WabiSabi

Aus AkiWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Planspiel „Die Fake Hunter“)
(Art. 131 - model20: Kochen lernen, ...)
Zeile 332: Zeile 332:
.
.
-
== Art. 131 model20 ==
+
== Artikel 131 :: model20 ==
(1)  
(1)  
SKDI/[[AKI]]/2.0 soll nicht nur Wissen und Können vermitteln,  
SKDI/[[AKI]]/2.0 soll nicht nur Wissen und Können vermitteln,  
-
sondern
+
sondern auch Herz und Charakter bilden.
-
auch Herz und Charakter bilden.
+
(2)  
(2)  
-
Bildungsziele sind Ehrfurcht vor der Natur (aka known as allah, gott, jahve, ...),  
+
Bildungsziele sind Ehrfurcht vor der Natur  
-
Achtung vor
+
(aka known as allah, gott, jahve, shiva, ...),  
-
religiöser Überzeugung bzw. Nicht-überzeugung und vor der Würde des Menschen,
+
Achtung vor religiöser Überzeugung bzw. Nicht-überzeugung  
 +
und vor der Würde des Menschen,
Selbstbeherrschung, Verantwortungsgefühl und
Selbstbeherrschung, Verantwortungsgefühl und
Verantwortungsfreudigkeit, Hilfsbereitschaft, Aufgeschlossenheit für
Verantwortungsfreudigkeit, Hilfsbereitschaft, Aufgeschlossenheit für
Zeile 349: Zeile 349:
(3)  
(3)  
-
Die Menschen sind im Geiste der Demokratie, in der Liebe zur
+
Die Menschen sind im Geiste der Demokratie,  
-
schwäbischen, sächsischen, bayerischen, umbrischen, türkischen, nord-deutschen ...  
+
in der Liebe zur schwäbischen, sächsischen, bayerischen, umbrischen, türkischen, nord-deutschen ...  
Heimat zu bilden und ...  
Heimat zu bilden und ...  
ansonsten ... so zu nehmen wie sie sind.
ansonsten ... so zu nehmen wie sie sind.
(4)  
(4)  
-
Die Mädchen und Buben und alle anderen auch sind außerdem in der Säuglingspflege,
+
Die Mädchen und Buben und alle anderen auch sind in der Säuglingspflege,
-
dem erziehungsfreien Umgang mit Menschen, Hauswirtschaft, ... zu unterweisen.  
+
dem erziehungsfreien Umgang mit Menschen, Hauswirtschaft, [[Kochen lernen]], ... zu unterweisen.  
-
 
+
-
 
+
-
well. so sei es mal fürs erste. ... zweite ... dritte ... vierte ... fünfte ... sechste
+
s.a. Bayerische Verfassung
s.a. Bayerische Verfassung
http://by.juris.de/by/gesamt/Verf_BY_1998.htm
http://by.juris.de/by/gesamt/Verf_BY_1998.htm
-
 
== Tit for Tat ==  
== Tit for Tat ==  

Version vom 28. Januar 2019, 12:19 Uhr

Inhaltsverzeichnis

WabiSabi

— a children's book about the Japanese philosophy of finding beauty in imperfection j.mp/1qyJgM5 pic.twitter.com/m5qZQTjpHz


Ein wichtiges Prinzip in Wikis

DietrichOnline

https://www.uni-trier.de/fileadmin/bib/files/DietrichOnline.pdf ... deep20


eine art essenz für wiki

von steve w.: A WikiWikiWeb is a site where everyone can collaborate on the content. The most well-known and widely used Wiki is the Portland Pattern Repository at http://c2.com/cgi-bin/wiki?WikiWikiWeb.

The point is to make the EditText form simple and the SeiteFinden search fast. In addition to being quick, this site also aspires to Zen ideals generally labeled WabiSabi. ZEN finds beauty in the imperfect and ephemeral. When it comes down to it, that's all you need. Steve Wainstead (& k.)


Barn Raising

lehrerfortbildung-bw.de elearning/wiki

http://lehrerfortbildung-bw.de/elearning/wiki/ ==


wiki advanced

  • zen and the art of how to wiki :)
    • o WabiSabi - Barn Raising - Hive Intelligence - OpenSpace
    • o WikiEngines - usemod - mediawiki - moinmoin - prowiki - pm-wiki -
   * AKI-wiki (mediawiki) - Seminar-wiki + job-wiki (beide per usemod), ...
   * GründerWiki, BücherWiki, DSE-wiki, ... (alle prowiki)
   * C2-Wiki, Meatball, ...(usemod)
   * ...
   * Wikipedia ... (mediawiki)
   * http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Wikipedia_Wartung 

041106


Ehrenamt I

Unser Vorstand arbeitet ehrenamtlich. Er erhält weder Vergütung noch Aufwandsentschädigung. Es macht Freude, eine so wichtige Bildungseinrichtung wie die VHS verantwortlich zu führen. Der hervorragende Teamgeist und das positive Echo aus der Bevölkerung ist unser Lohn. Die neue Gilchinger Sternwarte auf dem Dach der VHS ist ein Renner. Allerdings ist eine Verjüngung im Vorstand von Nöten. Lassen Sie sich auf Mitarbeit bei unserer VHS ein!

Ihr Fritz Wauthier, 1. Vorsitzender

via www


Ehrenamt II

arbeitet ehrenamtlich ... erhält weder Vergütung noch Aufwandsentschädigung. Es macht Freude, eine so coole ...einrichtung wie SKDI/AKI/2.0 verantwortlich zu managen. Der Teamgeist und das positive Echo ... ist unser Lohn. ... Lassen Sie sich auf ... 2.0 ein oder seien sie einfach so mit dabei ...



Arno Gruen

1. Der Hass wächst : Terror und "Krieg gegen das Böse" - was haben Osama Bin Laden und George W. Bush gemeinsam? / Arno Gruen. - In: Publik-Forum (2004), 6, S.50-57

2. Hass in der Seele : verstehen, was uns böse macht / Arno Gruen. - Freiburg im Breisgau : Herder, 2001

Aufsätze 3. Der Fremde, das innere Opfer und die Bedrohung der Demokratie / Arno Gruen. - In: Wendepunkt 11. September 2001 (2001), S.65-79

Aufsätze 4. Woher kommt der Hass? : Seit dem 11. September wird die Frage, was Menschen böse macht, wieder öffentlich diskutiert; Doris Weber sprach darüber mit dem Schweizer Psychoanalytiker Arno Gruen / Arno Gruen. - In: Publik-Forum (2001), 20, S.35-40

0911 via ithf opac



“Violence Against the Self.” The Betrayal of the Self.

   Fear of Autonomy in Men and Women, by Arno Gruen, trans. 
   Hunter and Hildegarde Hannum. (NY: Grove Press, 1988.) 
   Published in The Bloomsbury Review, March / April 1989.
   Arno Gruen’s thesis is that autonomy, which he defines as “that 
   state of integration in which one lives in full harmony with one’s 
   feelings and needs,” is often in direct conflict with the needs of 
   society and the collective rules that govern adjustment and the 
   attainment of so-called success. Indeed, our cultural history is 
   largely composed of a “suppression of these feelings and the 
   needs they awaken.” The splitting-off of our most deeply felt 
   awareness and perception leads invariably to the danger of 
   violence against the authentic self. As Gaetano Benedetti warns 
   in his preface, “the roots of evil, of negativity, of 
   psychopathology” may be traced in part to this blocking of one’s 
   true inner nature. 


   Gruen identifies abstraction as one of the most destructive forces 
   governing the fragmentation of the self. We “glorify abstract 
   thought – at the expense of passion, enthusiasm, and 
   openness,” successfully avoiding the pain of encountering our 
   actual selves and fearing the broad emotional spectrum that 
   such an encounter entails. The participation of science in 
   abstraction’s almost total usurpation of all other core human 
   values has only further validated this growing “split between 
   intelligence and feeling” – this blind worship of rationalism, 
   which in turn threatens the preservation of authenticity. 
   Ironically, those who work hardest to preserve their psychic 
   authenticity are often “labeled as maladjusted and as failures.” 
   Among the so-called maladjusted are the prolific writer Henry 
   Miller and the renowned mystic/philosopher Meister Eckhart, as 
   well as many other notable artists and philosophers whom the 
   author quotes at length. 


   Gruen provides a solution to what reads in large part as an 
   anatomy of the terrors that one may feel when turning within 
   and facing the dark countenance of the secret self. Although we 
   may ultimately “develop a fear of fear itself,” we need to: 
   Discover that though our fear is of complete helplessness 
   – it is actually a helplessness pertaining to a specific 
   situation. It does not have to be equated with total 
   impotence and failure. Feeling helpless can instead lead 
   to a recognition of the limits of one’s influence and the 
   ability to accept interdependency.
   A shift in mental attitude away from a possible inflation of the 
   omnipotent ego toward the recognition of the significant “other” 
   - through the experience of rapport, empathy, and open-
   mindedness - is a theme that runs throughout this work. 


   Certain specialists as well as some general readers will no 
   doubt view Gruen's reinterpretation of Oedipus as being 
   somewhat provocative. He believes that "Our betrayal of what 
   we might have been, which lays the foundation of our 
   destructive tendencies in general, is determined by our 
   relationship with our mother." Yet he rejects what he calls the 
   Oedipal "myth," arguing: "it is neither love nor sexuality … that 
   makes a little boy in the Oedipal stage want to possess his 
   mother. Rather, this is brought about by her often unconscious 
   rejection of his authentic self." The child is thus motivated to 
   either "serve her - or to dominate her." All this, he adds, 
   is not to blame her, for in this regard she serves only as a 
   link to the father and to society, where the self is 
   predicated upon power as the sole worthwhile reality. 
   Gruen is to be lauded for the sincerity of his promulgation of 
   feeling and authenticity, particularly in an age when psychology 
   has had less to do with the study of the soul than with the 
   obsessive and soulless accounting of extroverted patterns of 
   human behavior. Yet there are dangers, even destructive ones, 
   in this approach, which rings of a literalness and a one-
   sidedness that one all too often observes in a therapist's 
   identification with the victim. It remains, for instance, of vital 
   necessity to separate the personal, literal mother from both the 
   "introjected" mother and from the idealized or archetypal 
   mother. Both the reality of internal nurturing - of assuming the 
   role of a mother to one's self - and the overall reality of the 
   psychic mother complex are points of view that are not 
   mentioned here. The naïve or general reader is left only with a 
   personal notion of "mother" and of "society" where a discussion 
   of an "inner" psychic mother or father, and of the "inner" psychic 
   determinants of society are necessary if the authenticity of the 
   self is to be at all preserved.  


   Authenticity to the self and to one's feelings are also, ultimately, 
   non-rational categories of being, and if one is to isolate them, or 
   rather, "rescue" them (as Gruen seems to be doing) from 
   psychiatric orthodoxy, then that rescue must also entail a non-
   rational treatment. Here, instead, the author falls back upon a so-
   called logical treatment that protects and defends our needs for 
   feeling and self-expression through a method which is itself 
   destructive because of its concreteness and literalism - its 
   assigning of every problem to some outer causality located in (or 
   projected upon) society. But what is society? What is its psychic 
   root? Statements such as "there are societies, such as the 
   African Ituri … or the Yequana in the Venezuelan jungle, where 
   men are whole human beings. But in our society they are not," 
   explain nothing, and are, at the very least, highly questionable. 
   The "noble savage" seems to haunt this argument, as does that 
   all-too-modern spirit that, under the guise of an anything-goes 
   "feminism," denigrates "all men" to be guilt of one thing and "all 
   women" to be in possession of a multiplicity of heroic and 
   endearing traits. Tied up with the Oedipal drama, Gruen tells us, 
   "is the male conception of possession of power that comes into 
   play." 
   Men think of themselves in a logical, orderly way without 
   realizing that it crushes their spontaneity, which they 
   have grown to fear.
   As a man who has to rely on spontaneity and the illogical, 
   strangely ordered flow of the unconscious in the act of writing, 
   in creativity, and in life itself, I've long grown tired of such 
   superficial generalizations about men and women, mothers and 
   fathers, even individuals and societies, whether they appear in 
   political discourse, in works of psychology, or in supercilious 
   dinner table conversations. "Men are deeply tormented by 
   doubts about their superiority," and "women who are true to 
   themselves - that is, who are in touch with their own authentic 
   life-forces - are never in favor of war" - it all begins to read like a 
   trivial pursuit in an age of generalizations that has itself 
   damaged the individual through omission of a higher 
   psychological understanding and a more complex and mature 
   analysis. So what begins as a refreshing call to inner truth 
   unravels in a welter of simplistic assertions that undercut their 
   own validity. 


   Had Gruen followed his own stated philosophy of uncovering the 
   voice that is individual and unique to the self – the creative 
   impulse at the core of the psyche toward which one is always 
   striving – then his goal of propelling the reader toward a 
   genuine experience of this inner authenticity might have been 
   more convincingly accomplished. As it now stands, The Betrayal 
   of the Self is a summons to the creative but surely not an 
   example of it. 

aus listex in anno olim. re:read am 250718


Sonntag, 11. April 2010, 8.30 Uhr Aula: Mehr als Neuronengewitter Liebe, ein unordentliches Gefühl Von Wilhelm Schmid ... Die Romantiker träumten vom Universalprinzip Liebe, mit dem sie alles erklären wollten: die Gemeinschaft von Mann und Frau, die Stellung des Menschen zum Kosmos, das Verhältnis des Menschen zur Natur. Liebe war in dieser Zeit der spirituelle Kitt. Und wo bleibt die Liebe heute? Ist sie ein unzeitgemäßes Gefühl geworden oder gar ein unordentliches, das uns immer daran erinnert, dass es neben dem Materiellen und seinen Zwecken noch etwas Anderes gibt? Wilhelm Schmid, Deutschlands bekanntester Lebenskunstphilosoph, gibt Antworten.

„User Experience – Thesen, Techniken und Trends“

Franz Koller Managing Director bei der User Interface Design GmbH

Was ist Usability? Auf diese Frage kennt die DIN-Norm 9241 eine klare Antwort. Sie definiert Gebrauchstauglichkeit als „das Ausmaß, in dem ein Produkt durch bestimmte Nutzer in einem bestimmten Nutzungskontext genutzt werden kann, um bestimmte Ziele effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen“. Doch was bedeutet das genau? In welchem Verhältnis stehen Usability und User Experience? Wie war die Entwicklung von Usability zu User Experience?

In seinem Vortrag gibt Franz Koller anhand von Praxisbeispielen einen Einblick in den Arbeitsalltag eines User-Experience-Consultant und stellt wesentliche Grundlagen rund um die benutzungsfreundliche Produktgestaltung vor.

Darüber hinaus ermöglicht der Vortrag einen Blick auf die User Interfaces von morgen. Ob Natural User Interfaces, mobile Anwendungen oder die Gestaltung für spezielle Zielgruppen – Franz Koller zeigt, welche Herausforderungen neue Technologien für User-Experience-Experten bereit halten.

Franz Koller, Diplom-Informatiker seit 1998 Managing Director der User Interface Design GmbH; davor stellvertretender Leiter der Niederlassung der UID AB; am Fraunhofer Institut IAO: Teamleiter "Interaktive Produkte" (1995-1997); an der Universität Stuttgart wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter (1987-1992), Mitarbeit in ISO-Gremien.

http://www.hs-esslingen.de/

Vorankündigung (ebenfalls in Esslingen):

4.5. Clemens Lutsch, Microsoft Deutschland Windows Phone 7 – App-Entwicklung und User Experience ==

8.6. Jessica Ellwanger Usability Engineering – Tätigkeit eines Usability Engineers bei der Firma ELO Digital Office GmbH




In silence there is eloquence.

Stop weaving and see how the pattern improves.

Rumi

Art. 131

(1) Die Schulen sollen nicht nur Wissen und Können vermitteln, sondern auch Herz und Charakter bilden.

(2) Oberste Bildungsziele sind Ehrfurcht vor Gott, Achtung vor religiöser Überzeugung und vor der Würde des Menschen, Selbstbeherrschung, Verantwortungsgefühl und Verantwortungsfreudigkeit, Hilfsbereitschaft, Aufgeschlossenheit für alles Wahre, Gute und Schöne und Verantwortungsbewußtsein für Natur und Umwelt.

(3) Die Schüler sind im Geiste der Demokratie, in der Liebe zur bayerischen Heimat und zum deutschen Volk und im Sinne der Völkerversöhnung zu erziehen.

(4) Die Mädchen und Buben sind außerdem in der Säuglingspflege, Kindererziehung und Hauswirtschaft besonders zu unterweisen.

Bayerische Verfassung http://by.juris.de/by/gesamt/Verf_BY_1998.htm

0602

.

s.a. WabiSabi ==

.

Es ist idiotisch,

sieben oder acht Monate an einem Roman zu schreiben, wenn man in jedem Buchladen für 2$ einen kaufen kann. M. Twain

Es ist idiotisch,

sieben oder acht Monate an einem Roman zu schreiben, wenn man bei Amazon für 99 Cent einen kaufen kann. Mark und Karl

.

Sammle erst die Fakten, == dann kannst Du sie verdrehen, wie es Dir passt. Mark Twain

"Vor allen Dingen soll man nie vergessen, == daß die Gesellschaft lieber unterhalten, als unterrichtet sein will." (Adolph Freiherr Knigge)

.

Artikel 131 :: model20

(1) SKDI/AKI/2.0 soll nicht nur Wissen und Können vermitteln, sondern auch Herz und Charakter bilden.

(2) Bildungsziele sind Ehrfurcht vor der Natur (aka known as allah, gott, jahve, shiva, ...), Achtung vor religiöser Überzeugung bzw. Nicht-überzeugung und vor der Würde des Menschen, Selbstbeherrschung, Verantwortungsgefühl und Verantwortungsfreudigkeit, Hilfsbereitschaft, Aufgeschlossenheit für alles Wahre, Gute und Schöne und Verantwortungsbewußtsein für Natur und Umwelt.

(3) Die Menschen sind im Geiste der Demokratie, in der Liebe zur schwäbischen, sächsischen, bayerischen, umbrischen, türkischen, nord-deutschen ... Heimat zu bilden und ... ansonsten ... so zu nehmen wie sie sind.

(4) Die Mädchen und Buben und alle anderen auch sind in der Säuglingspflege, dem erziehungsfreien Umgang mit Menschen, Hauswirtschaft, Kochen lernen, ... zu unterweisen.


s.a. Bayerische Verfassung http://by.juris.de/by/gesamt/Verf_BY_1998.htm

Tit for Tat

(auf deutsch „wie du mir, so ich dir“), ist eine durch Robert Axelrods Buch Die Evolution der Kooperation bekannt gewordene Strategie für ein Spiel im Sinne der Spieltheorie. Sie bezeichnet eine Variante der Verhaltensregel „Auge um Auge, Zahn um Zahn: Tue anderen so, wie sie dir getan haben“.[1] Dieses Teilzitat aus dem Alten Testament wird meist als Anweisung an das Opfer oder seine Vertreter aufgefasst, dem Täter Gleiches mit Gleichem „heimzuzahlen“. Bereits in den sechziger Jahren wurde die Strategie des „Tit for Tat“ von Anatol Rapoport (Univ. Toronto) erfunden.

1702 via wiki p

.

Geh von guten Absichten aus

oder Unterstelle gute Absichten (engl. assume good faith, kurz AGF) ist ein Grundprinzip der von Wikimedia betriebenen Wikis – einschließlich der Wikipedia. Wir gehen davon aus, dass die meisten Benutzer dem Projekt helfen und nicht schaden wollen. Anderenfalls wäre auch ein Projekt wie die Wikipedia von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Wenn du also vernünftigerweise davon ausgehen kannst, dass es sich um einen gut gemeinten, aber fehlerhaften Eintrag handelt, dann verbessere ihn ohne Revert und ohne Kommentare wie „Vandalismus“. Denke bei Meinungsverschiedenheiten daran, dass der andere möglicherweise in dem Glauben ist, der Wikipedia durch seine Vorgehensweise zu helfen. Nutze die Diskussionsseiten, um deinen Standpunkt zu erklären, und gib dem anderen die Möglichkeit, das Gleiche zu tun. Dadurch können Missverständnisse und eskalierende Konflikte vermieden werden.

1702 via wiki p

.

.


vernetzt! - VHS Schorndorf ==


hbz== Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen in Köln ... https://www.hbz-nrw.de/aktuelles/stellenangebote ... s.a. RABE


SWR2 3. September, 8.30 Uhr === Seelenheilung online? ==== Chancen und Grenzen der Internettherapie Von Martin Hubert

Die Angebote für Psychotherapien im Internet haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen, auch in Deutschland. Statt zum Therapeuten zu gehen, können sich Menschen mit psychischen Problemen für Online-Therapien anmelden oder sich Programme zur psychologischen Nachbetreuung auf den PC oder das Handy laden. Aber passt das wirklich zusammen – sensible seelische Probleme und die digitalen Technologien? Kann ein Online-Kontakt das therapeutische Gespräch von Angesicht zu Angesicht ergänzen oder gar ersetzen? Und welche Motive stecken eigentlich hinter den Internet-Therapien? In verschiedenen Modellprojekten erforschen Wissenschaftler jetzt Chancen und Grenzen der Online-Hilfe für die Seele. (Produktion 2013)



Auf der Jagd nach Falschmeldungen Kieler Nachrichten Mit dem Planspiel „Die Fake Hunter“ wollen die Büchereizentrale und die Aktion Kinder- und Jugendschutz für Fake News sensibilisieren. ... 37 Bibliotheken haben die Schulung bereits durchlaufen, darunter die Büchereien aus ...

071218 via google alerts

tsw

Thich nhat hanh

The_Art_of_Living ... 250517 via fb https://aerbook.com/books/The_Art_of_Living-26437.html



Bildung in Deutschland 2014

Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen. Autorengruppe Bildungsberichterstattung. Mit Mitteln der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. XII, 342 S. www.bildungsbericht.de

via vab



Feldenkraismethode - Bewusstheit durch Bewegung

Moshe Feldenkrais (1904 -1984), Begründer der nach ihm benannten Methode


Von der Kunst, von morgens bis abends zu frühstücken

. Stuttgart : Busse Seewald, 2018, ISBN : 978-3-7724-7461-3, Signatur : Xhs 59 Kortle


Für viele ist das Frühstück die schönste Mahlzeit des Tages. In Ruhe allein oder mit der Familie überlegen, was der Tag alles bereit hält und dabei vielleicht ein locker-leichtes Rührei mit Avocado genießen? Oder ein schnelles gemischtes Knuspermüsli? Oder gönne ich mir doch lieber ein paar Pfannkuchen mit Himbeeren?

Das Frühstück kann uns eine kurze Ruhepause verschaffen, bevor der Tag voll startet. Es ist der nötige Energiekick für unterwegs oder genau das Richtige, um ein entspanntes Wochenende einzuläuten.

Dieses Buch präsentiert 80 internationale Frühstücksideen, vom einfachen schnellen Frühstück bis zum ausgiebigen Frühstück, das uns für einen Augenblick den Alltag vergessen lässt.

Auch optisch kann das Buch punkten: Ganzseitige Fotos, die schlicht, aber sehr ästhetisch gehalten sind, begleiten die Rezepte. Vielleicht lassen Sie sich von den fantastischen Gerichten inspirieren und entdecken Ihre Liebe zum Frühstücken. (hn)

https://stadtbuechereienduesseldorf.wordpress.com/2018/03/29/kochbuchtopfgucker-im-maerz ... 290318 via fb


E-Learning im Studium

SZ - süddt. ztg 30. August 2010

E-Learning im Studium Pauken per Podcast

Wiki-Eintrag statt Klausur, Online-Video statt Abschrift: E-Learning bietet Studenten spielerische und bequeme Bildungsmöglichkeiten. Aber am Ende büffeln doch alle wieder in der Bibliothek.

Der moderne Student quält sich morgens nicht mehr aus dem Bett, um seine Vorlesungen zu besuchen. Er schaltet kurz seinen Laptop ein und lässt sich vom Professor per Podcast berieseln. Das könnte man meinen, wenn man sich vor Augen hält, was E-Learning heute alles möglich macht.

http://bit.ly/atRNgm

Meine Werkzeuge