2027

Aus AkiWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

2025

2026

2027

Handball WM in 01.2027 in S

..


Wahl zum Bundespraesident in Berlin

http://www.wahlrecht.de/lexikon/bundespraesident.html


infos aus 2017 ab hier:


"Euer Hass ist unser Ansporn. Wir lassen unser Land nicht im Stich. Wir schenken euch auch nicht unsere Angst. Ihr werdet Vergangenheit sein, und unsere Demokratie wird leben." Gauck in einer Rede über Rechtsextremismus am Tag seiner Vereidigung 23. März 2012 im Bundestag


Der Bundespräsidenten-Kandidat der Linken, Christoph Butterwegge, erklärt, wofür er steht – im neuen Freitag http://buff.ly/2fViYrg ... 261116 via fb


Ergebnis der wahl ... https://twitter.com/karldietz/status/830851816057344001

s.a.

Der OV Köln und die Seniorenleitung haben den Politikwissenschaftler und renommierten Experten Professor Dr. Butterwegge am vergangenen Freitag zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion nach Köln eingeladen. Geschäftsstellenleiter Willi Otten konnte sich über zahlreiche Teilnehmende freuen. Als Vertreter der Seniorenleitung moderierte Rainer Zimmermann die Veranstaltung.

„Das Armutsrisiko ist besonders bei den Seniorinnen und Senioren gestiegen“, stellte Prof. Butterwegge fest. Keine andere Altersgruppe sei so stark betroffen. „Die Hinweise der Politik, dass jeder vermehrt für seine Altersbezüge privat vorsorgen muss, sind bei den heute betroffenen Rentner:innen und Ruhestandsbeamt:innen nicht mehr möglich.“

Die Pandemie, die Explosion der Energiekosten und die gestiegenen Mieten treffe alle Menschen, insbesondere die Bezieher kleinerer Renten und Pensionen. Notwendige energetische Sanierung von Wohnungen und Häusern seien ein weiteres Problem für ältere Menschen, da Banken in vielen Fällen die Finanzierung ablehnten.

Prof. Butterwegge zeigte anhand einiger Zahlen und Indikatoren auf, wie sich die Altersarmut weiter ausbreitet. Ein Indikator für die wachsende Altersarmut stellt das Kriterium der Europäischen Union dar, wonach armutsgefährdet ist, wer in einem Mitgliedsland über weniger als 60 % des mittleren Nettoäquivalenzeinkommens verfügt. Als einkommensarm kann hierzulande somit ein Alleinstehender gelten, der weniger als 1.148 Euro (2021) im Monat zur Verfügung hat. Demnach hat die Altersarmut mit 17,4 % und knapp drei Millionen betroffenen Senior:innen einen Höchststand erreicht.

Eine der Ursachen sei unter anderem die sogenannte Rentenreform vom 01.01.1992. „Es brachte für die Versicherten erstmals spürbare Verschlechterungen mit sich,“ betonte Butterwegge. So ging man von der brutto- zur nettolohnbezogenen Anpassung der Renten über, verkürzte Anrechnungszeiten bei der Ausbildung und ließ die Rente nach Mindestentgeltpunkten auslaufen.

Als Fazit stellte der Experte fest: „Während die Anzahl der von Armut und Unterversorgung betroffenen Senior:innen weiter steigen dürfte, nimmt deren Wertschätzung eher ab.“ Dem Ziel, bestehende Altersarmut zu verringern und deren Neuentstehung zu verhindern, werde von der Politik keine Priorität eingeräumt. Deshalb werde das Armutsrisiko für Senior:innen weiter ansteigen.

Ziel der EVG bleibt daher, durch gute Abschlüsse bei den Einkommensrunden gesicherte Altersbezüge bei Renten und Ruhegehalt zu sichern.

https://www.evg-online.org/meldungen/details/news/armut-im-alter-professor-dr-butterwegge-zu-gast-beim-ov-koeln-11306/

250124 via alerts

...

Zu dem in Heft 2/2024 von #obibJournal veröffentlichten "Leitfaden zur digitalen Datensparsamkeit" von Maximilian Heber et al. (https://doi.org/10.5282/o-bib/6036) wurde mittlerweile eine um Praxisbeispiele ergänzte Fassung auf Zenodo veröffentlicht: https://doi.org/10.5281/zenodo.1144584

...


2. Lange Nacht der Bibliotheken in 2027

https://www.nachtderbibliotheken.de

s.a.

1. Lange Nacht der Bibliotheken am 04.04.2025 === Wissen.Teilen.Entdecken. :: https://www.nachtderbibliotheken.de

s.a.

Wir freuen uns ... bis jetzt haben sich schon über 1.600 Bibliotheken für die #NachtDerBibliotheken registriert, die am 4. April 2025 bundesweit stattfindet! ... https://www.nachtderbibliotheken.de

s.a.

„Wissen. Teilen. Entdecken.“ Die drei Worte beschreiben sehr gut, was eine Bibliothek zu einem ganz besonderen Ort macht: Sie sind ein Ort, an dem nicht nur sehr viel Wissen lagert, sondern dieses auch zugänglich gemacht wird. Bibliotheken sind Orte, an denen Geschichten und Informationen geteilt werden. Und sie sind ein Ort, an dem Neues entdeckt werden kann. Ich wünsche allen Beteiligten sowie allen Besucherinnen und Besuchern der Nacht der Bibliotheken viel Freude, viele spannende Entdeckungen und netten Austausch mit Bekannten und Fremden!

Elke Büdenbender Schirmfrau der bundesweiten Nacht der Bibliotheken und Frau des Bundespräsidenten

...

Wir sagen Danke für 4.299 Veranstaltungen, die in über 1.800 Bibliotheken am vergangenen Freitag zur Nacht der Bibliotheken bundesweit stattgefunden haben! Es wurde literarisch, musikalisch, schaurig, informativ, sportlich, spielerisch und kuschelig!

070425 via fb

...

boersenblatt.net: 250.000 besuchten die Nacht der Bibliotheken

Mehr als 1.800 große und kleine Bibliotheken boten bei der ersten bundesweiten Nacht der Bibliotheken Veranstaltungen wie Autor:innenlesungen, Spieleabende und Workshops an. Schirmfrau Elke Büdenbender besuchte die Berliner Amerika-Gedenkbibliothek.

090425 via böv

...

Antje Theise, Direktorin der Universitätsbibliothek Rostock, ist zur neuen Bundesvorsitzenden des dbv gewählt worden! Nach ihrer Wahl sagte sie: „Als Verband stehen wir mehr denn je vor der dringenden Aufgabe, Bibliotheken in Deutschland als unverzichtbare Orte der Demokratie und gesellschaftlichen Teilhabe für die Menschen sowie als essenzielle Stützen von Wissenschaft, Bildung und Kultur stärker ins öffentliche und politische Bewusstsein zu rücken. Unsere Vielfalt und Vernetzung sind dabei unsere größten Stärken. Gleichzeitig werde ich mich gezielt dafür einsetzen, den Austausch und die Zusammenarbeit sowohl innerhalb des Verbandes, der Bibliothekscommunity als auch mit anderen zivilgesellschaftlichen Akteuren weiter auszubauen.“ Mehr Informationen zur Wahl des neuen Bundesvorstandes des dbv unter bibliotheksverband.de/presse#Pressemitteilungen2025

150425 via fb dbv


20 Jahre OPAC in Gäufelden

Seit dem 2. Juli 2007 haben alle Interessierten und vor allem die Leserinnen und Leser der Ortsbücherei Gäufelden die Möglichkeit die Bücherei auch außerhalb der Öffnungszeiten via Internet zu besuchen. BM Johannes Buchter sprach bei der Präsentation des Internetkatalogs von einer Änderung der Nutzergewohnheiten, bei denen es nicht mehr darauf ankäme, zu wissen, wo etwas steht, sondern zu wissen, wie man sucht. Und so wäre es nur selbstverständlich, dass die Gemeinde Gäufelden mit Ihrer Ortsbücherei den Kunden diese zeitgemäße Möglichkeit bietet. "Wer auf Draht ist, kann online sehen was wir bieten," bemerkte Buchter zum Kundenverständnis der Gemeinde. Nach den einleitenden Worten von BM Johannes Buchter zeigte Birgit Wenzel, die Leiterin der Ortsbücherei, den Anwesenden die einfache und kundenfreundliche Handhabung des Internetkatalogs: Der Zugang erfolgt entweder direkt durch die Eingabe der Adresse: http://www.buecherei.gaeufelden.de/ oder durch einen Klick auf der Homepage der Ortsbücherei Gäufelden. Mediensuche, Einsicht des Leserkontos, E-Mail-Benachrichtigungen über die Neuerwerbungen der Ortsbücherei Gäufelden, die Benachrichtigung für die fristgerechte Rückgabe der Medien, Verlängerungs- und Reservierungsservice und weitere Möglichkeiten wurden bei der Präsentation erläutert. Wobei besonders die monatliche E-Mail-Benachrichtigung über Neuerwerbungen bei einer Leserin aus Herrenberg Anklang fand: "Ich kann mich nun zu Hause informieren lassen, das ist toll." Ortsbücherei Gäufelden, Sindlinger Str. 28, 71126 Gäufelden http://www.buecherei.gaeufelden.de

...

80 Jahre ekz in Reutlingen in 2027

...

100 Jahre Weissenhofsiedlung in Stuttgart

Dieses Jubiläum ist Ausgangspunkt für die IBA27 https://www.iba27.de/wettbewerb-weissenhof/

...

23. Juli 1927: Heute vor 100 Jahren wurde die #Weissenhofsiedlung eröffnet.

...

Seit dem 17. Juli 2016 gehören das Doppelhaus und das Einfamilienhaus von Le Corbusier zum #Weltkulturerbe der UNESCO.

...

Am 23. Juli 1927 wurde in Stuttgart die Werkbund-Ausstellung „Die Wohnung“ eröffnet. In zwei großen Hallenkomplexen waren Pläne, Modelle, Dokumente und Ausstattungsentwürfe zu sehen. Doch die spektakuläre Attraktion der Schau war ihr dritter Standort: eine eigens errichtete Neubausiedlung auf einem Hügel am Stadtrand, die heute als eines der wichtigsten Beispiele des Neuen Bauens gilt: die Weißenhofsiedlung. Die 21 kubischen Flachdachhäuser mit insgesamt 63 Wohnungen wurden in nur 21 Wochen gebaut. https://de.wikipedia.org/wiki/Weißenhofsiedlung

...

Reihenhäuser von J.J.P. Oud https://weissenhofmuseum.de/

...

100 Jahre Esperanto-Museum in Wien

La Kolekto por Planlingvoj kaj la Esperantomuzeo – fonditaj en 1927 kiel „Internacia Esperanto-Muzeo en Wien“ – fariĝis en sia preskaŭ centjara kolekta laboro tre ampleksa fakbiblioteko por Esperanto kaj interlingvistiko. La instituto ne estas nur biblioteko kaj muzeo, sed ekde la fondo ankaŭ kolektas diversajn dokumentojn kaj arkivaĵojn de gravaj personoj kaj institucioj en la vasta kampo de interlingvistiko.

https://eventaservo.org/e/LVS-25mar22

...


Beneluksa Kongreso 2024 20 - 22 septembro 2024

...


..

2028

2029

Meine Werkzeuge