SLUB

Aus AkiWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Wir führen Wissen in jeglicher Form - traditionell und zeitgemäß: vom Codex Dresdensis der Maya über originale Handschriften von Martin Luther bis hin zu den tagesaktuellen Dissertationen aller Wissen)
(Kategorie:VAB ==Love Data Week vom 10. bis zum 14. Februar 2025 == finden viele spannende und wissensvermittelnde Veranstaltungen rund um Daten- und Datenmanagement statt. (https://forschungsdat)
 
Zeile 55: Zeile 55:
[[Kategorie:VAB]]
[[Kategorie:VAB]]
 +
 +
 +
==Love Data Week vom 10. bis zum 14. Februar 2025 ==
 +
finden viele spannende und wissensvermittelnde Veranstaltungen rund um Daten- und Datenmanagement statt. (https://forschungsdaten.info/fdm-im-deutschsprachigen-raum/love-data-week-2025/). Auch die TU Dresden und die SLUB beteiligen sich wieder mit interessanten Veranstaltungen vor Ort.
 +
 +
Am 14.02.2025, von 10:00 bis 15:00 lädt Sie das Team von Come2Data herzlich in das Open Science Lab der SLUB ein. Es erwarten Sie Kurzvorträge (ausschließlich in deutscher Sprache), zum Beispiel über FAIRness beim Machine Learning, Metadatenkataloge und Ontologien, Datenverarbeitung in der Forschung oder zur GitHub-Zenodo-Integration. Zudem haben Sie die Möglichkeit, an einem interaktiven Workshop teilzunehmen, der Ihnen eine Einführung in LIAScript bietet. LIA Script ist ein Markdown-basiertes Werkzeug zur Entwicklung interaktiver offener Lerninhalte. Für eine aktive Teilnahme empfehlen wir, ein mobiles Endgerät mitzubringen.
 +
 +
Und auch in diesem Jahr bieten wir wieder eine Sprechstunde zum Thema Forschungsdatenmanagement an: „Was ist eigentlich Forschungsdatenmanagement?“ „Wie halte ich meine Daten verständlich?“ „Wo kann ich meine Daten sicher ablegen?“ „Was sind Metadaten?“ „Wie archiviere ich Forschungsdaten am besten?“ „Wie kann ich meine Forschungsdaten publizieren?“ „Wie sieht ein guter Dateiname aus?“ … Haben Sie diese oder andere Anliegen rund ums Forschungsdatenmanagement? Dann kommen Sie einfach zur Sprechstunde vorbei, alle Fragen sind erlaubt. Die Berater:innen der Kontaktstelle Forschungsdaten der TU Dresden, von SaxFDM und Come2Data sowie der Datenschutzbeauftragte der TU Dresden stehen Ihnen 1 Stunde lang in einer offenen Sprechzeit zur Verfügung.
 +
 +
Im Anschluss lassen wir die Love Date Week in entspannter Atmosphäre bei anregenden Gesprächen, inspirierenden Postern sowie Kaffee und Kuchen ausklingen.
 +
 +
Programmablauf
 +
 +
10:00 - 10:10 Begrüßung
 +
10:10 - 10:30 MAST - Modular Automated System for DataTrusts – Carina Becker
 +
10:30 - 10:40 GitHub-Zenodo-Integration – Arne Rümmler
 +
10:40 - 11:00 The Data Management Evolution in the Photon and Neutron Community (PANOSC) – Dr. Oliver Knodel
 +
11:00 - 11:15 FAIRness beim Machine Learning – Dr. Ralph Müller-Pfefferkorn
 +
11:15 - 12:15 Miniworkshop: LIA Script - Prof. Dr.-Ing. Sebastian Zug und Dr. André Dietrich
 +
12:15 - 13:00 Mittagspause
 +
13:00 - 13:30 Datenschutz-Folgenabschätzung: Datenverarbeitung in der Forschung mit hohem Risiko – Jens Syckor
 +
13:30 - 14:30 Offene Sprechstunde zum Forschungsdatenmanagement
 +
14:30 - 15:00 Ausklang bei Kaffee und Kuchen sowie Posterpräsentationen
 +
 +
Ort: SLUB Open Science Lab, Zellescher Weg 21-25 (https://tud.link/f6fx), Open Science Forum und Vortragsräume       
 +
 +
Link für virtuelle Teilnahme: https://tu-dresden.zoom-x.de/j/62726445896?pwd=bE1ibcyM1fy41ZrGRvBwl0x7Wpwb6e.1
 +
Meeting-ID: 627 2644 5896
 +
Kenncode: ^z268S9j
 +
 +
Eine Anmeldung ist nicht obligatorisch, aber sie würde uns helfen, eine bessere Vorstellung von der Anzahl der Teilnehmer zu bekommen.
 +
 +
=
 +
 +
https://openbiblio.social/@SLUBDresden@wisskomm.social/113962523558847932

Aktuelle Version vom 9. Februar 2025, 18:19 Uhr

Inhaltsverzeichnis

www.slub-dresden.de

https://www.slub-dresden.de

https://www.slub-dresden.de/ueber-uns/organisation/karriere-und-ausbildung

Wir führen Wissen in jeglicher Form - traditionell und zeitgemäß: vom Codex Dresdensis der Maya über originale Handschriften von Martin Luther bis hin zu den tagesaktuellen Dissertationen aller Wissenschaftsbereiche, von Notenmanuskripten Johann Sebastian Bachs über Designfotos der 1920er Jahre hin zu modernsten dreidimensionalen Kartenprogrammen. Wir teilen Wissen und verbinden Menschen: in Schulungen, unserem SLUBlog, Diskussionsreihen, Gesprächskonzerten und der Langen Nacht der Wissenschaft! Und weil Wissen von Machen kommt, erweitern wir unseren Bestand von einigen Millionen Medien nicht nur täglich auf klassisch bibliothekarischem Wege, sondern auch in unserem TextLab und dem SLUB-Makerspace.


FID Musikwissenschaft

„Fachinformationsdienst Musikwissenschaft“

Die SLUB zählt mit etwa 350 Mitarbeitenden zu den größten und leistungsfähigsten wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands. Sie ist ein bedeutendes Innovations- und Koordinierungszentrum im deutschen Bibliothekswesen und ein lebendiger sozialer Ort wissenschaftlichen Austauschs. Die 1816 gegründete Musikabteilung verfügt über eine umfangreiche Sammlung an Handschriften, alten und modernen Drucken sowie mehr als 200.000 AV-Medien. Sie betreibt verschiedene Digitalisierungsprojekte und baut konsequent ihre digitalen Angebote für Wissenschaft und Musikpraxis aus. Seit Januar 2017 ist sie Projektpartnerin im Fachinformationsdienst Musikwissenschaft und betreibt unter anderem die Datenbank musiconn.performance zur Verzeichnung von Musikereignisdaten.



Jahresbericht 2014 der SLUB

http://blog.slub-dresden.de/beitrag/2015/05/18/das-war-2014-slub-geschaeftsbericht-erschienen

bzw.

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-165177



VuFind ab 2011

Ab 2011 führte die UB Leipzig gemeinsam mit weiteren sächsischen Hochschulbibliotheken in einem EFREgeförderten Projekt sukzessive die OpenSourceSoftware VuFind für elf Einrichtungen des Landes ein.

VuFind ermöglicht es, jede beliebige Änderung an Funktion und Erscheinung des Systems selbst vorzunehmen.

Das Projekt wurde mit großem Erfolg umgesetzt. Bereits während seiner Realisierungsphase häuften sich Anfragen weiterer Einrichtungen innerhalb und außerhalb Sachsens, die sich nach einer Teilnahme am Projekt erkundigten.

Mit dem Ende der Förderung im Jahr 2014 kam es zur Gründung einer Gemeinschaft der bisherigen Projektmitglieder, um den weiteren Betrieb der geschaffenen Infrastruktur zu sichern.

Die finc Nutzergemeinschaft wurde etabliert, der inzwischen auch Bibliotheken außerhalb Sachsens angehören.


Love Data Week vom 10. bis zum 14. Februar 2025

finden viele spannende und wissensvermittelnde Veranstaltungen rund um Daten- und Datenmanagement statt. (https://forschungsdaten.info/fdm-im-deutschsprachigen-raum/love-data-week-2025/). Auch die TU Dresden und die SLUB beteiligen sich wieder mit interessanten Veranstaltungen vor Ort.

Am 14.02.2025, von 10:00 bis 15:00 lädt Sie das Team von Come2Data herzlich in das Open Science Lab der SLUB ein. Es erwarten Sie Kurzvorträge (ausschließlich in deutscher Sprache), zum Beispiel über FAIRness beim Machine Learning, Metadatenkataloge und Ontologien, Datenverarbeitung in der Forschung oder zur GitHub-Zenodo-Integration. Zudem haben Sie die Möglichkeit, an einem interaktiven Workshop teilzunehmen, der Ihnen eine Einführung in LIAScript bietet. LIA Script ist ein Markdown-basiertes Werkzeug zur Entwicklung interaktiver offener Lerninhalte. Für eine aktive Teilnahme empfehlen wir, ein mobiles Endgerät mitzubringen.

Und auch in diesem Jahr bieten wir wieder eine Sprechstunde zum Thema Forschungsdatenmanagement an: „Was ist eigentlich Forschungsdatenmanagement?“ „Wie halte ich meine Daten verständlich?“ „Wo kann ich meine Daten sicher ablegen?“ „Was sind Metadaten?“ „Wie archiviere ich Forschungsdaten am besten?“ „Wie kann ich meine Forschungsdaten publizieren?“ „Wie sieht ein guter Dateiname aus?“ … Haben Sie diese oder andere Anliegen rund ums Forschungsdatenmanagement? Dann kommen Sie einfach zur Sprechstunde vorbei, alle Fragen sind erlaubt. Die Berater:innen der Kontaktstelle Forschungsdaten der TU Dresden, von SaxFDM und Come2Data sowie der Datenschutzbeauftragte der TU Dresden stehen Ihnen 1 Stunde lang in einer offenen Sprechzeit zur Verfügung.

Im Anschluss lassen wir die Love Date Week in entspannter Atmosphäre bei anregenden Gesprächen, inspirierenden Postern sowie Kaffee und Kuchen ausklingen.

Programmablauf

10:00 - 10:10 Begrüßung 10:10 - 10:30 MAST - Modular Automated System for DataTrusts – Carina Becker 10:30 - 10:40 GitHub-Zenodo-Integration – Arne Rümmler 10:40 - 11:00 The Data Management Evolution in the Photon and Neutron Community (PANOSC) – Dr. Oliver Knodel 11:00 - 11:15 FAIRness beim Machine Learning – Dr. Ralph Müller-Pfefferkorn 11:15 - 12:15 Miniworkshop: LIA Script - Prof. Dr.-Ing. Sebastian Zug und Dr. André Dietrich 12:15 - 13:00 Mittagspause 13:00 - 13:30 Datenschutz-Folgenabschätzung: Datenverarbeitung in der Forschung mit hohem Risiko – Jens Syckor 13:30 - 14:30 Offene Sprechstunde zum Forschungsdatenmanagement 14:30 - 15:00 Ausklang bei Kaffee und Kuchen sowie Posterpräsentationen

Ort: SLUB Open Science Lab, Zellescher Weg 21-25 (https://tud.link/f6fx), Open Science Forum und Vortragsräume

Link für virtuelle Teilnahme: https://tu-dresden.zoom-x.de/j/62726445896?pwd=bE1ibcyM1fy41ZrGRvBwl0x7Wpwb6e.1 Meeting-ID: 627 2644 5896 Kenncode: ^z268S9j

Eine Anmeldung ist nicht obligatorisch, aber sie würde uns helfen, eine bessere Vorstellung von der Anzahl der Teilnehmer zu bekommen.

=

https://openbiblio.social/@SLUBDresden@wisskomm.social/113962523558847932

Meine Werkzeuge