CCC

Aus AkiWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(2017: Wikipedia am 11.05.)
(2017: ===Es ist 2017 ... yep so isses)
Zeile 21: Zeile 21:
-
<!--
 
=== Webtracking - Wie wir beim Surfen verfolgt werden===
=== Webtracking - Wie wir beim Surfen verfolgt werden===
Zeile 33: Zeile 32:
Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe „Meine Daten“ (Digitale Lesekometenz / Digitale Kultur) statt; die Stadtbibliothek erhebt hierfür eine Eintrittsgebühr von 4 € (bzw. 2,50 € ermäßigt) und bittet um Voranmeldung per Telefon (0711) 216-911 00 oder -965 27 oder per E-Mail an karten.stadtbibliothek@stuttgart.de
Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe „Meine Daten“ (Digitale Lesekometenz / Digitale Kultur) statt; die Stadtbibliothek erhebt hierfür eine Eintrittsgebühr von 4 € (bzw. 2,50 € ermäßigt) und bittet um Voranmeldung per Telefon (0711) 216-911 00 oder -965 27 oder per E-Mail an karten.stadtbibliothek@stuttgart.de
 +
 +
<!--
nix zu sehen am 02.04.
nix zu sehen am 02.04.
 +
 +
doch doch
-->
-->
Zeile 43: Zeile 46:
Constanze Kurz, Welf Schroeter
Constanze Kurz, Welf Schroeter
-
Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte)
+
Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart
http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
-
Podiumsdiskussion** in der Reihe **Schaffe 4.0** Moderation: *Gesa von Leesen* Prognosen zufolge sind rund vierzig Prozent aller Arbeitsplätze durch die Digitalisierung gefährdet. Wie verändert sich dadurch die Arbeitswelt, welche Sektoren und Berufe sind besonders betroffen? Wer sind die Gewinner und wer die Verlierer? Was muss passieren, wenn in diesem Ausmaß bezahlte Arbeit wegfällt? Wie soll dieser Wandel begleitet und gestaltet werden, damit er die gesellschaftliche Spaltung nicht weiter vorantreibt? Es diskutieren **Constanze Kurz**, Sprecherin des *Chaos Computer Clubs*, und **Welf Schröter**, Forum Soziale Technikgestaltung, DGB Baden-Württemberg. Die Podiumsdiskussion findet im Rahmen der Reihe **[Schaffe 4.0](http://www.boell-bw.de/veranstaltungen/dokumentation-2017/schaffe-40/)** der *[Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg](http://www.boell-bw.de/)* in Kooperation mit der Stadtbibliothek Stuttgart und dem DGB Baden-Württemberg statt. Die Stadtbibliothek erhebt hierfür eine Eintrittsgebühr von 5 € (bzw. 3 € ermäßigt) und bittet um Voranmeldung per Telefon (0711) 216-91100 oder -96527 oder per E-Mail an .
+
Podiumsdiskussion** in der Reihe **Schaffe 4.0** Moderation: *Gesa von Leesen* Prognosen zufolge sind rund vierzig Prozent aller Arbeitsplätze durch die Digitalisierung gefährdet. Wie verändert sich dadurch die Arbeitswelt, welche Sektoren und Berufe sind besonders betroffen? Wer sind die Gewinner und wer die Verlierer? Was muss passieren, wenn in diesem Ausmaß bezahlte Arbeit wegfällt? Wie soll dieser Wandel begleitet und gestaltet werden, damit er die gesellschaftliche Spaltung nicht weiter vorantreibt? Es diskutieren **Constanze Kurz**, Sprecherin des *Chaos Computer Clubs*, und **Welf Schröter**, Forum Soziale Technikgestaltung, DGB Baden-Württemberg.  
 +
Die Podiumsdiskussion findet im Rahmen der Reihe **[Schaffe 4.0] http://www.boell-bw.de/veranstaltungen/dokumentation-2017/schaffe-40 der *[Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg] http://www.boell-bw.de in Kooperation mit der Stadtbibliothek Stuttgart und dem DGB Baden-Württemberg statt. Die Stadtbibliothek erhebt hierfür eine Eintrittsgebühr von 5 € (bzw. 3 € ermäßigt) und bittet um Voranmeldung per Telefon (0711) 216-91100 oder -96527 oder per E-Mail an .
Zeile 70: Zeile 74:
Die Unlust, familieninternen Computersupport zu leisten, ist unter Nerds mehr oder weniger stark ausgeprägt. Aber es gibt Menschen, die uns beigebracht haben, die einfachsten technischen Hilfsmittel zu benutzen (und seien es Messer und Gabel): unsere Eltern. Manchmal ist Zeit, ihnen etwas zurückzugeben.
Die Unlust, familieninternen Computersupport zu leisten, ist unter Nerds mehr oder weniger stark ausgeprägt. Aber es gibt Menschen, die uns beigebracht haben, die einfachsten technischen Hilfsmittel zu benutzen (und seien es Messer und Gabel): unsere Eltern. Manchmal ist Zeit, ihnen etwas zurückzugeben.
-
 
Dieser persönlich gefärbte Erfahrungsbericht schildert, wie durch geeignete Auswahl und Anpassung von Laptops, Tablets und anderen Geräten auch anfangs technikferne Senioren IT mit Freude und Gewinn einsetzen können, und wie moderne Dienste helfen können, auch über räumliche Grenzen hinweg die Kommunikation zwischen den Generationen in Gang zu halten.
Dieser persönlich gefärbte Erfahrungsbericht schildert, wie durch geeignete Auswahl und Anpassung von Laptops, Tablets und anderen Geräten auch anfangs technikferne Senioren IT mit Freude und Gewinn einsetzen können, und wie moderne Dienste helfen können, auch über räumliche Grenzen hinweg die Kommunikation zwischen den Generationen in Gang zu halten.
Zeile 78: Zeile 81:
-
===(Digitale) Albträume: Literarischer Realitätsabgleich - 31.01.2017, 20:00 ===
+
===(Digitale) Albträume: Literarischer Realitätsabgleich - 31.01.2017===
-
====Literarischer Realitätsabgleich in der Stadtbibliothek (Café LesBar)====
+
====Literarischer Realitätsabgleich in der Stadtbibliothek ====
In literarischen Werken spiegelt sich die Wirklichkeit, Autoren beeinflussen gesellschaftliche Diskussionen und Entwicklungen. Im Literarischen Realitätsabgleich nehmen wir uns jeweils ein Schlüsselwerk vor:
In literarischen Werken spiegelt sich die Wirklichkeit, Autoren beeinflussen gesellschaftliche Diskussionen und Entwicklungen. Im Literarischen Realitätsabgleich nehmen wir uns jeweils ein Schlüsselwerk vor:
Zeile 86: Zeile 89:
Gemeinsam mit Euch werden zentrale Textstellen durchleuchtet und in Zusammenhang zu Realität und Zukunft gestellt.
Gemeinsam mit Euch werden zentrale Textstellen durchleuchtet und in Zusammenhang zu Realität und Zukunft gestellt.
-
 
Einen Schwerpunkt bei der Auswahl der Werke bildet die dystopische Literatur sowie Science-Fiction.
Einen Schwerpunkt bei der Auswahl der Werke bildet die dystopische Literatur sowie Science-Fiction.
-
 
Am 31.01.2017 geht’s weiter mit Cory Doctorows ‚Little Brother‘ – nach Winston Smith besuchen wir w1n5t0n.
Am 31.01.2017 geht’s weiter mit Cory Doctorows ‚Little Brother‘ – nach Winston Smith besuchen wir w1n5t0n.
-
 
(Cory Doctorow: Little Brother. In der Übersetzung von Christian Wöhrl.)
(Cory Doctorow: Little Brother. In der Übersetzung von Christian Wöhrl.)
-
Der Eintritt beträgt 4 €, ermäßigt 2,50 €.
 
-
 
-
 
-
via
 
http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Zeile 103: Zeile 99:
-
===Es ist 2017 - Wo bleibt mein Glasfaseranschluss?===
+
===Es ist [[2017]] - Wo bleibt mein Glasfaseranschluss?===
==== 12.01.2017, 19:30 Uhr====
==== 12.01.2017, 19:30 Uhr====

Version vom 2. April 2017, 15:28 Uhr

Inhaltsverzeichnis

CCC in S

Chaos Computer Club Stuttgart e.V. http://www.cccs.de/ http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/ http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege


2017

Wie funktioniert die Wikipedia?

11.05.2017, 19:30 Uhr

Wikipedia Stuttgart Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte) http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege

Das Wissen der Welt wird u.a. über die Wikipedia von tausenden von Freiwilligen bereitgestellt. Wie funktioniert das - und warum? Wir zeigen in einem Vortrag mit Liveübungen die Hintergründe, Organisation und Funktionsweise. Wenn du neugierig bist und dich beteiligen willst, kannst du gerne deine eigenen Erfahrungen machen und dein Wissen spenden. Die Wikipedia freut sich auf deine Mitarbeit.


Webtracking - Wie wir beim Surfen verfolgt werden

03.05.2017, 19:30 Uhr

Skyr Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege

Es sind längst nicht nur die NSA und ihre Kollegen, die Interesse an den Daten der Websurfern haben. Auch Firmen gehen der Frage nach, wer sich für was interessiert. Klickspuren der Nutzer lassen sich ganz einfach quer durch das WWW verfolgen. Stefan Schlott geht den Fragen nach dem ‘wie’ und dem ‘warum’ sowie dem Selbstschutz nach. Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe „Meine Daten“ (Digitale Lesekometenz / Digitale Kultur) statt; die Stadtbibliothek erhebt hierfür eine Eintrittsgebühr von 4 € (bzw. 2,50 € ermäßigt) und bittet um Voranmeldung per Telefon (0711) 216-911 00 oder -965 27 oder per E-Mail an karten.stadtbibliothek@stuttgart.de



Schaffe 4.0 - Digitalisierung als Elitenprojekt?

06.04.2017, 19:30 Uhr

Constanze Kurz, Welf Schroeter Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege

Podiumsdiskussion** in der Reihe **Schaffe 4.0** Moderation: *Gesa von Leesen* Prognosen zufolge sind rund vierzig Prozent aller Arbeitsplätze durch die Digitalisierung gefährdet. Wie verändert sich dadurch die Arbeitswelt, welche Sektoren und Berufe sind besonders betroffen? Wer sind die Gewinner und wer die Verlierer? Was muss passieren, wenn in diesem Ausmaß bezahlte Arbeit wegfällt? Wie soll dieser Wandel begleitet und gestaltet werden, damit er die gesellschaftliche Spaltung nicht weiter vorantreibt? Es diskutieren **Constanze Kurz**, Sprecherin des *Chaos Computer Clubs*, und **Welf Schröter**, Forum Soziale Technikgestaltung, DGB Baden-Württemberg. Die Podiumsdiskussion findet im Rahmen der Reihe **[Schaffe 4.0] http://www.boell-bw.de/veranstaltungen/dokumentation-2017/schaffe-40 der *[Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg] http://www.boell-bw.de in Kooperation mit der Stadtbibliothek Stuttgart und dem DGB Baden-Württemberg statt. Die Stadtbibliothek erhebt hierfür eine Eintrittsgebühr von 5 € (bzw. 3 € ermäßigt) und bittet um Voranmeldung per Telefon (0711) 216-91100 oder -96527 oder per E-Mail an .


WhatsApp & Co. - Messenger im Jahr 2017

09.03.2017, 19:30 Uhr

Stefan Leibfarth Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege

Messenger auf unseres Smartphones sind auch 2017 ein viel diskutiertes Thema. Immer wieder ist von deren Verschlüsselung, Unsicherheit oder Datenschutzproblemen zu lesen. Doch wie ist der aktuelle Stand der Dinge? Ist WhatsApp zu empfehlen? Falls nicht, was ist die beste Alternative? Unser Mitglied Stefan Leibfarth wird in seinem Vortrag auf diese und viele weitere Fragen eingehen.


Senior Consulting« ‒ IT-Ausstattung und -Beratung für ältere (auch technikferne) Menschen

09.02.2017, 19:30 Uhr

Heinz Werner Kramski-Grote Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte) http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege

Die Unlust, familieninternen Computersupport zu leisten, ist unter Nerds mehr oder weniger stark ausgeprägt. Aber es gibt Menschen, die uns beigebracht haben, die einfachsten technischen Hilfsmittel zu benutzen (und seien es Messer und Gabel): unsere Eltern. Manchmal ist Zeit, ihnen etwas zurückzugeben. Dieser persönlich gefärbte Erfahrungsbericht schildert, wie durch geeignete Auswahl und Anpassung von Laptops, Tablets und anderen Geräten auch anfangs technikferne Senioren IT mit Freude und Gewinn einsetzen können, und wie moderne Dienste helfen können, auch über räumliche Grenzen hinweg die Kommunikation zwischen den Generationen in Gang zu halten.

Zur Person Heinz Werner Kramski hat 1990 ein Lehramtsstudium (Geschichte und Germanistik) an der Westfälischen Wilhelmsuniversität Münster abgeschlossen und war zuvor am Rechenzentrum der WWU Münster und freiberuflich im IT-Bereich tätig. Seit 1990 leitet er das Referat Wissenschaftliche Datenverarbeitung des Deutschen Literaturarchivs Marbach.


(Digitale) Albträume: Literarischer Realitätsabgleich - 31.01.2017

Literarischer Realitätsabgleich in der Stadtbibliothek

In literarischen Werken spiegelt sich die Wirklichkeit, Autoren beeinflussen gesellschaftliche Diskussionen und Entwicklungen. Im Literarischen Realitätsabgleich nehmen wir uns jeweils ein Schlüsselwerk vor:

Wie viel ‚1984′ steckt in 2016? Ist die Krise des Printjournalismus ein Vorzeichen von ‚Fahrenheit 451‘? Wann kommen die Computer-Gehirn Interfaces aus ‚Neuromancer‘? Können und müssen wir uns, wie in Little Brother, gegen den Großen Bruder wehren?

Gemeinsam mit Euch werden zentrale Textstellen durchleuchtet und in Zusammenhang zu Realität und Zukunft gestellt. Einen Schwerpunkt bei der Auswahl der Werke bildet die dystopische Literatur sowie Science-Fiction. Am 31.01.2017 geht’s weiter mit Cory Doctorows ‚Little Brother‘ – nach Winston Smith besuchen wir w1n5t0n. (Cory Doctorow: Little Brother. In der Übersetzung von Christian Wöhrl.)

http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege



Es ist 2017 - Wo bleibt mein Glasfaseranschluss?

12.01.2017, 19:30 Uhr

pi Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege

Glasfaseranschluesse sind die beste Technologie fuer den sehr schnellen Internetzugang. Doch auch 2017 ist ein Glasfaseranschluss fuer die meisten BuergerInnen und Unternehmen nicht verfuegbar. Welche Ereignisse in der Geschichte der Glasfasertechnologie formten die Einfuehrung in den Telekommunikationsmarkt? Anekdoten weisen den Weg dieser Technologie, wie sie das politische Kabarett nicht besser schreiben koennte. Eine abschliessende Skizze, wie wir einen Ausweg aus dem Innovationslabyrinth finden koennen, bietet einen Aufschlag zur Diskussion ueber die Zukunft der Informationsgesellschaft.

2016

08.12.2016

, 19:30 Uhr Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte) http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege

Film „Traceroute“

In Kooperation mit dem Filmwinter zeigen wir den Film Traceroute. Der Film ist eine Dokumentation, eine Reise durch die verschiedensten Nerd-Kulturen in den USA.


10.11.2016

, 19:30 Uhr

Wieviel Uhr ist es eigentlich? Pitfalls mit Datum und Uhrzeit

Skyr (CCCS e.V.) Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege

Das Jahr hat 365 Tage, der Tag 24 Stunden, jede Minute 60 Sekunden, eine Sekunde folgt auf die nächste - und jede der vorigen Aussagen ist falsch. Uhrzeit und Timestamp, Zeitspannen und Zeitzonen - ein Ausflug in ein Thema, das auf den ersten Blick so nebensächlich erscheint und in der Praxis überraschende Schmerzen verursachen kann. Für Software-Entwickler ist der Vortrag aus technischer Sicht sicher interessant, für Jedermann gibt es reichlich Anekdoten und Skurilitäten. Der ein oder andere überraschte Klatsch auf die Stirn dürfte garantiert sein.


13.10.2016

, 19:30 Uhr

Predictive Policing - Einführung und Erfahrungsbericht

Tilmann Bach Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte) http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege

Ab Oktober 2015 führte die Polizei Baden-Württemberg unter Federführung des LKA BW in den regionalen Polizeipräsidien Karlsruhe und Stuttgart ein sechsmonatiges “Pilotprojekt Predictive Policing (P4)” durch. Kriminalhauptkommissar Bach erläutert zunächst die Hintergrundüberlegungen, die zu P4 in seiner konkreten Ausgestaltung geführt haben, bevor die konkrete Verfahrensweise im täglichen Einsatz und die Anwendung gezeigt werden. Besonderheiten des baden-württembergischen Pilotversuch wie z.B. die Methodik der externen wissenschaftlichen Evaluation durch das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg oder die technische Umsetzung der Datenschutzvorgaben stehen im Weiteren ebenso im Fokus wie die persönlichen Erfahrungen der Polizistinnen und Polizisten mit Predictive Policing.

Im Anschluss steht Herr Bach für Fragen und Diskussion Verfügung.

Über den Referenten

Tilmann Bach ist Kriminalbeamter beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg (LKA BW) und studierter Kriminologe. Seit 2012 arbeitet er dort im Zentrum für Sicherheitsforschung (ZfS). Er befasst sich in dieser Funktion unter anderem federführend mit Möglichkeiten der Vorhersage von Wohnungseinbrüchen und ist Projektleiter des baden-württembergischen “Pilotprojekts Predictive Policing (P4)”.



08.09.2016

, 19:30 Uhr

Schere im Kopf - Wie Überwachung Journalismus verändert

Peter Welchering Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte) http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege


Die Große Koalition hat die Vorratsdatenspeicherung durchgepeitscht. Mit der dort vorgesehenen zehnwöchigen Speicherpflicht für Verkehrsdaten und der vierwöchigen Speicherpflicht für Handy-Standortdaten wird es Journalisten wesentlich erschwert, die Identität ihrer Informanten zu schützen.

Die enthaltenen Regelungen zum Schutz von Berufsgeheimnisträgern wirken kontraproduktiv. Sie sind darauf ausgerichtet, den Sicherheitsbehörden weitmöglichen Zugriff auf die Kommunikationsdaten von Journalisten zu geben. Auch ohne richterliche Genehmigung sind sehr weitgehende Überwachungsmöglichkeiten journalistischer Arbeit damit realisierbar. Schon allein die Sammlung von Bestandsdaten, Verkehrsdaten und Standortdaten erschwert den Medien die Wahrnehmung der Wächterfunktion massiv.

Aber vollends aufheben will die Bundesregierung offensichtlich das rechtsstaatliche System der Checks and Balances mit den ganz verborgen und am Rande eingeführten Änderungen des Paragraphen 202d StGB. Hier wird nämlich der Straftatbestand der Datenhehlerei neu geregelt. Whistleblowing soll durch dieses Gesetz unmöglich gemacht werden. Ihr unliebsame journalistische Recherchen will die Bundesregierung künftig verhindern, unmöglich machen. Genau solche Recherchen will die Große Koalition unter Strafe stellen. Genau solche Recherchen will das Bundeskabinett in den Griff kriegen, weil dann Regierungshandeln so gut wie nicht mehr von Journalisten öffentlich gemacht werden kann. Wir Journalisten können dann nur noch der Regierung gefällige Geschichten bringen, aber keine Skandale mehr aufdecken, die einer Regierung gefährlich werden können.

Über den Referenten

Peter Welchering arbeitet seit 1983 als Journalist für Radio, Fernsehen und Print (u.a. Deutschlandradio, ZDF, verschiedene ARD-Sender, FAZ) und hat verschiedene Lehraufträge an Journalistenschulen in Deutschland und anderen Ländern.


11.08.2016

, 19:30 Uhr

IT Infrastruktur selber betreiben - wie und warum

Andrea Widmann Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte) http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege

Aufgabenstellung: Wenn personenbezogene Daten in einer selbstständigen Tätigkeit verarbeitet werden müssen, steht man schnell vor dem Problem, wo und wie man diese sicher und datenschutzkonform hostet und weiterverarbeitet. Daraus ergibt sich der Betrieb einer eigenen Cloud (Owncloud, von außen erreichbar), weil es eh schon passt, eines Webservers für die eigene Webseite (Apache, auch für die Cloud), eines NAS (Samba-Server) und der dazu gehörigen Backuplösung (eine weitere, nur interne Cloud und zusätzliche Absicherung durch inkrementelle Sicherung auf externe Festplatten). Für weitere Datensicherheit nutze ich ggf. Verschlüsselung in Crypto-Containern mit VeraCrypt und VPN. Für das Verständnis des Vortrags ist es von Vorteil, sich in einer Linuxumgebung auszukennen und die Kommandozeile (Shell) zu kennen.

Über die Referentin

Andrea Widmann ist schon seit Kindesbeinen an mit Elektronik & IT unterwegs. Ihr Vater ist Ingenieur, der ständig irgend etwas Neues gebastelt hatte und steckte sie mehr oder minder damit an. Bereits als Kind hat sie mit Lochstreifen gespielt und das Konfetti gemocht. Es folgte ein Informatik-Studium an der Uni Ulm, wurde abgebrochen, als ein lukratives Angebot eines großen IT-Anbieters kam. Freiberuflich startete sie für den IT-Anbeiter und verblieb im Projektgeschäft bis Mitte der Nullerjahre. Die erste Spezialisierung war Unix, dann OS/2, daraufhin DB2 (UDB) auf div. Unix-Systemen. Nebenher etwas programmiert, soweit notwendig, jedoch eher viel gescriptet. Der Windows-Einstieg ist holprig verlaufen und ist bis heute lediglich beim Spielen am PC oder zwingend notwendiger Anwendungen verblieben. Nach der IT hat sie ein weiteres Mal berufsbegleitend studiert und abgeschlossen. Dieses Mal eine Sozial- und Geisteswissenschaft. Es folgte ein Aufbaustudiengang in den USA, heute ist sie als Verhaltensanalytikerin in eigener Praxis tätig. Dabei ist sie viel bei ihren Klienten vor Ort. Die IT-Lösung ermöglicht den Zugriff von unterwegs auf ihre Daten und auch die zugehörige Datensicherheit.



14.07.2016

, 19:30 Uhr

Feinstaub messen für den kleinen Geldbeutel

Frank Riedel Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte) http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege

Um weniger oder besser keinen Feinstaub in den Städten zu erreichen, muss der vorhandene Feinstaub zuerst einmal gemessen werden. Aktuell macht dies das Land und gibt pro Tag genau einen Messwert heraus. Code for Germany – Die Open Knowledge Foundation hat in Stuttgart das Projekt Feinstaub messen für den kleinen Geldbeutel ins Leben gerufen. Ziel ist es, mit einem günstigen Bausatz in kürzeren Abständen viele Messwerte auf einer deutlich größeren Fläche zu erfassen, aufzubereiten und der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen.


09.06.2016

, 19:30 Uhr

Der EU US Privacy Shield und die EU Datenschutzgrundverordnung

Dr. Christian Borchers (Datenschutz Süd) Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege

Im Oktober 2015 hat der europäische Gerichtshof das sogenannte Safe-Harbour-Abkommen für nichtig erklärt, welches den Umgang mit personenbezogenen Daten zwischen Organisationen in USA und Europa regeln sollte. Seitdem ist unklar, wie der Umgang mit diesen Daten weiterhin stattfinden kann. Die Europäische Union und die USA wollen in diesem Jahr stattdessen den sogenannten “US EU Privacy Shield” in Kraft treten lassen, der den Umgang mit personenbezogenen Daten in Zukunft regeln soll. Fast gleichzeitig hat die europäische Union im Trialog die Grundlagen für die neue europäische Datenschutz-Grundverordnung getroffen, die im ersten Halbjahr 2016 verabschiedet werden soll. Dr. Christian Borchers ist externer Datenschutzbeauftragter und Experte in Telekommunikationsrecht. Nach seiner anwaltlichen Karriere ist er Geschäftsführer der “datenschutz süd” geworden, einer Firma die sich auf Datenschutz und Consulting spezialisiert hat.


12.05.2016

, 19:30 Uhr

Die absurdesten Szenen aus dem NSA-BND-Untersuchungsausschuss

no-spy.org Bibliothek am Mailänder Platz, Mailänder Platz 1, 70173 Stuttgart http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege

In den mehrere hundert A4-Seiten füllenden Protokollen des NSA-BND-Untersuchungsausschusses, die bei netzpolitik.org nachzulesen sind, verbergen sich interessante Antworten auf Fragen, die niemand gestellt hat, vorher unbekannte juristische „Theorien“ des BND und Perlen von Spitzfindigkeiten. Das schreit förmlich danach, Teile der Live-Protokolle vorzulesen. Genau das werden Mitglieder von no-spy.org an diesem Abend tun. Es erwartet Sie eine kurzweilige Lesung der absurdesten Szenen mit verteilten Rollen: Leiden Sie mit Ausschussteilnehmern und Zuhörern, wenn sich Geheimdienstler und Ministerialbeamte um die einfachsten Antworten herum winden.


14.04.2016

, 19:30 Uhr

Sichere Autos - aber wie?

Prof. Frank Kargl (Uni Ulm / CCC Ulm) Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte) http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege

Der Vortrag betrachtet moderne und zukünftige Fahrzeuge und wirft die Frage auf, wie aktuelle Entwicklungen zu Connected Cars, Fahrerassistenzsystemen und automatisiertem Fahren deren Security beeinflussen und möglicherweise zu einem gläsernen Autofahrer führen. Ziel ist es, einen auch für Laien verständlichen Überblick über die verschiedenen Aspekte der Thematik zu geben und dabei sowohl Car-2-Car Communication, fahrzeuginterne Systeme und die Sensorik automatisierter Fahrzeuge als Angriffsziel zu betrachten. Dies wird anhand konkreter Beispiele aus eigenen Arbeiten und aus der Literatur illustriert. Am Ende soll eine realistische Einschätzung des Bedrohungspotentials ermöglicht werden, um mit dem Publikum zu diskutieren, ob neue Technologien im Fahrzeug eher Fluch oder Segen sind.

Zum Referenten Frank Kargl ist seit Anfang der 90er Jahre Mitglied im Chaos Computer Club und seit 2012 Professor für Verteilte Systeme am gleichnamigen Institut der Universität Ulm. Seine Forschung beschäftigt sich mit einen breiten Spektrum an Themen rund um Rechnernetze, IT Security und Privacy.


10.03.2016

, 19:30 Uhr

Vorratsdatenspeicherung für Dummies

Stefan "Leibi" Leibfarth (CCCS e.V.) Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege

Im Oktober 2015 wurde im Bundestag die Wiedereinführung der zuvor vom Verfassungsgericht gestoppten Vorratsdatenspeicherung beschlossen. Internet- und Telefonanbieter sind nun gezwungen, in großen Umfang Daten über Ihre Kunden zu speichern und auf Verlangen den Ermittlungsbehörden und Geheimdiensten zur Verfügung zu stellen. Doch was wird von uns allen wie lange gespeichert? Was bedeutet das für jeden von uns? Wie kann man sich schützen? Auf diese und weitere Fragen geht Stefan Leibfarth von CCC Stuttgart in seinem Vortrag ein. Er richtet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene und bietet im Anschluss die Möglichkeit Fragen zu stellen.


11.02.2016

, 19:30 Uhr

Sicherer Laptop mit QubesOS

Skyr (CCCS e.V.) Bibliothek am Mailänder Platz, Mailänder Platz 1, 70173 Stuttgart http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege

QubesOS versucht, die Messlatte für die Sicherheit bei normalen Computerarbeitsplätzen deutlich höher zu legen, ohne dabei auf zu viel Komfort zu verzichten. QubesOS basiert auf einer Linux-Grundinstallation und erlaubt es, sowohl Linux- als auch Windowsanwendungen isoliert voneinander auszuführen. Die Idee dahinter: Sollte es in einem solchen Bereich eine Sicherheitslücke geben, bleibt der entstehende Schaden auf diesen Bereich begrenzt, es wird nicht sofort das gesamte System gekapert.

Der Referent Stefan Schlott benutzt QubesOS seit Anfang Oktober 2015 im täglichen Arbeitseinsatz. Der Vortrag erklärt zunächst die prinzipielle Funktionsweise des Systems, anschließend geht es um Erfahrungen, Pitfalls und Workarounds, die sich im alltäglichen Einsatz mit dem „vermutlich sichersten Desktop-System der Welt“ ergeben haben.


14.01.2016

, 19:30 Uhr

Professionell Mailen mit Trouble-Ticket-Systemen

Andrea 'Princess' Wardzichowski (CCCS e.V.) Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte) http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege

Die E-Mail wurde schon lange und sehr oft totgesagt. Fest steht aber, dass sie aus dem privaten wie professionellen Bereich nicht mehr wegzudenken ist. Rechner und Netze können, richtig eingesetzt, vieles erleichtern. Dazu aber muss man wissen, wie ein Medium und ein Dienst wirklich funktioniert. Gerade beim Thema „E-Mail“ meinen viele, sich durch die tägliche Nutzung gut auszukennen, aber das Gegenteil ist eigentlich der Fall.

Im professionellen Bereich setzt sich dieses Halbwissen fort, daher werden viele Hilfsmittel (hier: Ticketsysteme) nicht genutzt, um Arbeitsvorgänge nachvollziehbar zu machen und saubere Vertretungsregelungen bei Abwesenheit zu etablieren. Der Vortrag soll die Möglichkeiten beim Einsatz von Trouble-Ticket-Systemen aufzeigen und ihre Funktionsweise beispielhaft erklären, technisches Hintergrundwissen ist hier nicht vonnöten. Der Vortrag richtet sich gerade auch an Nicht-IT-Sachbearbeiter im ganz normalen Berufsleben, die IT nur als Werkzeug und nicht als Selbstzweck verstehen.

2015

12.11.2015

, 19:30 Uhr Freifunk: 600x freies WLAN in und um Stuttgart Michael Schommer, Freifunk e.V. Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte) http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege

Seit Mai 2014 gibt es einen Freifunk-Verein in Stuttgart, und das WLAN-Netz der Stuttgarter Freifunker ist in dieser Zeit auf fast 600 Standorte gewachsen. Das heisst: Freifunk bietet 600 mal freies WLAN in und um Stuttgart! Michael Schommer vom Freifunk Stuttgart e.V. zeigt in seinem Vortrag unter anderem: Was ist Freifunk und wie funktioniert das Der größte Anbieter von WLAN-Hotspots in Deutschland: die Freifunk-Community! Was unterscheidet Freifunk von ‘kostenlosem’ WLAN Wie benutzt man Freifunk und wie kann man mitmachen Warum engagieren Freifunker sich für Flüchtlingsheime Kommen Sie, staunen Sie! ;-)


08.10.2015

, 19:30 Uhr Sugar on a Pi Marco Ziesing, CCCS e.V. Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte) http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege

Kinder sollen immer früher an Computer herangeführt werden. Aber wer macht sich Gedanken um den Weg in und durch diese IT-Welt? Die didaktische und intuitive Oberfläche “Sugar” ist ein Spielplatz zum Lernen. Diese lässt sich auf einem günstigen Mini-PC (z.B. Raspberry Pi) oder einem Android-Tablet einrichten. Im Vortrag wird die Oberfläche vorgestellt und die Möglichkeiten der Installation erklärt. Zielgruppe des Vortrags sind Eltern, Lehrer und alle die auch der Meinung sind, dass Schule 1.1 mehr als nur ein TI-84 oder Windows-Tablet mit Microsoft Office sein sollte.


10.09.2015

, 19:30 Uhr Der rote Faden - was Textilfaserspuren über Straftaten verraten Dr. Thomas Ritter Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte) http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege

Textilfasern gehören zu den vielfältigsten und faszinierendsten kriminalistisch verwertbaren Spuren. Der Biologe Dr. Thomas Ritter ist seit 25 Jahren beim Landeskriminalamt in Stuttgart auf diesem Gebiet tätig. Er gibt einen Einblick in seine berufliche Tätigkeit und berichtet dabei über die Arbeit im Labor und interessante Kriminalfälle aus der Praxis. Erfahren Sie, wie die Kriminaltechnik zu ihren Ergebnissen gelangt und lernen Sie den feinen Unterschied zwischen „CSI“ und der Realität kennen.


13.08.2015

, 19:30 Uhr=== Hallo mobile Welt - Einstieg in die Android-App-Programmierung Hannah Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte) http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege

Suchst Du vergeblich nach einer bestimmten App in den verschiedenen App-Shops? Statt darauf zu warten, bis sie jemand für dich entwickelt, erstell' sie doch einfach selbst. Der Einstieg in die Programmierung von Android-Apps ist gar nicht schwer. Eine Entwicklungsumgebung vorausgesetzt, hat man eine erste kleine App schon nach wenigen Minuten fertig und kann sie im Anschluss sogar auf dem mobilen Gerät ausprobieren.

Inhalte des Vortrags: Auswahl der Entwicklungsumgebung für die Android-Programmierung Minimales Konstrukt einer Android-App eine “Hallo Welt”-App mit Buttons und Farben Was sind eigentlich Activities? Die (notwendigen) Berechtigungen für eine App Die Versionen von Android (oder „Für welche Geräte programmiere ich eigentlich?“) Netzwerkzugriffe - was soll daran so besonders sein? Ha, wartet es ab! und mehr Kleinigkeiten Gegen Ende: kurze Präsentation meiner eigens erstellten Home-Automations-Kontroll-App im Star Trek-Gewand


09.07.2015

, 19:30 Uhr

SPF, DKIM, DMARC usw: Neue Herausforderungen bei E-Mail Pi Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte) http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege

Bei Versand und Empfang von E-Mail gibt seit vielen Jahren das Problem unerwuenschter E-Mail (Spam). Einige Initiativen und Erweiterungen versuchen, diesem Problem zu begegnen. Sie sind unter vielen Abkuerzungen wie SPF, DKIM, DMARC usw bekannt. Der Vortrag gibt eine Uebersicht, erklaert diese Begriffe und schildert den Einsatz (exemplarisch anhand der Mail-Transport Software exim) und deren Vor- und Nachteile. Der Vortrag richtet sich an erfahrene Mailbenutzerinnen und an Systemverwalterinnen von Mail- und DNS-Servern. Anfaenger bekommen eine Uebersicht ueber die vielen Klippen und Stellschrauben, die ihre Mail umschiffen muss.


11.06.2015

, 19:30 Uhr Medienkompetenz und Datenschutz für Kinder und Jugendliche - wie ein Wohnzimmervortrag zu dem Thema aussehen könnte Princess Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege

Kinder und Jugendliche gelangen in immer jüngeren Jahren in das Internet. Auf der einen Seite steht die unerschöpfliche Wissensquelle, die nutzbar gemacht werden muss, auf der anderen aber die scheinbar anonyme Kommunikationsplattform. Es ist vergleichsweise einfach, Kindern beizubringen, nicht zu fremden Menschen ins Auto einzusteigen. Ihnen aber zu erklären, daß Menschen, mit denen sie seit Wochen chatten, immer noch Fremde sind, ist schwierig! Ebenso die Sensibilisierung dafür, Namen, Wohnort und Telefonnummern geheimzuhalten. Einen kleinen Denkansatz und Leitfaden soll dieser Vortrag aufzeigen. Die Idee ist, eine Art „Wohnzimmervortrag“ auch für die Freunde der Kinder abzuhalten und möglichst gute und verständliche Beispiele zu finden, ohne Panik vor der ganzen Welt heraufzubeschwören. Der Vortrag richtet sich an Eltern und Lehrer gleichermaßen.


07.05.2015

Wir können alles - außer Informatik! Baden-Württembergs neuer Bildungsplan

07.05.2015, 19:30 Uhr Meinrad Rombach Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte) http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege

Das Hightechmusterländle braucht mehr jugendliche Kompetenz beim Smartphone-Wischen und Maus-Schubsen. Die Schülerschaft soll neue Medien in Zukunft besser anwenden, während ein Durchblick in technischen Zusammenhängen, der zu kritischem Handeln befähigt, eher unerwünscht ist. Darum will der neue Bildungsplan-Entwurf 2016 das Fach “Informationstechnische Grundbildung” ganz abschaffen. Statt dessen soll der Umgang mit der digitalen Welt von heute “fachfremd” verteilt erteilt werden, also überall und nebenbei. Wie unsere Lehrerschaft dazu befähigt werden soll, bleibt unklar. Schießt sich Baden-Württemberg bald in die Hightech-Abstiegszone? Eine Kampfansage.


09.04.2015,

19:30 Uhr  Stefan Schlott Hack your own Website! Websecurity im Selbstversuch Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege

Grau ist alle Theorie! Interessierte haben zwar sicher schon von Schlagworten wie „SQL-Injection“ oder „Cross-Site-Scripting“ (XSS) gehört, aber wer hat schon einmal genau hingesehen, was da genau passiert - und wie man eine solche Lücke tatsächlich ausnutzt? Dieser etwas technischere Vortrag erläutert die prinzipielle Funktion der Lücken und zeigt anschließend anhand von anfälligen Beispielprogrammen, wie eine solche Lücke ausgenutzt werden kann und welches Werkzeug einen dabei unterstützt.

Entwickler bekommen so nochmals einen viel konkreteren Bezug zur Problematik als das bloße Wissen um solche Anfälligkeiten - und für alle anderen kann das Probieren und Knobeln ein großer Spaß sein.


12.03.2015

, 19:30 Uhr Darknet - Die dunkle Ecke des Internets? Stefan "Leibi" Leibfarth Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege

Drogen, Waffen und Bilder von Kindesmissbrauch, all dies gibt es im “Darknet”, angeblich. Die Ermittlungsbehörden sind machtlos und das Internet droht ein “rechtsfreier Raum” zu werden, sagen Polizei und Politik. Referent Stefan Leibfarth vom CCC Stuttgart wird in seinem Vortrag einen Einblick in die Funktionsweise des bekanntesten “Darknets” geben, den so genannten “Hidden Services”. Das sind die Dienste, die jeder über das Anonymisierungs-Netzerk “Tor” bereitstellen und erreichen kann. Doch was ist die Idee hinter den “Hidden Services”, wer nutzt sie und warum? Stimmen die Vorurteile, die regelmäßig durch die Presse geistern? Warum bieten dann Firmen wie Facebook ihre Dienste als “Hidden Service” an? Auf all diese Fragestellungen und noch vieles mehr wird an diesem Abend eingegangen.


12.02.2015

19:30 Uhr X2Go - eine freie Remote-Desktop-/Remote-Application-Lösung im Praxiseinsatz Stefan Baur Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079

X2Go ist eine freie (Open-Source) Remote-Desktop-/Remote-Application-Lösung. Vor grob 10 Jahren von zwei Programmierern in Deutschland ins Leben gerufen, hat sie sich mittlerweile zu einem „Rundum-Sorglos“-Paket für fast alle Remote-Desktop- und Remote-Application-Anwendungszwecke mit einer sehr aktiven Community und diversen Einsatzorten in Firmen und Hochschulen rund um die Welt entwickelt. Der Vortrag wird am Beispiel praktischer Anwendungsfälle zeigen, wie man X2Go für sich nutzen kann, sei es als Privatanwender, als Hochschule, oder als Unternehmen.


08.01.2015

, 19:30 Uhr Stuttgarter Startups Kathleen Fritzsche Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte)

Weltfirmen wie Apple, Google oder Facebook sind Beispiele für kleine Firmen, die es weit gebracht haben. Die Erfolgsgeschichte solcher Startups sind oft mit dem Silicon Valley in den USA verknüpft. Doch auch in Baden-Würtemberg gibt es interessante und erfolgreiche Firmengründugen. Kathleen Fritzsche wird einen Einblick in Startups ganz allgemein geben, sowie die Stuttgarter Startup-Community und darüber, was sich hier in den letzten drei Jahren alles getan hat. Zur Person Kathleen Fritzsche hat die Startup-Community seit dem Besuch des ersten Startup Weekends in Stuttgart 2010 nicht mehr losgelassen. 2011 gründete sie startup-stuttgart.de mit, eine Gründer-Community für Stuttgart und das Neckar Valley. Mittlerweile arbeitet Kathleen für ihr eigenes Unternehmen Accelerate Stuttgart, das Unternehmertum im Südwesten fördert und Startup-Kultur und Innovationen in öffentliche Institutionen bringt.

2014

11.12.2014

, 19:30 Uhr ownCloud - Meine Daten gehören mir! Björn Schießle Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege

Heute hat man oft nicht mehr nur einen Computer sondern viele verschiedene Geräte die einen im Alltag begleiten. Daraus entsteht der Wunsch von überall und jederzeit auf seine Daten zugreifen zu wollen. Um dies zu ermöglichen speichern wir Daten heute oft nicht mehr auf dem heimischen Computer sondern in der “Cloud” bei Dropbox, Google, Apple & Co. Doch was hat dies für Auswirkungen auf unsere Privatsphäre? Wo werden unsere Daten gespeichert? Wer hat überhaupt Zugriff darauf? Oft begeben wir uns mit der Nutzung solcher Dienste in eine größere Abhängigkeit als uns anfänglich bewusst ist. Das muss nicht sein! Mit ownCloud gibt es eine Möglichkeit die Kontrolle über seine Daten zurückzuerlangen ohne dabei die neu gewonnenen Annehmlichkeiten der Cloud aufgeben zu müssen.


13.11.2014

, 19:30 Uhr Cybercrime Reinhard Tencz Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege


09.10.2014

, 19:30 Uhr Mitmachen bei Open Source! Dr. Robin Seggelmann Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege


11.09.2014

Die GND

– normierte Datensätze für Personen, Orte, Institutionen und Themen Juliane Hochstein (Bibliothekarin) Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte) http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege


Die Gemeinsame Normdatei (GND) der deutschsprachigen Bibliotheken entstand 2012 durch die Zusammenlegung mehrerer älterer Datenbanken. Sie beinhaltet ca. 10 Millionen Datensätze, die bei der Erschließung von Literatur verwendet werden. Darunter finden sich insbesondere Einträge für Personen, geographische Begriffe, Körperschaften und Sachbegriffe. Zusätzlich zur sogenannten Vorzugsbenennung (dem üblicherweise verwendeten „Namen“) finden sich in den Datensätzen oft auch weitere Benennungen und Verknüpfungen zu anderen Datensätzen.

Warum ist die GND auch außerhalb der bibliothekarischen Welt interessant? Zum einen stehen die Daten als Linked Open Data unter einer CC0-Lizenz zur freien Nachnutzung zur Verfügung. Außerdem werden alle Datensätze mit einer dauerhaften URN im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek angeboten. Sie können also auch über Bibliothekskataloge hinaus verwendet werden, um Daten im Semantic Web darzustellen und miteinander zu verknüpfen. In der Wikipedia wird z.B. die eindeutige GND-Nummer bei Artikeln über Personen erfasst und darüber zur passenden Literatur verlinkt.

Zur Person

Juliane Hochstein studierte Bibliotheks- und Medienmanagement an der Hochschule der Medien in Stuttgart. In ihrer Diplomarbeit analysierte sie anhand von Logdateien die Suchanfragen an einen Bibliothekskatalog. Seit 2005 arbeitet sie in verschiedenen Bereichen der Universitätsbibliothek Heidelberg.

10.07.2014

, 19:30 Uhr Die heutige Jugend und das böse Internet -- Beobachtungen eines (echten) Jugendrichters mit Medienkompetenz Sierk Hamann (Richter) Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte) http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege


12.06.2014

, 19:30 Uhr Schöne neue Kommunikationswelt oder Ende der Privatheit. Was sagt die Digitale Ethik? Prof. Dr. Petra Grimm (Institut für digitale Ethik, HdM) Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege


08.05.2014

, 19:30 Uhr Datenspeicherung und Datenzugriff durch Ermittlungsbehörden Thomas Hochstein (Staatsanwalt) Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege


29.04.2014

, 21:00 Uhr

Vortrag: Webtracking - Wie wir beim Surfen verfolgt werden

Skyr

Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte)

Es sind längst nicht nur die NSA und ihre Kollegen, die Interesse an den Daten der Websurfern haben. Auch Firmen gehen der Frage nach, wer sich für was interessiert. Das funktioniert natürlich auf der Webseite einer Firma selbst, aber auch quer durch das WWW lassen sich die Klickspuren von Nutzern verfolgen. Den Fragen nach dem „wie“ und dem „warum“ sowie dem Selbstschutz wird dieser Vortrag nachgehen.

Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe „Meine Daten“ (Digitale Lesekometenz / Digitale Kultur) statt; die Stadtbibliothek erhebt hierfür eine Eintrittsgebühr von 4 € (bzw. 2,50 € ermäßigt) und bittet um Voranmeldung per Telefon (0711) 216-911 00 oder -965 27 oder per E-Mail an karten.stadtbibliothek@stuttgart.de

1603

fach20


10.04.2014

, 19:30 Uhr Stefan "Leibi" Leibfarth WhatsApp und Co. - Unsichere mobile Messenger und ihre Alternativen http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege Chaos Computer Club Stuttgart e.V.


13.03.2014

, 19:30 Uhr Michael Erath (Rechtsanwalt) Das Urheberrecht, Freund oder Feind - Bedeutung des Urheberrechts im Internet und Alltag http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege Chaos Computer Club Stuttgart e.V.


13.02.2014

Benedikt Jockenhöfer "Social Hax: Rhetorik im Spannungsfeld zwischen Manipulation und Vertrauensbildung" http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege Chaos Computer Club Stuttgart e.V.


09.01.2014

Stefan "Leibi" Leibfarth "Staatstrojaner - wenn der Staat heimlich in Deinen Computer einbricht" http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege Chaos Computer Club Stuttgart e.V.

2013

12.12.2013

Thema: "Wie im Internetzeitalter versucht wird das 'Recht auf freie Meinungsäußerung' zu verhindern und warum das nie funktioniert" Referent: Joachim Schiele

Ort: Stadtbibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1, 70173 Stuttgart Max Bense Forum, UG N48° 47' 25.249" E9° 10' 56.96"

Veranstalter: Chaos Computer Club Stuttgart (http://www.cccs.de/) Kooperation: Dank an die Stadtbibliothek Stuttgart für die Räumlichkeiten!

Eintritt: Frei. Um Spenden wird gebeten.

Kurzbeschreibung:

"Im Vortrag '(un)Recht auf freie Meinungsäußerung im Internetzeitalter' wird die Technologie des Internets, für IT interessierte verständlich aufgearbeitet. Da unsere Gesellschaft immer mehr Technik implementiert wird es immer wichtiger sich alternativen zu zentralisierten Strukturen anzusehen. Themenfelder sind DNS, IPv4, IPv6, HTTPS, Cloud, Zitierbarkeit, MESH networks, TCP und gesellschaftlicher Wandel zu Open 'Everything'."

http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege

14.11.2013

Referent: Heinz Werner Kramski-Grote Thema: "Wenn Schiller die Räuber mit Wordstar geschrieben hätte - digitale Langzeitarchivierung am Deutschen Literaturarchiv Marbach" http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege


10.10.2013

Referent: Ertugrul Söylemez Thema: "Your Password Sucks" Pressetext 10/2013


12.09.2013

12.9.2013: Wir feiern 5 Jahre Vorträge in der Stadtbibliothek! Referent: Stefan Leibfarth Thema: "Prism, Tempora und Co. - Wie wir überwacht werden und wie wir uns verteidigen können"

geplant war: E-Mails verschlüsseln mit GPG s.a. PGP

15.08.2013

Referent: Claus Schönleber Thema: "Datenschutz in Unternehmen und Organisationen - Bewertung in unterschiedlichen Kontexten" http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege

war mal ... Referent: Claus Schönleber Thema: Datenschutz und Kirchenrecht


11.07.2013

Referent: Sierk Hamann (Ermittlungsrichter) Thema: "Der Facebook-Hack - Erlebnisse bei strafrechtliche Ermittlungen in Sozialen Netzwerken" http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege


13.06.2013

David Weinberger: "What does the Web uncover?" http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege


16.05.2013

Referentin: Dr. habil. Andrea Herrmann Thema: "Frauen in der Informatik und ihre Arbeitsbedingungen" http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege


11.04.2013

Referent: Alvar Freude Thema: "Bericht aus der Internet-Enquête-Kommision" http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege


14.03.2013

Referent: JanUlrich (CCCS) Thema: "Pretty Easy Privacy - Chat" http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege


14.02.2013

Referent: Wolfgang Stief, GUUG München Thema: "Über die besonderen Anforderungen beim Sammeln von historischen Großrechnern"


10.01.2013

Thema: "Fahrrad-Illumination: heller als die Polizei erlaubt"

Ort: Stadtbibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1, 70173 Stuttgart Achtung: Cafe Lesbar, 8. Stock N48° 47' 25.249" E9° 10' 56.96"

Veranstalter: Chaos Computer Club Stuttgart (http://www.cccs.de/)

Eintritt: Frei. Um Spenden wird gebeten.

Kurzbeschreibung:

"Seit einigen Jahren ist LED-Fahrradbeleuchtung auf dem Markt, die deutlich heller und langlebiger ist, als die traditionelle Gluehlampentechnik. Allerdings schraenkt die deutsche Strassenverkehrszulassungsordnung die Fahrradbeleuchtung stark ein. In diesem Vortrag wird gezeigt, was mit relativ einfachen Mitteln haeckermaessig an GUTEM Fahrradlicht machbar ist - wenn man den Gueltigkeitsbereich der StVZO verlaesst :-)"

Stichworte: Fernlicht, Lichthupe, Blinker, Standlicht, Unterbodenlicht, LED, Elektrolumineszenz, Dynamo+Akku

http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege

2012

13.12.2012

Referent: Stefan Schlott Thema: "Geekige Weihnachtstage"


08.11.2012

Referent: Joachim Schiele Thema: "Besonderheiten von NixOS"

NixOS ist im Prinzip eine Linux-Distribution und implementiert mit der funktionalen Programmiersprache Nix die nächste Generation an Paketverwaltung. Man braucht aber keine Angst vor funktionaler Programmierung zu haben, diese sind in NixOS recht gut vor dem Benutzer versteckt. Warum NixOS und die damit verbundenen Konzepte für die Informatik und Gesellschaft so wichtig ist, soll im Vortrag gezeigt werden.


11.10.2012

Referent: Andrea 'Princess' Wardzichowski Thema: "Menschen im Internet kennenlernen - aber sicher"


Thema: "Rhetorik erklärt" Referent: C. Rossberg Ort: Stadtbibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1, 70173 Stuttgart Max-Bense-Forum (UG) N 48° 47' 25.249" E9° 10' 56.96" Veranstalter: Chaos Computer Club Stuttgart (http://www.cccs.de/) Kooperation: Dank an die Stadtbibliothek Stuttgart für die Räumlichkeiten! Eintritt: Frei. Um Spenden wird gebeten. ... Kurzbeschreibung: ... "Was ist Rhetorik? Softskill? Wissenschaft? Verführung? Lüge und Übervorteilung? Im Vortrag 'Rhetorik erklärt' wird Rhetorik an einigen zentralen Konzepten vorgestellt und leicht nachvollziehbar erklart, so dass sich jede(r) Anwesende selber eine Meinung über Rhetorik bilden kann. Das Ziel ist, über Wissen, Prinzipien und Elemente der Rhetorik zu informieren, denn Rhetorik ist vor allem eins: bei der Meinungsbildung in einer pluralistischen, demokratischen Gesellschaft notwendig und unverzichtbar."


10.05.2012

Thema: "Hackerspace Global Grid - Verteilte Bodenstationen als erster Schritt auf dem langen weg zum Mond" Referenten: Shack


12.07.2012

Thema: Zum Turing-Jahr 2012 - Alan Turing wäre 100 geworden Referent: Christian Lehmann

s.a.

Today we are celebrating the 100th anniversary of the birth of Alan Turing, a pioneer in computer science and artificial intelligence. The British mathematician was highly influential in the development of computer science, providing a formalisation of the concepts of "algorithm" and "computation" with the Turing machine, which played a significant role in the creation of the modern computer. ... Alan Turing www.europeana.eu Alan Turing, Nach-Bild, Kunsthalle Basel, 12. Juni - 22. August 1999


9.2.2012

Thema: Rhetorik als Vortrags-Algorithmus - einen spannenden Vortrag zu gestalten ist ein wenig wie höhere Mathematik Referent: Heiko Hartuhn


2011

14.07.2011

Referent: PrinCess Thema: "Cybermobbing - kann man das nicht abstellen?" Audio: http://www5.stuttgart.de/stadtbibliothek/druck/audio/cccs/cccs_audio.htm#28

.

10.-14. August 2011, Finowfurt nahe Berlin Chaos Communication Camp 2011 http://events.ccc.de/camp/2011

.

Chaos Communication Camp 2012 http://events.ccc.de/camp/2012

.

18. August 2011: Referent: Volker Vorwerk, buergerwissen.de "Das Webangebot des Bürgerhaushaltes Stuttgart"

.

Demogrundregeln für Nerds vom CCC PDF 1,9 MB http://is.gd/eEH8y

.

Shack e.V., DOAG, PHP User Group Perl Mongers, Chaostreff HN http://www.phpugs.de/archives/129-PHPUG-am-11.11.2010-zu-Gast-beim-CCCS.html

.

Stadtbücherei Stuttgart Geodaten palais: N 48° 46' 33.9" E 9° 11' 3"


Stadtbibliothek Stuttgart Geodaten kubus: N 48° 46' 34" E 9° 11' 4" ... wer mag kann korrigieren. k. 0502 1002 0104

Meine Werkzeuge