Karl Kühnle
Aus AkiWiki
Wiki (Diskussion | Beiträge) (==AKI Internet Café in digital zu Karl Kühnle in 01.2026== Das AKI Internet Café bietet seit März 2024 die Gelegenheit, sich zu allen möglichen Themen rund um Internet, Social Media & KI auszutau) |
Wiki (Diskussion | Beiträge) (Jakob Georg Kühnle wird am 29. Mai 1835 in Weiler an der Zaber, einem kleinen Dorf im Landkreis Heilbronn, geboren. Der Vater ist Schäfer, die Mutter die Tochter des Kronenwirtes. https://www.gaeubot) |
||
| (Der Versionsvergleich bezieht 2 dazwischenliegende Versionen mit ein.) | |||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Karl Kühnle == | == Karl Kühnle == | ||
| + | |||
== * 8. Juli 1900 in Kuppingen == | == * 8. Juli 1900 in Kuppingen == | ||
| Zeile 65: | Zeile 66: | ||
... | ... | ||
| - | Karl-Kühnle-Auktion in Kuppingen in 01.2024 == | + | == Karl-Kühnle-Auktion in Kuppingen in 01.2024 == |
| + | |||
| + | Die Galerie bei Google Fotos incl. Diaschau wurde von Karl Dietz vom AKI-Stuttgart eingerichtet. | ||
| + | Die Adresse ist: | ||
https://photos.app.goo.gl/MURLKcP5bqDTrnpC9 | https://photos.app.goo.gl/MURLKcP5bqDTrnpC9 | ||
| Zeile 93: | Zeile 97: | ||
... | ... | ||
| - | AKI Internet Café in digital zu [[Karl Kühnle]] in 01.2025== | + | ==AKI Internet Café in digital zu [[Karl Kühnle]] in 01.2025== |
Das AKI Internet Café bietet seit März 2024 die Gelegenheit, sich zu allen möglichen Themen rund um Internet, Social Media & KI auszutauschen. Nach einer Vorstellungsrunde und dem Schwerpunkt besteht die Möglichkeit zum offenen Austausch. | Das AKI Internet Café bietet seit März 2024 die Gelegenheit, sich zu allen möglichen Themen rund um Internet, Social Media & KI auszutauschen. Nach einer Vorstellungsrunde und dem Schwerpunkt besteht die Möglichkeit zum offenen Austausch. | ||
| - | + | ... Termin ist am 12.01.2025 und bietet eine digitale Tour zu Werken von Karl Kühnle im Internet und einen ausführlichen digitalen Blick auf die neun Kunstwerke in der aktuellen Auktion im Kuppinger Rathaus ab 14. Januar 2025. | |
| + | ... | ||
... | ... | ||
| Zeile 106: | Zeile 111: | ||
| - | + | ... am 29. Oktober 1919, starb Jakob Georg Kühnle, Lehrer in Kuppingen, Großvater des Kunstmalers Karl Kühnle, Ehrenbürger von Kuppingen ... | |
| + | https://www.gaeubote.de/Nachrichten/Vortraege-zu-Michael-Hahn-und-Jakob-Georg-Kuehnle-33735.html | ||
| + | |||
| + | ... | ||
| + | |||
| + | Jakob Georg Kühnle wird am 29. Mai 1835 in Weiler an der Zaber, einem kleinen Dorf im Landkreis Heilbronn, geboren. Der Vater ist Schäfer, die Mutter die Tochter des Kronenwirtes. | ||
| + | |||
| + | https://www.gaeubote.de/Nachrichten/Schulleiter-Mesner-und-Organist-in-Personalunion-35548.html | ||
| + | |||
| + | |||
| + | 181125 wg karl georg kühnle | ||
| + | |||
| + | |||
| + | --> | ||
==..== | ==..== | ||
| Zeile 222: | Zeile 240: | ||
Konstanten in | Konstanten in | ||
| - | seinem Leben waren sein Lebensmittelpunkt in Kuppingen und sein tiefer | + | seinem Leben waren sein Lebensmittelpunkt in Kuppingen und sein tiefer Glaube. |
| - | Glaube. | + | |
| Zeile 229: | Zeile 246: | ||
Karl Ludwig Kühnle kam am 8. Juli 1900 als Sohn des Kuppinger Lehrers | Karl Ludwig Kühnle kam am 8. Juli 1900 als Sohn des Kuppinger Lehrers | ||
| - | Karl Samuel Kühnle und seiner Ehefrau | + | Karl Samuel Kühnle und seiner Ehefrau Lydia zur Welt. |
| - | Lydia zur Welt. | + | |
Bereits als Kind malte | Bereits als Kind malte | ||
und zeichnete Karl viel. | und zeichnete Karl viel. | ||
Die Schule | Die Schule | ||
| - | war ungeliebte Pficht, wenngleich er | + | war ungeliebte Pficht, |
| + | wenngleich er | ||
ein guter Schüler war. | ein guter Schüler war. | ||
| Zeile 245: | Zeile 262: | ||
Hasemann und Curt Liebich in Gutach | Hasemann und Curt Liebich in Gutach | ||
kommentierte er 1936: | kommentierte er 1936: | ||
| - | „Dort wurde | + | „Dort wurde mir die Gewißheit: Du wirst Maler. |
| - | mir die Gewißheit: Du wirst Maler. Für | + | Für den Pfarrberuf war ich verloren.“ |
| - | den Pfarrberuf war ich verloren.“ | + | |
Zunächst nahm Karl Kühnle im Wintersemester 1919/20 ein Theologiestudium | Zunächst nahm Karl Kühnle im Wintersemester 1919/20 ein Theologiestudium | ||
| Zeile 401: | Zeile 417: | ||
==='''Werk und Ausstellung '''=== | ==='''Werk und Ausstellung '''=== | ||
| - | Karl Kühnle dürfte | + | Karl Kühnle dürfte ca. 5.000 bis 7.000 Werke, Öl- und Acrylbilder, |
| - | bis 7.000 Werke, Öl- und Acrylbilder, | + | |
Aquarelle, Zeichnungen und Radierungen geschaffen haben, von denen | Aquarelle, Zeichnungen und Radierungen geschaffen haben, von denen | ||
einige, teilweise auch als Depositum, | einige, teilweise auch als Depositum, | ||
| Zeile 416: | Zeile 431: | ||
In Zusammenarbeit mit der Vereinsgemeinschaft Kuppingen und der | In Zusammenarbeit mit der Vereinsgemeinschaft Kuppingen und der | ||
VHS Herrenberg erarbeitet das Stadtarchiv mit der Unterstützung der Kinder Karl Kühnles eine Ausstellung zu Leben | VHS Herrenberg erarbeitet das Stadtarchiv mit der Unterstützung der Kinder Karl Kühnles eine Ausstellung zu Leben | ||
| - | und Werk des Künstlers, ... deren | + | und Werk des Künstlers, ... deren Eröffnung in der Gemeindehalle in Kuppingen nun ... für Mai 2022 geplant ist. |
| - | Eröffnung in der Gemeindehalle in Kuppingen nun | + | |
| Zeile 425: | Zeile 439: | ||
Mail archiv@herrenberg.de | Mail archiv@herrenberg.de | ||
| - | + some | + | + some model_by_DZ |
| Zeile 461: | Zeile 475: | ||
... | ... | ||
| - | |||
==Karl Kuehnle via ebay, eppli, ...== | ==Karl Kuehnle via ebay, eppli, ...== | ||
| + | |||
| + | ... | ||
| + | |||
| + | https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/oelgemaelde-von-karl-kuehnle-seerosen-/3146226355-240-8097 | ||
| + | |||
| + | 171125 ... 580 euro | ||
... | ... | ||
| Zeile 485: | Zeile 504: | ||
... | ... | ||
| - | Karl Kühnle war ein deutscher Maler und Grafiker. Er wurde am 8. Juli 1900 in Kuppingen, Deutschland, geboren und starb am 15. Oktober 1981 ebenda. Kühnle ist vor allem für seine Landschaftsmalerei bekannt, insbesondere für seine Darstellungen des Schönbuchs | + | Karl Kühnle war ein deutscher Maler und Grafiker. Er wurde am 8. Juli 1900 in Kuppingen, Deutschland, geboren und starb am 15. Oktober 1981 ebenda. Kühnle ist vor allem für seine Landschaftsmalerei bekannt, insbesondere für seine Darstellungen des Schönbuchs ... |
| - | + | ||
Kühnles Malstil wurde stark von der Impressionismus beeinflusst, und seine Arbeiten zeichnen sich durch ihre lebendigen Farben und ihren lockeren Pinselstrich aus. Er war auch ein versierter Grafiker und schuf zahlreiche Holzschnitte und Lithographien. | Kühnles Malstil wurde stark von der Impressionismus beeinflusst, und seine Arbeiten zeichnen sich durch ihre lebendigen Farben und ihren lockeren Pinselstrich aus. Er war auch ein versierter Grafiker und schuf zahlreiche Holzschnitte und Lithographien. | ||
| Zeile 517: | Zeile 535: | ||
041125 via swb | 041125 via swb | ||
| + | |||
| + | ... | ||
| + | |||
== Kinderbuch: Heides erste Autofahrt, 1938 == | == Kinderbuch: Heides erste Autofahrt, 1938 == | ||
| Zeile 535: | Zeile 556: | ||
... | ... | ||
| + | |||
| + | <!-- | ||
Inhaltsverzeichnis: | Inhaltsverzeichnis: | ||
| Zeile 566: | Zeile 589: | ||
https://d-nb.info/961007206/04 | https://d-nb.info/961007206/04 | ||
| + | |||
| + | --> | ||
... | ... | ||
Aktuelle Version vom 18. November 2025, 08:27 Uhr
Karl Kühnle
* 8. Juli 1900 in Kuppingen
† 15. Okt. 1981 in Kuppingen
..
Karl-Kühnle-Auktion in Kuppingen in 01.2026
Vier Jahre nach der Karl-Kühnle-Ausstellung wurden der Projektgruppe neun weitere Originale von Karl Kühnle zur Versteigerung angeboten.
Erstmals können die Gemälde beim Kuppinger Neujahrsempfang am xx. Januar 2026 besichtigt werden; anschließend ab xx. Januar 2026 im Kuppinger Bezirksamt zu den Öffnungszeiten.
Die Auktion im Kuppinger Rathaus endet am xx. Januar 2026 um 18 Uhr.
Ein Besuch im Kuppinger Rathaus ist am letzten Tag um 17.30 Uhr im aktuellen AKI-Programm. Dann kann gesehen werden, wie sich die moderaten Mindestgebote entwickelt haben.
Ergänzend zur realen Besichtigung im Kuppinger Rathaus gibt es wieder die Möglichkeit, alle Gemälde in einer digitalen Galerie rund um die Uhr anzusehen.
Die Galerie bei Google Fotos incl. Diaschau wurde von Karl Dietz vom AKI-Stuttgart eingerichtet. Die Adresse ist: ...
Die digitale Galerie bleibt auch nach dem Ende der Auktion noch online und ist rund um die Uhr anzusehen.
Die Adresse ist verlinkt von der Karl-Kühnle-Seite im AKI-wiki: wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/Karl_Kühnle
...
Karl-Kühnle-Auktion in Kuppingen in 01.2025
Drei Jahre nach der Karl-Kühnle-Ausstellung wurden der Projektgruppe neun weitere Originale von Karl Kühnle zur Versteigerung angeboten.
Erstmals können die Gemälde beim Kuppinger Neujahrsempfang am 12. Januar 2025 besichtigt werden; anschließend ab 14. Januar 2025 im Kuppinger Bezirksamt zu den Öffnungszeiten. Die Auktion im Kuppinger Rathaus endet am 30. Januar 2025 um 18 Uhr.
Ein Besuch im Kuppinger Rathaus ist am letzten Tag um 17.30 Uhr im aktuellen AKI-Programm. Dann kann gesehen werden, wie sich die moderaten Mindestgebote ab 200 Euro entwickelt haben.
Ergänzend zur realen Besichtigung im Kuppinger Rathaus gibt es wieder die Möglichkeit, alle Gemälde in einer digitalen Galerie rund um die Uhr anzusehen.
Die Galerie bei Google Fotos incl. Diaschau wurde von Karl Dietz vom AKI-Stuttgart eingerichtet. Die Adresse ist: https://photos.app.goo.gl/FsLEXt36YrzNESoq8
Die digitale Galerie bleibt auch nach dem Ende der Auktion noch online und ist rund um die Uhr anzusehen.
Die Adresse ist verlinkt von der Karl-Kühnle-Seite im AKI-wiki: wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/Karl_Kühnle
...
...
Karl-Kühnle-Auktion in Kuppingen in 01.2024
Die Galerie bei Google Fotos incl. Diaschau wurde von Karl Dietz vom AKI-Stuttgart eingerichtet. Die Adresse ist: https://photos.app.goo.gl/MURLKcP5bqDTrnpC9
...
..
AKI Internet Café in digital zu Karl Kühnle in 01.2026
Das AKI Internet Café bietet seit März 2024 die Gelegenheit, sich zu allen möglichen Themen rund um Internet, Social Media & KI auszutauschen. Nach einer Vorstellungsrunde und dem Schwerpunkt besteht die Möglichkeit zum offenen Austausch.
Der nächste Termin ... bietet eine digitale Tour zu Werken von Karl Kühnle im Internet und einen ausführlichen digitalen Blick auf die neun Kunstwerke in der aktuellen Auktion im Kuppinger Rathaus.
Weitere Termine in real und digital werden im Amtsblatt und in der AKI-list angekündigt. Für die Information und Kommunikation gibt es auch eine eigene Whatsapp-Gruppe.
Der Arbeitskreis für Information -AKI- bietet seit 1964 Fortbildung und Vernetzung in real und digital mit den Schwerpunkten Archiv, Bibliothek, Dokumentation, Information, Kunst & Kultur in der Region Stuttgart.
Kontakt und Anmeldung: Arbeitskreis für Information - AKI - wiki.aki-stuttgart.de, Karl Dietz, Dipl.-Dokumentar (FH), Mobil 0172 / 768 79 76, E-Mail karl.dz@gmail.com
...
...
AKI Internet Café in digital zu Karl Kühnle in 01.2025
Das AKI Internet Café bietet seit März 2024 die Gelegenheit, sich zu allen möglichen Themen rund um Internet, Social Media & KI auszutauschen. Nach einer Vorstellungsrunde und dem Schwerpunkt besteht die Möglichkeit zum offenen Austausch.
... Termin ist am 12.01.2025 und bietet eine digitale Tour zu Werken von Karl Kühnle im Internet und einen ausführlichen digitalen Blick auf die neun Kunstwerke in der aktuellen Auktion im Kuppinger Rathaus ab 14. Januar 2025.
...
...
..
Ausstellung: Karl Kühnle in Deckenpfronn -- bis 02.2026
...
offen am 28.12.2025, 14-17 Uhr - Eintritt frei
offen am 23.11.2025, 14-17 Uhr - Eintritt frei
offen am 26.10.2025, 14-17 Uhr - Eintritt frei ===
Vernissage am 24. Oktober 2025
...
text im amtsblatt: gedaechtnisausstellung-karl-kuehnle-eroeffnet -eine-kleine-feier- zu-seinem-125-geburtstag https://www.nussbaum.de/entdecken/news/gedaechtnisausstellung-karl-kuehnle-eroeffnet-eine-kleine-feier-zu-seinem-125-geburtstag-3036137
...
..
Ausstellung: Karl Kühnle – ein Malerleben
25.05.-12.06.2022 in Kuppingen
Anhand von rund 60 Bildern und zahlreichen Objekten – vor allem Leihgaben der Familie Kühnle und von privaten Sammlern, aber auch Werken aus dem Gemäldebestand des Stadtarchivs – worunter sich Neuentdeckungen, Neuerwerbungen und noch nie der Öffentlichkeit gezeigte Werke und Werkkomplexe befinden, will die Ausstellung das Leben Karl Ludwig Kühnles nachzeichnen, das vor allem während seiner Ausbildung, aber auch danach, viele Aspekte eines typischen Künstler- und Malerlebens zeigt.
...
..
Einige Links
Karl Kühnle auf karlludwigkuehnle.de
http://www.xn--karlludwigkhnle-9vb.de/content/Einstiegseite.html
Karl Kühnle in der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Kühnle
Karl Kühnle im AKI-wiki
http://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/Karl_K%C3%BChnle
..
Karl Kühnle
Als „Maler des Gäus“ wurde Karl Kühnle gerne bezeichnet, aber der gebürtige Kuppinger war mehr. Sein umfangreiches Werk zeichnet sich durch große Vielseitigkeit an Maltechniken, an Sujets und an Materialien aus.
Am 15. Oktober 1981, starb Karl Kühnle im Atelier seines Hauses in Kuppingen im Alter von 81 Jahren.
Karl Kühnle war ein ausgebildeter Künstler, der sich Zeit seines Lebens weiterentwickelte und Neues ausprobierte. Dies war natürlich auch der Tatsache geschuldet, dass er mit seiner Kunst eine sechsköpfige Familie ernähren musste.
Als Motive seiner Gemälde wählte er das Gäu, den Schwarzwald und den Bodensee, aber auch die Alpen, Italien und Südfrankreich.
Er stellte unter anderem in Biarritz und Paris aus.
Konstanten in seinem Leben waren sein Lebensmittelpunkt in Kuppingen und sein tiefer Glaube.
Kindheit und Ausbildung
Karl Ludwig Kühnle kam am 8. Juli 1900 als Sohn des Kuppinger Lehrers Karl Samuel Kühnle und seiner Ehefrau Lydia zur Welt.
Bereits als Kind malte und zeichnete Karl viel. Die Schule war ungeliebte Pficht, wenngleich er ein guter Schüler war.
Einen tiefen Einschnitt in das Leben Kühnles bedeutete der Tod seiner Mutter 1913, auf deren Wunsch er sich auf die Aufnahme in eine der Klosterschulen vorbereitete, um Pfarrer zu werden.
Einen Besuch im Atelier der Maler Wilhelm Hasemann und Curt Liebich in Gutach kommentierte er 1936: „Dort wurde mir die Gewißheit: Du wirst Maler. Für den Pfarrberuf war ich verloren.“
Zunächst nahm Karl Kühnle im Wintersemester 1919/20 ein Theologiestudium in Tübingen auf, das er jedoch bereits im zweiten Semester wieder aufgab, um eine Schreinerlehre zu beginnen und dann endlich 1921 mit Genehmigung des Vaters das ersehnte Kunststudium in München aufzunehmen.
An dieses schloss sich ein für ihn prägender Aufenthalt in der Gutacher Künstlerkolonie bei Curt Liebich und Erich Rein an. Im August 1926 unternahm er mit seinem Freund Frieder Unz – ganz im Stile der Grand Tour von Künstlern und Adel in der Frühen Neuzeit – eine Italienreise mit Stationen in Ravenna, Palermo und Rom.
Ende 1927 kam er nach Kuppingen zurück.
Zurück in Kuppingen
Er versuchte nun, sich durch die Annahme verschiedenster Aufträge als Maler zu etablieren und seinen Lebensunterhalt zu verdienen. So vertrieb er beispielsweise Postkarten und illustrierte Gedichte.
Mitunter schrieb Kühnle auch die entsprechenden Texte zu seinen Bildern, so zum Beispiel in seinem 1932 erschienen Buch „Der schönen Gärten Zier. Bilder aus schwäbischen Pfarrgärten“, das auf dem Umschlag den Blick vom Herrenberger Dekanatsgarten zur Stiftskirche zeigt.
Auch die Karl-Kühnle-Kalender und der Karl-Kühnle-Geburtstagskalender entstanden in dieser Zeit, die für ihn persönlich im Zeichen der Familiengründung stand:
Im Jahr 1929 heiratete er Klara Strebel, 1933 kam die älteste Tochter Christa, 1936 der Sohn Adalbert und 1941 Irmintraut zur Welt. 1947 machte Tochter Monika die Familie komplett.
Anregungen für seine Arbeiten als Landschaftsmaler holte sich Karl Kühnle auf seinen Reisen. Dass dies fnanziell möglich war, zeigt, dass Karl Kühnle es geschafft hatte, sich als Maler so zu etablieren, dass er seine wachsende Familie ernähren konnte.
Er hatte sich einen Kundenstamm geschaffen und sich durch verschiedene Standbeine wie den Postkartenverlag oder den Verkauf von Drucken und Abbildungen in Zeitungen so geschickt aufgestellt, dass er auch über den lokalen Radius hinaus bekannt wurde.
Einschnitt durch den Zweiten Weltkrieg
Diese finanziell und familiär gesicherte Situation fand durch den Krieg ein Ende. Als er auf abenteuerliche Art und Weise mit dem Fahrrad nach Kuppingen zurückkehren konnte, wiesen Haus und Atelier Einschusslöcher auf, ein Teil seiner Fotoausrüstung war beschlagnahmt und ein Teil seiner Malutensilien war verbrannt.
Nach Kriegsende verkaufte er zunächst seine Bilder nicht gegen Geld, sondern oft gegen Naturalien wie Brot, Eier oder Speck.
Zu seinen Kunden gehörte damals auch der Stuttgarter Oberbürgermeister Arnulf Klett, der ihn in Kuppingen besuchte.
Ansonsten gingen in der unmittelbaren Nachkriegszeit die Gemäldeverkäufe spürbar zurück, weshalb er sich in neuen Malweisen bis hin zur abstrakten Malerei versuchte.
Zudem erschloss er sich neben dem Postkartenverkauf durch Lichtbildvorträge der eigenen Bilder eine kleine Geldquelle.
In die Schaffensperiode zwischen 1961 und 1966 ist auch der rund 100 Gemälde umfassende Zyklus „Die SS und die Juden“ zu verorten, für den er – leider erfolglos – eine museale Ausstellungsmöglichkeit zu erlangen suchte.
In diesen kraftvollen und expressiven Bildern setzte sich Kühnle mit Fragen individueller und kollektiver Schuld, vor allem aber mit der Frage der Vernichtung der europäischen Juden auseinander.
Ausstellung in 1965 als Wendepunkt
Auf dem Höhepunkt der finanziellen Not bot ihm der Herrenberger Bürgermeister Heinz Schroth im Jahr 1965 die Möglichkeit, seine Werke in einer großen Einzelausstellung in der Herrenberger Stadthalle zu präsentieren.
Sie stellt einen Wendepunkt dar und wurde mit 4.000 Besuchern und dem Verkauf fast aller 200 gezeigten Bilder ein großer Erfolg.
Dabei bot sie einen Querschnitt seines damaligen Schaffens und zeigte neben Landschaftsbildern abstrakte Bilder, aber auch die in dieser Zeit beliebten und stark nachgefragten Blumenbilder, zudem satirische oder zeitkritische Zeichnungen und eine Auswahl seiner Tierfabeln.
Da Karl Kühnle keine Rente erhielt, war er im Alter darauf angewiesen, weiterhin zu malen und seine Bilder im engeren lokalen Rahmen, aber auch 1970 in Biarritz und Paris auszustellen.
Auch in diesen Jahren kam Karl Kühnle auf ungewöhnliche Ideen wie Aquarell-Collagen mit Briefmarken oder auch Edelsteinkompositionen wie die, die er 1972 bei einer Ausstellung in einer Freiburger Galerie zeigte.
Weitere Ausstellungen in Herrenberg 1977 und im Februar 1978 in Tarare folgten.
Auszeichnungen und Ausstellung zum 80. Geburtstag
Am 29. April 1978 erhielt Karl Kühnle die Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg, am 9. November 1980 verlieh ihm die Stadt Herrenberg „in Anerkennung und in Würdigung seines künstlerischen Schaffens als Maler des Gäus“ die Bürgermedaille in Gold und ehrte ihn mit einer letzten großen Ausstellung zu seinem 80. Geburtstag, bei der schon etwa eine Stunde nach Beginn alle zum Verkauf bestimmten Bilder verkauft waren.
Am 15. Oktober 1981 starb Karl Kühnle
im Atelier seines Hauses in Kuppingen im Alter von 81 Jahren.
Sein letztes unvollendetes Bild steht heute noch auf der Staffelei in seinem Atelier.
Foto ... https://www.instagram.com/p/Cozxcq0tCzN/ ... 190223
In seinem Geburtsort Kuppingen sind ein Platz (Karl-Kühnle-Platz), ein Saal des evangelischen Gemeindezentrums und die örtliche Grundschule (Karl-Kühnle-Grundschule) nach ihm benannt.
Werk und Ausstellung
Karl Kühnle dürfte ca. 5.000 bis 7.000 Werke, Öl- und Acrylbilder, Aquarelle, Zeichnungen und Radierungen geschaffen haben, von denen einige, teilweise auch als Depositum, in den Beständen des Herrenberger Stadtarchivs zu finden sind, unter anderem auch die meisten der Bilder des Zyklus „Die SS und die Juden“.
Zudem schenkten die vier Kinder Karl Kühnles der Stadt Herrenberg im Jahr 2017 sieben Gemälde ihres Vaters.
In Zusammenarbeit mit der Vereinsgemeinschaft Kuppingen und der VHS Herrenberg erarbeitet das Stadtarchiv mit der Unterstützung der Kinder Karl Kühnles eine Ausstellung zu Leben und Werk des Künstlers, ... deren Eröffnung in der Gemeindehalle in Kuppingen nun ... für Mai 2022 geplant ist.
Text:
Stadtarchiv Herrenberg
Telefon 07032/954633-0
Mail archiv@herrenberg.de
+ some model_by_DZ
..
Unvergeßliche Bilder / Karl Kuehnle
Autorin/Autor: Kühnle, Karl, 1900-1981 Erschienen: Stuttgart : Stähle & Friedel, [1954] Umfang: 8 Bl. Sprache(n): Deutsch Anmerkung: Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage Pflichtexemplar Baden-Württemberg). WLB Stuttgart
041125 via swb
...
Kinderbuch: Heides erste Autofahrt, 1938
http://www.xn--karlludwigkhnle-9vb.de/content/Einstiegseite.html
...
Buch: Karl Kühnle, Malerei als Predigt / Hrsg.: Helge Bathelt
Herrenberg : 2000 344 S. : Ill. 978-3-926809-10-0
https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D961007206
- inside karl.dietz.art.book.collection
...
...
Buch: Karl Kühnle: Autobiographie: Sieg des Lichts : Erlebnisse
3. Aufl. Lahr-Dinglingen : St.-Johannis-Dr. Schweickhardt 1990 159 S. ; 18 cm 978-3-501-00959-8 kart. : DM 10.80
https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D961007206
- inside karl.dietz.print.book.collection