DNB

Aus AkiWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(== Deutsches Exilarchiv 1933-1945 ==)
(Deutsches Exilarchiv 1933-1945: "Trotz alledem" – Zum 100. Geburtstag von Ernesto Kroch==== Vortrag von Wolfgang Benz und Gespräch mit Eva Weil-Kroch // Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 67 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
-
.
+
[[Kategorie:VAB]]
 +
[[Kategorie:RDA]]
-
== DNB, ZDB und Normdateien in MARC 21 ==
 
 +
 +
==DNB==
 +
http://www.dnb.de
 +
 +
Die Deutsche Nationalbibliothek ist das kulturelle Gedächtnis Deutschlands für Schrift und Musik und fördert die Entwicklung der Informationsinfrastruktur Deutschlands in nationalen und internationalen Kooperationen. Sie ist mit 30 Mio. Medieneinheiten die größte Bibliothek Deutschlands und sammelt und verzeichnet an ihren beiden Standorten in Leipzig und Frankfurt am Main alles, was in Deutschland, über Deutschland und in deutscher Sprache seit 1913 digital oder gedruckt als Text oder Musik veröffentlicht oder verbreitet wird.
 +
 +
Darüber hinaus ist die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) technischer Dienstleister für die Zeitschriftendatenbank (ZDB). Die [[ZDB]] ist eine der weltweit größten bibliografischen Datenbanken für periodisch erscheinende Veröffentlichungen und wird kooperativ von 4.200 Bibliotheken gepflegt.
 +
 +
 +
==Stellen bei der DNB==
 +
https://www.dnb.de/stellen
 +
 +
 +
...
 +
 +
==im August 2023 wurde die neue STA-Dokumentationsplattform==
 +
(https://sta.dnb.de/) freigegeben. Als erste Anwendungen sind der
 +
Standard RDA DACH und die Formatdokumentation der Gemeinsamen Normdatei
 +
(GND) dort zugänglich.
 +
 +
==Deutsche Nationalbibliografie: 75-jähriges Jubiläum==
 +
 +
Vor 75 Jahren, am 1. März 1947, erschien zum ersten Mal die „Bibliographie der Deutschen Bibliothek, Frankfurt am Main“. Heute feiert sie ihr 75-jähriges Jubiläum.
 +
Sie war das westdeutsche Pendant zur seit 1931 von der Deutschen Bücherei in Leipzig herausgegebenen „Deutschen Nationalbibliographie“.
 +
Unsere neueste Publikation lädt auf eine Zeitreise von den Druckausgaben über die datenträgergebundenen bis hin zu den Online-Formaten der Deutschen Nationalbibliografie ein.
 +
Eine Kurzfassung gibts in unserem Blog: https://blog.dnb.de /die-deutsche-nationalbibliografie.../
 +
Direkt zum PDF: https://d-nb.info/1252720637/34
 +
 +
010322 via fb dnb
 +
 +
 +
...
 +
 +
 +
»EINE BIBLIOTHEK IST EINE BIBLIOTHEK – ODER?« ==
 +
Dr. Elisabeth Niggemann, Generaldirektorin der Deutschen Nationalbibliothek, in der Fraunhofer-Vortragsreihe
 +
"Führende Köpfe in der IT – Wissenschaftlerinnen im Dialog", Sankt Augustin, 20.4.2018, 14:30 Uhr. https://tinyurl.com/yb8c9v8w
 +
 +
2103 via t.
 +
 +
 +
 +
<!--
 +
 +
 +
=== Workshop mit Benutzern m:w am 22.05. in Frankfurt===
 +
Einladung zum Workshop mit Benutzerinnen und Benutzern am kommenden Montag in Frankfurt
 +
 +
Lässt sich durch eine digitale Bibliothek flanieren? Wie sieht die Zukunft der digitalen Literaturrecherche aus? Wie kann unser Bestand mit Hilfe von Informationsvisualisierungen noch besser zugänglich gemacht werden?
 +
Diese Fragen stehen im Zentrum eines Forschungsprojektes, das wir in Kooperation mit dem Urban Complexity Lab der Fachhochschule Potsdam durchführt.
 +
 +
1705 via fb
 +
 +
 +
-->
 +
 +
==[[DNB]] - Benutzungseinfuehrung in Frankfurt ==
 +
 +
Jeden dritten Mittwoch im Monat findet in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main eine Benutzungsschulung statt.
 +
Die Schulung beinhaltet eine allgemeine Einführung in die Benutzung, die Vermittlung von effektiven Recherchestrategien im Katalog und eine Einführung in die Nutzung elektronischer Publikationen an den Lesesaalrechnern der Deutschen Nationalbibliothek. Die Veranstaltung dauert ca. eineinhalb Stunden.
 +
 +
Die Teilnahme ist mit Voranmeldung im Hauptlesesaal (Tel. +49 69 1525-2500) oder im Multimedialesesaal (Tel. +49 69 1525-2515) möglich.
 +
Treffpunkt ist das Foyer. Die Teilnahme an den Einführungsveranstaltungen ist kostenlos.
 +
 +
http://www.dnb.de/fuehrungen
 +
 +
 +
 +
 +
==[[DNB]] - Fuehrungen in Frankfurt und Leipzig ==
 +
 +
http://www.dnb.de/fuehrungen
 +
 +
zB
 +
 +
Haben Sie schon einmal eine Druckerpresse, Schöpfsiebe, Setz- und Heftmaschinen oder Wasserzeichensiebwalzen aus nächster Nähe gesehen? Bei einer Führung im Magazin der Kulturhistorischen Sammlung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek lernen Sie viele ungewöhnliche Objekte kennen.
 +
 +
Gemeinsam mit uns erkunden Sie in der Führung „Depotgeflüster“ unser Magazin für technische Bestände. In dem fünf Meter hohen Raum befindet sich eine Vielzahl an Maschinen und Geräten der Papierherstellung, der Buchbinderei und der Satz- und Drucktechnik. Neben tonnenschweren Maschinen zeigen wir auch Tintenfässer und filigrane Schreibfedern.
 +
 +
Kommen Sie mit auf eine Entdeckungstour durch die Mediengeschichte: Anhand von Keilschrifttafeln, chinesischen Stempeln und historischen Druckmaschinen erfahren Sie vieles über die Entwicklung von Schrift und grafischen Techniken. Wir erklären die Funktionsweisen verschiedener Maschinen und erläutern Verfahren der Papierherstellung sowie unterschiedliche Drucktechniken. In der einstündigen Führung lernen Sie unseren facettenreichen Bestand kennen und erkunden Räume, zu denen sonst nur unsere Mitarbeiter*innen Zutritt haben.
 +
 +
==3 Mio digitale Medien in der DNB in 2016==
 +
 +
Die Anzahl von Online-Ressourcen wie E-Books, Online-Hochschulschriften, E-Paper und E-Journals im Bestand der Deutschen Nationalbibliothek wächst von Tag zu Tag – in 2016 sind es mehr als 3 Millionen Medien, die nicht mehr bestellt werden müssen, sondern an den Rechnern in den Lesesälen direkt aus dem Katalog heraus aufgerufen werden können.
 +
 +
Alle Fragen ... beantwortet Ihnen gerne unser Informationsteam – ob vor Ort, telefonisch oder per E-Mail und natürlich in den monatlichen Benutzungseinführungen ... 011116 via DNB-newsletter + model20
 +
 +
==[[DNB]] expertensuche==
 +
 +
www.dnb.de/DE/Header/Hilfe/kataloghilfeExpertensuche.html ... 404 am 020120
 +
 +
https://www.dnb.de/DE/Service/Hilfe/Katalog/kataloghilfeExpertensuche.html
 +
 +
==Dialog mit [[Bibliotheken]] - 2017/1 ==
 +
Sammeln, Archivieren, Erschließen und die Sammlung für die Allgemeinheit nutzbar zu machen sind unser Kerngeschäft. Darüber berichten wir ebenso wie über die Arbeit des Deutschen Buch- und Schriftmuseums und des Deutschen Exilarchiv 1933 - 1945. Berichte über Ausstellungen und Veranstaltungen, Konferenzen und Projekte runden den Inhalt ab.
 +
Während der Versand der Druckexemplare läuft, gibt es schon die PDF-Ausgabe im Katalog und zum Download: http://d-nb.info/1127752960 ... 160317 via fb
 +
 +
 +
 +
==Dialog mit Bibliotheken - 2019/1 ==
 +
 +
Pünktlich zum Bibliothekskongress und zur Buchmesse in Leipzig erscheint die neue Ausgabe des „Dialog mit Bibliotheken“.
 +
 +
Wie sich der Kultur-Hackaton „Coding da Vinci“ in den letzten vier Jahren entwickelte und wie die Zukunft dieses einzigartigen Formats aussieht, beantwortet Stephan Bartholmei. Sarah Eimer und Christa Baumgartner berichten über zwei aktuelle Projekte in der Deutschen Nationalbibliothek, die zeigen, wie die Digitalisierung Originale schützt und deren Inhalte vor dem Vergessen rettet. Im dritten Teil der Reihe zur Dauerausstellung des Deutschen Exilarchivs nimmt Sylvia Asmus Sprachgebrauch und Sprachentwicklung im Exil in den Fokus.
 +
 +
Weitere Themen sind unter anderem: die Umfrageergebnisse zur Katalognutzung sowie der erweiterte Lizenzierungsservice für Vergriffene Werke (VW-LiS) und das Veranstaltungs- und Ausstellungsprogramm der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig im Zeichen des 100-jährigen Bauhaus-Jubiläums.
 +
 +
https://d-nb.info/1180653319/34
 +
 +
 +
 +
==Heidrun Wiesenmüller: Maschinelle Erschließung auf dem Bibliothekartag==
 +
https://www.basiswissen-rda.de/maschinelle-erschliessung-bibliothekartag
 +
 +
180618 via rda-info-liste
 +
 +
== automatische Inhaltserschließung an der DNB ==
 +
===Was Maschinen können und was nicht===
 +
URL      : http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=44228
 +
Verfasst : August 31, 2017
 +
 +
Die Deutsche Nationalbibliothek will künftig nicht nur Netzpublikationen, sondern auch gedruckte Bücher mit automatischen Verfahren inhaltlich erschließen. Dagegen werden jetzt Bedenken laut. Worum es dabei geht, und was bei der geplanten Umstellung auf dem Spiel steht, hat boersenblatt.net recherchiert.
 +
 +
https://www.boersenblatt.net/artikel-automatisierte_inhaltserschliessung_in_der_deutschen_nationalbibliothek.1361205.html
 +
 +
==Zukunftsweisende Vorhaben aus den Benutzungsbereichen==
 +
 +
Wie sieht die Benutzung der Zukunft aus? Was erwarten Nutzerinnen und Nutzer?
 +
 +
Wenn Sie sich mit diesen Fragen befassen möchten, sind sie bei uns richtig: Wir haben eine feste Stelle (EG10) an unserem Frankfurter Standort dafür eingerichtet.
 +
 +
Wenn die Bereiche "Erwerbung und Erschließung" oder "Benutzung und Bestandserhaltung" Sie interessieren: Lassen Sie es uns wissen! Wir haben Stellenangebote für Sie in Leipzig und Frankfurt und auch die Übernahme ins Beamtenverhältnis ist möglich!
 +
 +
www.dnb.de/stellen
 +
 +
240819 via fb dnb
 +
 +
 +
 +
 +
 +
==Barbara Fischer joins DNB in 2018==
 +
 +
 +
Managerin für spartenübergreifende Kooperationen und Community-Projekte==
 +
 +
 +
Barbara Fischer ist ab dem 1. Mai 2018 als Managerin für neue Kooperationen in der Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) in der Deutschen Nationalbibliothek tätig. Sie hat die Aufgabe neue spartenübergreifende Community-Projekte und Kooperationen anzustoßen. Einen besonderen Schwerpunkt bildet hierbei der Ausbau der langjährigen erfolgreichen Zusammenarbeit mit Projekten der Wikimedia. Insbesondere soll die Verzahnung zwischen der Gemeinsamen Normdatei (GND) und Wikidata vorangetrieben werden.
 +
 +
Hierfür bringt die Kulturmanagerin ihre Erfahrungen als Kuratorin für Kulturpartnerschaften bei Wikimedia Deutschland e.V. und als Mitglied des “Europeana's Members Council“ ein. Ihr dortiges Engagement galt der Aufgabe, Kultur- und Gedächtnisinstitutionen für die aktive Umsetzung der Open-Culture-Idee und des Freien Wissens zu gewinnen, sowie deren Zusammenarbeit mit Wikimedia-Projekten zu stärken. Barbara Fischer unterstützte Freiwillige der Wikipedia z.B. dabei, gemeinsam mit den Kultureinrichtungen Schreibwerkstätten und Fototouren zu organisieren, deren Ergebnisse dann Wikipedia und Wikimedia Commons zu Gute kamen. Sie richtete zusammen mit Partnerinstitutionen Konferenzen und Symposien aus, auf denen im Diskurs Positionen zum Verhältnis des kulturellen Erbes und der digitalen Agenda entwickelt wurden. Der von ihr maßgeblich initiierte Coding da Vinci Hackathon bringt jährlich Coder und Kultureinrichtungen zusammen und lässt spannende neue Anwendungen für Open-Culture-Datensets entstehen.
 +
 +
Sie erreichen Frau Fischer ab dem 1. Mai per E-Mail unter Barbara Fischer. Auf Twitter ist sie unter @fischerdata aktiv.
 +
 +
300718 via dnb - aktuelles - personen
 +
 +
== Dt. Buch- und Schriftmuseum in Leipzig==
 +
 +
Die folgenden Publikationen sind entweder über den Buchhandel oder direkt beim Deutschen Buch- und Schriftmuseum zu beziehen.  Bitte beachten Sie, dass bei Versand mindestens EUR 5,00 zuzüglich Portokosten berechnet werden.
 +
   
 +
* Andreas Dress, Claus Weidensdorfer : Hick-Hack zu zwei rechten Händen ; Das Gemeinschaftswerk 1982 - 1998. -  Leipzig: Edition Lebensretter, 1998. - 72 S. - ISBN-10: 3-929852-11-X; ISBN-13: 978-3-929852-11-0. - (kostenlos)
 +
   
 +
* Aufbruch! Das Deutsche Buch- und Schriftmuseum im 4. Erweiterungsbau der Deutschen Nationalbibliothek. Deutsche Nationalbibliothek 2008, Z-CARD, PocketMedia - kostenlos
 +
   
 +
* Barbara Beisinghoff : Raum für eine Hellseherin ; Buch zur Ausstellung 12.4.2003 - 13.9.2003, Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Bücherei Leipzig. - 2003. - 88 S. : zahlr. Ill. - ISBN-10: 3-933641-45-4; ISBN-13: 978-3-933641-45-8. - EUR 6,00 (Katalog)
 +
   
 +
* Buch - Kunst - Balance. Henry Günther: Buchgestalter, Herausgeber, Buchbinder. Die Künstlerbücher der Edition Balance 1990 bis 2006. Katalog zur Ausstellung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums 21.6. bis 25.11.2006. Leipzig 2006. - 104 S.: Ill. - ISBN-10: 3-933641-73-X; ISBN-13: 978-3-933641-73-1. - EUR 14,80 (Katalog)
 +
   
 +
* Buch - Kunst - Balance. Henry Günther: Buchgestalter, Herausgeber, Buchbinder. Die Künstlerbücher der Edition Balance 1990 bis 2006. Katalog zur Ausstellung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums 21.6. bis 25.11.2006. Leipzig 2006. - 104 S.: Ill. - ISBN-10: 3-933641-73-X; ISBN-13: 978-3-933641-73-1. - Vorzugsausgabe in Ganzleinen und Kassette mit lose beiliegenden Originalgrafiken von Frank Eißner, Marion Günther, Ralf Kerbach, Helge Leiberg, Gerda Lepke, Thomas Offhaus, Antje Wichtrey EUR 275,00 (Katalog)
 +
   
 +
* Deutscher Arbeitskreis für Papiergeschichte : Vorträge und Berichte der zehnten Tagung vom 16. bis 20. September 1999 in Berlin / Dt. Arbeitskreis für Papiergeschichte, DAP. -  2001. - 89 S. : Portr., Abb., Kt.-Skizzen. - EUR 5,00
 +
   
 +
* Deutscher Arbeitskreis für Papiergeschichte : Vorträge und Berichte der elften Tagung vom 6. bis 9. April 2001 in Bergisch Gladbach / Dt. Arbeitskreis für Papiergeschichte, DAP. -  2002. - 72 S. : zahlr. Abb. - ISBN-10: 3-933641-37-3; ISBN-13: 978-3-933641-37-3. - EUR 5,00
 +
   
 +
* Das Deutsche Buch- und Schriftmuseum. Deutsche Nationalbibliothek : [Folder]. Leipzig ; Frankfurt am Main ; Berlin : Deutsche Nationalbibliothek 2009. - 8 S. : Ill. kostenlos
 +
   
 +
* Geben & Nehmen : Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Katalog zur Ausstellung 21. Januar 2005 bis 30. April 2005, Stiftungen, Schenkungen, besondere Erwerbungen. - 2005. - 111 S. : Ill. - ISBN-10: 3-933641-60-8; ISBN-13: 978-3-933641-60-1. - EUR 24,00
 +
   
 +
* HANS TICHA: BUCH & GRAFIK 1970-2006. Katalog zur Ausstellung, Deutsche Nationalbibliothek, Deutsches Buch- und Schriftmuseum 15. März bis 8. September 2007 [Textbeiträge von Stefan Soltek, Günter Feist, Michael Faber, Julia Blume]. Leipzig 2007. - 102 S., zahlr. Ill., ISBN 978-3-933641-81-6; EUR 19,00 (Katalog)
 +
   
 +
* HANS TICHA: BUCH & GRAFIK 1970-2006. Katalog zur Ausstellung, Deutsche Nationalbibliothek, Deutsches Buch- und Schriftmuseum 15. März bis 8. September 2007 [Textbeiträge von Stefan Soltek, Günter Feist, Michael Faber, Julia Blume]. Leipzig 2007. - 102 S., zahlr. Ill., ISBN 978-3-933641-81-6 - Vorzugsausgabe mit lose beiliegendem, signiertem Original-Farbholzschnitt von Hans Ticha; EUR 35,00  (Katalog)
 +
   
 +
* Hermann Naumann, Bilder zur Dichtung : Ausstellungskatalog. -  1993. - 31 S. - ISBN-10: 3-922051-54-5; ISBN-13: 978-3-922051-54-1. - (kostenlos)
 +
   
 +
* Hubertus Gojowczyk : durch das Labyrinth ; Katalog zur Ausstellung 15. Oktober 2003 - 27. März 2004, Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Bücherei Leipzig. - 2003. - 84 S. : zahlr. Ill. - ISBN-10: 3-933641-48-9; ISBN-13: 978-3-933641-48-9. - EUR 2,00 (Katalog)
 +
   
 +
* Internationale Bibliographie zur Papiergeschichte (IBP) : Berichtszeit: bis einschließlich Erscheinungsjahr 1996. - München : Saur, 2003. - LVII, 2389 S. - ISBN-10: 3-598-11259-9; ISBN-13: 978-3-598-11259-1. - EUR 498,00 (Vorwort)
 +
**      - Bd. 1. Allgemeine Geschichte des Papiers - Territorien und Orte : 0001 - 09103
 +
**    - Bd. 2. Einzelaspekte des Produktionsprozesses - Papiergeschichtsforschung : 09104 - 20000
 +
**    - Bd. 3. Personenregister, Körperschaftsregister, Geografisches Register, Register der Sachbegriffe
 +
**    - Bd. 4. Titelregister : Konkordanzliste zu WBB, BBB, LEIF und PULSIANO
 +
   
 +
* Joan Miró als Buchkünstler : drei wegweisende Werke. - 1993. - 50 S. - ISBN-10: 3-922051-51-0; ISBN-13: 978-3-922051-51-0. - (kostenlos)
 +
   
 +
* Der Kinder Wundergarten : Neuerwerbungen von Kinder- und Jugendbüchern des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Bücherei Leipzig. - 1993. - 52 S. - ISBN-10: 3-922051-49-9; ISBN-13: 978-3-922051-49-7. - (kostenlos)
 +
   
 +
* Kommunikation visuell : Wort, Bild, Buch - verschlüsselt und transformiert ; Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Katalog zur Ausstellung 9.11.2001 - 28.3.2002. - 2002. - 86 S. : zahlr. Ill.  - ISBN-10: 3-933641-36-5; ISBN-13: 978-3-933641-36-6. - EUR 5,00
 +
   
 +
* Nicht ans Wort gebunden : limitierte Kommunikation zwischen Vision und Provokation ; Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Ausstellung Leipzig, 6. Juli - 21. Oktober 2000. - 2000. - 156 S. : Ill. - ISBN-10: 3-933641-16-0; ISBN-13: 978-3-933641-16-8. - EUR 5,00
 +
   
 +
* Poeta wohin? - manchmal, wenn Text und Bild eins werden : vom Malerbuch zur Buchskulptur - Felix Martin Furtwängler ; mit einer Auswahl von Arbeiten aus den Jahren 1978 bis heute ; ein Katalogbilderlesebuch ; [Ausstellung in der Herzog-August-Bibliothek, Bibliotheca Augusta, Kabinett und Malerbuchsaal, Wolfenbüttel, vom 13. April bis 30. Juni 2002 ; Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Leipzig, Mai bis August 2004]. - Wiesbaden : Harrassowitz, 2002. - 237 S. : überw. Ill. - ISBN-10: 3-447-04542-6; ISBN-13: 978-3-447-04542-1. - EUR 24,80 
 +
   
 +
* Walter Dohmen : Steine des Anstoßes ; Katalog zur Ausstellung 29.10.2002 - 31.3.2003, Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Bücherei Leipzig - 2002. - 78 S. : zahlr. Ill. - ISBN-10: 3-933641-43-8; ISBN-13: 978-3-933641-43-4. - EUR 2,00
 +
   
 +
* Wolfgang Buchta : Palimpsest - Unwegsame Gebiet I - V, Ausstellung 7.10.2005 - 29.4.2006, Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Bücherei Leipzig ; [Folder; Bearb.: Hannelore Schneiderheinze]. 2005. - 8 S. : Ill. - kostenlos
 +
   
 +
* Wolfgang Buchta : Palimpsest - Unwegsame Gebiet I - V. / Uncharted Territory 1 - V, 1992 - 2003 ; Katalog zur Ausstellung: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 2003; Gutenberg-Museum Main 2004; Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Bücherei Leipzig 2005. - 64 S. : zahlr. Ill. - EUR 25,00
 +
   
 +
* Wolfgang Nieblich: Der Schwarze Fleck : Geschichten für die Augen und der Wahrnehmung, Begleitheft zu einer Multi-Media-Arbeit. - 2001. - 36 S. : zahlr. Ill. - ISBN-10: 3-933641-26-8; ISBN-13: 978-3-933641-26-7. - (kostenlos)
 +
   
 +
* Wolfgang Nieblich, ohne ISBN : Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Ausstellungskatalog 19.6. - 27.9.1997. - Leipzig 1997. - 72 S. - ISBN 3-922051-82-0. - kostenlos
 +
   
 +
* Das Wort liebt Bilder : Dieter Hoffmann - Arbeit mit Künstlern und Pressen 1955 bis 2005 ; Katalog zur Ausstellung ; Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Deutsche Bücherei Leipzig, 25. Mai bis 3. September 2005 ; Deutsche Bibliothek Frankfurt am Main, 28. September bis 26. November 2005. - 2005. - 80 S. : Ill. - ISBN-10: 3-933641-63-2; ISBN-13: 978-3-933641-63-2. - EUR 24,00
 +
   
 +
* Zeichen - Bücher - Wissensnetze. 125 Jahre Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek. Hg. von Stephanie Jacobs, Wallstein Verlag, Göttingen 2009; 392 Seiten, 86 Abb., gebunden, ISBN 978-3-8353-0583-0. - EUR 19,90
 +
   
 +
* Zeichen über Grenzen : Papierkunst aus Tschechien, Österreich, Deutschland ; J. Bielecki, P. Carlsbader, U. Dorra, J. Hampl, E. Ovacek, Umraum ; 5. April - 28. Mai 1995, Landesmuseum für Technik u. Arbeit Mannheim ; Herbst 1996, Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Bücherei Leipzig. - Mannheim [u. a.] 1995. - 18 S. - (kostenlos)
 +
   
 +
* Zwischenwaende : Thomas Günther, Sabine Jahn ; Texte und Grafiken aus 13 Jahren; Ausstellungskatalog. - 1993. - 60 S. - ISBN-10: 3-922051-56-1; ISBN-13: 978-3-922051-56-5. - (kostenlos)
 +
 +
==Frankfurt: Protest vor der DNB==
 +
 +
Initiator Alexander Losse und seinen Mitstreitern geht es um die neuen Regeln der Ausleihe in der Bibliothek: Seit November werden Bücher, wenn sie sowohl digital als auch analog vorhanden sind, vorzugsweise digital ausgeliehen. „Wir verlangen eine Gleichbehandlung der Medien. Ich bin ein Freund der dnb und habe nichts gegen Digitalisierung“, stellte Losse klar.
 +
 +
Auch im Rundschreiben, das Losse anschließend verlas, heißt es: „Unser Protest richtet sich nicht gegen digitale Medien im Allgemeinen. Wir fordern aber, dass Bücher als gedruckte Exemplare in der dnb weiter gleichberechtigt und ohne Begründung und technisch auf gleichem Wege wie digi-tale Medien bestellbar sein sollen. Es geht uns um das Buch als realen Gegenstand; das Buch ist Teil unserer Lesekultur und Lebenswelt. Es geht uns auch um die dnb als Ort, als Präsenzbiblio-thek.“
 +
 +
Auch Elisabeth Nigggemann, Generaldirektorin der Deutschen Nationalbibliothek, und Stephan Jockel, Pressesprecher der dnb, waren gekommen, um sich die Forderungen der Aktion für das Buch anzuhören und vielleicht sogar miteinander Gespräche zu führen.
 +
 +
Der Beschluss der dnb, im Lesesaal vorzugsweise nur noch digitale Ausgaben auszuleihen, hatte für Wirbel gesorgt. Ute Schwens, Direktorin des Frankfurter Hauses, erklärte das Prinzip
 +
„Digital statt Gedruckt“
 +
mit dem gesetzlich geregelten Bibliotheksauftrag zur dauerhaften Bewahrung der Medienwerke. Dies gelänge bei weniger Ausleihen physischer Bücher besser. Zudem biete die digitale Rezeption erweiterte Funktionalität und schnellere Verfügbarkeit.
 +
 +
Die Deutsche Nationalbibliothek beherbergt an den Standorten Frankfurt und Leipzig rund 30 Milli-onen Medieneinheiten, etwa 300.000 davon liegen sowohl in digitaler als auch analoger Form vor.
 +
 +
Mehr als 20.000 Nutzer besuchten die Nationalbibliotheken im vergangenen Jahr, nahezu 470.000 Medien wurden in den Lesesälen 2015 bereitgestellt.
 +
 +
Ob die Nutzer selbst digitale oder analoge Bücher bevorzugen, wird derzeit in einer Umfrage des Frankfurter Hauses erkundet; alle Nutzer werden um entsprechende Rückmeldung gebeten.
 +
 +
http://www.buchmarkt.de/meldungen/frankfurt-protest-vor-der-deutschen-nationalbibliothek/
 +
 +
 +
==DNB 2025: Strategischer Kompass==
 +
Seit unserer Gründung 1912 passen wir uns an Publikationsformen und an neue Erwartungen unserer Nutzerinnen und Nutzer an.
 +
Trends verändern die Gesellschaft heute schnell. Mittelfristige Ziele bieten dabei Orientierung und Navigationshilfe. Die Beschäftigung mit zukünftigen Herausforderungen trägt dazu bei, Entwicklungsschritte frühzeitig planen und umsetzen zu können.
 +
Die mittelfristigen Strategieziele bis 2025 haben wir jetzt veröffentlicht.
 +
Mehr über den strategischen Kompass und ein Link zur Onlinefassung mit Bestellmöglichkeit steht in der Pressemeldung von heute: http://www.dnb.de/DE/Aktuell/Presse/dnb2025Kompass.html ... 010916 via fb
 +
 +
 +
 +
==25 Jahre [[DNB]] in 2015==
 +
Im Herbst des Jahres 2015 feiert Deutschland, dass es nach vierzigjähriger Teilung nun schon seit fünfundzwanzig Jahren wieder ein vereinigtes Land ist. Ein Teil dieser Vereinigungsgeschichte ist die des Zusammenwachsens der Deutschen Bücherei Leipzig und der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main.
 +
In der neuen Ausgabe des Dialog mit Bibliotheken blicken wir auf 25 Jahre gemeinsame Bibliotheksgeschichte zurück und zugleich nach vorn: Die Nationalbibliothek der Zukunft arbeitet an neuen Formen der Vermittlung ihrer Bestände ‒ durch verbessertes Suchen und Finden, virtuelle Ausstellungen, Digitalisierungsstrategien. Daneben wird die »Bibliothek als Ort«, und damit die räumliche Gestaltung von Benutzungsbereichen, immer wichtiger. Die Lesesäle der Zukunft werden anders aussehen, die Arbeitsplätze werden anders gestaltet sein.
 +
Der Beitrag mit vielen Bildern ist zum Tag der Deutschen Einheit vorab als Netzpublikation verfügbar.
 +
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101-2015100108 ... 031015 via fb
 +
 +
 +
 +
==Tag der offenen Tür am 12.11.2023 von 10-17 Uhr in Frankfurt==
 +
 +
Ein vielfältiges Programm ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen der Deutschen Nationalbibliothek: Das Angebot umfasst Führungen durch die Bibliothek vom Dach bis zu den unterirdischen Magazinen, Führungen zur Kunst in der Nationalbibliothek, Führungen durch die technischen Anlagen und durch das Rechenzentrum. Deutsches Exilarchiv 1933 – 1945, Archiv und Bibliothek des Börsenvereins sowie Textarchiv und Bibliothek des Deutschen Filminstituts geben Einblick in ihre Bestände.
 +
 +
...
 +
 +
am 12.11.2023 von 10-17 uhr ist tag der offenen tür bei der dnb in ffm
 +
 +
071123 via fb
 +
 +
==DNBLab: Zugang zu Datensets und digitalen Objekten==
 +
 +
Wir bieten bibliografischen Daten und mehrere digitale Objektsammlungen frei zugänglich an. Mit dem DNBLab schaffen wir jetzt neue Nutzungsmöglichkeiten für Wissenschaft und Forschung.
 +
 +
Als zentraler Anlaufpunkt für die Präsentation, den Zugriff und die Nutzung der digitalen Ressourcen ermöglicht das DNBLab über verschiedene Schnittstellen und Downloads einen übersichtlichen Zugang zu unseren freien Daten, Objektdateien und Volltexten.
 +
 +
www.dnb.de/dnblab
 +
 +
200820 via fb dnb
 +
 +
== DNB, ZDB und Normdateien in MARC 21 ==
> Wie bereits in unserem letzten Newsletter angekündigt, bietet die Deutsche  
> Wie bereits in unserem letzten Newsletter angekündigt, bietet die Deutsche  
> Nationalbibliothek beginnend mit dem Bibliografiejahrgang 2009 die Daten  
> Nationalbibliothek beginnend mit dem Bibliografiejahrgang 2009 die Daten  
> der Deutschen Nationalbibliografie im Format MARC 21 an. Seit dem gleichen  
> der Deutschen Nationalbibliografie im Format MARC 21 an. Seit dem gleichen  
-
> Zeitpunkt werden auch die ZDB-Titeldaten in MARC 21 angeboten.
+
> Zeitpunkt werden auch die [[ZDB]]-Titeldaten in [[MARC21]] angeboten.
> Die Umsetzung der Normdateien GKD, PND und SWD ist ebenfalls  
> Die Umsetzung der Normdateien GKD, PND und SWD ist ebenfalls  
> abgeschlossen.
> abgeschlossen.
Zeile 25: Zeile 302:
> D-60322 Frankfurt
> D-60322 Frankfurt
> http://www.d-nb.de
> http://www.d-nb.de
-
>
 
>
>
-
== ZD-News mailing list ==
+
==Die virtuelle Ausstellung Zeichen – Bücher – Netze. ==
 +
Von der Keilschrift zum Binärcode ===
 +
spannt einen zeitlichen Bogen von der Frühgeschichte bis heute und erzählt Kulturgeschichte aus dem Blickwinkel von Schrift und Buch bis zur digitalen Netzwelt. Chronologisches Rückgrat der Ausstellung sind Medieninnovationen und deren geistesgeschichtliche Einbettung, Querschnittsthemen wie Zensur oder Lesewelten werden epochenübergreifend vorgestellt und machen so Kontinuitäten und Brüche der Mediengeschichte nachvollziehbar.
 +
http://www.dnb.de
 +
 
 +
 
 +
 
 +
==ZD-News mailing list ==
ZD-News@lists.d-nb.de
ZD-News@lists.d-nb.de
http://lists.d-nb.de/mailman/listinfo/zd-news
http://lists.d-nb.de/mailman/listinfo/zd-news
-
via famip.
 
-
.
 
-
== OA und kohle ... via diss-online ==
+
==29.06.2006: [[DDB]] --> [[DNB]] ==
 +
Deutsche Nationalbibliothek http://www.d-nb.de
 +
Gesetz ueber die Deutsche Nationalbibliothek vom 22. Juni 2006 (BGBl. I S. 1338) - http://www.gesetze-im-internet.de/dnbg/BJNR133800006.html .
-
http://lists.d-nb.de/pipermail/diss-online/2007-June/000289.html
 
-
.
 
-
== ab 29.06.2006 heisst die [[DDB]]: [[DNB]] ==
+
== Deutsches Exilarchiv 1933-1945 ==
-
Deutsche Nationalbibliothek http://www.d-nb.de/index.htm
 
-
Gesetz ueber die Deutsche Nationalbibliothek vom 22. Juni 2006 (BGBl. I S. 1338) - http://www.gesetze-im-internet.de/dnbg/BJNR133800006.html .
+
Buchgestaltung im Exil 1933-1950===
 +
Die Emigration der Buchgestalter gehört zu den noch wenig bearbeiteten Gebieten der Exilforschung.
 +
Zwar liegen über einzelne der emigrierten Buchgestalter - überwiegend die prominenten - umfangreiche Monografien und Ausstellungskataloge vor, eine Gesamtdarstellung wurde jedoch noch nicht erarbeitet. Ziel von Ausstellung und Begleitbuch ist es, einen ersten Überblick über das Gebiet zu vermitteln und Anstöße für die weitere Erforschung zu geben.
 +
http://www.d-nb.de/
-
.
 
-
== Deutsches Exilarchiv 1933-1945 ==
+
===Walter A. Berendsohn (1884-1984) ===
 +
lehrte ab 1919 an der
 +
Hamburgischen Universität skandinavische und deutsche
 +
Literaturgeschichte. Er engagierte sich in der Weimarer Republik für
 +
Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit. Wegen seiner politischen
 +
Haltung und seiner jüdischen Herkunft wurde er von den Nazis bedroht.
 +
Als die Universität ihm 1933 die Lehrerlaubnis entzog, emigrierte er
 +
mit seiner Familie nach Skandinavien. Dort begründete er die
 +
Exilliteraturforschung mit einer bahnbrechenden Pionierstudie über die
 +
deutsche Emigranten-Literatur und internationalen Symposien zu diesem
 +
Thema. Sein Wunsch, nach dem Ende des Krieges an die Universität
 +
Hamburg zurückzukehren, vereitelte von die dortige Philosophische
 +
Fakultät. Erst 1982 leistete die Universität Abbitte und verlieh dem
 +
inzwischen 98-jährigen die Ehrendoktorwürde.
-
"Buchgestaltung im Exil 1933-1950"
 
-
Die Emigration der Buchgestalter gehört zu den noch wenig bearbeiteten Gebieten der Exilforschung. Zwar liegen über einzelne der emigrierten Buchgestalter - überwiegend die prominenten - umfangreiche Monografien und Ausstellungskataloge vor, eine Gesamtdarstellung wurde jedoch noch nicht erarbeitet. Ziel von Ausstellung und Begleitbuch ist es, einen ersten Überblick über das Gebiet zu vermitteln und Anstöße für die weitere Erforschung zu geben.
+
==="Trotz alledem" – Zum 100. Geburtstag von Ernesto Kroch===
-
.
+
Vortrag von Wolfgang Benz und Gespräch mit Eva Weil-Kroch
 +
// Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main // 10. Februar 2017, 19 Uhr
-
== Prof. Kummer zur neuen DNB ==
+
Das Leben von Ernesto Kroch ist auch die Geschichte eines zweifachen Exils. Bereits in früher Jugend in der kommunistischen und antifaschistischen Bewegung aktiv, floh er 1938 über Italien und Frankreich nach Uruguay.
 +
Im Exil war er weiterhin politisch aktiv, auch nach dem Militärputsch 1973. Die Militärdiktatur zwang Kroch erneut zur Flucht:
 +
Er kehrte 1982 nach Deutschland zurück, ging aber nach dem Ende der Militärdiktatur wieder nach Uruguay. Bis zu seinem Tod 2012 setzte sich Ernesto Kroch aktiv für eine demokratische Gesellschaftsordnung ein. Sein Nachlass befindet sich seit 2016 im Deutschen Exilarchiv 1933–1945.
-
http://listen.hbz-nrw.de/pipermail/forumoeb/2006-June/000956.html
+
Prof. Dr. Wolfgang Benz spricht über das Leben Ernesto Krochs, im Anschluss daran wird es ein Gespräch mit Krochs Witwe Eva Weil-Kroch geben.
-
.
+
Eine Veranstaltung des Deutschen Exilarchivs 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek.
 +
 
 +
== [[Dietmar Kummer]] zur neuen DNB in 2006==
 +
listen.hbz-nrw.de/pipermail/forumoeb/2006-June/000956.html
-
== Kathrin Ansorge (DNB) zur neuen DNB ==
+
We speak not only to tell other people what we think,
 +
but to tell ourselves what we think.
 +
Speech is a part of thought.
 +
Oliver Sacks.
 +
== Kathrin Ansorge (DNB) zur neuen DNB in 2006==
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg30676.html
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg30676.html
 +
 +
 +
Düsseldorf/Frankfurt, den 24. Oktober 2006 – Im Juni dieses Jahres ist das „Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek“ in Kraft getreten, das den Sammelauftrag der Bibliothek um Internetveröffentlichungen, so genannte Netzpublikationen, erweitert und den Namen „Deutsche Nationalbibliothek“ festlegt (vorher: Die Deutsche Bibliothek). Zur Kommunikation dieser grundlegenden Änderungen wurde Claus Koch™ mit der Umsetzung des neuen öffentlichen Erscheinungsbilds beauftragt, das bis Mitte 2007 in allen Print- und Digitalmedien umgesetzt wird.
 +
 +
BBDO Presse-Team
 +
BBDO Germany GmbH
 +
Königsallee 92
 +
40212 Düsseldorf
 +
http://www.bbdo.de
 +
 +
 +
 +
==[[RDA]] ab 01.10.2015 in der DNB==
 +
http://lists.dnb.de/pipermail/rda-info-liste/2015-January/000000.html
 +
 +
 +
 +
<!--
 +
 +
 +
 +
==Verlage im "Dritten Reich" ==
 +
 +
// Präsentation des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig // 16. März bis Oktober 2016
 +
 +
Ob "Mein Kampf" in der Geschenkausgabe von 1938 oder die billigen wie ertragreichen Massenauflagen der braunen Propagandaschriften, ob die Flut an Büchern für die Front oder die unter Lebensgefahr hergestellten und vertriebenen Tarnschriften – diese Bücher haben eines gemeinsam: Sie sind unter den Rahmenbedingungen der nationalsozialistischen Diktatur entstanden. Während die einen Verlage die wirtschaftlichen Nutznießer der Ideologie waren und Millionengewinne mit ihren Drucken erzielten, bedeutete das Verlegen für die anderen Gefahr an Leib und Seele. Die Präsentation gibt einen kleinen Einblick in die Verlagswelt jener Zeit.
 +
 +
Eintritt frei. Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 10 – 18 Uhr
 +
 +
 +
 +
[[PND]] . ca. 2,6 Mio. Namen ==
 +
(davon ca. 1.000.000 Personen mit individualisierten Datensätzen) aus der Katalogisierung der PND-Kooperationspartner und der Deutschen Nationalbibliothek, aus Projekten der Altbestandserschließung und Namen der Bayerischen Staatsbibliothek [[BSB]] aus dem osteuropäischen und islamischen Kulturkreis, aus den Bereichen Musik und Karten sowie den Personennamen der Zentralkartei der Autographen der Staatsbibliothek zu Berlin und den Personennamen der SWD.
 +
 +
Helms schreibt die Abkürzung seines zweiten Vornamens stets ohne Punkt. Über den vollen zweiten Vornamen gibt es unterschiedliche Angaben: die Deutsche Nationalbiographie nennt „Günter“; die Berliner Staatsbibliothek nennt „Georg“
 +
 +
"Totentänze mit Hirsch" ==
 +
// Ausstellung mit Arbeiten von Karl-Georg Hirsch // Deutsches Buch- und Schriftmuseum // 25. Juni bis 29. Oktober 2011
 +
"Totentänze" von Karl-Georg Hiirsch
 +
Anlässlich der Verleihung des Gutenberg-Preises der Stadt Leipzig 2011 an den Grafiker und Buchillustrator Karl-Georg Hirsch in der Deutschen Nationalbibliothek zeigt das Deutsche Buch- und Schriftmuseum vom 25. Juni bis 29. Oktober 2011 einen Ausschnitt aus dem buchgrafischen Werk des Leipziger Künstlers.
 +
 +
 +
-->
 +
 +
 +
== Norwegen - Nationalbibliothek digitalisiert 250.000 Werke ==
 +
http://sfivsachsen.de/nachrichten/unterhaltungfeuilleton/629-alle-buecher-norwegens-bald-online
 +
 +
 +
 +
==CONF in 2016: Subject Cataloguing - Quo vadis?==
 +
 +
A conference associated with the annual meeting of the RDA Steering Committee (RSC) in Frankfurt am Main ===
 +
 +
4 November 2016
 +
11.00 - 16.00
 +
Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main
 +
 +
This international satellite conference will be organized by the German National Library, the Swiss National Library and the Austrian National Library. The conference will focus on subject access from different perspectives. It will engage to a wide discussion about all aspects of subject cataloguing involving the future work with standards in institutions providing cultural heritage.
 +
 +
The conference language is English.
 +
 +
Participation and deadlines
 +
We appreciate proposals for presentations 20 minutes in length.
 +
Please submit an abstract of your planned presentation consisting of a maximum of 2000 characters incl. blanks.
 +
The deadline for submission of abstracts is 31 August 2016.
 +
 +
For the submission of abstracts and for any questions please contact: Edith Röschlau (e.roeschlau@dnb.de)
 +
We look forward to your contributions. 
 +
Information in the RDA-Info-Wiki
 +
http://www.dnb.de
 +
 +
 +
 +
... Stellen ...
 +
http://www.dnb.de ... s.a. [[JOBmooc]]
 +
 +
 +
<!--
 +
 +
 +
DFG-Projekt „Bereitstellung von Multimedia-Objekten durch Emulation“ (EMiL) ... http://www.dnb.de/DE/Aktuell/Stellen/ ... 1012 via i. ... ... deadline-080115
 +
 +
 +
-->
 +
 +
==OPND ==
 +
 +
Die OPND bietet Zugriff auf alle individualisierten Personen der PND (Personennamendatei) und die individualisierten Personen, die nur im SWB vorhanden sind
 +
Die OPND wird online aus der PND der Katalogisierungsdatenbank des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB) aktualisiert.
 +
Beginnen Sie Ihre Recherche, indem Sie auf dem Suchbildschirm einen oder mehrere Suchbegriffe in das Eingabefeld eintragen. Mit dem Anklicken des Suchen-Buttons starten Sie Ihre Anfrage. Die Rechercheergebnisse werden anschließend auf dem Bildschirm angezeigt. Ausführliche Erläuterungen zu den Suchmöglichkeiten finden Sie, wenn Sie den Button Hilfe anklicken.
 +
Die PND unterliegt dem Copyright der Deutschen Nationalbibliothek
 +
 +
http://swb.bsz-bw.de/DB=2.114/  ==
 +
findet sich eine Sicht auf die SWB-Verbunddatenbank, die eine ... Recherche über die Personennamendatei (PND) ermöglicht.
 +
 +
http://zkbw.bsz-bw.de ==
.
.
-
== Die PND ... ca. 2,6 Mio. Namen ==
+
Link zu diesem Datensatz  http://d-nb.info/gnd/134475186
 +
Person Noya, Nippy (männlich)
 +
Quelle Internet; All mus. guide (Internet); Wikipedia (Internet)
 +
Lebensdaten 1946-
 +
Berufe
 +
Komponist
 +
Musiker
 +
Instrumente el-perc ; perc ; Schz ; voc ; zahlr. Instr.
 +
Land Indonesien (XB-ID); Niederlande (XA-NL); Deutschland (XA-DE)
 +
Autor von / Beteiligt an 47 Publikationen
 +
Drums below ashes [Tonträger]      Herman Kathan's Busch-Werk. - Stödtlen-Dambach : Hermann Kathan ; Stödtlen : Zauberhaus Records, c 2004
-
(davon ca. 1.000.000 Personen mit individualisierten Datensätzen) aus der Katalogisierung der PND-Kooperationspartner und der Deutschen Nationalbibliothek, aus Projekten der Altbestandserschließung und Namen der Bayerischen Staatsbibliothek aus dem osteuropäischen und islamischen Kulturkreis, aus den Bereichen Musik und Karten sowie den Personennamen der Zentralkartei der Autographen der Staatsbibliothek zu Berlin und den Personennamen der SWD.
+
.
-
0208 via infobib
+
Link zu diesem Datensatz  http://d-nb.info/gnd/117758965
 +
Person Blum, Lisa-Marie (weiblich)
 +
Andere Namen Blum, L.-M.
 +
Blum, Lisa Marie
 +
Lebensdaten 1911-
 +
Beruf(e) Malerin
 +
Schriftstellerin
 +
Land Deutschland (XA-DE)
 +
Weitere Angaben Kinderbuchautorin u. -illustratorin
 +
Autor von / Beteiligt an 57 Publikationen
.
.
 +
 +
https://portal.d-nb.de/opac.htm?query=Woe%3D141138246&method=simpleSearch = pinar selek ... 0802 wg. g. grass via dradio t.
-
Der Ausschußdienst des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages mißt der Petition (Pet 1-16-04-22122-048785) über den freien Zugang zu den Lesesälen der Deutschen Bibliothek (DNB) in Frankfurt am Main, Berlin und Leipzig keine Erfolgschancen bei.
+
.
-
0905 via a.
+
http://digiview.gbv.de/viewer/index.xhtml
 +
"Diese Datenbank beinhaltet digitale Sammlungen aus verschiedenen Einrichtungen. Dazu zählen die Kunstbibliothek Berlin, das Gleimhaus Halberstadt und das Deutsche Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven."
.
.
-
== Stellen ==
 
-
Deutsche Nationalbibliothek - Referat Personalangelegenheiten, Aus- und Fortbildung - Adickesallee 1, 60322 Frankfurt,
 
-
http://www.d-nb.de
 
-
s.a. [[JobZ]]
+
== GND==
-
.
+
Sehr geehrte Damen und Herren,
 +
schon seit einiger Zeit haben wir in Fachzeitschriften und
 +
Fachveranstaltungen über das gemeinsam von den Bibliotheksverbünden und
 +
der Deutschen Nationalbibliothek durchgeführte Projekt "Gemeinsame
 +
Normdatei (GND)" informiert.  
-
== EPICUR-project ==
+
In diesem Projekt sollen die bestehenden
 +
Normdateien Gemeinsame Körperschaftsdatei (GKD), Personennamendatei
 +
([[PND]]) und Schlagwortnormdatei (SWD) sowie die Einheitssachtiteldatei
 +
(EST) des Deutschen Musikarchivs in einer gemeinsamen Normdatei
 +
zusammengeführt werden.
 +
Mit der GND werden die bestehenden
 +
Formatunterschiede, die parallele Haltung von Datensätzen für
 +
Körperschaften und Geografika in den beiden Normdateien GKD und SWD
 +
sowie unterschiedliche Ansetzungsregeln für Formal- und Sacherschließung
 +
der Vergangenheit angehören. Die Inhalte der GKD, PND, SWD und EST
 +
werden auf der Basis eines gemeinsamen Datenmodells zukünftig in der
 +
neuen GND-Struktur im GND-MARC-Format bereitgestellt.
 +
 +
Weitere Informationen zum GND-Projekt finden Sie in den im "Dialog mit
 +
Bibliotheken" erschienenen Beiträgen von Christel Hengel-Dittrich: Das
 +
Projekt Gemeinsame Normdatei – GND (
 +
http://www.d-nb.de/standardisierung/pdf/dialog2010_1_35-38_hengel.pdf )
 +
und Renate Behrens-Neumann, Barbara Pfeifer: Die Gemeinsame Normdatei -
 +
ein Kooperationsprojekt (
 +
http://www.d-nb.de/standardisierung/pdf/dialog2011_1_37-40_behrens_pfeifer.pdf
 +
).
 +
 +
Mit dem Übergang zur GND werden die bisherigen Normdateien von der DNB
 +
geschlossen. Die Kennzeichnung der Teilbestände (Verwendungszwecke) wird
 +
jedoch auch in der GND beibehalten, sodass es möglich sein wird, z. B
 +
nur die für die Sacherschließung relevanten Normdaten zu nutzen.
 +
Die Entwicklung des GND-MARC-Formates ist bis auf einen Punkt
 +
abgeschlossen, die Formatbeschreibung ist jetzt unter GND-MARC-Format,
 +
Version 1.0 (http://www.d-nb.de/standardisierung/pdf/gnd_marc_datenformat_1.0.pdf )
 +
zugänglich. Die Überlegungen zu dem noch ausstehenden Bereich
 +
"Kennzeichnung der Relationen in den GND-MARC-Feldern 4XX und 5XX"
 +
werden voraussichtlich im Juni abgeschlossen sein und dann ebenfalls
 +
zusammen mit einer neuen Testdatei veröffentlicht.
 +
 +
Unter diesem Link gnd_testmarc21gnd (
 +
http://files.d-nb.de/standards/gnd_testmarc21gnd ) finden Sie Testdaten
 +
der GND im GND-MARC-Format. Um Ihnen einen einfacheren Überblick über
 +
die neue Datenstruktur zu geben, haben wir die Datensätze dieser
 +
Testdatei nochmals zeilenweise aufbereitet und unter dem Dateinamen
 +
GND-Testdaten_aufbereitet.txt (
 +
http://www.d-nb.de/standardisierung/txt/gnd-testdaten_aufbereitet.txt )
 +
ebenfalls bereitgestellt. Diese Umsetzung wurde mit dem frei
 +
zugänglichen Programm "MarcEdit" durchgeführt. Informationen dazu
 +
finden Sie unter http://people.oregonstate.edu/~reeset/marcedit. Bitte
 +
beachten Sie aber, dass es sich hierbei nur um eine Version zur besseren
 +
Lesbarkeit handelt, die Datenlieferungen erfolgen in der Struktur der
 +
Datei GNDTest.mrc. Zur gezielten Information gibt es eine Übersicht zu
 +
den Testbeispielen (
 +
http://www.d-nb.de/service/pdf/gnd_testdaten_uebersicht.pdf ). In dieser
 +
Übersicht werden die in der Testdatei vorhandenen Fallgruppen getrennt
 +
nach Herkunft (PND, GKD, SWD) aufgelistet. Außerdem gibt es eine
 +
Erläuterung zur originalschriftlichen Ansetzung (
 +
http://www.d-nb.de/service/pdf/orig_kat_gnd.pdf ) für
 +
nicht-lateinisch-schriftliche Namen von
 +
Personen/Körperschaften/Kongressen/Werken/Geografika in der GND.
 +
 +
Die Ablösung der vier Normdateien durch die GND soll voraussichtlich
 +
zum Ende des ersten Quartals 2012 erfolgen.
 +
Sie finden diese Informationen auch auf unserer Homepage unter
 +
http://www.d-nb.de/standardisierung/normdateien/gnd.htm und
 +
http://www.d-nb.de/service/zd/rundschr_datendienst.htm.
 +
 +
Deutsche Nationalbibliothek
 +
Digitale Dienste
 +
Adickesallee 1
 +
D-60322 Frankfurt
 +
http://www.dnb.de
 +
 +
1504 via k.
 +
 +
gnd_uebergangsregel steht zu lesen:
 +
 +
<http://www.d-nb.de/standardisierung/normdateien/gnd.htm>
 +
 +
<http://www.d-nb.de/standardisierung/pdf/gnd_uebergangsregeln_koerperschaften_web_nov2011.pdf>
 +
 +
S. 32 (Regel K23)
 +
 +
[Fussnote]
 +
 +
1 Im evangelischen Verständnis ist eine Pfarrei nicht eine
 +
körperschaftlich verfasste Kirchengemeinde, sondern
 +
ein örtlich abgegrenzter Seelsorge- und Verwaltungsbezirk (vgl. RGG, 4.
 +
Aufl. 2003). Pfarreien in diesem
 +
Sinne sind als geografische Normdatensätze zu behandeln (s. Regel
 +
Geografika, G9). Davon unabhängig kann
 +
auch eine körperschaftlich verfasste evangelische Kirchengemeinde im
 +
Namen das Wort "Pfarrei" enthalten
 +
und wird gemäß den Regeln für Körperschaften behandelt.
 +
 +
Die Regel Geografika, G9 steht in:
 +
<http://www.d-nb.de/standardisierung/pdf/gnd_uebergangsregeln_gebietskoerperschaften_web_nov2011.pdf>
 +
S. 12
 +
 +
0912 via kibib
 +
 +
 +
==Die Werke bezahlen, nicht löschen==
 +
www.dradio.de
 +
Das Urteil des Hamburger Landgerichts in Sachen Gema versus YouTube zeigt eines ganz deutlich: Es muss nicht unbedingt ein Erfolg für die Urheber sein, wenn eine Verwertungsgesellschaft vor Gericht obsiegt, meint Peter Welchering.
 +
...
 +
2104
 +
 +
 +
==Schweigen im Reden. Operationen der Zensur im Dritten Reich ==
 +
// Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider (Leipzig) // Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig // Donnerstag, 14. April 2011, 19 Uhr
 +
Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider
 +
Eingriffe in die Redefreiheit finden nicht nur als staatliche Zwangsmaßnahmen statt, sondern auch als Selbstdisziplinierung. Die deutsche Verlagsgeschichte zwischen 1933 und 1945 zeigt, wie weit das Schweigen im Reden geübt und eingesetzt wurde. Der Vortrag bedient sich historischer Beispiele, argumentiert aber durchaus mit Blick auf die Gegenwart.
 +
Veranstalter: Historische Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V.
 +
Eintritt frei
 +
 +
 +
==EPICUR-project ==
Mirror. Data exchange /. Data synchronisation ... Bibliothekszentrum Baden-Württemberg (BSZ) ... Co-operations in the framework of the EPICUR-Project ...
Mirror. Data exchange /. Data synchronisation ... Bibliothekszentrum Baden-Württemberg (BSZ) ... Co-operations in the framework of the EPICUR-Project ...
www.persistent-identifier.de/ ... /EDT-Berlin-PIManagementDDB200305.pdf
www.persistent-identifier.de/ ... /EDT-Berlin-PIManagementDDB200305.pdf
-
 
+
...
gute folien zum thema aus 2003
gute folien zum thema aus 2003
.
.
-
== Die Deutsche Nationalbibliografie ab 2010 als Online-Zeitschrift ==
 
-
Deutsche Nationalbibliografie
+
== Deutsche Nationalbibliografie==
 +
 
 +
Im Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler in Leipzig
 +
erschien vor 80 Jahren erstmals die von der damaligen Deutschen Bücherei bearbeitete
 +
"Deutsche Nationalbibliographie:
 +
wöchentliches Verzeichnis der erschienenen und vorbereiteten Neuigkeiten des deutschen Buchhandels".
 +
 
 +
Die "Deutsche Nationalbibliographie" schloss an das von der
 +
J. C. Hinrichs'schen Buchhandlung im Jahre 1842 gegründete und von der Deutschen Bücherei seit 1921 bearbeitete "Wöchentliche Verzeichnis der erschienenen und der vorbereiteten Neuigkeiten des Deutschen Buchhandels" an.
 +
 
 +
In den vergangenen 80 Jahren hat sich bei der Deutschen Nationalbibliografie ein großer Wandel vollzogen.
 +
Die Print- und CD-ROM-Ausgaben beendeten ihr Erscheinen mit dem Jahrgang 2009.
 +
Heute erscheint sie als Online-Zeitschrift im PDF-Format.
 +
 
 +
Geschichte der gedruckten Deutschen Nationalbibliografie
 +
 
 +
 
 +
...
 +
 
 +
ehemaligen 1. Vorsitzenden der OMG-Literaturgesellschaft, Herrn Dittmann ... er im Rahmen der edition monacensia und mit der Lizenz des List-Verlages seit 2004 im Allitera Verlag München kritisch durchgesehene und kommentierte Nachdrucke von Grafs Büchern herausgibt, die lange vergriffen oder nur einmal aufgelegt waren:
 +
Bisher erschienen, zum Teil mit den Originalillustrationen, zehn Bände.
 +
http://www.oskarmariagraf.de/werk-gesamtausgaben.html
 +
 
 +
161219 via fb gil
 +
 
 +
== DNB als Online-Zeitschrift ==
Die Onlinedatenbank der Deutschen Nationalbibliografie erfüllt den gesetzlichen Auftrag zur bibliografischen Verzeichnung aller in Deutschland erscheinenden Veröffentlichungen. Unter http://dnb.d-nb.de ist sie über öffentliche Netze frei zugänglich.
Die Onlinedatenbank der Deutschen Nationalbibliografie erfüllt den gesetzlichen Auftrag zur bibliografischen Verzeichnung aller in Deutschland erscheinenden Veröffentlichungen. Unter http://dnb.d-nb.de ist sie über öffentliche Netze frei zugänglich.
Ab Januar 2010 wird die Deutsche Nationalbibliografie, die seit 1931 von der Deutschen Nationalbibliothek herausgegeben wird, als Online-Zeitschrift angeboten. Der Erscheinungsrhythmus sowie die Gliederung in die Reihen A, B, C, H, M, T und den Neuerscheinungsdienst bleiben unverändert gegenüber der bisherigen Druckausgabe.
Ab Januar 2010 wird die Deutsche Nationalbibliografie, die seit 1931 von der Deutschen Nationalbibliothek herausgegeben wird, als Online-Zeitschrift angeboten. Der Erscheinungsrhythmus sowie die Gliederung in die Reihen A, B, C, H, M, T und den Neuerscheinungsdienst bleiben unverändert gegenüber der bisherigen Druckausgabe.
-
Der Portalkatalog der Nationalbibliothek bietet zusätzliche Möglichkeiten wie z. B. Filter auf die einzelnen Reihen der Nationalbibliografie zu legen oder nach Bibliografieheften zu suchen, bestimmte Medienarten wie Online-Publikationen oder Dissertationen auszuwählen, Suchprofile zu speichern oder Trefferlisten als HTML-Datei zu exportieren. Die neuen, elektronischen Angebote kommen den veränderten Nutzerbedürfnissen entgegen und lösen die Deutsche Nationalbibliografie in gedruckter Form und als CD-ROM-Ausgabe ab.
+
Der Portalkatalog der Nationalbibliothek bietet zusätzliche Möglichkeiten wie z. B. Filter auf die einzelnen Reihen der Nationalbibliografie zu legen oder nach Bibliografieheften zu suchen, bestimmte Medienarten wie Online-Publikationen oder Dissertationen auszuwählen, Suchprofile zu speichern oder Trefferlisten als [[HTML]]-Datei zu exportieren. Die neuen, elektronischen Angebote kommen den veränderten Nutzerbedürfnissen entgegen und lösen die Deutsche Nationalbibliografie in gedruckter Form und als CD-ROM-Ausgabe ab.
-
Zur Online-Zeitschrift im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek:
 
-
Reihe A, Heft 2010 A 01
 
-
Reihe B, Heft 2010 B 01
 
-
Neuerscheinungsdienst, Heft 2010 ND 01
+
==Kataloganreicherungsdienst  ab Juli 2011 auch für die Reihe B ==
 +
der Deutschen Nationalbibliografie
 +
WV Reihe B
 +
Die Deutsche Nationalbibliothek erweitert ab Juli 2011 ihre Kataloganreicherung um Inhaltsverzeichnisse der Veröffentlichungen außerhalb des Verlagsbuchhandels (Reihe B der Deutschen Nationalbibliografie). Der seit dem Jahr 2008 für die Reihe A der Deutschen Nationalbibliografie angebotene Dienst wird damit auf den monografischen Neuzugang und auf Zeitschriftenstücktitel der Reihe B erweitert.
 +
Inhaltsverzeichnisse werden im Rahmen der Kataloganreicherung als durchsuchbare PDF-Objekte zu den Titeldaten angeboten und können in Recherchen einbezogen werden. 
-
.
+
 
 +
==Selbstverlag im literarischen Leben des Exils in den Jahren 1933-1945 ==
 +
Person(en) Shin, Jong-Rak
 +
Erscheinungsjahr 2007
 +
Hochschulschrift Kassel, Univ., Diss., 2006
 +
Persistent Identifier urn:nbn:de:hebis:34-2007110119566
 +
DDC-Notation 070.593 [DDC22ger]
 +
Sachgruppe(n) 070 Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen
 +
Link zu diesem Datensatz  http://d-nb.info/986624268
 +
 
 +
 
 +
 
 +
==DNB German National Bibliography as Linked Open Data: ==
 +
http://lists.w3.org/Archives/Public/public-lld/2012Jan/0004.html
 +
Dokumentation: http://files.d-nb.de/pdf/linked_data_e.pdf
 +
 
 +
 
 +
 
 +
==Anschlag. Plakate zur Mediengeschichte ==
 +
// Eine Ausstellung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig //
 +
Eröffnung am 11. März 2013 um 19.30 Uhr
 +
Ob Ware, Dienstleistung oder Kultur, ob Partei oder Propaganda, ob Werbung für Bücher, Tinte oder Twitter: Das Plakat versorgt die Straße mit leicht verständlicher Schrift- und Bildersprache, die verführt und überzeugt. Es ist ein Seismograph und Spiegel gesellschaftlicher Zustände. Sein Sinn und Nutzen: Die Botschaft verstehen im Augenblick des Sehens. In seiner Frühjahrsausstellung gibt das Deutsche Buch- und Schriftmuseum erstmals Einblick in seine Plakatbestände zu Themen der Mediengeschichte: Werbende Anschläge zu Buch, Schrift und Papier, zu Lesen und Schreiben, zu Sende- und Empfangsmaschinen, zu Buchwochen und Wettbewerben, zu digitalen Medien und Social Media. Zu sehen sind die papiernen Anschläge aus über 100 Jahren bis 1. September 2013.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
http://d-nb.info/751103152 
 +
Titel/Bezeichnung  Zur Form und Funktion des Kopulationsorganes beim Haushuhn (Gallus domesticus) 
 +
Person(en)  Berens von Rautenfeld, Dirk 
 +
Erscheinungsjahr  1973 
 +
Umfang/Format  38 S. ; 8_347 
 +
Hochschulschrift  Berlin, Freie Univ., Fachbereich 08 - Veterinärmedizin, Diss. 1973.

Aktuelle Version vom 13. Januar 2024, 18:05 Uhr



Inhaltsverzeichnis

DNB

http://www.dnb.de

Die Deutsche Nationalbibliothek ist das kulturelle Gedächtnis Deutschlands für Schrift und Musik und fördert die Entwicklung der Informationsinfrastruktur Deutschlands in nationalen und internationalen Kooperationen. Sie ist mit 30 Mio. Medieneinheiten die größte Bibliothek Deutschlands und sammelt und verzeichnet an ihren beiden Standorten in Leipzig und Frankfurt am Main alles, was in Deutschland, über Deutschland und in deutscher Sprache seit 1913 digital oder gedruckt als Text oder Musik veröffentlicht oder verbreitet wird.

Darüber hinaus ist die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) technischer Dienstleister für die Zeitschriftendatenbank (ZDB). Die ZDB ist eine der weltweit größten bibliografischen Datenbanken für periodisch erscheinende Veröffentlichungen und wird kooperativ von 4.200 Bibliotheken gepflegt.


Stellen bei der DNB

https://www.dnb.de/stellen


...

im August 2023 wurde die neue STA-Dokumentationsplattform

(https://sta.dnb.de/) freigegeben. Als erste Anwendungen sind der Standard RDA DACH und die Formatdokumentation der Gemeinsamen Normdatei (GND) dort zugänglich.

Deutsche Nationalbibliografie: 75-jähriges Jubiläum

Vor 75 Jahren, am 1. März 1947, erschien zum ersten Mal die „Bibliographie der Deutschen Bibliothek, Frankfurt am Main“. Heute feiert sie ihr 75-jähriges Jubiläum. Sie war das westdeutsche Pendant zur seit 1931 von der Deutschen Bücherei in Leipzig herausgegebenen „Deutschen Nationalbibliographie“. Unsere neueste Publikation lädt auf eine Zeitreise von den Druckausgaben über die datenträgergebundenen bis hin zu den Online-Formaten der Deutschen Nationalbibliografie ein. Eine Kurzfassung gibts in unserem Blog: https://blog.dnb.de /die-deutsche-nationalbibliografie.../ Direkt zum PDF: https://d-nb.info/1252720637/34

010322 via fb dnb


...


»EINE BIBLIOTHEK IST EINE BIBLIOTHEK – ODER?« == Dr. Elisabeth Niggemann, Generaldirektorin der Deutschen Nationalbibliothek, in der Fraunhofer-Vortragsreihe "Führende Köpfe in der IT – Wissenschaftlerinnen im Dialog", Sankt Augustin, 20.4.2018, 14:30 Uhr. https://tinyurl.com/yb8c9v8w

2103 via t.



DNB - Benutzungseinfuehrung in Frankfurt

Jeden dritten Mittwoch im Monat findet in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main eine Benutzungsschulung statt. Die Schulung beinhaltet eine allgemeine Einführung in die Benutzung, die Vermittlung von effektiven Recherchestrategien im Katalog und eine Einführung in die Nutzung elektronischer Publikationen an den Lesesaalrechnern der Deutschen Nationalbibliothek. Die Veranstaltung dauert ca. eineinhalb Stunden.

Die Teilnahme ist mit Voranmeldung im Hauptlesesaal (Tel. +49 69 1525-2500) oder im Multimedialesesaal (Tel. +49 69 1525-2515) möglich. Treffpunkt ist das Foyer. Die Teilnahme an den Einführungsveranstaltungen ist kostenlos.

http://www.dnb.de/fuehrungen



DNB - Fuehrungen in Frankfurt und Leipzig

http://www.dnb.de/fuehrungen

zB

Haben Sie schon einmal eine Druckerpresse, Schöpfsiebe, Setz- und Heftmaschinen oder Wasserzeichensiebwalzen aus nächster Nähe gesehen? Bei einer Führung im Magazin der Kulturhistorischen Sammlung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek lernen Sie viele ungewöhnliche Objekte kennen.

Gemeinsam mit uns erkunden Sie in der Führung „Depotgeflüster“ unser Magazin für technische Bestände. In dem fünf Meter hohen Raum befindet sich eine Vielzahl an Maschinen und Geräten der Papierherstellung, der Buchbinderei und der Satz- und Drucktechnik. Neben tonnenschweren Maschinen zeigen wir auch Tintenfässer und filigrane Schreibfedern.

Kommen Sie mit auf eine Entdeckungstour durch die Mediengeschichte: Anhand von Keilschrifttafeln, chinesischen Stempeln und historischen Druckmaschinen erfahren Sie vieles über die Entwicklung von Schrift und grafischen Techniken. Wir erklären die Funktionsweisen verschiedener Maschinen und erläutern Verfahren der Papierherstellung sowie unterschiedliche Drucktechniken. In der einstündigen Führung lernen Sie unseren facettenreichen Bestand kennen und erkunden Räume, zu denen sonst nur unsere Mitarbeiter*innen Zutritt haben.

3 Mio digitale Medien in der DNB in 2016

Die Anzahl von Online-Ressourcen wie E-Books, Online-Hochschulschriften, E-Paper und E-Journals im Bestand der Deutschen Nationalbibliothek wächst von Tag zu Tag – in 2016 sind es mehr als 3 Millionen Medien, die nicht mehr bestellt werden müssen, sondern an den Rechnern in den Lesesälen direkt aus dem Katalog heraus aufgerufen werden können.

Alle Fragen ... beantwortet Ihnen gerne unser Informationsteam – ob vor Ort, telefonisch oder per E-Mail und natürlich in den monatlichen Benutzungseinführungen ... 011116 via DNB-newsletter + model20

DNB expertensuche

www.dnb.de/DE/Header/Hilfe/kataloghilfeExpertensuche.html ... 404 am 020120

https://www.dnb.de/DE/Service/Hilfe/Katalog/kataloghilfeExpertensuche.html

Dialog mit Bibliotheken - 2017/1

Sammeln, Archivieren, Erschließen und die Sammlung für die Allgemeinheit nutzbar zu machen sind unser Kerngeschäft. Darüber berichten wir ebenso wie über die Arbeit des Deutschen Buch- und Schriftmuseums und des Deutschen Exilarchiv 1933 - 1945. Berichte über Ausstellungen und Veranstaltungen, Konferenzen und Projekte runden den Inhalt ab. Während der Versand der Druckexemplare läuft, gibt es schon die PDF-Ausgabe im Katalog und zum Download: http://d-nb.info/1127752960 ... 160317 via fb


Dialog mit Bibliotheken - 2019/1

Pünktlich zum Bibliothekskongress und zur Buchmesse in Leipzig erscheint die neue Ausgabe des „Dialog mit Bibliotheken“.

Wie sich der Kultur-Hackaton „Coding da Vinci“ in den letzten vier Jahren entwickelte und wie die Zukunft dieses einzigartigen Formats aussieht, beantwortet Stephan Bartholmei. Sarah Eimer und Christa Baumgartner berichten über zwei aktuelle Projekte in der Deutschen Nationalbibliothek, die zeigen, wie die Digitalisierung Originale schützt und deren Inhalte vor dem Vergessen rettet. Im dritten Teil der Reihe zur Dauerausstellung des Deutschen Exilarchivs nimmt Sylvia Asmus Sprachgebrauch und Sprachentwicklung im Exil in den Fokus.

Weitere Themen sind unter anderem: die Umfrageergebnisse zur Katalognutzung sowie der erweiterte Lizenzierungsservice für Vergriffene Werke (VW-LiS) und das Veranstaltungs- und Ausstellungsprogramm der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig im Zeichen des 100-jährigen Bauhaus-Jubiläums.

https://d-nb.info/1180653319/34


Heidrun Wiesenmüller: Maschinelle Erschließung auf dem Bibliothekartag

https://www.basiswissen-rda.de/maschinelle-erschliessung-bibliothekartag

180618 via rda-info-liste

automatische Inhaltserschließung an der DNB

Was Maschinen können und was nicht

URL  : http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=44228 Verfasst : August 31, 2017

Die Deutsche Nationalbibliothek will künftig nicht nur Netzpublikationen, sondern auch gedruckte Bücher mit automatischen Verfahren inhaltlich erschließen. Dagegen werden jetzt Bedenken laut. Worum es dabei geht, und was bei der geplanten Umstellung auf dem Spiel steht, hat boersenblatt.net recherchiert.

https://www.boersenblatt.net/artikel-automatisierte_inhaltserschliessung_in_der_deutschen_nationalbibliothek.1361205.html

Zukunftsweisende Vorhaben aus den Benutzungsbereichen

Wie sieht die Benutzung der Zukunft aus? Was erwarten Nutzerinnen und Nutzer?

Wenn Sie sich mit diesen Fragen befassen möchten, sind sie bei uns richtig: Wir haben eine feste Stelle (EG10) an unserem Frankfurter Standort dafür eingerichtet.

Wenn die Bereiche "Erwerbung und Erschließung" oder "Benutzung und Bestandserhaltung" Sie interessieren: Lassen Sie es uns wissen! Wir haben Stellenangebote für Sie in Leipzig und Frankfurt und auch die Übernahme ins Beamtenverhältnis ist möglich!

www.dnb.de/stellen

240819 via fb dnb



Barbara Fischer joins DNB in 2018

Managerin für spartenübergreifende Kooperationen und Community-Projekte==


Barbara Fischer ist ab dem 1. Mai 2018 als Managerin für neue Kooperationen in der Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) in der Deutschen Nationalbibliothek tätig. Sie hat die Aufgabe neue spartenübergreifende Community-Projekte und Kooperationen anzustoßen. Einen besonderen Schwerpunkt bildet hierbei der Ausbau der langjährigen erfolgreichen Zusammenarbeit mit Projekten der Wikimedia. Insbesondere soll die Verzahnung zwischen der Gemeinsamen Normdatei (GND) und Wikidata vorangetrieben werden.

Hierfür bringt die Kulturmanagerin ihre Erfahrungen als Kuratorin für Kulturpartnerschaften bei Wikimedia Deutschland e.V. und als Mitglied des “Europeana's Members Council“ ein. Ihr dortiges Engagement galt der Aufgabe, Kultur- und Gedächtnisinstitutionen für die aktive Umsetzung der Open-Culture-Idee und des Freien Wissens zu gewinnen, sowie deren Zusammenarbeit mit Wikimedia-Projekten zu stärken. Barbara Fischer unterstützte Freiwillige der Wikipedia z.B. dabei, gemeinsam mit den Kultureinrichtungen Schreibwerkstätten und Fototouren zu organisieren, deren Ergebnisse dann Wikipedia und Wikimedia Commons zu Gute kamen. Sie richtete zusammen mit Partnerinstitutionen Konferenzen und Symposien aus, auf denen im Diskurs Positionen zum Verhältnis des kulturellen Erbes und der digitalen Agenda entwickelt wurden. Der von ihr maßgeblich initiierte Coding da Vinci Hackathon bringt jährlich Coder und Kultureinrichtungen zusammen und lässt spannende neue Anwendungen für Open-Culture-Datensets entstehen.

Sie erreichen Frau Fischer ab dem 1. Mai per E-Mail unter Barbara Fischer. Auf Twitter ist sie unter @fischerdata aktiv.

300718 via dnb - aktuelles - personen

Dt. Buch- und Schriftmuseum in Leipzig

Die folgenden Publikationen sind entweder über den Buchhandel oder direkt beim Deutschen Buch- und Schriftmuseum zu beziehen. Bitte beachten Sie, dass bei Versand mindestens EUR 5,00 zuzüglich Portokosten berechnet werden.

  • Andreas Dress, Claus Weidensdorfer : Hick-Hack zu zwei rechten Händen ; Das Gemeinschaftswerk 1982 - 1998. - Leipzig: Edition Lebensretter, 1998. - 72 S. - ISBN-10: 3-929852-11-X; ISBN-13: 978-3-929852-11-0. - (kostenlos)
  • Aufbruch! Das Deutsche Buch- und Schriftmuseum im 4. Erweiterungsbau der Deutschen Nationalbibliothek. Deutsche Nationalbibliothek 2008, Z-CARD, PocketMedia - kostenlos
  • Barbara Beisinghoff : Raum für eine Hellseherin ; Buch zur Ausstellung 12.4.2003 - 13.9.2003, Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Bücherei Leipzig. - 2003. - 88 S. : zahlr. Ill. - ISBN-10: 3-933641-45-4; ISBN-13: 978-3-933641-45-8. - EUR 6,00 (Katalog)
  • Buch - Kunst - Balance. Henry Günther: Buchgestalter, Herausgeber, Buchbinder. Die Künstlerbücher der Edition Balance 1990 bis 2006. Katalog zur Ausstellung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums 21.6. bis 25.11.2006. Leipzig 2006. - 104 S.: Ill. - ISBN-10: 3-933641-73-X; ISBN-13: 978-3-933641-73-1. - EUR 14,80 (Katalog)
  • Buch - Kunst - Balance. Henry Günther: Buchgestalter, Herausgeber, Buchbinder. Die Künstlerbücher der Edition Balance 1990 bis 2006. Katalog zur Ausstellung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums 21.6. bis 25.11.2006. Leipzig 2006. - 104 S.: Ill. - ISBN-10: 3-933641-73-X; ISBN-13: 978-3-933641-73-1. - Vorzugsausgabe in Ganzleinen und Kassette mit lose beiliegenden Originalgrafiken von Frank Eißner, Marion Günther, Ralf Kerbach, Helge Leiberg, Gerda Lepke, Thomas Offhaus, Antje Wichtrey EUR 275,00 (Katalog)
  • Deutscher Arbeitskreis für Papiergeschichte : Vorträge und Berichte der zehnten Tagung vom 16. bis 20. September 1999 in Berlin / Dt. Arbeitskreis für Papiergeschichte, DAP. - 2001. - 89 S. : Portr., Abb., Kt.-Skizzen. - EUR 5,00
  • Deutscher Arbeitskreis für Papiergeschichte : Vorträge und Berichte der elften Tagung vom 6. bis 9. April 2001 in Bergisch Gladbach / Dt. Arbeitskreis für Papiergeschichte, DAP. - 2002. - 72 S. : zahlr. Abb. - ISBN-10: 3-933641-37-3; ISBN-13: 978-3-933641-37-3. - EUR 5,00
  • Das Deutsche Buch- und Schriftmuseum. Deutsche Nationalbibliothek : [Folder]. Leipzig ; Frankfurt am Main ; Berlin : Deutsche Nationalbibliothek 2009. - 8 S. : Ill. kostenlos
  • Geben & Nehmen : Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Katalog zur Ausstellung 21. Januar 2005 bis 30. April 2005, Stiftungen, Schenkungen, besondere Erwerbungen. - 2005. - 111 S. : Ill. - ISBN-10: 3-933641-60-8; ISBN-13: 978-3-933641-60-1. - EUR 24,00
  • HANS TICHA: BUCH & GRAFIK 1970-2006. Katalog zur Ausstellung, Deutsche Nationalbibliothek, Deutsches Buch- und Schriftmuseum 15. März bis 8. September 2007 [Textbeiträge von Stefan Soltek, Günter Feist, Michael Faber, Julia Blume]. Leipzig 2007. - 102 S., zahlr. Ill., ISBN 978-3-933641-81-6; EUR 19,00 (Katalog)
  • HANS TICHA: BUCH & GRAFIK 1970-2006. Katalog zur Ausstellung, Deutsche Nationalbibliothek, Deutsches Buch- und Schriftmuseum 15. März bis 8. September 2007 [Textbeiträge von Stefan Soltek, Günter Feist, Michael Faber, Julia Blume]. Leipzig 2007. - 102 S., zahlr. Ill., ISBN 978-3-933641-81-6 - Vorzugsausgabe mit lose beiliegendem, signiertem Original-Farbholzschnitt von Hans Ticha; EUR 35,00 (Katalog)
  • Hermann Naumann, Bilder zur Dichtung : Ausstellungskatalog. - 1993. - 31 S. - ISBN-10: 3-922051-54-5; ISBN-13: 978-3-922051-54-1. - (kostenlos)
  • Hubertus Gojowczyk : durch das Labyrinth ; Katalog zur Ausstellung 15. Oktober 2003 - 27. März 2004, Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Bücherei Leipzig. - 2003. - 84 S. : zahlr. Ill. - ISBN-10: 3-933641-48-9; ISBN-13: 978-3-933641-48-9. - EUR 2,00 (Katalog)
  • Internationale Bibliographie zur Papiergeschichte (IBP) : Berichtszeit: bis einschließlich Erscheinungsjahr 1996. - München : Saur, 2003. - LVII, 2389 S. - ISBN-10: 3-598-11259-9; ISBN-13: 978-3-598-11259-1. - EUR 498,00 (Vorwort)
    • - Bd. 1. Allgemeine Geschichte des Papiers - Territorien und Orte : 0001 - 09103
    • - Bd. 2. Einzelaspekte des Produktionsprozesses - Papiergeschichtsforschung : 09104 - 20000
    • - Bd. 3. Personenregister, Körperschaftsregister, Geografisches Register, Register der Sachbegriffe
    • - Bd. 4. Titelregister : Konkordanzliste zu WBB, BBB, LEIF und PULSIANO
  • Joan Miró als Buchkünstler : drei wegweisende Werke. - 1993. - 50 S. - ISBN-10: 3-922051-51-0; ISBN-13: 978-3-922051-51-0. - (kostenlos)
  • Der Kinder Wundergarten : Neuerwerbungen von Kinder- und Jugendbüchern des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Bücherei Leipzig. - 1993. - 52 S. - ISBN-10: 3-922051-49-9; ISBN-13: 978-3-922051-49-7. - (kostenlos)
  • Kommunikation visuell : Wort, Bild, Buch - verschlüsselt und transformiert ; Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Katalog zur Ausstellung 9.11.2001 - 28.3.2002. - 2002. - 86 S. : zahlr. Ill. - ISBN-10: 3-933641-36-5; ISBN-13: 978-3-933641-36-6. - EUR 5,00
  • Nicht ans Wort gebunden : limitierte Kommunikation zwischen Vision und Provokation ; Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Ausstellung Leipzig, 6. Juli - 21. Oktober 2000. - 2000. - 156 S. : Ill. - ISBN-10: 3-933641-16-0; ISBN-13: 978-3-933641-16-8. - EUR 5,00
  • Poeta wohin? - manchmal, wenn Text und Bild eins werden : vom Malerbuch zur Buchskulptur - Felix Martin Furtwängler ; mit einer Auswahl von Arbeiten aus den Jahren 1978 bis heute ; ein Katalogbilderlesebuch ; [Ausstellung in der Herzog-August-Bibliothek, Bibliotheca Augusta, Kabinett und Malerbuchsaal, Wolfenbüttel, vom 13. April bis 30. Juni 2002 ; Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Leipzig, Mai bis August 2004]. - Wiesbaden : Harrassowitz, 2002. - 237 S. : überw. Ill. - ISBN-10: 3-447-04542-6; ISBN-13: 978-3-447-04542-1. - EUR 24,80
  • Walter Dohmen : Steine des Anstoßes ; Katalog zur Ausstellung 29.10.2002 - 31.3.2003, Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Bücherei Leipzig - 2002. - 78 S. : zahlr. Ill. - ISBN-10: 3-933641-43-8; ISBN-13: 978-3-933641-43-4. - EUR 2,00
  • Wolfgang Buchta : Palimpsest - Unwegsame Gebiet I - V, Ausstellung 7.10.2005 - 29.4.2006, Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Bücherei Leipzig ; [Folder; Bearb.: Hannelore Schneiderheinze]. 2005. - 8 S. : Ill. - kostenlos
  • Wolfgang Buchta : Palimpsest - Unwegsame Gebiet I - V. / Uncharted Territory 1 - V, 1992 - 2003 ; Katalog zur Ausstellung: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 2003; Gutenberg-Museum Main 2004; Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Bücherei Leipzig 2005. - 64 S. : zahlr. Ill. - EUR 25,00
  • Wolfgang Nieblich: Der Schwarze Fleck : Geschichten für die Augen und der Wahrnehmung, Begleitheft zu einer Multi-Media-Arbeit. - 2001. - 36 S. : zahlr. Ill. - ISBN-10: 3-933641-26-8; ISBN-13: 978-3-933641-26-7. - (kostenlos)
  • Wolfgang Nieblich, ohne ISBN : Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Ausstellungskatalog 19.6. - 27.9.1997. - Leipzig 1997. - 72 S. - ISBN 3-922051-82-0. - kostenlos
  • Das Wort liebt Bilder : Dieter Hoffmann - Arbeit mit Künstlern und Pressen 1955 bis 2005 ; Katalog zur Ausstellung ; Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Deutsche Bücherei Leipzig, 25. Mai bis 3. September 2005 ; Deutsche Bibliothek Frankfurt am Main, 28. September bis 26. November 2005. - 2005. - 80 S. : Ill. - ISBN-10: 3-933641-63-2; ISBN-13: 978-3-933641-63-2. - EUR 24,00
  • Zeichen - Bücher - Wissensnetze. 125 Jahre Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek. Hg. von Stephanie Jacobs, Wallstein Verlag, Göttingen 2009; 392 Seiten, 86 Abb., gebunden, ISBN 978-3-8353-0583-0. - EUR 19,90
  • Zeichen über Grenzen : Papierkunst aus Tschechien, Österreich, Deutschland ; J. Bielecki, P. Carlsbader, U. Dorra, J. Hampl, E. Ovacek, Umraum ; 5. April - 28. Mai 1995, Landesmuseum für Technik u. Arbeit Mannheim ; Herbst 1996, Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Bücherei Leipzig. - Mannheim [u. a.] 1995. - 18 S. - (kostenlos)
  • Zwischenwaende : Thomas Günther, Sabine Jahn ; Texte und Grafiken aus 13 Jahren; Ausstellungskatalog. - 1993. - 60 S. - ISBN-10: 3-922051-56-1; ISBN-13: 978-3-922051-56-5. - (kostenlos)

Frankfurt: Protest vor der DNB

Initiator Alexander Losse und seinen Mitstreitern geht es um die neuen Regeln der Ausleihe in der Bibliothek: Seit November werden Bücher, wenn sie sowohl digital als auch analog vorhanden sind, vorzugsweise digital ausgeliehen. „Wir verlangen eine Gleichbehandlung der Medien. Ich bin ein Freund der dnb und habe nichts gegen Digitalisierung“, stellte Losse klar.

Auch im Rundschreiben, das Losse anschließend verlas, heißt es: „Unser Protest richtet sich nicht gegen digitale Medien im Allgemeinen. Wir fordern aber, dass Bücher als gedruckte Exemplare in der dnb weiter gleichberechtigt und ohne Begründung und technisch auf gleichem Wege wie digi-tale Medien bestellbar sein sollen. Es geht uns um das Buch als realen Gegenstand; das Buch ist Teil unserer Lesekultur und Lebenswelt. Es geht uns auch um die dnb als Ort, als Präsenzbiblio-thek.“

Auch Elisabeth Nigggemann, Generaldirektorin der Deutschen Nationalbibliothek, und Stephan Jockel, Pressesprecher der dnb, waren gekommen, um sich die Forderungen der Aktion für das Buch anzuhören und vielleicht sogar miteinander Gespräche zu führen.

Der Beschluss der dnb, im Lesesaal vorzugsweise nur noch digitale Ausgaben auszuleihen, hatte für Wirbel gesorgt. Ute Schwens, Direktorin des Frankfurter Hauses, erklärte das Prinzip „Digital statt Gedruckt“ mit dem gesetzlich geregelten Bibliotheksauftrag zur dauerhaften Bewahrung der Medienwerke. Dies gelänge bei weniger Ausleihen physischer Bücher besser. Zudem biete die digitale Rezeption erweiterte Funktionalität und schnellere Verfügbarkeit.

Die Deutsche Nationalbibliothek beherbergt an den Standorten Frankfurt und Leipzig rund 30 Milli-onen Medieneinheiten, etwa 300.000 davon liegen sowohl in digitaler als auch analoger Form vor.

Mehr als 20.000 Nutzer besuchten die Nationalbibliotheken im vergangenen Jahr, nahezu 470.000 Medien wurden in den Lesesälen 2015 bereitgestellt.

Ob die Nutzer selbst digitale oder analoge Bücher bevorzugen, wird derzeit in einer Umfrage des Frankfurter Hauses erkundet; alle Nutzer werden um entsprechende Rückmeldung gebeten.

http://www.buchmarkt.de/meldungen/frankfurt-protest-vor-der-deutschen-nationalbibliothek/


DNB 2025: Strategischer Kompass

Seit unserer Gründung 1912 passen wir uns an Publikationsformen und an neue Erwartungen unserer Nutzerinnen und Nutzer an. Trends verändern die Gesellschaft heute schnell. Mittelfristige Ziele bieten dabei Orientierung und Navigationshilfe. Die Beschäftigung mit zukünftigen Herausforderungen trägt dazu bei, Entwicklungsschritte frühzeitig planen und umsetzen zu können. Die mittelfristigen Strategieziele bis 2025 haben wir jetzt veröffentlicht. Mehr über den strategischen Kompass und ein Link zur Onlinefassung mit Bestellmöglichkeit steht in der Pressemeldung von heute: http://www.dnb.de/DE/Aktuell/Presse/dnb2025Kompass.html ... 010916 via fb


25 Jahre DNB in 2015

Im Herbst des Jahres 2015 feiert Deutschland, dass es nach vierzigjähriger Teilung nun schon seit fünfundzwanzig Jahren wieder ein vereinigtes Land ist. Ein Teil dieser Vereinigungsgeschichte ist die des Zusammenwachsens der Deutschen Bücherei Leipzig und der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main. In der neuen Ausgabe des Dialog mit Bibliotheken blicken wir auf 25 Jahre gemeinsame Bibliotheksgeschichte zurück und zugleich nach vorn: Die Nationalbibliothek der Zukunft arbeitet an neuen Formen der Vermittlung ihrer Bestände ‒ durch verbessertes Suchen und Finden, virtuelle Ausstellungen, Digitalisierungsstrategien. Daneben wird die »Bibliothek als Ort«, und damit die räumliche Gestaltung von Benutzungsbereichen, immer wichtiger. Die Lesesäle der Zukunft werden anders aussehen, die Arbeitsplätze werden anders gestaltet sein. Der Beitrag mit vielen Bildern ist zum Tag der Deutschen Einheit vorab als Netzpublikation verfügbar. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101-2015100108 ... 031015 via fb


Tag der offenen Tür am 12.11.2023 von 10-17 Uhr in Frankfurt

Ein vielfältiges Programm ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen der Deutschen Nationalbibliothek: Das Angebot umfasst Führungen durch die Bibliothek vom Dach bis zu den unterirdischen Magazinen, Führungen zur Kunst in der Nationalbibliothek, Führungen durch die technischen Anlagen und durch das Rechenzentrum. Deutsches Exilarchiv 1933 – 1945, Archiv und Bibliothek des Börsenvereins sowie Textarchiv und Bibliothek des Deutschen Filminstituts geben Einblick in ihre Bestände.

...

am 12.11.2023 von 10-17 uhr ist tag der offenen tür bei der dnb in ffm

071123 via fb

DNBLab: Zugang zu Datensets und digitalen Objekten

Wir bieten bibliografischen Daten und mehrere digitale Objektsammlungen frei zugänglich an. Mit dem DNBLab schaffen wir jetzt neue Nutzungsmöglichkeiten für Wissenschaft und Forschung.

Als zentraler Anlaufpunkt für die Präsentation, den Zugriff und die Nutzung der digitalen Ressourcen ermöglicht das DNBLab über verschiedene Schnittstellen und Downloads einen übersichtlichen Zugang zu unseren freien Daten, Objektdateien und Volltexten.

www.dnb.de/dnblab

200820 via fb dnb

DNB, ZDB und Normdateien in MARC 21

> Wie bereits in unserem letzten Newsletter angekündigt, bietet die Deutsche > Nationalbibliothek beginnend mit dem Bibliografiejahrgang 2009 die Daten > der Deutschen Nationalbibliografie im Format MARC 21 an. Seit dem gleichen > Zeitpunkt werden auch die ZDB-Titeldaten in MARC21 angeboten. > Die Umsetzung der Normdateien GKD, PND und SWD ist ebenfalls > abgeschlossen. > Als letzter Teilbereich ist seit dem 26. Februar 2009 nun auch die > Umsetzung der ZDB-Lokaldaten fertig gestellt. > > Nähere Informationen zu den MARC-21-Lieferungen und Hinweise auf Testdaten > erhalten Sie unter http://www.d-nb.de/service/zd/rundschr_datendienst.htm. > Eine Beschreibung der MARC-21-Formatelemente aller Dateien erhalten Sie > auf folgender Seite > http://www.d-nb.de/standardisierung/formate/marc21.htm. > > > > Deutsche Nationalbibliothek > Digitale Dienste > Adickesallee 1 > D-60322 Frankfurt > http://www.d-nb.de >


Die virtuelle Ausstellung Zeichen – Bücher – Netze.

Von der Keilschrift zum Binärcode === spannt einen zeitlichen Bogen von der Frühgeschichte bis heute und erzählt Kulturgeschichte aus dem Blickwinkel von Schrift und Buch bis zur digitalen Netzwelt. Chronologisches Rückgrat der Ausstellung sind Medieninnovationen und deren geistesgeschichtliche Einbettung, Querschnittsthemen wie Zensur oder Lesewelten werden epochenübergreifend vorgestellt und machen so Kontinuitäten und Brüche der Mediengeschichte nachvollziehbar. http://www.dnb.de


ZD-News mailing list

ZD-News@lists.d-nb.de http://lists.d-nb.de/mailman/listinfo/zd-news


29.06.2006: DDB --> DNB

Deutsche Nationalbibliothek http://www.d-nb.de Gesetz ueber die Deutsche Nationalbibliothek vom 22. Juni 2006 (BGBl. I S. 1338) - http://www.gesetze-im-internet.de/dnbg/BJNR133800006.html .


Deutsches Exilarchiv 1933-1945

Buchgestaltung im Exil 1933-1950=== Die Emigration der Buchgestalter gehört zu den noch wenig bearbeiteten Gebieten der Exilforschung. Zwar liegen über einzelne der emigrierten Buchgestalter - überwiegend die prominenten - umfangreiche Monografien und Ausstellungskataloge vor, eine Gesamtdarstellung wurde jedoch noch nicht erarbeitet. Ziel von Ausstellung und Begleitbuch ist es, einen ersten Überblick über das Gebiet zu vermitteln und Anstöße für die weitere Erforschung zu geben. http://www.d-nb.de/


Walter A. Berendsohn (1884-1984)

lehrte ab 1919 an der Hamburgischen Universität skandinavische und deutsche Literaturgeschichte. Er engagierte sich in der Weimarer Republik für Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit. Wegen seiner politischen Haltung und seiner jüdischen Herkunft wurde er von den Nazis bedroht. Als die Universität ihm 1933 die Lehrerlaubnis entzog, emigrierte er mit seiner Familie nach Skandinavien. Dort begründete er die Exilliteraturforschung mit einer bahnbrechenden Pionierstudie über die deutsche Emigranten-Literatur und internationalen Symposien zu diesem Thema. Sein Wunsch, nach dem Ende des Krieges an die Universität Hamburg zurückzukehren, vereitelte von die dortige Philosophische Fakultät. Erst 1982 leistete die Universität Abbitte und verlieh dem inzwischen 98-jährigen die Ehrendoktorwürde.


"Trotz alledem" – Zum 100. Geburtstag von Ernesto Kroch

Vortrag von Wolfgang Benz und Gespräch mit Eva Weil-Kroch // Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main // 10. Februar 2017, 19 Uhr

Das Leben von Ernesto Kroch ist auch die Geschichte eines zweifachen Exils. Bereits in früher Jugend in der kommunistischen und antifaschistischen Bewegung aktiv, floh er 1938 über Italien und Frankreich nach Uruguay. Im Exil war er weiterhin politisch aktiv, auch nach dem Militärputsch 1973. Die Militärdiktatur zwang Kroch erneut zur Flucht: Er kehrte 1982 nach Deutschland zurück, ging aber nach dem Ende der Militärdiktatur wieder nach Uruguay. Bis zu seinem Tod 2012 setzte sich Ernesto Kroch aktiv für eine demokratische Gesellschaftsordnung ein. Sein Nachlass befindet sich seit 2016 im Deutschen Exilarchiv 1933–1945.

Prof. Dr. Wolfgang Benz spricht über das Leben Ernesto Krochs, im Anschluss daran wird es ein Gespräch mit Krochs Witwe Eva Weil-Kroch geben.

Eine Veranstaltung des Deutschen Exilarchivs 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek.

Dietmar Kummer zur neuen DNB in 2006

listen.hbz-nrw.de/pipermail/forumoeb/2006-June/000956.html

We speak not only to tell other people what we think, but to tell ourselves what we think. Speech is a part of thought. Oliver Sacks.

Kathrin Ansorge (DNB) zur neuen DNB in 2006

http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg30676.html


Düsseldorf/Frankfurt, den 24. Oktober 2006 – Im Juni dieses Jahres ist das „Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek“ in Kraft getreten, das den Sammelauftrag der Bibliothek um Internetveröffentlichungen, so genannte Netzpublikationen, erweitert und den Namen „Deutsche Nationalbibliothek“ festlegt (vorher: Die Deutsche Bibliothek). Zur Kommunikation dieser grundlegenden Änderungen wurde Claus Koch™ mit der Umsetzung des neuen öffentlichen Erscheinungsbilds beauftragt, das bis Mitte 2007 in allen Print- und Digitalmedien umgesetzt wird.

BBDO Presse-Team BBDO Germany GmbH Königsallee 92 40212 Düsseldorf http://www.bbdo.de


RDA ab 01.10.2015 in der DNB

http://lists.dnb.de/pipermail/rda-info-liste/2015-January/000000.html



Norwegen - Nationalbibliothek digitalisiert 250.000 Werke

http://sfivsachsen.de/nachrichten/unterhaltungfeuilleton/629-alle-buecher-norwegens-bald-online


CONF in 2016: Subject Cataloguing - Quo vadis?

A conference associated with the annual meeting of the RDA Steering Committee (RSC) in Frankfurt am Main ===

4 November 2016 11.00 - 16.00 Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main

This international satellite conference will be organized by the German National Library, the Swiss National Library and the Austrian National Library. The conference will focus on subject access from different perspectives. It will engage to a wide discussion about all aspects of subject cataloguing involving the future work with standards in institutions providing cultural heritage.

The conference language is English.

Participation and deadlines We appreciate proposals for presentations 20 minutes in length. Please submit an abstract of your planned presentation consisting of a maximum of 2000 characters incl. blanks. The deadline for submission of abstracts is 31 August 2016.

For the submission of abstracts and for any questions please contact: Edith Röschlau (e.roeschlau@dnb.de) We look forward to your contributions. Information in the RDA-Info-Wiki http://www.dnb.de


... Stellen ... http://www.dnb.de ... s.a. JOBmooc


OPND

Die OPND bietet Zugriff auf alle individualisierten Personen der PND (Personennamendatei) und die individualisierten Personen, die nur im SWB vorhanden sind Die OPND wird online aus der PND der Katalogisierungsdatenbank des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB) aktualisiert. Beginnen Sie Ihre Recherche, indem Sie auf dem Suchbildschirm einen oder mehrere Suchbegriffe in das Eingabefeld eintragen. Mit dem Anklicken des Suchen-Buttons starten Sie Ihre Anfrage. Die Rechercheergebnisse werden anschließend auf dem Bildschirm angezeigt. Ausführliche Erläuterungen zu den Suchmöglichkeiten finden Sie, wenn Sie den Button Hilfe anklicken. Die PND unterliegt dem Copyright der Deutschen Nationalbibliothek

http://swb.bsz-bw.de/DB=2.114/ == findet sich eine Sicht auf die SWB-Verbunddatenbank, die eine ... Recherche über die Personennamendatei (PND) ermöglicht.

http://zkbw.bsz-bw.de ==

.

Link zu diesem Datensatz http://d-nb.info/gnd/134475186 Person Noya, Nippy (männlich) Quelle Internet; All mus. guide (Internet); Wikipedia (Internet) Lebensdaten 1946- Berufe Komponist Musiker Instrumente el-perc ; perc ; Schz ; voc ; zahlr. Instr. Land Indonesien (XB-ID); Niederlande (XA-NL); Deutschland (XA-DE) Autor von / Beteiligt an 47 Publikationen Drums below ashes [Tonträger] Herman Kathan's Busch-Werk. - Stödtlen-Dambach : Hermann Kathan ; Stödtlen : Zauberhaus Records, c 2004

.

Link zu diesem Datensatz http://d-nb.info/gnd/117758965 Person Blum, Lisa-Marie (weiblich) Andere Namen Blum, L.-M. Blum, Lisa Marie Lebensdaten 1911- Beruf(e) Malerin Schriftstellerin Land Deutschland (XA-DE) Weitere Angaben Kinderbuchautorin u. -illustratorin Autor von / Beteiligt an 57 Publikationen

.

https://portal.d-nb.de/opac.htm?query=Woe%3D141138246&method=simpleSearch = pinar selek ... 0802 wg. g. grass via dradio t.

.

http://digiview.gbv.de/viewer/index.xhtml "Diese Datenbank beinhaltet digitale Sammlungen aus verschiedenen Einrichtungen. Dazu zählen die Kunstbibliothek Berlin, das Gleimhaus Halberstadt und das Deutsche Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven."

.


GND

Sehr geehrte Damen und Herren, schon seit einiger Zeit haben wir in Fachzeitschriften und Fachveranstaltungen über das gemeinsam von den Bibliotheksverbünden und der Deutschen Nationalbibliothek durchgeführte Projekt "Gemeinsame Normdatei (GND)" informiert.

In diesem Projekt sollen die bestehenden Normdateien Gemeinsame Körperschaftsdatei (GKD), Personennamendatei (PND) und Schlagwortnormdatei (SWD) sowie die Einheitssachtiteldatei (EST) des Deutschen Musikarchivs in einer gemeinsamen Normdatei zusammengeführt werden.

Mit der GND werden die bestehenden Formatunterschiede, die parallele Haltung von Datensätzen für Körperschaften und Geografika in den beiden Normdateien GKD und SWD sowie unterschiedliche Ansetzungsregeln für Formal- und Sacherschließung der Vergangenheit angehören. Die Inhalte der GKD, PND, SWD und EST werden auf der Basis eines gemeinsamen Datenmodells zukünftig in der neuen GND-Struktur im GND-MARC-Format bereitgestellt.

Weitere Informationen zum GND-Projekt finden Sie in den im "Dialog mit Bibliotheken" erschienenen Beiträgen von Christel Hengel-Dittrich: Das Projekt Gemeinsame Normdatei – GND ( http://www.d-nb.de/standardisierung/pdf/dialog2010_1_35-38_hengel.pdf ) und Renate Behrens-Neumann, Barbara Pfeifer: Die Gemeinsame Normdatei - ein Kooperationsprojekt ( http://www.d-nb.de/standardisierung/pdf/dialog2011_1_37-40_behrens_pfeifer.pdf ).

Mit dem Übergang zur GND werden die bisherigen Normdateien von der DNB geschlossen. Die Kennzeichnung der Teilbestände (Verwendungszwecke) wird jedoch auch in der GND beibehalten, sodass es möglich sein wird, z. B nur die für die Sacherschließung relevanten Normdaten zu nutzen. Die Entwicklung des GND-MARC-Formates ist bis auf einen Punkt abgeschlossen, die Formatbeschreibung ist jetzt unter GND-MARC-Format, Version 1.0 (http://www.d-nb.de/standardisierung/pdf/gnd_marc_datenformat_1.0.pdf ) zugänglich. Die Überlegungen zu dem noch ausstehenden Bereich "Kennzeichnung der Relationen in den GND-MARC-Feldern 4XX und 5XX" werden voraussichtlich im Juni abgeschlossen sein und dann ebenfalls zusammen mit einer neuen Testdatei veröffentlicht.

Unter diesem Link gnd_testmarc21gnd ( http://files.d-nb.de/standards/gnd_testmarc21gnd ) finden Sie Testdaten der GND im GND-MARC-Format. Um Ihnen einen einfacheren Überblick über die neue Datenstruktur zu geben, haben wir die Datensätze dieser Testdatei nochmals zeilenweise aufbereitet und unter dem Dateinamen GND-Testdaten_aufbereitet.txt ( http://www.d-nb.de/standardisierung/txt/gnd-testdaten_aufbereitet.txt ) ebenfalls bereitgestellt. Diese Umsetzung wurde mit dem frei zugänglichen Programm "MarcEdit" durchgeführt. Informationen dazu finden Sie unter http://people.oregonstate.edu/~reeset/marcedit. Bitte beachten Sie aber, dass es sich hierbei nur um eine Version zur besseren Lesbarkeit handelt, die Datenlieferungen erfolgen in der Struktur der Datei GNDTest.mrc. Zur gezielten Information gibt es eine Übersicht zu den Testbeispielen ( http://www.d-nb.de/service/pdf/gnd_testdaten_uebersicht.pdf ). In dieser Übersicht werden die in der Testdatei vorhandenen Fallgruppen getrennt nach Herkunft (PND, GKD, SWD) aufgelistet. Außerdem gibt es eine Erläuterung zur originalschriftlichen Ansetzung ( http://www.d-nb.de/service/pdf/orig_kat_gnd.pdf ) für nicht-lateinisch-schriftliche Namen von Personen/Körperschaften/Kongressen/Werken/Geografika in der GND.

Die Ablösung der vier Normdateien durch die GND soll voraussichtlich zum Ende des ersten Quartals 2012 erfolgen. Sie finden diese Informationen auch auf unserer Homepage unter http://www.d-nb.de/standardisierung/normdateien/gnd.htm und http://www.d-nb.de/service/zd/rundschr_datendienst.htm.

Deutsche Nationalbibliothek Digitale Dienste Adickesallee 1 D-60322 Frankfurt http://www.dnb.de

1504 via k.

gnd_uebergangsregel steht zu lesen:

<http://www.d-nb.de/standardisierung/normdateien/gnd.htm>

<http://www.d-nb.de/standardisierung/pdf/gnd_uebergangsregeln_koerperschaften_web_nov2011.pdf>

S. 32 (Regel K23)

[Fussnote]

1 Im evangelischen Verständnis ist eine Pfarrei nicht eine körperschaftlich verfasste Kirchengemeinde, sondern ein örtlich abgegrenzter Seelsorge- und Verwaltungsbezirk (vgl. RGG, 4. Aufl. 2003). Pfarreien in diesem Sinne sind als geografische Normdatensätze zu behandeln (s. Regel Geografika, G9). Davon unabhängig kann auch eine körperschaftlich verfasste evangelische Kirchengemeinde im Namen das Wort "Pfarrei" enthalten und wird gemäß den Regeln für Körperschaften behandelt.

Die Regel Geografika, G9 steht in: <http://www.d-nb.de/standardisierung/pdf/gnd_uebergangsregeln_gebietskoerperschaften_web_nov2011.pdf> S. 12

0912 via kibib


Die Werke bezahlen, nicht löschen

www.dradio.de Das Urteil des Hamburger Landgerichts in Sachen Gema versus YouTube zeigt eines ganz deutlich: Es muss nicht unbedingt ein Erfolg für die Urheber sein, wenn eine Verwertungsgesellschaft vor Gericht obsiegt, meint Peter Welchering. ... 2104


Schweigen im Reden. Operationen der Zensur im Dritten Reich

// Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider (Leipzig) // Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig // Donnerstag, 14. April 2011, 19 Uhr Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider Eingriffe in die Redefreiheit finden nicht nur als staatliche Zwangsmaßnahmen statt, sondern auch als Selbstdisziplinierung. Die deutsche Verlagsgeschichte zwischen 1933 und 1945 zeigt, wie weit das Schweigen im Reden geübt und eingesetzt wurde. Der Vortrag bedient sich historischer Beispiele, argumentiert aber durchaus mit Blick auf die Gegenwart. Veranstalter: Historische Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. Eintritt frei


EPICUR-project

Mirror. Data exchange /. Data synchronisation ... Bibliothekszentrum Baden-Württemberg (BSZ) ... Co-operations in the framework of the EPICUR-Project ... www.persistent-identifier.de/ ... /EDT-Berlin-PIManagementDDB200305.pdf ... gute folien zum thema aus 2003

.


Deutsche Nationalbibliografie

Im Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler in Leipzig erschien vor 80 Jahren erstmals die von der damaligen Deutschen Bücherei bearbeitete "Deutsche Nationalbibliographie: wöchentliches Verzeichnis der erschienenen und vorbereiteten Neuigkeiten des deutschen Buchhandels".

Die "Deutsche Nationalbibliographie" schloss an das von der J. C. Hinrichs'schen Buchhandlung im Jahre 1842 gegründete und von der Deutschen Bücherei seit 1921 bearbeitete "Wöchentliche Verzeichnis der erschienenen und der vorbereiteten Neuigkeiten des Deutschen Buchhandels" an.

In den vergangenen 80 Jahren hat sich bei der Deutschen Nationalbibliografie ein großer Wandel vollzogen. Die Print- und CD-ROM-Ausgaben beendeten ihr Erscheinen mit dem Jahrgang 2009. Heute erscheint sie als Online-Zeitschrift im PDF-Format.

Geschichte der gedruckten Deutschen Nationalbibliografie


...

ehemaligen 1. Vorsitzenden der OMG-Literaturgesellschaft, Herrn Dittmann ... er im Rahmen der edition monacensia und mit der Lizenz des List-Verlages seit 2004 im Allitera Verlag München kritisch durchgesehene und kommentierte Nachdrucke von Grafs Büchern herausgibt, die lange vergriffen oder nur einmal aufgelegt waren: Bisher erschienen, zum Teil mit den Originalillustrationen, zehn Bände. http://www.oskarmariagraf.de/werk-gesamtausgaben.html

161219 via fb gil

DNB als Online-Zeitschrift

Die Onlinedatenbank der Deutschen Nationalbibliografie erfüllt den gesetzlichen Auftrag zur bibliografischen Verzeichnung aller in Deutschland erscheinenden Veröffentlichungen. Unter http://dnb.d-nb.de ist sie über öffentliche Netze frei zugänglich. Ab Januar 2010 wird die Deutsche Nationalbibliografie, die seit 1931 von der Deutschen Nationalbibliothek herausgegeben wird, als Online-Zeitschrift angeboten. Der Erscheinungsrhythmus sowie die Gliederung in die Reihen A, B, C, H, M, T und den Neuerscheinungsdienst bleiben unverändert gegenüber der bisherigen Druckausgabe. Der Portalkatalog der Nationalbibliothek bietet zusätzliche Möglichkeiten wie z. B. Filter auf die einzelnen Reihen der Nationalbibliografie zu legen oder nach Bibliografieheften zu suchen, bestimmte Medienarten wie Online-Publikationen oder Dissertationen auszuwählen, Suchprofile zu speichern oder Trefferlisten als HTML-Datei zu exportieren. Die neuen, elektronischen Angebote kommen den veränderten Nutzerbedürfnissen entgegen und lösen die Deutsche Nationalbibliografie in gedruckter Form und als CD-ROM-Ausgabe ab.


Kataloganreicherungsdienst ab Juli 2011 auch für die Reihe B

der Deutschen Nationalbibliografie WV Reihe B Die Deutsche Nationalbibliothek erweitert ab Juli 2011 ihre Kataloganreicherung um Inhaltsverzeichnisse der Veröffentlichungen außerhalb des Verlagsbuchhandels (Reihe B der Deutschen Nationalbibliografie). Der seit dem Jahr 2008 für die Reihe A der Deutschen Nationalbibliografie angebotene Dienst wird damit auf den monografischen Neuzugang und auf Zeitschriftenstücktitel der Reihe B erweitert. Inhaltsverzeichnisse werden im Rahmen der Kataloganreicherung als durchsuchbare PDF-Objekte zu den Titeldaten angeboten und können in Recherchen einbezogen werden.


Selbstverlag im literarischen Leben des Exils in den Jahren 1933-1945

Person(en) Shin, Jong-Rak Erscheinungsjahr 2007 Hochschulschrift Kassel, Univ., Diss., 2006 Persistent Identifier urn:nbn:de:hebis:34-2007110119566 DDC-Notation 070.593 [DDC22ger] Sachgruppe(n) 070 Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen Link zu diesem Datensatz http://d-nb.info/986624268


DNB German National Bibliography as Linked Open Data:

http://lists.w3.org/Archives/Public/public-lld/2012Jan/0004.html Dokumentation: http://files.d-nb.de/pdf/linked_data_e.pdf


Anschlag. Plakate zur Mediengeschichte

// Eine Ausstellung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig // Eröffnung am 11. März 2013 um 19.30 Uhr Ob Ware, Dienstleistung oder Kultur, ob Partei oder Propaganda, ob Werbung für Bücher, Tinte oder Twitter: Das Plakat versorgt die Straße mit leicht verständlicher Schrift- und Bildersprache, die verführt und überzeugt. Es ist ein Seismograph und Spiegel gesellschaftlicher Zustände. Sein Sinn und Nutzen: Die Botschaft verstehen im Augenblick des Sehens. In seiner Frühjahrsausstellung gibt das Deutsche Buch- und Schriftmuseum erstmals Einblick in seine Plakatbestände zu Themen der Mediengeschichte: Werbende Anschläge zu Buch, Schrift und Papier, zu Lesen und Schreiben, zu Sende- und Empfangsmaschinen, zu Buchwochen und Wettbewerben, zu digitalen Medien und Social Media. Zu sehen sind die papiernen Anschläge aus über 100 Jahren bis 1. September 2013.


http://d-nb.info/751103152 Titel/Bezeichnung Zur Form und Funktion des Kopulationsorganes beim Haushuhn (Gallus domesticus) Person(en) Berens von Rautenfeld, Dirk Erscheinungsjahr 1973 Umfang/Format 38 S. ; 8_347 Hochschulschrift Berlin, Freie Univ., Fachbereich 08 - Veterinärmedizin, Diss. 1973.

Meine Werkzeuge