RDA

Aus AkiWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(RDA - Informationen aus erster Hand: stellen ...)
(Stellen per RDA: ===Reutlingen===)
Zeile 78: Zeile 78:
==Stellen per RDA==
==Stellen per RDA==
 +
===Marl===
===Marl===
Zeile 89: Zeile 90:
item 2 ... aki-wiki
item 2 ... aki-wiki
-
...
+
 
 +
===Reutlingen===
 +
 
 +
item 1 ... http://www.ekz.de/unternehmen/workekz/stellenangebote/diplom-bibliothekarin-fachangestellten-fuer-medien-und-informationsdienste-fami/ ... [[ekz]]
 +
item 2 ... aki-wiki
== Interview Simon Edwards==
== Interview Simon Edwards==

Version vom 12. Dezember 2014, 08:42 Uhr




Inhaltsverzeichnis

RDA via BSZ

https://wiki.bsz-bw.de/doku.php?id=v-team:katalogisierung:schulungen:rda


Day One for RDA at LoC - 31.03.2013

The Library of Congress (LC) announced today that they would move forward with full implementation of RDA: Resource Description and Access on March 31, 2013. LC cited the significant progress that has been made toward addressing the recommendations of the U.S. RDA Test Coordinating Committee report of June 2011, and the need for sufficient lead time to prepare staff for the switch to RDA cataloging as reasons for the timing of this decision. The U.S. National Agricultural Library and the National Library of Medicine, as well as the British Library, Library & Archives Canada, Deutsche Nationalbibliothek, and National Library of Australia, will also target Day One of their implementation of RDA in the first quarter of 2013. 020912


IFLA Cataloguing Section

is pleased to announce == the Satellite Meeting: RDA – Resource Description and Access – status and perspectives 2014.

RDA is a new standard for resource description and access. It is based on IFLA’s International statement on international cataloguing principles (ICP) and the conceptual models of the FRBR family (Functional requirements for bibliographic records, FRBR, and Functional requirements for authority data, FRAD).

RDA is one of the first practical applications of those IFLA standards and the successor and replacement of the Anglo-American Cataloguing Rules (AACR2), one of the cataloguing codes used in many institutions worldwide.

First released in 2010 as part of the RDA Toolkit, RDA is developed and updated on a regularly basis by the Joint Steering Committee for Development of RDA (JSC).

There are translations into French and German languages, more are to follow soon.

These are the reasons why the international cataloguing community follows the development of RDA with growing interest.

In 2011 already, the IFLA Cataloguing Section held a Satellite Meeting on RDA in San Juan, Puerto Rico. It was decided then to organize a follow-up Satellite Meeting on RDA a few years later.

The meeting will take place at August 13 in Frankfurt and is kindly hosted by Deutsche Nationalbibliothek and the event is one of the Satellite Meetings which will be held in conjunction with IFLA World Library and Information Congress in Lyon, France, 16-22 August 2014.

For further information and registration please look at the website: http://www.dnb.de/iflasatellite

Kind regards on behalf of the organizing committee Hanne Hørl Hansen, Chair, IFLA Cataloguing Section

0204 via i.


Vortrag von Renate Behrens

(Deutsche Nationalbibliothek, Arbeitsstelle für Standardisierung): Resource Description and Access - Neues zur RDA und dem Stand der Implementierung in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Es wird immer deutlicher sichtbar: die Vorarbeiten zur Implementierung des Erschließungsstandards Resource Description and Access (RDA) laufen auf Hochtouren. Im Herbst 2012 hat die vom Standardisierungsausschuss eingesetzte Arbeitsgruppe RDA ihre Arbeit aufgenommen. Alle Verbünde des deutschsprachigen Raums arbeiten in dieser Gruppe aktiv mit, außerdem gibt es drei Unterarbeitsgruppen, die sich mit dem Umstieg auf die RDA im Bereich der Normdaten in der GND, der fortlaufenden Sammelwerke und der Musik beschäftigen und wichtige Grundlagenarbeit für die AG RDA leisten. In dem Beitrag wird sowohl von der internationalen Entwicklung der RDA als auch dem Stand der Arbeiten zur Implementierung des Standards in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet.

Zeit: Dienstag, 9. Juli 2013 Ort: Dorotheenstr. 26, Raum 208 (2. OG) http://www.ibi.hu-berlin.de/bbk


RDA - Informationen aus erster Hand

Unsere Referentin Renate Behrens-Neumann aus der DNB gibt Ihnen wichtige Informationen zum neuen Regelwerk für die Formalerschließung RDA. Darüber hinaus informiert sie über den geplanten Ablauf der Einführung von RDA in den deutschen Bibliotheken. Für Ihre Fragen haben wir selbstverständlich auch Zeit eingeplant. Datum, Zeit und Ort 17.09.2013, 09:00-13:00 Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg (Raum: Vortragsraum) http://www.bib-info.de/aus-fortbildung/fortbildung/fortbildungskalender/veranstaltungsdetails.html?tx_seminars_pi1%5BshowUid%5D=403 ... 0706 via i.


Stellen per RDA

Marl

item 1 ... https://listen.hbz-nrw.de/pipermail/forumoeb/2014-December/013795.html ... 1112 item 2 ... aki-wiki


Freudenstadt

item 1 ... hdm-jobbörse ... 1012 item 2 ... aki-wiki


Reutlingen

item 1 ... http://www.ekz.de/unternehmen/workekz/stellenangebote/diplom-bibliothekarin-fachangestellten-fuer-medien-und-informationsdienste-fami/ ... ekz item 2 ... aki-wiki

Interview Simon Edwards

https://wiki.dnb.de/download/attachments/94676173/Interview_SimonEdwards.pdf?version=1&modificationDate=1409825160000


Verena Schaffner: RDA – REGELWERKSENTWICKLUNG FÜR DAS 21. JAHRHUNDERT

Zusammenfassung: Die RDA (Resource Description and Access) sind der neue inter­na­tio­nale Standard für die Erschließung von Ressourcen in Bibliotheken, Archiven und Museen. Die Einführung die­ses Standards im deutsch­spra­chi­gen Raum wurde vom Standardisierungsausschuss im Mai 2012 beschlos­sen. Sowohl inter­na­tio­nal als auch natio­nal haben sich Gremien rund um RDA eta­bliert, die in die­sem Beitrag vor­ge­stellt wer­den. Darüber hin­aus wer­den der aktu­elle Stand und der Zeitplan des koope­ra­ti­ven RDA-Projekts in Deutschland, Öster­reich und Teilen der Schweiz vor­ge­stellt. Abschließend wer­den Auswirkungen von RDA auf die prak­ti­sche Katalogisierungsarbeit beschrieben.

Schlagwörter: RDA, Regelwerk, Katalogisierung, Internationalisierung, RDA-Projekt

Verena Schaffner: RDA – DEVELOPMENT OF STANDARDS FOR THE 21ST CENTURY

Abstract: RDA - deve­lop­ment of stan­dards for the 21st cen­tury (trans­la­tion of the title). RDA (Resource Description and Access) is the new inter­na­tio­nal cata­lo­guing stan­dard for libra­ries, archi­ves and muse­ums. In May 2012, the Committee for Library Standards pas­sed a reso­lu­tion to intro­duce RDA in German-speaking coun­tries. Some of the dif­fe­rent bodies, com­mit­tees and working groups on inter­na­tio­nal and natio­nal levels enga­ged in the imple­men­ta­tion of RDA are por­trayed in this arti­cle. Furthermore, the sta­tus quo and the plans of the coope­ra­tive RDA pro­ject in Germany, Austria and parts of Switzerland are pre­sen­ted. Finally, some of the prac­tical con­se­quen­ces of cata­lo­guing accor­ding to RDA are highlighted.

Keywords: cata­lo­guing rules, cata­lo­guing, inter­na­tio­na­liza­tion, RDA project

Veröffentlicht in Mitteilungen der VÖB 66 (2013) Nr. 3-4, S. 479-496. Online in E-LIS: http://eprints.rclis.org/20982/ Gesamte Ausgabe online in Phaidra: http://phaidra.univie.ac.at/o:309203


Heidrun Wiesenmüller

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit – das neue Regelwerk ῾Resource Description and Access‘ (RDA)

http://www.uibk.ac.at/ulb/bibliothekartag_11/programm-und-vortraege/praesentationsfolien_donnerstag/wiesenmueller_rda.pdf


RDA-Workshop - eine Einführung in das neue Regelwerk "Resource Description and Access"

Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken, die zukünftig nach RDA arbeiten werden

Lernziel: Die Teilnehmer kennen die Grundprinzipien des neuen Regelwerks RDA. Sie sind sich wichtiger Unterschiede zwischen der deutschen und der angloamerikanischen Katalogisierungstradition bewusst. Sie sind über den aktuellen Stand bei der Einführung von RDA in Deutschland informiert.

Inhalt: Ab März 2013 wird das neue Katalogisierungsregelwerk RDA (Resource Description and Access), der Nachfolger der Anglo-American Cataloguing Rules (AACR2), in den USA eingeführt. Auch für Deutschland wurde der Umstieg auf RDA beschlossen. Angesichts einer sehr komplexen und abstrakten Sprache, einer komplett anderen Herangehensweise an das Thema Katalogisierung und einer völlig neuartigen Gliederung, die auf dem theoretischen Modell FRBR (Functional Requirements for Bibliographic Records) beruht, fällt der Einstieg in das neue Regelwerk jedoch nicht leicht.

Der eintägige "RDA-Workshop" bietet eine erste Orientierungshilfe. Der Schwerpunkt liegt zum einen auf den Grundprinzipien von RDA (wozu auch ein Überblick über das FRBR-Modell gehört), zum anderen auf einem Vergleich ausgewählter Regelungen von RDA mit denen von RAK-WB sowie praktischen Beispielen. Die vermittelten Inhalte werden anhand von Übungsaufgaben vertieft. Außerdem wird das Online-Werkzeug "RDA Toolkit" vorgestellt und über den aktuellen Stand der Planungen für die Einführung in Deutschland berichtet.

Voraussetzungen: Kenntnisse in der Katalogisierung

Referentin: Prof. Heidrun Wiesenmüller (HdM Stuttgart) Teilnehmerzahl: 60 Termin: 6. Juni 2013 , 10.30 - 16.30 Uhr Ort: Göttingen Veranstalter: Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) Anmeldung: Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG), E-Mail


RDA-Toolkit,

zweisprachig (deutsch-englisch) nach Abschluss der deutschen Uebersetzung erscheint: Juli 2012 Mietoption: EUR 170,00 (hierzu werden keine naeheren Angaben gemacht; eventuell ist hiermit die Jahresgebuehr fuer eine Einzelplatzlizenz gemeint???) s. http://www.degruyter.com/view/j/rda?format=ONMO

RDA. Deutsche Ausgabe, Druckversion. erscheint: September 2012 Preis: EUR 129,95 s. http://www.degruyter.com/view/product/179173


RDA-Workshop

- Eine Einführung in das neue Regelwerk „Resource Description and Access“ – Eine Veranstaltung des BIB

Im Juni 2010 erschien die erste Ausgabe des neuen Katalogisierungsregelwerks RDA (Resource Description and Access), das die Nachfolge der Anglo-American Cataloguing Rules (AACR2) antreten soll. Ob RDA auch in Deutschland eingeführt wird, wird voraussichtlich im Herbst 2011 entschieden. Angesichts einer komplett anderen Herangehensweise an das Thema Katalogisierung und der völlig neuartigen Gliederung, die auf dem theoretischen Modell FRBR (Functional Requirements for Bibliographic Records) beruht, fällt der Einstieg in das neue Regelwerk nicht leicht. Hier möchte der Workshop Orientierungshilfe leisten und eine auch für RDA-Laien verständliche Einführung bieten. Der Schwerpunkt liegt zum einen auf den Grundprinzipien von RDA (wozu auch ein Überblick über das FRBR-Modell gehört), zum anderen auf einem Vergleich ausgewählter Regelungen vom RDA mit denen von AACR2 und RAK-WB sowie praktischen Beispielen. Auch das Online-Werkzeug „RDA Toolkit“ wird ebenfalls vorgestellt. Die vermittelten Inhalte werden anhand von Übungsaufgaben vertieft.

Referentin: Prof. Heidrun Wiesenmüller, Hochschule der Medien, Stuttgart Termin: Montag, 29. August 2011, 10.30 Uhr – ca. 16:00 Uhr Tagungsort: Schleswig-Holsteinischer Landtag, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel Teilnehmergebühr: 30 Euro für BIB-Mitglieder, 60 Euro für Nicht-Mitglieder Anmeldung bis zum 19.08.2011 an Oke Simons, Büchereizentrale Schleswig-Holstein, Waitzstraße 5, 24937 Flensburg, Tel.: 0461/8606-163, E-Mail: simons@bz-sh.de Die ermäßigte Teilnehmergebühr gilt auch für Mitglieder des VDB.



INFORMAL : Information Formalerschließung

Bibliotheksverbund Bayern, Arbeitsgruppe Formalerschließung. - München, 2012

Umfangreiches aktuelles und historisches Quellenmaterial zur Formalerschließung im Bibliotheksverbund Bayern (BVB). 2002 stand die Sonderseite RAK vs. AACR2, MAB2 vs. MARC im Zentrum des Interesses. Hintergrund: "Der Standardisierungsausschuß [angesiedelt bei Der Deutschen Bibliothek] strebt grundsätzlich einen Umstieg von den deutschen auf internationale Regelwerke und Formate (AACR und MARC) an. Dazu sind in einer Studie die Rahmenbedingungen, Konsequenzen und Zeitablauf insbesondere unter betriebswirtschaftlichen Aspekten zu erarbeiten. Die Weiterentwicklung der RAK sollte in diesem Zusammenhang nur noch unter unabdingbar notwendigen und internationalen Entwicklungen nicht zuwiderlaufenden Modifikationen verfolgt und spätestens zum Jahresende 2003 eingestellt werden." Dieser für die Bibliothekspraxis folgenreiche Beschluß hat eine rege, kontrovers geführte Diskussion ausgelöst. Links zu Fachbeiträgen, Stellungnahmen, Sitzungsprotokollen u. a. Material. Literaturhinweise. Links zu älteren grundlegenden Materialien zu den Regelwerken und Formaten. - Katalogisierungskonventionen für B3Kat (KKB), dem gemeinsamen Verbundkatalog von BVB und KOBV; Sitzungsprotokolle der Kommission für Erschließung (KES), der Arbeitsgruppe Formalerschließung (AGFE), des Aleph-Anwenderkreises, der Arbeitsgruppe Erschließung von Digitalisaten, der Kommission für Erschließung und Metadaten (KEM); Entstehung der Gemeinsamen Verbunddatenbank von BVB und KOBV - Dokumentation der Migrationen 2008-2011. - Informationen für Verbundbibliotheken. [Ersteintrag in der VAB: 11.09.2002]

http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de/00423ANF.HTM#2078


RDA links

http://de.wikipedia.org/wiki/Resource_Description_and_Access

RDA-Informations-Wiki der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) https://wiki.d-nb.de/display/RDAINFO

RAK-list der DNB in der RDA ein wichtiges Thema ist http://lists.d-nb.de/mailman/listinfo/rak-list

Deutsche Übersetzung des RDA-Regelwerkstexts http://www.dnb.de/DE/Standardisierung/International/rdaDeutsch.html 29.11.2012 via RAK-liste

Trainingsmaterialien zu RDA der Univ. of Cambridge http://cambridgerda.wordpress.com/

Müller, Roswitha: RDA – Das Regelwerk für Alles. Ein konzeptuelles Modell und ein Workflow für die Katalogisierung nach RDA. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare, 2013, vol. 66, n. 1, pp. 167-178. [Journal Article (Print/Paginated)] http://phaidra.univie.ac.at/o:294117

Arbeitstelle für Standardisierung (AfS): Aktuelles aus dem RDA-Projekt - April bis August 2013 https://wiki.dnb.de/download/attachments/80740847/RDA_Neues_August_2013x.pdf

DNB zum RDA toolkit http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg52128.html

RDA Kernelemente - Liste von H. Eversberg (UB Braunschweig) http://www.allegro-c.de/regeln/rda/kern-t.htm

Am 22. April 2014 ist ein neues Update des RDA-Toolkits erschienen http://www.rdatoolkit.org/development/April2014release

RDA Schulungsunterlagen auf den Seiten des BVB http://www.bib-bvb.de/web/b3kat/rda-gnd-prasentationen

rdaregistry.info ... http://www.rdaregistry.info/Elements/i/

RDA and the Semantic Web : lectio magistralis in library science : Florence, Italy, Florence University, 4th March, 2014 = RDA e il Web semantico .... - Fiesole (Firenze) : Casalini libri, 2014. ... http://digital.casalini.it/9788876560132

Vortrag Ted Fons, OCLC auf der IFLA 2014 ... http://library.ifla.org/1034/1/086-fons-en.pdf

Infos der ekz == http://rda.ekz.de



E-Book-Reader verändern Leseverhalten

Pressedienst der Universität Hamburg

15. März 2013

E-Books werden seit Jahren beliebter – immer mehr Leserinnen und Leser greifen zu den Formaten auf modernen Lesegeräten. Bisher wurden die digitalen Versionen lediglich als Gefahr für gedruckte Bücher angesehen. Doch eine neue Studie des Instituts für Marketing und Medien der Universität Hamburg zeigt, dass durch die Verwendung von E-Book-Lesegeräten, insbesondere durch Tablets und deren Nutzungsmöglichkeiten, auch andere Medienprodukte vermehrt verdrängt werden.

Das Team um Prof. Dr. Michel Clement hat untersucht, wie andere Medienmärkte durch die zunehmende Nachfrage nach E-Books beeinflusst werden. Die Forscherinnen und Forscher stellten fest, dass das größte Veränderungspotenzial vor allem von der neuen Generation der E-Book-Lesegeräte ausgeht, die neben dem Lesen von E-Books eine alternative Nutzung zahlreicher digitaler Services ermöglichen, wie z.B. Social Networks und Online-Zeitungen.

Entsprechend ist die Verlockung groß, in bestimmten Situationen das Gerät nicht zum Lesen von E-Books zu nutzen, sondern im Internet zu surfen. „E-Books konkurrieren mit einer Vielzahl von Medienangeboten, z.B. Online-Zeitungen, die je nach den individuellen Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer in bestimmten Situationen dem E-Book vorgezogen werden“, fassen Dr. Edlira Shehu und Tim Prostka, die Initiatoren der Studie, die Ergebnisse zusammen. Somit laufen inzwischen die E-Books Gefahr, von den neuen Nutzungsmöglichkeiten verdrängt zu werden. Man spricht in diesem Fall von einer Kannibalisierung der E-Books durch die anderen Produkte.

Das Kannibalisierungspotenzial in der Buchbranche ist besonders hoch, da die bisherigen Lesegewohnheiten der traditionellen Buch-Vielleserinnen und -leser durch die neuen Möglichkeiten der Lesegeräte nachhaltig verändert werden. Für Verlage und Buchhandel ergeben sich hieraus Konsequenzen: Nur wenn es gelingt, E-Book-Angebote so zu konzipieren, dass sie im Wettbewerb um das beschränkte Zeitbudget der Leserinnen und Leser bestehen können, kann die Nachfrage nach Buchinhalten langfristig erhöht werden. Anderenfalls werden E-Book-Nutzerinnen und Nutzer ihre Geräte zukünftig weniger zum Lesen von E-Books nutzen, sondern auf alternative Angebote wie etwa Facebook zurückgreifen.

Neben der Eignung unterschiedlicher Medienaktivitäten und Produkte zur Befriedigung individueller Bedürfnisse haben sich Professor Dr. Michel Clement, Tim Prostka und Dr. Edlira Shehu auch mit der Konkurrenz zwischen E-Books und gedruckten Büchern befasst. Die Studie basiert auf einer repräsentativen Umfrage unter 1.015 E-Book-Leserinnen und -Lesern, die im Sommer 2012 initiiert wurde. Die Stichprobe ist gemäß Alter, Geschlecht und Einkommen repräsentativ für die Bundesrepublik Deutschland.

Für Rückfragen: Dr. Edlira Shehu Universität Hamburg Institut für Marketing und Medien Tel.: 040-42838-8723 E-Mail: edlira.shehu@uni-hamburg.de

Universität Hamburg, Abteilung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, Mittelweg 177 20148 Hamburg E-Mail: medien@uni-hamburg.de Internet: www.uni-hamburg.de

1803 via kibib



>>>> Yo di yo fo ===
>>>> Yo di yo konnen
>>>> Se pa mwen ka p. di yo
>>>> Tout sa yo bezwen konnen


... Überlegungen, ... zu renovieren, wieder aufzubauen ...
http://www.zeit.de/2014/48/ns-architektur-albert-speer-verfallen
Meine Werkzeuge