Geert Lovink
Aus AkiWiki
Fokus (Diskussion | Beiträge) (heute) |
Fokus (Diskussion | Beiträge) (on blogging. via coforum) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Geert ist am 29.11. im Wilhelmspalais zu Gast. k. 2911 | Geert ist am 29.11. im Wilhelmspalais zu Gast. k. 2911 | ||
+ | |||
+ | . | ||
+ | |||
+ | Geert Lovink sieht in seiner Theorie des Bloggens (Teil seines Buches "Zero Comments", Routledge NY, 2007) eher den massiv nach innen gerichteten Blick des "Tagebuchführens" als die journalistischen Kategorien wie "Wahrheit", "Nachricht" oder "Bericht". Nach dem 11. September schlossen Blogs die Lücke zwischen dem Netz und der Gesellschaft. Es waren die Blogs, die weltweit die Demokratisierung des Netzes verwirklichten. | ||
+ | |||
+ | Dagegen trägt jeder neue Blog seinen Teil zum Untergang des Mediensystems bei, das einst das 20. Jahrhundert dominierte. Der Glaube an eine Botschaft nimmt immer mehr ab. Das ist das nihilistische Moment der Bewegung und Blogs fördern diese Kultur wie keine andere Plattform vor ihnen. Blogsoftware unterstützt in Wirklichkeit Nutzer dabei, den Schritt von der Wahrheit zum Nichts zu gehen. Die gedruckte und gesendete Botschaft hat ihre Aura verloren. Nachrichten werden als Waren konsumiert, die einen gewissen Unterhaltungswert besitzen. | ||
+ | |||
+ | Anstatt Blogs immer wieder von neuem als Instrumente der Selbstvermarktung zu präsentieren, sollten sie vielmehr als dekadente Artefakte interpretiert werden, die aus der Ferne die verführerische Macht der Sendeanstalten demontieren ohne ein alternatives Modell anzubieten, meint Geert Lovink. | ||
+ | |||
+ | Geert Lovink ist Medientheoretiker, Internetkritiker und Autor von "Uncanny Networks", "Dark Fiber", "My First Recession" und "Zero Comments". Er organisiert Konferenzen und ist Mitbegründer von Internetprojekten wie "nettime" und "fibreculture". Seit 2004 leitet er das Institute of Network Cultures, Hogeschool van Amsterdam und ist Professor für mediastudies/new media an der Universität von Amsterdam. | ||
+ | |||
+ | 2211 | ||
+ | |||
+ | . |
Version vom 22. November 2008, 16:52 Uhr
.
--- Interview: Was kostet uns Web 2.0? ---
Wir haben immer noch nicht begriffen, wie das Internet funktioniert - sagt Geert Lovink. Die Netzeitung im Gespraech mit dem provokanten Medientheoretiker. Er selbst sieht sich weder als Visionaer noch Futurist, es geht ihm um die Frage, ob und wie kritische Kulturinhalte gefoerdert werden koennen. Technologische Neuigkeiten betrachtet Lovink als Marketing-Trick. http://www.golem.de/0701/49879.html
1201
.
Geert ist am 29.11. im Wilhelmspalais zu Gast. k. 2911
.
Geert Lovink sieht in seiner Theorie des Bloggens (Teil seines Buches "Zero Comments", Routledge NY, 2007) eher den massiv nach innen gerichteten Blick des "Tagebuchführens" als die journalistischen Kategorien wie "Wahrheit", "Nachricht" oder "Bericht". Nach dem 11. September schlossen Blogs die Lücke zwischen dem Netz und der Gesellschaft. Es waren die Blogs, die weltweit die Demokratisierung des Netzes verwirklichten.
Dagegen trägt jeder neue Blog seinen Teil zum Untergang des Mediensystems bei, das einst das 20. Jahrhundert dominierte. Der Glaube an eine Botschaft nimmt immer mehr ab. Das ist das nihilistische Moment der Bewegung und Blogs fördern diese Kultur wie keine andere Plattform vor ihnen. Blogsoftware unterstützt in Wirklichkeit Nutzer dabei, den Schritt von der Wahrheit zum Nichts zu gehen. Die gedruckte und gesendete Botschaft hat ihre Aura verloren. Nachrichten werden als Waren konsumiert, die einen gewissen Unterhaltungswert besitzen.
Anstatt Blogs immer wieder von neuem als Instrumente der Selbstvermarktung zu präsentieren, sollten sie vielmehr als dekadente Artefakte interpretiert werden, die aus der Ferne die verführerische Macht der Sendeanstalten demontieren ohne ein alternatives Modell anzubieten, meint Geert Lovink.
Geert Lovink ist Medientheoretiker, Internetkritiker und Autor von "Uncanny Networks", "Dark Fiber", "My First Recession" und "Zero Comments". Er organisiert Konferenzen und ist Mitbegründer von Internetprojekten wie "nettime" und "fibreculture". Seit 2004 leitet er das Institute of Network Cultures, Hogeschool van Amsterdam und ist Professor für mediastudies/new media an der Universität von Amsterdam.
2211
.