Metadaten im Internet

Aus AkiWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(28.04.2001)
(Busch, N., Müller, D. Normdaten in den Geisteswissenschaften. Z Literaturwiss Linguistik (2023). https://doi.org/10.1007/s41244-023-00295-1 1. Was sind Normdaten? – 2. Was ist der Unterschied zwis)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 3 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
-
.
+
==AKI-termin in 2001==
28. April [[2001]], 10-17 Uhr
28. April [[2001]], 10-17 Uhr
Zeile 5: Zeile 5:
Referent: [[Werner Schweibenz]]
Referent: [[Werner Schweibenz]]
-
.
+
 
 +
 
 +
==s.a. [[Dublin Core]]==
 +
 
 +
==s.a. [[HTML]]==
 +
 
 +
==s.a. [[ONIX]]==
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie:VAB]]
 +
[[Kategorie:RDA]]
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Busch, N., Müller, D.
 +
Normdaten in den Geisteswissenschaften.
 +
Z Literaturwiss Linguistik (2023).
 +
https://doi.org/10.1007/s41244-023-00295-1
 +
 
 +
1. Was sind Normdaten? – 2. Was ist der Unterschied zwischen Metadaten und Normdaten? – 3. Welche Normdateien gibt es? – 4. Welchen Nutzen bieten Normdaten? – 5. Warum gibt es Bezeichnungsvarianten und welche Ansetzung ist richtig? – 6. Was ist die Gemeinsame Normdatei (GND)? – 7. Wie ist ein Datensatz der GND aufgebaut? – 8. Wie finde ich etwas in der GND? – 9. Wie ändere ich Daten in der GND? – 10. Was bedeutet die Geschichte der GND für ihre Nutzung? – 11. Wie vertrauenswürdig sind Normdaten? – 12. Worauf beruhen die GND-Daten? – 13. Inwiefern sind Normdaten für die Drittmittelförderung wichtig? – 14. Was sind beispielhafte Anwendungsszenarien für die Nutzung von Normdaten? – 15. Wo kann ich weiterlesen? – 16. Abkürzungen und Begriffe

Aktuelle Version vom 19. November 2025, 16:45 Uhr

Inhaltsverzeichnis

AKI-termin in 2001

28. April 2001, 10-17 Uhr Einsatz von Metadaten im Internet Referent: Werner Schweibenz


s.a. Dublin Core

s.a. HTML

s.a. ONIX


Busch, N., Müller, D. Normdaten in den Geisteswissenschaften. Z Literaturwiss Linguistik (2023). https://doi.org/10.1007/s41244-023-00295-1

1. Was sind Normdaten? – 2. Was ist der Unterschied zwischen Metadaten und Normdaten? – 3. Welche Normdateien gibt es? – 4. Welchen Nutzen bieten Normdaten? – 5. Warum gibt es Bezeichnungsvarianten und welche Ansetzung ist richtig? – 6. Was ist die Gemeinsame Normdatei (GND)? – 7. Wie ist ein Datensatz der GND aufgebaut? – 8. Wie finde ich etwas in der GND? – 9. Wie ändere ich Daten in der GND? – 10. Was bedeutet die Geschichte der GND für ihre Nutzung? – 11. Wie vertrauenswürdig sind Normdaten? – 12. Worauf beruhen die GND-Daten? – 13. Inwiefern sind Normdaten für die Drittmittelförderung wichtig? – 14. Was sind beispielhafte Anwendungsszenarien für die Nutzung von Normdaten? – 15. Wo kann ich weiterlesen? – 16. Abkürzungen und Begriffe

Meine Werkzeuge