DLA
Aus AkiWiki
Inhaltsverzeichnis |
Homepage
Termine
https://www.dla-marbach.de/kalender
...
»Postillon, fahr zu!« Der Briefwechsel zwischen Arno Schmidt und Max Bense===
20.2.2025, 19:30 Uhr, Deutsches Literaturarchiv Marbach, Humboldt-Saal
Mit Michaela Nowotnick und Jan Philipp Reemtsma
Als Arno Schmidt 1952 den Philosophen und Stuttgarter Professor Max Bense kennenlernte, war er auf der Suche nach neuen ökonomischen Möglichkeiten. Bense wiederum sah seine Theorien zur deutschen Literatur durch Schmidts Texte bestätigt. In den folgenden Jahren entwickelte sich ein intensiver Austausch zwischen beiden, den Michaela Nowotnick gemeinsam mit einer Studierendengruppe jüngst rekonstruiert hat. Zusammen mit Jan Philipp Reemtsma, dem Gründer der Arno Schmidt Stiftung, stellt Michaela Nowotnick die jüngst im Suhrkamp Verlag veröffentlichte Edition vor.
Moderation: Jan Bürger
...
Tag der offenen Tür in 2025===
Der Eintritt ins Museum und alle Führungen sind an diesem Tag kostenfrei! Für die Hausführungen sind kostenlose Tickets an der Rezeption im Foyer des Archivs erhältlich.
- 1 AKI-card für den termin bis ende 02.2025
...
Stellen
1job = BIB ... 200225 via m
Kurt Pinthus, der Literaturkritiker und Doyen des literarischen Expressionismus, nahm 1937 seine gewaltige Privatbibliothek über den großen Teich mit ins amerikanische Exil. Rund 10.000 Bände brachte er 1967 wieder zurück nach Deutschland und schenkte sie der Deutschen Schillergesellschaft. Im Rahmen des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel hat nun die Online-Katalogisierung und Provenienzerschließung dieser wertvollen Referenzsammlung zur deutschen Literatur zwischen 1880 und 1945 begonnen.
0106 via zkbw
...
Presse
https://www.dla-marbach.de/presse
Social Media
Das Deutsche Literaturarchiv übernimmt das Archiv des Online-Magazins Perlentaucher!
Das digitale Kultur- und Büchermagazin ›Perlentaucher‹ soll an einer zentralen Stätte als Sammlung bewahrt und erforscht werden. Deshalb übereignen die Geschäftsführer der Perlentaucher GmbH, Thierry Chervel und Anja Seeliger, dem DLA kostenfrei einen Gesamtabzug des Internetforums zur langfristigen Archivierung. Die Archivkopie umfasst alle gespeicherten Seiten der Domain bis zum Zeitpunkt der Datenübernahme am 28. Februar 2025, dazu gehört auch ein Seitenarchiv rückwirkend bis zum Gründungsdatum, dem 15. März 2000. Wie in einem Brennglas spiegelt das täglich erscheinende Magazin www.perlentaucher.de als Meta-Feuilleton Literaturkritik und kulturelles Leben eines Vierteljahrhunderts.
Das Überführen des ›Perlentauchers‹ in das Webarchiv des DLA mit rund 170.000 Seiten (105 GB) stellt allein schon durch die Größe dieses Internetforums eine besondere Herausforderung dar. Das DLA arbeitet dabei eng mit dem technischen Entwickler des ›Perlentauchers‹ zusammen, auch um die Suchfunktion der Webseite in der Archivkopie möglichst zu erhalten. Ausgehend von der URL-Adresse www.perlentaucher.de wird mit einem Webcrawler-Programm eine nahezu authentische Archivkopie des vollständigen Internetauftritts erzeugt und unter Wahrung bestehender Schutzrechte in die öffentlich zugängliche Sammlung ›Literatur im Netz‹ aufgenommen. Das DLA übernimmt die Archivkopie des Perlentauchers im Rahmen seiner Sammlung ›Literatur im Netz‹, um es auf dem aktuellen Stand der Technik sachgerecht und dauerhaft auf seinen Servern aufzubewahren, zu verwalten und über den Onlinekatalog des DLA zugänglich zu machen.
Mehr: https://www.dla-marbach.de/ .../presse.../news/pm-13-2025
050325 via fb