Claude E. Shannon

Aus AkiWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Claude E. Shannon

* 30.04.1916

+ 24.02.2001

Claude E. Shannon - die Atome der Information

Von Hermann Rotermund

Alles digital - mit diesem Schlagwort lässt sich der heute erreichte Entwicklungsstand der technischen Medien zusammenfassen. Die Erfassung, Speicherung und Übertragung von Informationen erfolgt nach einem gleichförmigen, universellen Schema. Was wir heute als "digitale Revolution" erleben, ist theoretisch allerdings ein "alter Hut". Claude Shannon, der am 24. Februar 2001 84-jährig starb, hatte bereits zwischen 1938 und 1948 in seiner mathematischen Informationstheorie alle wesentlichen Eigenschaften der heute von uns praktisch erlebten Systeme beschrieben. Die Sendung zeichnet ein Porträt Shannons, der sich zunächst mit kriegswichtigen Feuerleit- und Verschlüsselungssystemen beschäftigen musste, jedoch ab den 50er Jahren seinen privaten Vorlieben immer mehr Raum gewährte. Er jonglierte, fuhr Einrad, entwickelte Systeme für Glücksspiele, spekulierte erfolgreich an der Börse und baute viele interessante, aber völlig nutzlose Spielgeräte. Die Sendung nutzt unter anderem ein unveröffentlichtes einzigartiges Interview, das ein deutscher Doktorand im Jahre 1977 mit Shannon machen konnte.

SWR2


Claude Shannon wurde am 30. April 1916 in Michigan geboren.

Er studierte Elektrotechnik und Mathematik. Nach Tätigkeiten am MIT und am Institute for Advanced Studies in Princeton wechselte er 1941 zu den Bell Telephone Laboratories. Hier schrieb er grundlegende Beiträge zur Kryptografie und Schaltungstheorie. So war er auch an der Entwicklung von Verschlüsselungsgeräten bei Telefonaten zwischen Roosevelt und Churchill beteiligt. 1949 begründete er mit seinem epochalen Aufsatz „A Mathematical Theory of Communication“ die Informationstheorie und legte die Grundlagen für unsere heutige Informations- und Kommunikationstechnik. In diesem Aufsatz führte er erstmals auch den Begriff des Bit (Binary Digit) ein.

Shannon entwickelte seine Arbeit an den Bell Labs in einem wissenschaftlichen Klima, das mehr Wert auf intellektuelle Neugierde als auf praktische Anwendungen legte. Shannon verstand es insbesondere, wissenschaftliche Probleme zu definieren und die Arbeit auf den wesentlichen Kernpunkt zu lenken. Acht Jahre hat er über Kommunikation nachgedacht, bevor er sein bedeutendstes Werk schrieb. Über 25 Jahre blieb es Gegenstand akademischer Erörterungen, erst dann wurde es zur Grundlage aller digitalen Kommunikationssysteme.

1958 wechselte Shannon an das MIT, wo er 20 Jahre tätig war. Neben seinen akademischen Arbeiten entwickelte er zahlreiche physikalische Spielzeuge und Kuriosa, die zum großen Teil in der Ausstellung gezeigt werden.

In der Öffentlichkeit ist Shannon bei weitem nicht so bekannt, wie es seiner Bedeutung angemessen wäre, eine beinahe absurde Tatsache beim Ahnherrn des Informationszeitalters. Die Ausstellung im HNF will diesen großen Pionier einer breiten Öffentlichkeit präsentieren und neben seinen fachlichen Leistungen auch die Persönlichkeit Claude Shannon würdigen.

270122 via site


If it's not a surprise, == it's not Information. - Claude Shannon ===


Claude E. Shannon: === Spielzeug, Leben und die geheime Geschichte seiner Theorie der Information" von Axel Roch, Hardcover, 117 Abb., 256 Seiten, gegenstalt Verlag, Berlin 2009, 978-3-9813156-0-8

Das Buch erzählt erstmals die geheime Geschichte der Informationstheorie Claude Shannons und enthält zwei Kapitel über Shannons Spielzeuge. Geheim, da Informationstheorie und Kryptologie Auftragsarbeiten des Pentagons waren. Spielzeuge, da diese Metaphern der Steuerung und Balance bei Shannon sind.

Zugleich ist die Publkation Katalog der Shannon-Ausstellung im Heinz NixdorfMuseumsForum (HNF) in Paderborn.

http://hnf.de/Shannon/index.asp http://hnf.de/Shannon/Daten_und_Fakten.asp#Buch http://hnf.de/Shannon/Roch-Buch.pdf

Interview zur Neuerscheinung mit Florian Rötzer: "Auf die Einräder Ihr Medienphilosophen!" http://www.heise.de/tp/r4/artikel/31/31616/1.html

Meine Werkzeuge