ISBD
Aus AkiWiki
Inhaltsverzeichnis |
Michael Gorman on ISBD:
"the most successful international cataloguing standard ever" - http://www.slc.bc.ca/rda1007.pdf - in 2007. via RDA-L in 10/2015
"Die Internationale Standardisierte Bibliographische Beschreibung
geht auf eine Katalogisierungskonferenz in Kopenhagen (1969) zurück und stellt einen internationalen Standard für die -> Bibliographische Beschreibung von Dokumenten dar, der von bibliothekarischen Regelwerken wie -> AACR und -> RAK übernommen wurde. Die Grundversion der ISBD definiert acht bibliographische Bereiche (z.B. Sachtitel- und Verfasserangabe, Ausgabevermerk), die in einer verbindlichen Reihenfolge aufzuführen und jeweils durch die Deskriptionszeichen "Punkt, Spatium, Gedankenstrich, Spatium" voneinander zu trennen sind. Für Sondermaterialien wie Karten oder Musikalien gibt es eigene ISBD-Versionen, so für Monographien ISBD (M), für Serien und Periodika (S), für audiovisuelle Materialien (NBM), für kartographisches Material (CM), für Noten (PM), für antiquarische Bücher und Rara (A) sowie für Aufsätze aus Zeitschriften und Büchern (CP). Der große Vorteil der ISBD besteht darin, dass sie bibliographische Beschreibungen übersichtlich strukturiert präsentiert und unabhängig von ihrer Beschreibungssprache verständlich macht."
aus: Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation : Ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Information / Hrsg. v. Rainer Kuhlen; Thomas Seeger u. Dietmar Strauch ; Begr. v. Klaus Laisiepen; Ernst Lutterbeck u. Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. - 5., völlig neu gefasste Ausg. - München, 2004. - Bd 2: Glossar - S. 65/66
Übersicht über die Elemente der ISBD
(G) (General International Standard Bibliographic Description. - 1977 bzw. 1992)
1.Bereich der Sachtitel- und Verfasserangabe 1.Hauptsachtitel 2.Allgemeine Materialbenennung 3.Parallelsachtitel 4.Zusätze zum Sachtitel 5.Verfasserangabe
2.Bereich des Ausgabevermerks 1.Ausgabebezeichnung 2.Parallele Ausgabebezeichnung 3.Verfasserangabe zur Ausgabe ...
3.Bereich der materialspezifischen (oder die Veröffentlichungsart betreffenden) Angaben 4.Bereich des Erscheinungsvermerks 1.Erscheinungsort, Vertriebsort usw. 2.Name des Verlegers, Vertreibers usw. ... 3.Erscheinungs-, Vertriebsjahr usw. ...
5.Bereich der physischen Beschreibung 1.Spezifische Materialbezeichnung und Umfang der Vorlage 2.Andere physische Details 3.Ausmaße des Objekts 4.Angabe des Begleitmaterials
6.Bereich der Gesamttitelangabe 1.Hauptsachtitel der Reihe 2.Paralleltitel der Reihe ... 3.ISSN der Reihe 4.Zählung innerhalb der Reihe 5.Angaben zur Unterreihe
7.Bereich der Fußnoten 8.Bereich der Standardnummer und ähnlicher Nummern, Angaben zur Beschaffung und Preis
Die zur Zeit gültigen ISBD-Ausgaben:
•ISBD(A): International Standard Bibliographic Description for older monographic publications (antiquarian). - 2. rev. ed. - 1991 •ISBD(CF): International Standard Bibliographic Description for computer files. - 1990
•ISBD(CM): International Standard Bibliographic Description for cartographic materials. - 2. rev. ed. - 1987 •ISBD(ER): International Standard Bibliographic Description for electronic resources. - 1997 (in Überarbeitung) •ISBD(G): General International Standard Bibliographic Description. - 2. rev. ed. - 1992 (2004 rev. ed. in PDF) •ISBD(M): International Standard Bibliographic Description for monographic publications. - Rev. ed. - 1987 (2002 rev. ed in PDF) •ISBD(NBM): International Standard Bibliographic Description for non-book materials. - Rev. ed. - 1987 •ISBD(PM): International Standard Bibliographic Description for printed music. - 2. rev. ed. - 1991 •ISBD(S): International Standard Bibliographic Description for serials. - Rev. ed. - 1988 ( Überarbeitung u.d.T.: •ISBD(CR): International Standard Bibliographic Description for serials and other continuing resources. - 2002 •und dazu: Guidelines for the application of the ISBDs to the description of component parts . - Reproduction with corr. - 2003 Quelle: http://www.ifla.org/VI/3/nd1/isbdlist.htm -
http://www.ib.hu-berlin.de/~pannier/isbd.html