Aktionen bundesweit stattfindet.
-
====..====
+
(Erstellt am 23. September 2024)
-
====..====
+
-
Lesung: Barbara Bleisch, Montag, 25.11.2024, 20.00 Uhr
+
====....====
-
Die Philosophin, Autorin und Moderatorin Barbara Bleisch hat ein Buch für eine Philosophie der besten Jahre geschrieben. »Mitte des Lebens« heißt das lesenswerte Werk, und es ist bei Hanser Literaturverlage erschienen.  
+
====....====
-
Lesung: Barbara Bleisch
+
-
Wann: Montag, 25.11.2024, 20.00 Uhr
+
-
Ort: Museum, Obere Säle, Wilhelmstraße 3, Tübingen
+
-
Moderation: Ingrid Albeln
+
-
Tickets: https://t1p.de/zy0ef und an der Abendkasse
+
-
Veranstalter: Osiandersche Buchhandlung
+
-
Die Broschüre über Fördermöglichkeiten, die in Zusammenarbeit mit dem „Distance and Independent Studies Center“ (DISC) der Technischen Universität Kaiserslautern, dem „Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung“ (ZWW) der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und dem „Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund“ (zfh) entwickelt wurde, ist auf den neuesten Stand gebracht worden. Damit liegen nun aktualisierte Informationen über Fördermöglichkeiten vor, die für die Teilnahme an weiterbildenden Veranstaltungen der Hochschulen in Anspruch genommen werden können und wie man in deren Genuss gelangt. Die DGWF freut sich darüber, diesen Service zur Verfügung stellen zu können.(12. Auflage Juni 2024)
 
 +
====Kochen – ein Fest der Sinne! ====
 +
====Ayurveda-Kochabend -- 18.07.2025 -- 18-22 Uhr ====
 +
Kochwissen und Erfahrungen austauschen, miteinander Spaß am Kochen entdecken, gegenseitiges Helfen bei kreativem Menü und anschließend gemeinsam das Essen zu genießen - das macht diese kulinarischen Abende aus.
 +
Ayurveda-Kochen bedeutet das Wissen vom gesunden und zufriedenen Leben zu erfahren. Da unsere Ernährung direkten Einfluss auf unseren Körper, Geist und Psyche nimmt, gibt es viele Tipps zur gesunden vegetarischen Ernährung, sowie zu Gewürzmischungen, die dem Essen seine charakteristische Note geben und zeitgleich positiv auf unsere Gesundheit wirken.
 +
Es gibt viele Informationen zu praktischen Anwendungen der ayurvedischen Küche. Die Speisen sind nach ayurvedischen Prinzipien einfach im Alltag nachzukochen.
 +
Alle Gerichte sind vegetarisch.
 +
Bitte mitbringen: Schürze, Messer, Geschirrtuch, Behälter für restliche Köstlichkeiten.
====..====
====..====
====..====
====..====
 +
Zeile 2.183: Zeile 2.235:
<!--
<!--
 +
 +
 +
...
 +
 +
VHS-Besuch im Staatsarchiv Ludwigsburg: Morde im Archiv -- 28.03.2025====
 +
 +
Wann war der erste Amoklauf der deutschen Rechtsgeschichte? Wann der erste Fall von Kidnapping in Deutschland? Was genau geschah bei einem Raubmord bei Backnang im 19. Jahrhundert? Und wie kam es zur Folter und anschließenden Räderung eines Räuberhauptmanns im ausgehenden 16. Jahrhundert im damaligen Mergentheim? Diese und noch viele andere spannende Kriminalfälle der Vergangenheit finden sich in den Akten des Staatsarchivs Ludwigsburg ... vhs.gaeufelden.de
 +
 +
* war super spannend!
 +
 +
...
 +
 +
 +
Vortrag: Demenz - gut für einander sorgen ====
 +
am 19.03.2025, 19 Uhr ====
 +
https://vhs.gaeufelden.de
 +
 +
====....====
 +
====....====
Zeile 2.201: Zeile 2.272:
Hol sie dir und sei dabei!
Hol sie dir und sei dabei!
Mehr auf 🤍www.vhs-aktuell.de🤍
Mehr auf 🤍www.vhs-aktuell.de🤍
-
 
-
 
Zeile 2.565: Zeile 2.634:
-
Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ vom 29. September bis 06. Oktober
 
-
Abfallwirtschaftsbetrieb bietet einen AWARULI-Kochkurs am 1. Oktober an
 
 +
Mary McCartney. Feeding Creativity
 +
€ 40
 +
Die britische Fotografin und Köchin Mary McCartney verbindet zwei Leidenschaften zu einem unwiderstehlichen Menü: Sie bereitet ihre Lieblingsspeisen für Freunde und Familie zu und porträtiert diese. Nun verrät sie uns 60 ihrer köstlichen Rezepte. Zu ihren Tischgesellschaften gehören Michelle Yeoh, David Hockney, Drew Barrymore und Elvis Costello.
 +
Hardcover, 21.5 x 28 cm, 1.35 kg, 280 Seiten
-
In Zeiten, in denen Lebensmittelverschwendung ein drängendes Problem darstellt, setzt der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) ein Zeichen für Nachhaltigkeit und bewussten Konsum. Am 1. Oktober bietet er in Kooperation mit der Volkshochschule Gäufelden den Kochworkshop „AWARULI“, Alles WAs RUmLIegt, an, der nicht nur kulinarische Fähigkeiten vermittelt, sondern auch das Bewusstsein für die Vermeidung von Lebensmittelabfällen schärft.
 
-
Der Workshop, der in Gäufelden stattfindet und zu dem man sich über die Webseite www.awb-bb.de/veranstaltungen oder direkt bei der dortigen Volkshochschule anmelden kann, richtet sich an alle, die lernen möchten, wie man aus vermeintlichen Resten köstliche Gerichte zaubert. Die Teilnehmer werden kreative Rezepte zubereiten, die zeigen, dass aus Überbleibseln von Obst, Gemüse und anderen Lebensmitteln schmackhafte Mahlzeiten entstehen können.
+
====01.04.2025 -- [[Irgendwie Anders]] [[VHS]] Gäufelden====
-
Jeder Deutsche wirft im Schnitt rund 75 Kilogramm Lebensmittel pro Jahr weg. „Lebensmittelverschwendung ist nicht nur eine ethische Herausforderung, sondern auch eine immense Belastung für unsere Umwelt“, erklärt Wolfgang Hörmann, Werkleiter beim AWB Böblingen. „Mit unserem praxisorientierten Workshop möchten wir Menschen inspirieren und motivieren, ihre Essgewohnheiten zu überdenken und aktiv zur Reduzierung von Abfällen beizutragen.
+
====....====
 +
====....====
-
Der Kochkurs AWARULI passt in die deutschlandweite Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“, die jedes Jahr im Herbst mit vielen Aktionen bundesweit stattfindet.
 
-
Text zur Pressemitteilung im PDF-Format (PDF, 157,7 KiB)
+
Essen und Trinken wie Gott in Schwaben am 30.1.2025 um 14.45 Uhr
-
(Erstellt am 23. September 2024)
+
-
Alle Mitteilungen der Rubrik "Presse" anzeigen
+
 +
Führung mit Besuch der Stuttgarter Markthalle
 +
 +
Wir streifen auf einer unterhaltsamen Führung durch die Stuttgarter Innenstadt auf der Suche nach berühmten Gasthäusern und ebenso berühmten Dichtern, die dort einkehrten und zu ungewöhnlichen Orten in Stuttgart, z.B. ins Stuttgarter Rathaus zu einer Pater-Noster-Fahrt und danach geht in die Stuttgarter Markthalle zu Häppchen und einem Glas Sekt. Was aßen Goethe oder Jean Paul bei ihren Besuchen in Stuttgart? Wer aß “geröste Spätzler” und “Träubcheskuchen” im ersten Hotel am Platz, dem “König vom England”? Treffpunkt: Stuttgart Tourist-Info "Tourist-Marketing GmbH“, Königstraße 1A, 70173 Stuttgart, direkt am Anfang der Königstraße links, gegenüber des Hauptbahnhofes. Dann Fahrt mit öff. Verkehrsmitteln zum Start der Tour in Stuttgart. Endpunkt: Marienplatz, Stuttgart-Süd, Stadtbahn U1 und U14. NUR mit Anmeldung!
 +
Kurs: 109016 / 242
 +
Gebühr: 29,00 € (inkl. Häppchen +Sekt)
Zeile 2.588: Zeile 2.661:
====....====
====....====
 +
==[[VHS]] Inzigkofen ==
 +
====....====
 +
====....====
-
Mary McCartney. Feeding Creativity
+
Yoga -- [[VHS]] Inzigkofen ====
-
€ 40
+
https://www.vhs-inzigkofen.de
-
Die britische Fotografin und Köchin Mary McCartney verbindet zwei Leidenschaften zu einem unwiderstehlichen Menü: Sie bereitet ihre Lieblingsspeisen für Freunde und Familie zu und porträtiert diese. Nun verrät sie uns 60 ihrer köstlichen Rezepte. Zu ihren Tischgesellschaften gehören Michelle Yeoh, David Hockney, Drew Barrymore und Elvis Costello.
+
-
Hardcover, 21.5 x 28 cm, 1.35 kg, 280 Seiten
+
-
 
+
-
==[[VHS]] Inzigkofen ==
+
Zeile 2.603: Zeile 2.675:
-
====Tai Chi Chuan für Anfänger und Fortgeschrittene====
+
Tai Chi Chuan für Anfänger und Fortgeschrittene====
-
====03 - 08 Mär 2025====
+
-
 
+
-
 
+
https://www.vhs-inzigkofen.de
https://www.vhs-inzigkofen.de
Zeile 2.612: Zeile 2.681:
====....====
====....====
====....====
====....====
 +
====[[Moshe Feldenkrais]] - Bewusstheit durch Bewegung ====
====[[Moshe Feldenkrais]] - Bewusstheit durch Bewegung ====
 +
====freie plätze in 07.2025====
 +
https://www.vhs-inzigkofen.de
 +
====....====
====....====
====....====
====....====
-
Yoga -- [[VHS]] Inzigkofen  -- 16.-21.12.2024 ====
+
 
 +
 
 +
====20 Okt 2025 - 25 Okt 2025====
 +
====Let's talk now! - Communicate in English====
 +
====Englischkurs auf Niveau A2/B1====
 +
 
 +
Schwerpunkt der Kurswoche ist, die Sicherheit in der Sprache zu verbessern. Dieser Kurs ist für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit guten Grundkenntnissen gedacht, die üben wollen, sicherer und selbstbewusster auf Englisch zu kommunizieren. Wir werden unter anderem verschiedene grammatikalische Bereiche wiederholen, typische Alltagssituationen üben oder auch kleinere Texte lesen und besprechen. In diesem Englischkurs, der mit suggestopädischen Elementen und den verschiedensten Aktivitäten aus dem üblichen Rahmen fällt, haben Sie auf ungezwungene Art Gelegenheit, Ihre Englischkenntnisse anzuwenden und zu erweitern. Der Kurs berücksichtigt verschiedene Lerntypen und zeigt Möglichkeiten auf, mit der Fremdsprache umzugehen, z.B. beim Vokabeln lernen. Übungsmaterial wird gestellt.
 +
 
 +
https://www.vhs-inzigkofen.de
====....====
====....====
Zeile 2.630: Zeile 2.711:
-
====20.02.2025 -- 19 Uhr====
 
-
In der Familie weiß es möglicherweise niemand so ganz genau: War Onkel Fritz ein glühender Nationalsozialist oder doch nur ein Mitläufer? War er als selbständiger Handwerker von 1933 an Mitglied der NSDAP oder hat er sich dem Regime nur zögernd angedient? Und wie stand es um Oma Lisa: War sie wirklich aktive Unterstützerin des Nationalsozialismus, vielleicht sogar in einer Funktion bei der Nationalsozialistischen Frauenschaft, oder stand sie als ehemaliges Mitglied des SPD-nahen Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbund wie ihr Bruder Emil vielleicht gar in Opposition, wie mancher zu wissen meint?
+
====Hinter den Kulissen des Staatsarchivs Ludwigsburg====
 +
====Einblicke in das Alltagsleben vergangener Zeiten====
-
In einem eineinhalbstündigen Online-Seminar führt Hartmut Obst in das biografische Forschen in der Zeit des Nationalsozialismus ein und zeigt Möglichkeiten und Wege eigener personen- und familiengeschichtlicher Recherchen auf.
+
Das Staatsarchiv Ludwigsburg verwahrt eine Vielzahl historischer Akten, in denen Einzelschicksale dokumentiert sind und die überdies faszinierende Einblicke in das Alltagsleben vergangener Zeiten ermöglichen. Bei einer Führung werden herausragende Quellen vom Mittelalter bis zur Neuzeit vorgestellt. Die Teilnehmenden bekommen eine kurze Einführung in die Archivnutzung und es werden Möglichkeiten zur eigenen Spurensuche nach Vorfahren aufgezeigt. Dabei werden auch die Verfahrensakten zur Entnazifizierung in den Blick genommen. Auf Wunsch besteht die Möglichkeit, nach Spruchkammerakten von Vorfahren zu recherchieren.
-
Nach einem kurzen Blick in die Geschichte der Entnazifizierungspraxis in den amerikanischen und französischen Besatzungszonen stehen dabei personenbezogene Einzelfallakten aus der Überlieferung des Staatsarchivs Ludwigsburg im Mittelpunkt des Seminars. Dabei werden verschiedene Fragestellungen aufgegriffen: Welche Informationen können Entnazifizierungsakten enthalten? Wie gehe ich bei der Recherche nach Entnazifizierungsakten einzelner Personen vor? Wo finde ich diese und was sagen sie mir über Verhalten und Stellung meiner Familienangehörigen zum Nationalsozialismus? Daneben werden Hinweise auf andere Unterlagen und Informationen gegeben, die vergleichend hinzugezogen werden können, z.B. die NSDAP-Mitgliederkartei im Bundesarchiv oder die Personalakten bei Angehörigen des öffentlichen Dienstes.
+
Ute Bitz ist Diplom-Archivarin am Landesarchiv Baden-Württemberg, Abteilung Staatsarchiv Ludwigsburg.
-
Sollten Sie bereits gezielte Fragestellungen oder konkrete Rechercheanliegen haben, formulieren Sie diese gerne in Ihrer Anmeldung. Sofern es die inhaltlichen und zeitlichen Planungen zulassen, binden wir sie in das Seminar ein.
 
-
Die Veranstaltung findet online statt.  
+
====14.05.2025, 18:00 - 20:30 Uhr====
-
In Kooperation mit der Volkshochschule Ludwigsburg
+
Leitung
-
https://www.vhs-ludwigsburg.de
+
Ute Bitz
 +
Ulrich Schludi
-
https://www.vhs-ludwigsburg.de/Suche?cmxelementid=web4e15b88472a73&seite=&Suche=1&Suchbegriffe=archiv&Vormittag=1&Nachmittag=1&Abend=1&Montag=1&Dienstag=1&Mittwoch=1&Donnerstag=1&Freitag=1&Samstag=1&Sonntag=1
+
Ort Staatsarchiv, Arsenalplatz 3, 71638 Ludwigsburg, Treffpunkt: Haupteingang, Arsenalplatz 3, 71638 Ludwigsburg
 +
Preis kostenfrei
-
...
 
-
<!--
+
...
-
====....====
 
-
====....====
 
-
 
+
====Forschen im Archiv. Ein Grundkurs (Online)====
-
Forschen im Archiv. Ein Grundkurs (Online)====
+
====11.04.2025 von 16:00 bis 18:30====
-
 
+
-
Freitag, 20. Sep. 2024 von 16:00 bis 18:30====
+
Wer sich mit der Geschichte seiner Familie, seines Wohnortes oder seiner Heimatregion auseinandersetzt, wird über kurz oder lang auf die Institution der Archive stoßen. An diesem Punkt kann eine faszinierende Entdeckungsreise in die Vergangenheit beginnen. Doch wie gehe ich diese Reise am besten an? Was erwartet mich im Archiv? Und vor allem: Wie finde ich die Informationen, die ich suche? Das Kompaktseminar vermittelt den Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse zum Aufbau von Archiven, zum Umgang mit Findmitteln und zu den Arbeitsbedingungen im Archiv. Mit dieser Einführung und mit Praxistipps zur Recherche können Archivneulinge ihre Reise in die Vergangenheit beginnen.
Wer sich mit der Geschichte seiner Familie, seines Wohnortes oder seiner Heimatregion auseinandersetzt, wird über kurz oder lang auf die Institution der Archive stoßen. An diesem Punkt kann eine faszinierende Entdeckungsreise in die Vergangenheit beginnen. Doch wie gehe ich diese Reise am besten an? Was erwartet mich im Archiv? Und vor allem: Wie finde ich die Informationen, die ich suche? Das Kompaktseminar vermittelt den Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse zum Aufbau von Archiven, zum Umgang mit Findmitteln und zu den Arbeitsbedingungen im Archiv. Mit dieser Einführung und mit Praxistipps zur Recherche können Archivneulinge ihre Reise in die Vergangenheit beginnen.
Zeile 2.670: Zeile 2.747:
Die Veranstaltung findet online statt.
Die Veranstaltung findet online statt.
-
https://www.facebook.com/events/1510239582938852
+
In Kooperation mit der Volkshochschule Ludwigsburg
-
 
+
-
In Kooperation mit der Volkshochschule Ludwigsburg.
+
https://www.vhs-ludwigsburg.de
https://www.vhs-ludwigsburg.de
 +
Anmeldung über: https://eveeno.com/forschenimarchiv25-1
 +
...
 +
 +
https://www.vhs-ludwigsburg.de/Suche?cmxelementid=web4e15b88472a73&seite=&Suche=1&Suchbegriffe=archiv&Vormittag=1&Nachmittag=1&Abend=1&Montag=1&Dienstag=1&Mittwoch=1&Donnerstag=1&Freitag=1&Samstag=1&Sonntag=1
 +
 +
...
 +
 +
 +
====....====
 +
====....====
 +
 +
 +
<!--
-
Einführung in die Bilderrecherche im Landesarchiv Baden-Württemberg====
 
-
22.11.2024 -- 17:00 - 18:30 Uhr -- online ====
+
====Einführung in die Foto- und Bilderrecherche im Landesarchiv Baden-Württemberg====
 +
====21.03.2025 -- 17:00 - 18:30 Uhr -- online ====
Historische Fotografien gehören zu den attraktivsten Archivalien überhaupt, sind aber für Laien oftmals nur schwer zu ermitteln. Das Online-Seminar führt am Beispiel der Bestände des Staatsarchivs Ludwigsburg in die Bildrecherche im Landesarchiv Baden-Württemberg ein. Erläutert wird, welche Bildbestände man überhaupt in einem staatlichen Archiv erwarten kann, wie man eine Suche nach den gewünschten Motiven am besten angeht und was bei der Nutzung (zum Beispiel Reproduktion, Abdruck) dieser Archivalien zu beachten ist.  
Historische Fotografien gehören zu den attraktivsten Archivalien überhaupt, sind aber für Laien oftmals nur schwer zu ermitteln. Das Online-Seminar führt am Beispiel der Bestände des Staatsarchivs Ludwigsburg in die Bildrecherche im Landesarchiv Baden-Württemberg ein. Erläutert wird, welche Bildbestände man überhaupt in einem staatlichen Archiv erwarten kann, wie man eine Suche nach den gewünschten Motiven am besten angeht und was bei der Nutzung (zum Beispiel Reproduktion, Abdruck) dieser Archivalien zu beachten ist.  
Vorkenntnisse werden nicht benötigt, Nachfragen sind ausdrücklich erwünscht.
Vorkenntnisse werden nicht benötigt, Nachfragen sind ausdrücklich erwünscht.
 +
 +
Dozent: Dr. Peter Müller, Staatsarchiv Ludwigsburg
 +
 +
Gebührenfrei
 +
 +
Die Veranstaltung findet online statt. Den Zugangslink erhalten die Teilnehmerinnen nach der Anmeldung; zur Anmeldung geht es hier: https://eveeno.com/bildrecherche25-1
 +
 +
In Kooperation mit der Volkshochschule Ludwigsburg.
 +
 +
 +
s.a.
https://www.vhs-ludwigsburg.de
https://www.vhs-ludwigsburg.de
https://www.landesarchiv-bw.de/de/landesarchiv/ansprechpartnerinnen---ansprechpartner/staatsarchiv-ludwigsburg/72923
https://www.landesarchiv-bw.de/de/landesarchiv/ansprechpartnerinnen---ansprechpartner/staatsarchiv-ludwigsburg/72923
-
 
-
https://www.vhs-ludwigsburg.de/Suche?cmxelementid=web4e15b88472a73&seite=&Suche=1&Suchbegriffe=archiv&Vormittag=1&Nachmittag=1&Abend=1&Montag=1&Dienstag=1&Mittwoch=1&Donnerstag=1&Freitag=1&Samstag=1&Sonntag=1
 
s.a.
s.a.
Zeile 2.699: Zeile 2.796:
====....====
====....====
====....====
====....====
 +
 +
 +
====20.02.2025 -- 19 Uhr====
 +
 +
In der Familie weiß es möglicherweise niemand so ganz genau: War Onkel Fritz ein glühender Nationalsozialist oder doch nur ein Mitläufer? War er als selbständiger Handwerker von 1933 an Mitglied der NSDAP oder hat er sich dem Regime nur zögernd angedient? Und wie stand es um Oma Lisa: War sie wirklich aktive Unterstützerin des Nationalsozialismus, vielleicht sogar in einer Funktion bei der Nationalsozialistischen Frauenschaft, oder stand sie als ehemaliges Mitglied des SPD-nahen Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbund wie ihr Bruder Emil vielleicht gar in Opposition, wie mancher zu wissen meint?
 +
 +
In einem eineinhalbstündigen Online-Seminar führt Hartmut Obst in das biografische Forschen in der Zeit des Nationalsozialismus ein und zeigt Möglichkeiten und Wege eigener personen- und familiengeschichtlicher Recherchen auf.
 +
 +
Nach einem kurzen Blick in die Geschichte der Entnazifizierungspraxis in den amerikanischen und französischen Besatzungszonen stehen dabei personenbezogene Einzelfallakten aus der Überlieferung des Staatsarchivs Ludwigsburg im Mittelpunkt des Seminars. Dabei werden verschiedene Fragestellungen aufgegriffen: Welche Informationen können Entnazifizierungsakten enthalten? Wie gehe ich bei der Recherche nach Entnazifizierungsakten einzelner Personen vor? Wo finde ich diese und was sagen sie mir über Verhalten und Stellung meiner Familienangehörigen zum Nationalsozialismus? Daneben werden Hinweise auf andere Unterlagen und Informationen gegeben, die vergleichend hinzugezogen werden können, z.B. die NSDAP-Mitgliederkartei im Bundesarchiv oder die Personalakten bei Angehörigen des öffentlichen Dienstes.
 +
 +
Sollten Sie bereits gezielte Fragestellungen oder konkrete Rechercheanliegen haben, formulieren Sie diese gerne in Ihrer Anmeldung. Sofern es die inhaltlichen und zeitlichen Planungen zulassen, binden wir sie in das Seminar ein.
 +
 +
Die Veranstaltung findet online statt.
 +
 +
In Kooperation mit der Volkshochschule Ludwigsburg
 +
https://www.vhs-ludwigsburg.de
 +
 +
 +
 +
...
 +
Zeile 2.764: Zeile 2.882:
-->
-->
 +
...
 +
 +
...
 +
 +
 +
s.a.
 +
 +
 +
Ad Fontes: Quellen verstehen - Univ. Zuerich ===
 +
https://bischonline.wordpress.com/2017/01/05/ad-fontes-quellen-verstehen
 +
 +
Ad fontes ist ein Lernprogramm der Univ. Zürich und richtet sich an Historiker* und historisch Interessierte. Es führt durch aufbereitete Informationen und eine breite Palette von interaktiven Übungen in die Kernkompetenzen – das Suchen, Lesen, Erschliessen und Auswerten von Quellen - der Archivarbeit ein und ermöglicht ein zeit- und ortsunabhängiges Nachschlagen und Üben. (Quelle: UZH-Historisches […] + model2
 +
 +
...
 +
 +
Literatur:
 +
Ad fontes. Neue Perspektiven für die Quellenarbeit im Geschichtsunterricht
 +
 +
Quellen sind zentraler Gegenstand der historischen Forschung und des Geschichtsunterrichts. Der Band bietet innovative Zugänge zu bekannten Quellengattungen und stellt für den Geschichtsunterricht neue Quellen vor.
 +
In ausführlichen Unterrichtsentwürfen sowie knappen didaktischen Kommentaren werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich die neuen Perspektiven und Quellen im Geschichtsunterricht umsetzen lassen.
 +
 +
Reinhild Kreis, Bärbel Kuhn, Matthias Weipert (Hrsg.)
 +
Ad Fontes.
 +
Neue Perspektiven für die Quellenarbeit im Geschichtsunterricht
 +
Historica et Didactica: Fortbildung Geschichte. Ideen und Materialien für Unterricht und Lehre, Bd. 14
 +
Siegen: universi 2025, Format A4, 117 S., zahlr. Abb.
 +
ISBN 978-3-96182-200-3
...
...
Zeile 2.771: Zeile 2.916:
====....====
====....====
-
==VHS Berlin ... #kochen ==
+
==VHS Berlin ==
-
Cooking for Peace
+
====....====
-
Kochabend: für Alt- und Neu-Berliner*innen ====
+
====Cooking for Peace in 12.2024====
-
👉🏼 Gemeinsam kochen, genießen und verbinden! 6 Neu-Berlinerinnen teilen Rezepte aus ihrer Heimat mit 6 Alt-Berlinerinnen. Gastgeberin Ciska Jansen sorgt für duftende Gerichte und spannende Gespräche. Anmeldung nötig, nur Essenskosten.
+
Gemeinsam kochen, genießen und verbinden! 6 Neu-Berlinerinnen teilen Rezepte aus ihrer Heimat mit 6 Alt-Berlinerinnen. Gastgeberin Ciska Jansen sorgt für duftende Gerichte und spannende Gespräche.  
-
Kochen für das Herz und Solidarität – sei dabei! Am Fr, 13.12.2024, 18:00 bis 21:00 Uhr in der vhs Mitte.  
+
Ciska Jansen ist Niederländerin mit indonesischen Wurzeln. Seit 2007 lebt sie in Berlin. Sie bietet nicht nur indonesische Kochkurse, Caterings und Dinners an. Als Kochaktivistin bekommt Ihre Leidenschaft erst Flügel, wenn sie in unserer turbulenten Welt Kochen und Essen mit Herz, Mitgefühl und Solidarität kombinieren kann.
Ciska Jansen ist Niederländerin mit indonesischen Wurzeln. Seit 2007 lebt sie in Berlin. Sie bietet nicht nur indonesische Kochkurse, Caterings und Dinners an. Als Kochaktivistin bekommt Ihre Leidenschaft erst Flügel, wenn sie in unserer turbulenten Welt Kochen und Essen mit Herz, Mitgefühl und Solidarität kombinieren kann.
https://www.vhsit.berlin.de/VHSKURSE/BusinessPages/CourseDetail.aspx?id=708640  
https://www.vhsit.berlin.de/VHSKURSE/BusinessPages/CourseDetail.aspx?id=708640  
 +
====....====
====....====
====....====
====....====
 +
 +
 +
 +
====[[Esperanto]] kennenlernen - Onlinekurs ====
 +
====22.05.2025 19:00 Uhr====
 +
 +
 +
====Plansprachen: Universalglot, Volapük und Ido kennenlernen - Onlinekurs ====
 +
====23.06.2025 18:00 Uhr ====
 +
 +
 +
260125 via site
==FBS ==
==FBS ==

Aktuelle Version vom 21. April 2025, 10:31 Uhr

Inhaltsverzeichnis

VHS

...


Megatrend Silver Society

Die Zielgruppe „Ältere“ wird für die Volkshochschule immer bedeutender und bildet (zunehmend) eine der Hauptzielgruppen. Laut aktuellen Prognosen des statistischen Bundesamtes wird im Jahr 2060 jede dritte Person in Deutschland (33 % der Gesamtbevölkerung) älter als 65 sein und auch die Teilnehmenden an den Volkshochschulen werden immer älter. Die Volkshochschule muss diese ständig wachsende Zielgruppe mit besonderen Angeboten erreichen, so die Stammkundschaft halten und neue Teilnehmende in dieser immer größer werdenden Altersgruppe generieren.

„Bildung für Ältere“ war einer der Schwerpunkte der Geschäftsstelle im Jahr 2019.

...

Im Frühjahr 2020 erscheint ... die überarbeitete und aktualisierte Handreichung „Der demographische Wandel. Herausforderungen und Chancen für die Volkshochschulen Baden-Württemberg“.

2000720 via jahresbericht 2019 https://www.vhs-bw.de/jahresbericht-2019.pdf



...


www.volkshochschule.de -- re:launch in 05.2019

Diese neue, innovativ gestaltete Website, ist ein kombiniertes Kunden- und Verbandsportal. Das Konzept der Seite folgt mit „mobile first“ einem neuen Denkansatz im Webdesign, bei dem die Ansicht auf mobilen Endgeräten höchste Priorität besitzt. Im neuen volkshochschule.de spielt auch der vhs-Kursfinder eine prominente Rolle. Er wird zukünftig von einem eigenen redaktionellen Bereich der vhs-Kurswelt flankiert. Die vhs-Kurswelt unterstützt das Kursmarketing mit Artikeln zu den Programmbereichen und aktuellen Kursthemen.

incl. vhs-Kursfinder ==== Unser Kursfinder bietet Ihnen eine Übersicht über eine Vielzahl von vhs-Kursen von rund 500 teilnehmenden vhs in Deutschland. Suchen Sie mithilfe der Auswahlfelder und Filteroptionen nach Ihrem Kurs!


...


...


VHS via Wikipedia

http://de.wikipedia.org/wiki/Volkshochschule

...

Volkshochschulverband Baden-Württemberg

https://www.vhs-bw.de

...


Mehr als 120 vhs-Mitarbeitende informierten sich letzte Woche bei unserem Fachtag „Künstliche Intelligenz an der vhs“ über aktuelle Entwicklungen und mögliche Einsatzszenarien von generativer KI. Neben mehreren Vorträgen hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in zehn Workshops mit ganz konkreten Einsatzmöglichkeiten von KI in der vhs-Praxis zu befassen. ... https://www.vhs-bw.de/ki-kompetenz-als-bildungsaufgabe

081224 via fb vhs

...

www.vhs-bw.de/wir-suchen-sie/

...

DVV=== http://www.dvv-vhs.de

...


VHS-stellen in D :: JOBmooc === https://www.volkshochschule.de/verbandswelt/offene_stellen/index.php


...



..

..

VHS Stuttgart

http://www.vhs-stuttgart.de

...


..

..

VHS Herrenberg

https://www.vhs.herrenberg.de



..

..

Kochen in Gemeinschaft für Senior*innen

Dieser Kurs ist gedacht für alle, die gerne schnippeln, kochen und eine gemeinsame Zeit in geselliger Runde verbringen möchten. An folgenden Dienstagen von 10:00 bis 13:30 Uhr bereiten wir gemeinsam zu:

11.03.25 Hackfleischgerichte:

Mitternachtssuppe, Hackbraten und Lasagne mit Beilagen und Nachtisch

https://www.vhs.herrenberg.de/programm/gesundheit.html?action%5B91%5D=course&courseId=481-C-6145846&rowIndex=16


08.04.25 Spätzlesküche:

Gaisburger Marsch, Geschnetzeltes, Käsespätzle mit Beilagen und Nachtisch

https://www.vhs.herrenberg.de/programm/gesundheit.html/kurs/481-C-6145861/t/kochen-in-gemeinschaft-fuer-seniorinnen-vormittags


06.05.25 Hähnchen:

Hähnchentopf mit Reis, Hähnchen in Weißweinsauce, gefüllte Hähnchenbrust mit Beilagen und Nachtisch

https://www.vhs.herrenberg.de/programm/gesundheit.html/kurs/481-C-6145861/t/kochen-in-gemeinschaft-fuer-seniorinnen-vormittags

...


..

..

Gartenparadies - Paradiesgarten - 30.04.2025, 15-17 Uhr

Führung im Privatgarten von Roland und Gabi Doschka

Im Jahr 2006 wurde der über sechs Hektar große Garten als erster deutscher Garten mit dem Europäischen Gartenschöpfungspreis ausgezeichnet. Inspiriert durch bedeutende Künstler der Klassischen Moderne, wie Claude Monet, wurde das Gartenparadies ab 1980 von Prof. Dr. Roland Doschka und seiner Frau Gabi geschaffen.

...

auch am:

Mittwoch, 14.05.2025 16:00–17:30 Uhr Gebühr 23,00 EUR

...

https://www.vhs.herrenberg.de

..

..

....

....

Digital-Kompass - Standort Herrenberg an der Volkshochschule

Der Digital-Kompass stellt kostenfreie Angebote für Senioren rund um Internet und Co. bereit. Derzeit gibt deutschlandweit 100 Standorte, an denen Internetlotsen ältere Menschen dabei unterstützen, digitale Angebote selber auszuprobieren. Der Digital-Kompass ist ein Treffpunkt für persönlichen Austausch, für Schulungen vor Ort und online und um Materialien zu erhalten. Der Digital-Kompass ist ein Projekt der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen und Deutschland sicher im Netz e.V. in Partnerschaft mit der Verbraucher Initiative mit Förderung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz.

Unser Standort in Herrenberg: https://www.digital-kompass.de/standorte/standort-herrenberg


Treffpunkt für alle Fragen rund um Internet und Co.

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden Sie herzlich zur Eröffnung des Digital-Kompass-Standorts Herrenberg im Rahmen des bundesweiten Projekts Digital-Kompass ein.

Ab sofort bietet die Volkshochschule Herrenberg gemeinsam mit der Stadtbibliothek, der iav-Stelle Stadt Herrenberg und den ehrenamtlichen Internetlotsen für Seniorinnen und Senioren einen neuen Treffpunkt für alle Fragen rund um Internet und Co.

Gleichzeitig ist sie aber auch Anlaufstelle für weitere Internetlotsen, die sich weiterbilden oder in das Verbundprojekt von BAGSO und Deutschland sicher im Netz einbringen möchten. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Termin: 15. Februar, 15 Uhr bis 17 Uhr

...

Programm:

• Begrüßung, Sabine Käser-Friedrich, Leiterin vhs Herrenberg

• Grußworte, Marion Beck, Leiterin Amt für Wirtschaftsförderung und Kultur

• Vorstellung des Projektes Digital-Kompass, Eva Nehse, Referentin Digital-Kompass Deutschland sicher im Netz e.V., Berlin

• Vorstellung des Digital-Kompass-Standorts Herrenberg, Horst Schröder, Digital-Kompass-Koordinator Herrenberg

• Fachvortrag: „Digitaler Nachlass“, Guido Steinke, Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V., Bundesverband, Berlin

...

Weitere Informationen: www.digital-kompass.de ... https://www.digital-kompass.de/standorte/standort-herrenberg


Kontakt: Sabine Käser-Friedrich, Tel. 07032 270311, kaeser-friedrich@vhs.herrenberg.de


s.a.


Die Initiative „Digital Kompass“ stellt kostenfreie Angebote für Seniorinnen und Senioren rund um das Internet bereit. Derzeit gibt es deutschlandweit 100 Standorte, an denen Internetlotsen ältere Menschen dabei unterstützen, digitale Angebote selber auszuprobieren. Der Treffpunkt ermöglicht persönlichen Austausch und bietet Schulungen online sowie offline an. In Herrenberg gibt es aktuell vier Internetlotsen, deren Angebote sich vor allem auf persönliche Hilfe und Beratung konzentrieren. Unterstützt wird die Initiative durch die VHS, die Stadtbibliothek und die IAV-Stelle


s.a.


Vom 11. - 15. November 2024 findet die vierte Fachtagung des DigitalPakt Alters statt! Die Tagung wird in diesem Jahr in Form einer digitalen Woche mit neun Angeboten, die über fünf Tage verteilt stattfinden, durchgeführt.

Diesmal steht das Thema Mobilität im Fokus: Wie können digitale Technologien z.B. dabei helfen, an Aktivitäten teilzunehmen oder medizinische Betreuung zu erhalten? Die Antworten zu diesen und ähnlichen Themen erhalten Sie in spannenden Workshops und Impulsen.

Informationen zur Fachtagung und zum Programm: https://www.digitalpakt-alter.de

...








....

....

20.05.2025 -- Irgendwie Anders

...


....

....

...


VHS-list via googlegroups ==== http://groups.google.com/group/vhs-list ===


...

...

vernetzt! im WikiWiki

Wikis sind eine wichtige Anwendung im Web 2.0, die vor allem durch die Wikipedia bekannt wurden. Das Wort Wiki stammt aus dem Hawaiianischen und bedeutet: schnell. Die Wortdoppelung ist in vielen Sprachen der Komparativ. WikiWiki bedeutet also: sehr schnell.

Im VHS-Seminar werden passend zum VHS-Themenschwerpunkt "vernetzt!" die vielen Möglichkeiten von Wikis an einem realen 3-stündigen Termin vorgestellt und danach in einer Online-phase selber erarbeitet. Am Ende wird in einem Abschlußtermin das erreichte besprochen und noch offene Fragen geklärt.

Genutzt wird vor allem das AKI-wiki (http://wiki.aki-stuttgart.de) aber auch das eigene editieren in der Wikipedia (http://www.wikipedia.de) und anderen relevanten WikiWikis ist möglich.

...


Ernest Hemingway’s 7 Tips for Writing:

1: To get started, write one true sentence. “Sometimes when I was starting a new story and I could not get it going, I would sit in front of the fire and squeeze the peel of the little oranges into the edge of the flame and watch the sputter of blue that they made. I would stand and look out over the roofs of Paris and think, ‘Do not worry. You have always written before and you will write now.’”

2: Always stop for the day while you still know what will happen next. “The best way is always to stop when you are going good and when you know what will happen next. If you do that every day when you are writing a novel you will never be stuck.” 3: Never think about the story when you’re not working. “I had learned already never to empty the well of my writing, but always to stop when there was still something there in the deep part of the well, and let it refill at night from the springs that fed it.” 4: When it’s time to work again, always start by reading what you’ve written so far. “When it gets so long that you can’t do this every day read back two or three chapters each day; then each week read it all from the start.” 5: Don’t describe an emotion—make it. “In writing for a newspaper you told what happened and, with one trick and another, you communicated the emotion aided by the element of timeliness which gives a certain emotion to any account of something that has happened on that day; but the real thing, the sequence of motion and fact which made the emotion and which would be as valid in a year or in ten years or, with luck and if you stated it purely enough, always, was beyond me...” 6: Use a pencil. “If you write with a pencil you get three different sights at it to see if the reader is getting what you want him to. First when you read it over; then when it is typed you get another chance to improve it, and again in the proof.” 7: Be Brief. “It wasn’t by accident that the Gettysburg address was so short. The laws of prose writing are as immutable as those of flight, of mathematics, of physics.”

...

VHS Gäufelden

https://vhs.gaeufelden.de


...

Daß man nicht viel tun kann, ist kein Grund, nichts zu tun.

...




....

....

Büchertreff & Büchertausch

VHS/Bücherei Gäufelden

02.07.2025, 15.00-16.30 Uhr

Der Büchertreff bietet seit Sommer 2023 die Gelegenheit, eigene Bücher zu tauschen, andere Literaturbegeisterte zu treffen und sich auszutauschen. Der Büchertreff ist damit eine gute Möglichkeit, um kostenlos & nachhaltig für neue Lektüre zu sorgen und Abwechslung ins Bücherregal zu bringen. Das neue Veranstaltungsformat ist eine Kooperation von AKI-Stuttgart und Freizeittreff Herrenberg. Der Büchertreff war schon zwei mal zu Gast in der VHS/Bücherei. Für die Information und Kommunikation gibt es eine eigene Whatsapp-Gruppe.

https://vhs.gaeufelden.de


....

....

VHS-besuch im Bauernkriegsmuseum Böblingen

am 16.05.2025

https://vhs.gaeufelden.de/suche/kursdetails.html?courseId=508-C-4271000


..

..

AWARULI kochkurs

05.06.2025 -- 18-21 Uhr

Aus Allem, WAs im Kühlschrank und im Vorratsschrank RUmLIegt, bereiten wir in diesem Kochkurs überraschende und leckere Gerichte zu. So wird Übriggebliebenes wie Kartoffeln, Nudeln und Brot oder schrumpeliges Obst und Gemüse weiterverwendet und angebrochene Lebensmittel rechtzeitig aufgebraucht. Mit Kreativität und Spaß stellen wir die ganzheitliche Verwertung von Lebensmitteln in den Mittelpunkt. So tragen wir dazu bei, noch genießbare Lebensmittel vor der Tonne zu retten.

Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, sowie Behältnisse für Reste

In Kooperation mit der AWB Böblingen

https://vhs.gaeufelden.de/suche/kursdetails.html/A/course/P/95/I/508-C-4270779/awaruli

...

s.a.

...

Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ Abfallwirtschaftsbetrieb bietet AWARULI-Kochkurs


In Zeiten, in denen Lebensmittelverschwendung ein drängendes Problem darstellt, setzt der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) ein Zeichen für Nachhaltigkeit und bewussten Konsum. Am ... bietet er in Kooperation mit der Volkshochschule Gäufelden den Kochworkshop „AWARULI“, Alles WAs RUmLIegt, an, der nicht nur kulinarische Fähigkeiten vermittelt, sondern auch das Bewusstsein für die Vermeidung von Lebensmittelabfällen schärft.

Der Workshop, der in Gäufelden stattfindet und zu dem man sich über die Webseite www.awb-bb.de/veranstaltungen oder direkt bei der dortigen Volkshochschule anmelden kann, richtet sich an alle, die lernen möchten, wie man aus vermeintlichen Resten köstliche Gerichte zaubert. Die Teilnehmer werden kreative Rezepte zubereiten, die zeigen, dass aus Überbleibseln von Obst, Gemüse und anderen Lebensmitteln schmackhafte Mahlzeiten entstehen können.

Jeder Deutsche wirft im Schnitt rund 75 Kilogramm Lebensmittel pro Jahr weg. „Lebensmittelverschwendung ist nicht nur eine ethische Herausforderung, sondern auch eine immense Belastung für unsere Umwelt“, erklärt Wolfgang Hörmann, Werkleiter beim AWB Böblingen. „Mit unserem praxisorientierten Workshop möchten wir Menschen inspirieren und motivieren, ihre Essgewohnheiten zu überdenken und aktiv zur Reduzierung von Abfällen beizutragen.“

Der Kochkurs AWARULI passt in die deutschlandweite Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“, die jedes Jahr im Herbst mit vielen Aktionen bundesweit stattfindet.

(Erstellt am 23. September 2024)


....

....

Kochen – ein Fest der Sinne!

Ayurveda-Kochabend -- 18.07.2025 -- 18-22 Uhr

Kochwissen und Erfahrungen austauschen, miteinander Spaß am Kochen entdecken, gegenseitiges Helfen bei kreativem Menü und anschließend gemeinsam das Essen zu genießen - das macht diese kulinarischen Abende aus. Ayurveda-Kochen bedeutet das Wissen vom gesunden und zufriedenen Leben zu erfahren. Da unsere Ernährung direkten Einfluss auf unseren Körper, Geist und Psyche nimmt, gibt es viele Tipps zur gesunden vegetarischen Ernährung, sowie zu Gewürzmischungen, die dem Essen seine charakteristische Note geben und zeitgleich positiv auf unsere Gesundheit wirken. Es gibt viele Informationen zu praktischen Anwendungen der ayurvedischen Küche. Die Speisen sind nach ayurvedischen Prinzipien einfach im Alltag nachzukochen. Alle Gerichte sind vegetarisch. Bitte mitbringen: Schürze, Messer, Geschirrtuch, Behälter für restliche Köstlichkeiten.

..

..




....

....

VHS Inzigkofen

....

....

Yoga -- VHS Inzigkofen ==== https://www.vhs-inzigkofen.de


....

....

Tai Chi Chuan für Anfänger und Fortgeschrittene==== https://www.vhs-inzigkofen.de


....

....

Moshe Feldenkrais - Bewusstheit durch Bewegung

freie plätze in 07.2025

https://www.vhs-inzigkofen.de


....

....

20 Okt 2025 - 25 Okt 2025

Let's talk now! - Communicate in English

Englischkurs auf Niveau A2/B1

Schwerpunkt der Kurswoche ist, die Sicherheit in der Sprache zu verbessern. Dieser Kurs ist für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit guten Grundkenntnissen gedacht, die üben wollen, sicherer und selbstbewusster auf Englisch zu kommunizieren. Wir werden unter anderem verschiedene grammatikalische Bereiche wiederholen, typische Alltagssituationen üben oder auch kleinere Texte lesen und besprechen. In diesem Englischkurs, der mit suggestopädischen Elementen und den verschiedensten Aktivitäten aus dem üblichen Rahmen fällt, haben Sie auf ungezwungene Art Gelegenheit, Ihre Englischkenntnisse anzuwenden und zu erweitern. Der Kurs berücksichtigt verschiedene Lerntypen und zeigt Möglichkeiten auf, mit der Fremdsprache umzugehen, z.B. beim Vokabeln lernen. Übungsmaterial wird gestellt.

https://www.vhs-inzigkofen.de

....

....

VHS Ludwigsburg

....

....

Hinter den Kulissen des Staatsarchivs Ludwigsburg

Einblicke in das Alltagsleben vergangener Zeiten

Das Staatsarchiv Ludwigsburg verwahrt eine Vielzahl historischer Akten, in denen Einzelschicksale dokumentiert sind und die überdies faszinierende Einblicke in das Alltagsleben vergangener Zeiten ermöglichen. Bei einer Führung werden herausragende Quellen vom Mittelalter bis zur Neuzeit vorgestellt. Die Teilnehmenden bekommen eine kurze Einführung in die Archivnutzung und es werden Möglichkeiten zur eigenen Spurensuche nach Vorfahren aufgezeigt. Dabei werden auch die Verfahrensakten zur Entnazifizierung in den Blick genommen. Auf Wunsch besteht die Möglichkeit, nach Spruchkammerakten von Vorfahren zu recherchieren.

Ute Bitz ist Diplom-Archivarin am Landesarchiv Baden-Württemberg, Abteilung Staatsarchiv Ludwigsburg.


14.05.2025, 18:00 - 20:30 Uhr

Leitung Ute Bitz Ulrich Schludi

Ort Staatsarchiv, Arsenalplatz 3, 71638 Ludwigsburg, Treffpunkt: Haupteingang, Arsenalplatz 3, 71638 Ludwigsburg

Preis kostenfrei


...


Forschen im Archiv. Ein Grundkurs (Online)

11.04.2025 von 16:00 bis 18:30

Wer sich mit der Geschichte seiner Familie, seines Wohnortes oder seiner Heimatregion auseinandersetzt, wird über kurz oder lang auf die Institution der Archive stoßen. An diesem Punkt kann eine faszinierende Entdeckungsreise in die Vergangenheit beginnen. Doch wie gehe ich diese Reise am besten an? Was erwartet mich im Archiv? Und vor allem: Wie finde ich die Informationen, die ich suche? Das Kompaktseminar vermittelt den Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse zum Aufbau von Archiven, zum Umgang mit Findmitteln und zu den Arbeitsbedingungen im Archiv. Mit dieser Einführung und mit Praxistipps zur Recherche können Archivneulinge ihre Reise in die Vergangenheit beginnen.

Dozent: Dr. Ulrich Schludi, Staatsarchiv Ludwigsburg

Gebührenfrei

Die Veranstaltung findet online statt.

In Kooperation mit der Volkshochschule Ludwigsburg https://www.vhs-ludwigsburg.de

Anmeldung über: https://eveeno.com/forschenimarchiv25-1

...

https://www.vhs-ludwigsburg.de/Suche?cmxelementid=web4e15b88472a73&seite=&Suche=1&Suchbegriffe=archiv&Vormittag=1&Nachmittag=1&Abend=1&Montag=1&Dienstag=1&Mittwoch=1&Donnerstag=1&Freitag=1&Samstag=1&Sonntag=1

...


....

....

...

...


s.a.


Ad Fontes: Quellen verstehen - Univ. Zuerich === https://bischonline.wordpress.com/2017/01/05/ad-fontes-quellen-verstehen

Ad fontes ist ein Lernprogramm der Univ. Zürich und richtet sich an Historiker* und historisch Interessierte. Es führt durch aufbereitete Informationen und eine breite Palette von interaktiven Übungen in die Kernkompetenzen – das Suchen, Lesen, Erschliessen und Auswerten von Quellen - der Archivarbeit ein und ermöglicht ein zeit- und ortsunabhängiges Nachschlagen und Üben. (Quelle: UZH-Historisches […] + model2

...

Literatur: Ad fontes. Neue Perspektiven für die Quellenarbeit im Geschichtsunterricht

Quellen sind zentraler Gegenstand der historischen Forschung und des Geschichtsunterrichts. Der Band bietet innovative Zugänge zu bekannten Quellengattungen und stellt für den Geschichtsunterricht neue Quellen vor. In ausführlichen Unterrichtsentwürfen sowie knappen didaktischen Kommentaren werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich die neuen Perspektiven und Quellen im Geschichtsunterricht umsetzen lassen.

Reinhild Kreis, Bärbel Kuhn, Matthias Weipert (Hrsg.) Ad Fontes. Neue Perspektiven für die Quellenarbeit im Geschichtsunterricht Historica et Didactica: Fortbildung Geschichte. Ideen und Materialien für Unterricht und Lehre, Bd. 14 Siegen: universi 2025, Format A4, 117 S., zahlr. Abb. ISBN 978-3-96182-200-3

...


....

....

VHS Berlin

....

Cooking for Peace in 12.2024

Gemeinsam kochen, genießen und verbinden! 6 Neu-Berlinerinnen teilen Rezepte aus ihrer Heimat mit 6 Alt-Berlinerinnen. Gastgeberin Ciska Jansen sorgt für duftende Gerichte und spannende Gespräche.

Ciska Jansen ist Niederländerin mit indonesischen Wurzeln. Seit 2007 lebt sie in Berlin. Sie bietet nicht nur indonesische Kochkurse, Caterings und Dinners an. Als Kochaktivistin bekommt Ihre Leidenschaft erst Flügel, wenn sie in unserer turbulenten Welt Kochen und Essen mit Herz, Mitgefühl und Solidarität kombinieren kann.

https://www.vhsit.berlin.de/VHSKURSE/BusinessPages/CourseDetail.aspx?id=708640


....

....

Esperanto kennenlernen - Onlinekurs

22.05.2025 19:00 Uhr

Plansprachen: Universalglot, Volapük und Ido kennenlernen - Onlinekurs

23.06.2025 18:00 Uhr

260125 via site

FBS

www.mehrgenerationenhaeuser.de ==


Familien-Bildungsstätten Landesarbeitsgemeinschaft evangelischer Familien-Bildungsstätten Ecklenstr. 20 70184 Stuttgart Tel.: 0711/48072-5 http://www.lef-wue.de


FBS Aalen Dekanstr. 4 73430 Aalen Tel.: 07361/9561-11 http://www.zentrum-ostalb.de


FBS Biberach Waldseer Str. 18 88400 Biberach Tel.: 07351/75688 http://www.kirche-biberach.de/fbs


FBS Esslingen ==== Lohwasen 2/1 73728 Esslingen Tel.: 0711/396998-0 http://www.fbs-esslingen.de


HdF Heidenheim August-Lösch-Str. 25 89522 Heidenheim Tel.: 07321/9366-0 http://www.zentrum-ostalb.de


HdF Heilbronn Fügerstr. 6 74072 Heilbronn Tel.: 07131/96299-7 http://www.hausderfamilie-hn.de


...

FBS Herrenberg ==== 71083 Herrenberg Tel.: 07032/21180 http://www.fbs-herrenberg.de http://www.fbs-herrenberg.de/links = umfangreiche linksammlung ... diakonielädle ... frau hamm ... 251023


FBS Kirchheim Widerholtstr. 4 73230 Kirchheim Tel.: 07021/920010 http://www.fbs-kirchheim.de


FBA Köngen Max-Liebermann-Str. 14 73257 Köngen Tel.: 07024/868789 http://www.fba-koengen.de


FBS Leonberg Eltinger Str. 23 71229 Leonberg Tel.: 07152/94702-0 http://www.fbs-leonberg.de


Ev. FBS Ludwigsburg Peter-Eichert-Str. 13 71634 Ludwigsburg Tel.: 07141/380466 http://www.familienbildungludwigsburg.de


HdF Nürtingen Mühlstr. 11 72622 Nürtingen Tel.: 07022/39993 http://www.hdf-nuertingen.de


HdF Reutlingen Pestalozzistr. 54 72762 Reutlingen Tel.: 07121/9296-11 http://www.hdf-reutlingen.de


FBA Schorndorf Alte Steige 7 73614 Schorndorf Tel.: 07181/5431 http://www.fba-schorndorf.de


HdF Sindelfingen-Böblingen e.V. Corbeil-Essonnes-Platz 8 71063 Sindelfingen Tel.: 07031 / 76376-0 http://www.hdf-sindelfingen.de


HdF Stuttgart Neue Weinsteige 27 70180 Stuttgart Tel.: 0711/220709-0 http://www.hdf-stuttgart.de

...

FBS Tübingen Hechinger Str. 13 72072 Tübingen Tel.: 07071/9304-66 http://www.fbs-tuebingen.de

Ab Do., 28.11. bis Mi., 4.12.2024 findet bei uns wieder eine Kleidertauschbörse für Kinderkleidung statt

...

FBS Ulm Sattlergasse 6 89073 Ulm Tel.: 0731/96286-0 http://www.fbs.ulm.de


FBS Vaihingen-Enz Grabenstr. 18 71665 Vaihingen-Enz Tel.: 07042/17311 http://www.familienbildung-vaihingen.de


fbs Waiblingen ===== Karlstraße 10 71332 Waiblingen Tel.: 07151/51583 http://www.fbs-waiblingen.de

Meine Werkzeuge