Hauptseite

Aus AkiWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

.

Inhaltsverzeichnis

SKDI/AKI/2.0 in 2012

.

SKDI/AKI/2.0 in 2013

.

SKDI/AKI/2.0 in 2014

- #aki20 + 30 ==


In 2014 bietet das AKI-programm wieder ca. 12 Veranstaltungen. Und wie in 2013 sind es einige meet & greet termine mehr als in 2012. dieses format ist einfach und bietet einiges ... incl. mit dabei sind auf der main page im aki-wiki einige infos und hinweise auf andere termine ... k.dz.

AKI-seminare, -vorträge, -führungen, -sitzungen, -treffs, -besuche, ... === Wer kann teilnehmen? Alle Interessierten.

Wer mitmachen mag bei SKDI/AKI/2.0 bzw. einfach mit dabei sein mag? nur zu ... Wer Fragen oder Ideen hat? nur zu ... Wer den Feedbackbogen ausfüllen mag? nur zu ... online seit 261011

Kontakt: Karl Dietz, mailto:info@karldietz.de, tel. +49 172 768 7976

+

SKDI/AKI/2.0 im Web 2.0=== facebook (group=aki20.14), google+ (circle=aki20), twitter (hashtag=#aki20)

+

googlegroups.com === http://groups.google.de/group/aki20/ ... Eintragen per mailto:aki20+subscribe@googlegroups.com ... Austragen per mailto:aki20+unsubscribe@googlegroups.com ... nb. die tln. geht auch ohne googlemail-account ... wer mag, kann testen ... plus ab und an manuelle verteiler für einzelne termine. zb für die führung bei thieme.de u.a. die manuellen verteiler erhöhen die visibility der tln. und haben weitere vorteile ... ... Twitter: #aki20 === s.a. die twitter feeds von ingrid, von karl, von ...

+

Job in Ostfildern ... 14 Stunden/Woche ... http://www.ostfildern.de/Diplom_Bibliothekar_in-p-13230.html


Einfach großartig! http://www.youtube.com/watch?v=z0xRl1yM9zI Happy in s21 ...

.

Führung: Flughafen Stuttgart - 18.01.

in Kooperation mit der VHS Gäufelden ====

Für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene

Wer schon immer mal hinter die Kulissen des Stuttgarter Flughafens schauen wollte, ist bei unserer Führung genau richtig. Nach einem kurzen Film, mit dem wir auf den Besuch am Airport einstimmen, besichtigen wir die Terminals. Danach passieren wir gemeinsam die Sicherheitskontrolle und fahren hinaus auf das Flughafenvorfeld. In den Tower oder ins Luftfrachtzentrum kommen wir zwar nicht, dafür steht eine Stippvisite bei der Flughafenfeuerwehr und im Gepäckverteiler auf dem Programm. Auch Starts und Landungen werden wir uns ganz aus der Nähe ansehen. Da wir bei der Führung auch den Sicherheitsbereich des Flughafens betreten, ist das Mitbringen von Waffen oder bestimmten spitzen Gegenständen wie z.B. Taschenmesser oder Scheren nicht erlaubt. Aufgrund der gesetzlich vorgeschriebenen Flüssigkeitsregelung sind auch Getränkeflaschen, Hautpflegemittel, Parfums usw., jenseits der Kontrollen nicht erlaubt. Diese Gegenstände schließen wir ein und sie werden nach der Führung wieder ausgehändigt.

Termin Samstag, 18. Januar 2014 Ort Flughafen Stuttgart Gebühr 15,00 Euro (Pauschalbetrag)


30 tln.


Kunst: Josef Ueberall (1936-2008) - 01.03.-31.03.

hashtag = #ueberall20 ... eine digibition ... eine wikibition ... eine digital exhibition ... Arte povera ...

Fine foto https://plus.google.com/u/0/s/ueberall78

30 tln.


Blended Learning: Das Wiki-Prinzip - 03.04.

in Kooperation mit der VHS Schorndorf==== ... Kollaboratives Schreiben, gemeinsames Arbeiten, Mehrautorenschaft - dies sind nur einige Schlagwörter des Wiki-Prinzips. In diesem Workshop lernen Sie die Möglichkeiten eines Wiki-Systems am Beispiel zweier Plattformen kennen: Das vom Arbeitskreis für Information Stuttgart (SKDI/AKI/2.0) betriebene AKI-Wiki, das StadtWiki Schorndorf und die bekannte Wikipedia.

leider: storno.

0 tln.



150 Jahre: Bona Peiser (1864-1929) - 26.04.

Gedenktafel für Bona Peiser in Berlin

"...die in der Bibliothek vorhandenen geistigen Güter zu lebendiger Wirksamkeit zu bringen." Bona Peiser ... * 26.04.1864 + 17.03.1929

20 tln

.


81 Jahre: Bücherverbrennung. (1933-2014) - 10.05.

Lesungen, Aktionen, Erinnerungen === an die verfolgten und verbrannten Schriftstellerinnen und Schriftsteller 1933 und weltweit bis heute.

.

Twitter workshop - Armer Konrad - 20.07.

11h === in Kooperation mit der VHS Schorndorf ====

possible hashtags = #vhsvernetzt #armerkonrad #aki20 #tweetup ...

incl. tweetup im Anschluss ab 14 Uhr


500 Jahre Armer Konrad ==== http://www.armerkonrad2014.de ... #armerkonrad #vhs #aki20 #dz20


>> >
>> > Kultur-Tweetup zum Armen Konrad:
>> >
>> > 500 Jahre Armer Konrad. Als begleitendes Digitalevent zur Führung
>> > durch die Ausstellung im Stadtmuseum Schorndorf führt die VHS
>> > Schorndorf einen Kultur-Tweetup zu zwei ausgewählten Terminen durch.
>> > Dieser Workshop bereitet Sie auf den Tweetup hinsichtlich der
>> > Bedienung des Microblogging-Dienstes Twitter vor. Zur Teilnahme
>> > benötigen Sie ein mobiles Endgerät mit Internetzugang (z.B.
>> > Smartphone). Im Anschluss dieses Workshops besucht die Kursgruppe die
>> > Ausstellung zum Aufstand des "Armer Konrad".
>> >


Twitter === 11h=== incl. tweetup im Anschluss ... auch am 25.05. ... 25.05. ist in real life leider storno. tja. such is life. aber via twitter wird was zu sehen sein ... in Kooperation mit der VHS Schorndorf - possible hashtags = #vhsvernetzt #armerkonrad ...


http://de.slideshare.net/Kulturkonsorten/tweetups-in-kultureinrichtungen ... 2612


Soziale Medien: Oberste Datenschützerin Voßhoff löscht ihre Interne... Facebook stillgelegt, Twitter gelöscht: Andrea Voßhoff, vom Bundestag gerade zur neuen Beauftragten für den Datenschutz gewählt, hat sich von ihren Profilen in sozialen Medien verabschiedet. ... 231213


Ausstellung zum „Armen Konrad“: ==== Geständnisse unter schwerer Folter - http://goo.gl/alerts/pqji #armerkonrad #aki20 #dz20

2505


Toumani Diabate https://www.youtube.com/watch?v=9V4V6Lwbz-0


.

Besuch: Pablo Picasso-Ausstellung in Schw. Gmünd

im Prediger=== Rems-Zeitung Antibes hat ein Picasso-Museum, Schwäbisch Gmünd die Landesgartenschau. „Das Undenkbare denken, das war's“, sagt der OB: Bilder von Pablo Picasso zur Landesgartenschau nach Gmünd zu bringen. ... ev. auch besuch im stadtarchiv wg. josef

Anmeldung und Info: Karl Dietz, mailto:info@karldietz.de, tel. +49 172 768 7976


incl. am gleichen tag: Besuch: Landesgartenschau in Schw. Gmünd === ... Schwäbisch Gmünd Minister Bonde: Landesgartenschau schiebt Stadtentwicklung an Südwest Presse 1000 Bäume, 30 000 Stauden und 10 000 Quadratmeter Blumenbeete: In Schwäbisch Gmünd (Ostalbkreis) eröffnet am Mittwoch (30.4.) ... 2604


15 Jahre: Virtuelle Allgemeinbibliothek - VAB - 22.08.

... eine Wiki exhibition kurz wikibition === ... hashtag=vab20

ca. 20 tln.


15 Jahre VAB

Die Virtuelle Allgemeinbibliothek, kurz VAB, ist eine kommentierte Linksammlung mit 5.000 Dokumenten, die Dipl.-Bibl. Ingrid Strauch am 22.08.1999 begann.

Gesammelt werden Links zu digitalen Veröffentlichungen (Texte, Textsammlungen, Datenbanken und Verzeichnisse), bei denen sie von einer längerfristigen Nachfrage ausgeht.

Die Links werden zusammen mit einem Abstract in eine Systematik eingebaut und mit Schlagwort-, Autoren- und Institutionenregister inhaltlich erschlossen.

Die Zielgruppe der VAB sind eigentlich alle, seien es Studenten oder Schüler oder bildungsinteressierte Erwachsene. Die VAB versteht sich als permanent offene "Großstadtbibliothek" und verzeichnet dementsprechend einerseits nicht nur wissenschaftliche Internetquellen, grenzt andererseits für den Nichtwissenschaftler nicht mehr verständliche Quellen aus.

Sehenswert ist die VAB-photothek mit eigenen Fotos.

Ingrid Strauch kann in die VAB auch ihre Erfahrungen mit der Datenbank DOBI einbringen, die sie bis zum Jahr 2000 beim DBI in Berlin betreute. Die VAB ist seit 2011 Zeit auch im Web 2.0 via Facebook, Twitter und Google+ u.a. Plattformen aktiv.

http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de

.

Vortrag: Moshe Feldenkrais - 29.10.

in Kooperation mit Ev. Frauenkreis Sindelfingen

.

Film: Edo Leitner (1907-1991) - 01.11.

Die doku wurde schon einige male im AKI-programm gezeigt.

.

Adventskalender 2014 - 01.12.-24.12.

s.a. advent14 xmas14 ...


50 Jahre SKDI/AKI/2.0 - 15.12.

Best of AKI ... ein spezieller Rückblick auf 50 Jahre ... seit 1964. hashtag = #aki20 ... #yolo ... #3fff ... s.a. die doku ...

Es waren viele Themen, viele Datenbanken, viele Suchmaschinen, und vor allem viele Menschen, die seit 1964 ... zu Gast waren. Alle Interessierten sind herzlich zu diesem "best of ..." eingeladen. Eintritt ist frei.

Begonnen wurde in 1964 ... Themen seit Beginn in Auswahl: Suchmaschinen, ... Pablo Picasso, Web 2.0, Wikis, Suchmaschinen, eLearning. ... Seminare ... Vorträge ... Mediothek im Treffpunkt Rotebühlplatz.

E-learning gab es von 1999 bis 2010 beim AKI. einige von euch waren auch selber mit dabei. beim ersten zu ISIS waren es 20 tln. aus 5 kontinenten und dem referent roger aus cuba. cool.

s.a. OpenSpace

Digital begleitet werden die mehr als 1.000 realen Veranstaltungen mit einem Newsletter: AKI-list von 1994-2010 bzw per aki20 at googlegroups.com (ab 2009) ... einer website von 1995-2010 ... und einem AKI-Wiki: wiki.aki-stuttgart.de/ seit 2003 bzw. per mediawiki ab 2005

Viele von euch kennen den AKI seit vielen Jahren, == wenn nicht seit Beginn an. Er begann 1986 als Carola von Ditterich und Prof. Bernhard Kirchhoff ihr Engagement für den SKDI aus Altersgründen reduzierten, ... leicht variiert aus einer mail von Karl Dietz an den AKI-beirat im märz 2005.

Anmeldung und Info: Karl Dietz, mailto:info@karldietz.de, tel. +49 172 768 7976

Nur am Widerspruch zwischen dem, was etwas zu sein beansprucht, und dem, was es wirklich ist, läßt sich das Wesen einer Sache erkennen. Theodor W. Adorno

20 Jahre inetbib - 1994-2014 === http://wwww.inetbib.de

Rückmeldungen zum AKI-wiki oder zum AKI-programm in 2014 gerne an Karl Dietz, mailto:dz@online.de


...

...

Recherchetraining online == s. Blended Learning ... Blog 2014 ... ff. k.

...=== ...===

SKDI/AKI/2.0 in 2015

In 2015 bietet das AKI-programm wieder ca. 12 Veranstaltungen. Und wie in 2013 und 2014 sind es einige meet & greet termine mehr als in 2012. dieses format ist einfach und bietet einiges ... incl. mit dabei sind auf der main page im aki-wiki einige infos und hinweise auf andere termine ... k.dz.

AKI-seminare, -vorträge, -führungen, -sitzungen, -treffs, -besuche, ... === Wer kann teilnehmen? Alle Interessierten.

Wer mitmachen mag bei SKDI/AKI/2.0 bzw. einfach mit dabei sein mag? nur zu ... Wer Fragen oder Ideen hat? nur zu ... Wer den Feedbackbogen ausfüllen mag? nur zu ... online seit 261011

Happy in s21 ... http://www.youtube.com/watch?v=z0xRl1yM9zI

Toumani Diabate https://www.youtube.com/watch?v=9V4V6Lwbz-0

Kontakt: Karl Dietz, mailto:info@karldietz.de, tel. +49 172 768 7976

+

SKDI/AKI/2.0 im Web 2.0

facebook (group=aki20.14), google+ (circle=aki20), twitter (hashtag=#aki20)

+

googlegroups.com === http://groups.google.de/group/aki20/ ... Eintragen per mailto:aki20+subscribe@googlegroups.com ... Austragen per mailto:aki20+unsubscribe@googlegroups.com ... nb. die tln. geht auch ohne googlemail-account ... wer mag, kann testen ... plus ab und an manuelle verteiler für einzelne termine. zb für die führung bei thieme.de u.a. die manuellen verteiler erhöhen die visibility der tln. und haben weitere vorteile ... ... Twitter: #aki20 === s.a. die twitter feeds von ingrid, von karl, von ...

...

...

...

1 Jahr Onleihe in der Bücherei Gäufelden - 16.01.

...

Rolf G. Henzler (1945-2010) - 14.02.

...

Kunst: Josef Ueberall (1936-2008) - 01.03.-31.03.

hashtag = #ueberall20 ... eine digibition ... eine wikibition ... eine digital exhibition ... Arte povera ...

...

Georg Elser +1945 - xx.04.

...

82 Jahre: Bücherverbrennung. (1933-2015) - 10.05.

Lesungen, Aktionen, Erinnerungen === an die verfolgten und verbrannten Schriftstellerinnen und Schriftsteller 1933 und weltweit bis heute.

...

Exkursion: Gschwend-Rotenhar: WeiterWeg === eine Mischung aus Kunstpfad und Besinnungsweg. www.naturpark-sfw.de/WeiterWeg.1038.0.html ... https://plus.google.com/u/0/114488527975850312675/posts/2pSydZKHoJy ... weiterweg ... incl. AKI-treff für jung und alt ... incl. AKI-Seniorentreffen ... termin ist noch nicht fix ... Anmeldung und Info: Karl Dietz, mailto:info@karldietz.de, tel. +49 172 768 7976



16 Jahre: Virtuelle Allgemeinbibliothek - VAB - 22.08.

... eine Wiki exhibition kurz wikibition === ... hashtag=vab20


16 Jahre VAB

Die Virtuelle Allgemeinbibliothek, kurz VAB, ist eine kommentierte Linksammlung mit 5.000 Dokumenten, die Dipl.-Bibl. Ingrid Strauch am 22.08.1999 begann.

Gesammelt werden Links zu digitalen Veröffentlichungen (Texte, Textsammlungen, Datenbanken und Verzeichnisse), bei denen sie von einer längerfristigen Nachfrage ausgeht.

Die Links werden zusammen mit einem Abstract in eine Systematik eingebaut und mit Schlagwort-, Autoren- und Institutionenregister inhaltlich erschlossen.

Die Zielgruppe der VAB sind eigentlich alle, seien es Studenten oder Schüler oder bildungsinteressierte Erwachsene. Die VAB versteht sich als permanent offene "Großstadtbibliothek" und verzeichnet dementsprechend einerseits nicht nur wissenschaftliche Internetquellen, grenzt andererseits für den Nichtwissenschaftler nicht mehr verständliche Quellen aus.

Sehenswert ist die VAB-photothek mit eigenen Fotos.

Ingrid Strauch kann in die VAB auch ihre Erfahrungen mit der Datenbank DOBI einbringen, die sie bis zum Jahr 2000 beim DBI in Berlin betreute. Die VAB ist seit 2011 Zeit auch im Web 2.0 via Facebook, Twitter und Google+ u.a. Plattformen aktiv.

http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de

.

21 Jahre inetbib - 1994-2015 === http://wwww.inetbib.de

.

Film: Edo Leitner (1907-1991) - 01.11.

Die doku wurde schon einige male im AKI-programm gezeigt.


Adventskalender 2015 - 01.12.-24.12.

s.a. advent15 xmas15 ...


51 Jahre SKDI/AKI/2.0 - 15.12.

...

...

...

...

OpenSpace ==

... moox ===

...

Im Dezember 2013 hat Google sieben Robotik-Firmen gekauft. http://heftarchiv.internetworld.de/2014/Ausgabe-09-2014


Well, some fine art ==== from josef via google+ https://plus.google.com/u/0/+KarlDietz/posts/MBLTzfBpB6T

...

wer mag, kann jetzt schon testen ... join if u like ... k. 220514

...

Blended Learning ===

...

Das Wiki-Prinzip === Kollaboratives Schreiben, gemeinsames Arbeiten, Mehrautorenschaft - dies sind nur einige Schlagwörter des Wiki-Prinzips. In diesem Workshop lernen Sie die Möglichkeiten eines Wiki-Systems ... kennen: Das vom Arbeitskreis für Information Stuttgart (SKDI/AKI/2.0) betriebene AKI-Wiki, ... u.v.a. be sure. k.

...

StadtWiki Schorndorf, ZUM-wiki ... Wikipedia

...

ÖKO-TEST ==== http://www.oekotest.de


25.05.2014, 14.05 Uhr: SWR2 Feature ==== Wir Middle-Ager Lebensentwürfe der Generation 50plus Von Jochen Rack "Die menschliche Seele hat ihre Lebensalter wie der Körper", schrieb Johann Gottfried Herder und bestätigte dem Mann mittleren Alters, der seine jugendlichen Leidenschaften hinter sich gelassen hat, "Bonsens, Weisheit zu Geschäften, Weisheit und Erfahrung". Weniger optimistisch sah es Hermann Hesse: "Man vertrottelt, man versauert, / man verwahrlost, man verbauert / und zum Teufel gehen die Haare. / Auch die Zähne gehen flöten …" - Wer 50 wird, hat die "Hälfte des Lebens" und vielleicht die Midlifecrisis schon hinter sich, aber was hat er noch vor sich, was bleibt zu tun und wünschen übrig? Wer jetzt keine Karriere hat, macht keine mehr. Wer jetzt nicht riestert, braucht damit nicht mehr beginnen. Und wer kinderlos ist, wird es vermutlich bleiben. Keine Frage, in der postmodernen Kultur haben sich die Lebensalter nach hinten verschoben, "Forever Young" verspricht die Schönheitsindustrie und Mick Jagger führt sich auch mit 65 noch auf wie ein Teenager. Aber welche Kleider, welche Gesten, welche Werte, welche Ideen und welcher Partner passen zu einem Menschen mittleren Alters? Und wie unterscheidet sich die Erfahrung des Alterns zwischen Mann und Frau? Das mittlere Alter: Chance für Gelassenheit und Reife oder Anlass zur Torschlusspanik? Manuskript unter: www.swr2.de/feature

...

Logo mit L

ein sub-modul im modul extreme searching ...

...

Carl R. Rogers

...

Sylvia Ashton-Warner

...

"Opening Science

– The Evolving Guide on How the Internet is Changing Research, Collaboration and Scholarly Publishing" ... hrsg. von Dr. Sönke Bartling vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg und Dr. Sascha Friesike, Forscher am Alexander von Humboldt Institut in Berlin. Die Anthologie kennt gleicht vier Manifestationen: Sie ist als Print-Version zu 53,49 € erhältich, als Open Access Ebook bzw. PDF-Sammlung unter einer CC-BY-NC-Lizenz und (ebenfalls kostenfrei) als editierbares lebendes Dokument im Wikipedia-Stil via Github. Weiter Informationen finden Sie unter: http://www.openingscience.org/get-the-book/ ... 1801 via i. auch via t. nun via aki-wiki incl. model20 ...


...

...

Meet & Greet

Welcome be to every guest, ===
may he come north, south, east or west. ===
Clarence Bicknell ===


das format "meet & greet" === gefällt mir gut. da ingrid strauch nachfragte, ein paar worte dazu: das sind termine, die stattfinden und wo hingehen mag, wer mag. bisher sind diese termine vor allem im ländle, aber das ist nicht zwingend ...


Die größte Ehre, die man einem Menschen antun kann, ist die, dass man zu ihm Vertrauen hat. Matthias Claudius


Äußere Ordnung ist === oft nur der verzweifelte Versuch, mit einer großen inneren Unordnung fertig zu werden. Albert Camus



LIS'2014 in Bremen

The Workshop on Classification and Subject Indexing in Library and Information Science (LIS'2014) is held in conjunction with the European Conference on Data Analysis at the Jacobs University Bremen July 2 to 3, 2014 http://ecda2014.eu/

The Workshop on Library and Information Science (LIS'2014) solicits contributions on the role of classification and data analysis in this domain. Topics in these area include but are not limited to:

- Classification and subject indexing in the context of catalogs and resource discovery systems - Methods, approaches and applications in subject indexing, classification and data analysis in different countries - Open Access to classification systems: How can we provide a sustainable classification infrastructure? - Linked (subject) data (E.g. Faceted classification and Linked Data architectures: a happy alignment?) - Classification, Subject indexing and the Semantic Web (E.g. Taxonomies and Semantic Web Ontologies: how closely are they related to each other?) - Automatic and manual methods in Classification and Subject indexing (E.g. Mappings, concordances, heuristics) - Classification of research data - Subject retrieval in multilingual and multicultural environments - Serendipity in library collections and digital libraries

The workshop language is English.

Participants intending to present a talk are invited to submit an abstract via the conference website. All abstracts will undergo a reviewing process. Accepted abstracts will be distributed to the conference participants. The post-conference proceedings will be published in the Springer Series ‘Studies in Classification, Data Analysis, and Knowledge Organization’.

Important Dates: Submission of Abstracts: 15. March 2014 Notification of Acceptance: 30. April 2014 Early bird registration ends: 15. May 2014 Conference: 02. July 2014 - 03. July 2014 Submission of Full Papers: 30. September 2014 Notification of Acceptance of full papers: 15. November 2014

Detailed information about the submission and refereeing procedures, formatting instructions, transport as well as hotel arrangements will be available on the conference website: http://ecda2014.eu/

Scientific Program Committee

  • Frank Scholze, KIT Karlsruhe, Germany (Chair)
  • Ewald Brahms, Univ. Hildesheim, Germany
  • Andreas Geyer-Schulz, KIT Karlsruhe, Germany
  • Stefan Gradmann, KU Leuven, Belgium
  • Hans-Joachim Hermes, TUniv. Chemnitz, Germany
  • Monika Lösse, German National Library Leipzig, Germany
  • Bernd Lorenz, FHÖV Munich, Germany
  • Michael Mönnich, KIT Karlsruhe, Germany
  • Sylvia van Peteghem, Univ. Ghent, Belgium
  • Magnus Pfeffer, HdM Stuttgart, Germany
  • Heidrun Wiesenmüller, HdM Stuttgart, Germany

1512 via i



2. European Conference on Information Literacy (ECIL)

... 20. bis 23. Oktober 2014 ... Dubrovnik in Kroatien ... http://www.ecil2014.org/ ... Die erste ECIL fand 2013 in Istanbul statt: http://ecil2013.ilconf.org/ ... Die Folien vieler Vortraege sowie das Book of Abstracts sind ueber diese Website zugaenglich: http://ecil2013.ilconf.org/program/


Sommerfarben in H-berg - ab 05.07.

ca. 11h=== Sommerfarben Herrenberg http://www.sommerfarben.de ... optional ... Besuch der Stb ... Skulpturenpfad Jerg Ratgeb ==== ... Herrenberg: Startseite www.herrenberg.de Erleben Sie die Stadt mit den zwei Gesichtern, in der Tradition und Moderne zu einem Ganzen verschmelzen. Ihr virtueller Rundgang führt Sie durch eine Stadt, die in Ihrer Attraktivität einzigartig ist. Eine mittelalterliche Innenstadt mit einer Idylle aus Fachwerkhäusern, Gassen, Staffeln, Brunnen ... http://www.facebook.com/Herrenberg ... Herrenberger Orgelsommer 2014===



Internationale Studie unter knapp 1.800 Self-Publishern aus Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Österreich, Schweden und der Schweiz. Das Ergebnis: Europäische Autoren setzen zunehmend auf das Veröffentlichen im Selbstverlag. http://www.bod.de/self_publishing_studie_2013.html ... 1512 via fb


PHPUGS === - 2. Mittwoch im monat - 19h ===


CCCS ===


Einführung in die WLB === ... 1x pro Monat. gute sache. k.



Jason Merkoski war Tech Evangelist bei Amazon Kindle. ... ein ... Interview: http://bits.blogs.nytimes.com/2013/04/08/one-on-one-jason-merkoski-and-the-view-of-e-books-from-the-inside/


"Auf Antrag Baden-Württembergs beschließt der Bundesrat die Einführung eines "Zweitveröffentlichungsrechts" für das wissenschaftliche Personal an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Open Access ist für Wissenschaftsministerin Bauer ein wichtiger Beitrag zur rascheren Umsetzung von Forschungsergebnissen in die Praxis." http://bildungsklick.de/pm/87666/mehr-open-access-in-der-wissenschaft/ ... 0405 via i


Tennental - xx.05.=== http://www.tennental.de


Internationaler Museumstag - #imt14 - 18.05.===


Paul Auster wurde 1947 als Nachkomme eingewanderter österreichischer Juden in Newark, New Jersey geboren. Er liebt die Irritation und das Spiel mit Täuschungen. Entdecken Sie mit uns seinen literarischen Kosmos von A bis Z: http://bit.ly/1c3h4f2


MXSW - 19.05. === http://meier-meint.de


11. #MXSW-Treffen der Medienmenschen aus dem Südwesten ... am 10.7.2013 um 19.00 Uhr.

"Mittelständische Verlage, E-Books und Big Data" Frank Suppanz (Reclam Verlag) hat Spannendes zum Thema Big Data, E-Book-Marketing (etwa auf Facebook), Shop-Anteile zu erzählen und wird etwas aus dem Nähkästchen plaudern.

"Metadatenbank der Verlagsbranche - was ist das?" Tobias Schmid (Osiander) wird das Projekt im bisherigen Umfang skizzieren und mit uns diskutieren

"Facebook-Ranking der Verlage" Martin Engstler (HdM) wird mit uns über das Projekt diskutieren und Ausblicke auf zukünftige Entwicklungen geben.

http://meier-meint.de/2013/07/01/11-mxsw-medienmenschen-treffen-am-10-7-2013-in-stuttgart/

ekz === http://www.ekz.de

Projekt- und Supportmitarbeiter/-in==== Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet (Mutterschaftsvertretung). Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: http://www.ekz.de/unternehmen/workekz/stellenangebote/projekt-und-supportmitarbeiter/ ... 0404 via f.

Stelle bei den Paul Pietsch Verlagen === (Presse & Öffentlichkeitsarbeit) http://www.boersenblatt.net/794189/ ... 2304 via fb



Recherche advanced === Das Thema: Recherche advanced=== Suchmaschinen === incl. incl. Google incl. ... zieht sich durch ganz 2013 ... 2014 ... incl. mit dabei ist Trau schau wem ...



Archivar/in, E 9 TVöD/TVÜ-VKA , Vollzeit, befr., Kennziffern: 154 000 04. Zwischenarchiv der Stadtverwaltung Potsdam, 14469 Potsdam ...

Internet Archive

hat seine „Wayback Machine“ enorm erweitert. Das Internet-Gedächtnis, das Zeitreisen zu Webseiten, Usenet-Beiträgen und Software ermöglicht, bietet nun 240 Milliarden Seiten und damit 60 Prozent mehr als vorher. Zudem kann man das Web jetzt im Zeitraum von Ende 1996 bis Dezember 2012 durchforsten ... http://www.archive.org


Niels Boeing: Alles auf null === Broschiert, 128 Seiten 978-3-89401-747-7, 12,00 € http://www.edition-nautilus.de/programm/politik/buch-978-3-89401-747-7.html ... opac20 cool20 ...



Georg Elser - Gedenkfeier - 13.04.=== Am Sonntag, 13. April 2014 veranstaltet der Georg-Elser-Freundeskreis um 11:00 Uhr am Gedenkstein in der Georg-Elser-Anlage in 89520 Heidenheim-Schnaitheim die traditionelle Gedenkfeier anlässlich des Jahrestages von Elsers Ermordung. >> >> Georg-Elser-Arbeitskreis Heidenheim >> http://www.georg-elser-arbeitskreis.de

68 essential resources for eBooks in libraries

by Ellyssa Kroski www.libraries.wright.edu Ellyssa Kroski, Director of Information Technology at the New York Law Institute and the blogger for OEDb’s iLibrarian, as well as a writer, educator, and international conference speaker, develope ... 0509 via vab.

Weiterbildungstag des Netzwerk für berufliche Fortbildung in Baden-Württemberg - 20.09. === Am 20 September 2013 findet der 12. Weiterbildungstag des Stuttgarter Netzwerks im TREFFPUNKT Rotebühlplatz statt. Experten aus mehr als 25 Bildungseinrichtungen aus der Region Stuttgart bieten kostenlos Informationen, Anregungen und Tipps rund um die berufliche Weiterbildung an. Halten Sie sich auf dem Laufenden. Neuigkeiten, Informationen und viel Wissenswertes zum Stuttgarter Weiterbildungstag erfahren Sie auf der Facebookseite und auf der Webseite des Netzwerk für berufliche Bildung. ... fach20


www.wahlrecht.de ... gute site. ... Wahlrecht.de ‏@Wahlrecht_de


twoo ===

obj2===

https://jobs.openbiblio.eu/?s=muse

https://jobs.openbiblio.eu/?s=berlin

https://jobs.openbiblio.eu/?s=stuttgart


David Gilmour w/ Seal - Hey Joe: http://youtu.be/IPAjf2B3oR0 via @YouTube ... #cool20 e cover version. #dz20


Sie möchten gerne erfahren, was die Auslandspresse über aktuelle Geschehnisse schreibt ? Oder möchten Sie wissen was in Ihrer Heimat Neues gibt ? Über unser Rechercheportal erreichen Sie jetzt die Seite "Library Press Display" auf der Sie zahlreiche ausländische Zeitungen finden. Natürlich auch mit Suchfunktion. Zum Rechercheportal: www.stadtbibliothek-heilbronn.de


Seminar am Mediacampus in ffm - 18.11. === ... http://www.mediacampus-frankfurt.de/detailseite-termine/events/2013/november/18/panthema-ein-neues-klassifizierungssystem-fuer-buecher.html ... 0708 via fb ... 199 euronen ... spannendes thema


Open Access-Tage === http://open-access.net/de/aktivitaeten/open_access_tage/


Save the Date! - 07.-09.11. in b=== > > nicht nur *Gesa Ziemer* setzt sich in ihrem soeben erscheinenen Buch mit > *»Komplizenschaft«* auseinander – auch die *Berliner Gazette* widmet > dieser neuen Form von Kollektivität ihr *aktuelles Jahresthema*. Die > zugehörige *Konferenz* mit zahlreichen Workshops und Vorträgen findet > vom 7. bis zum 9.11. im SUPERMARKT Berlin (Brunnenstraße 64) statt. Gesa > Ziemer ist vor Ort und hält am 9.11. um 13.30 Uhr eine Key Note. > > > www.berlinergazette.de/symposium/complicity > <http://www.berlinergazette.de/symposium/complicity>. > termin ist vor der nächsten contraste in print. via liste geht es ratz fatz ... > > Gesa Ziemer > *Komplizenschaft* > Neue Perspektiven auf Kollektivität > Oktober 2013, 200 Seiten, kart., inkl. Begleit-DVD, 19,99 € > ISBN: 978-3-8376-2383-3 > ------------------------------------------------------------------------ > Mehr Infos zum Buch und Bestellmöglichkeit: > http://www.transcript-verlag.de/ts2383/ts2383s.php > ------------------------------------------------------------------------ > Ein Blick, eine Geste, ein Code: Wir alle agieren als Komplizen. Gesa > Ziemer entwickelt neue und überraschende Perspektiven auf diese aktuelle > Form der Kollektivierung. > ------------------------------------------------------------------------ > rezension in contraste ist in planung ... 2210


  • Neue Horizonte der digitalen Langzeitarchivierung:*
  • Chancen und Nutzen für Bibliotheken, Archive und Museen *
  • Infotag am 22.10.2013 von 10:30 bis 17.00 Uhr

Ort: Württembergische Landesbibliothek Stuttgart ... Als besondere Orte des kulturellen Gedächtnisses bewahren Archive, Bibliotheken und Museen eine Vielzahl unterschiedlicher Medien und Schätze auf, darunter auch komplexe Daten wie etwa Forschungsprimärdaten. Im Zeitalter der Digitalisierung geht es über die umfassende Speicherunghinaus wesentlich um Strategien, digitale Objekte der Nachwelt langfristig und vertrauenswürdig nachhaltig zu erhalten. So hat beispielsweise das Projekt bw-FLA (http://bw-fla.uni-freiburg.de/wordpress/?page_id=4) ein funktionsfähiges System zur digitalen Langzeitarchivierung der Landesdaten (Baden-Württemberg) entwickelt. Der Infotag bietet einen überregionalen Überblick über Chancen und Perspektiven der digitalen Langzeitarchivierung. Themen der Veranstaltung u.a. ...

* Überblick über europäischeund internationale Initiativen
* Bit-Preservation: Zentrale Dienstleistungen und Kostenmodelle
* Emulation-as-a-Service: Zentrale Dienstleistungen für
  Gedächtniseinrichtungen in BW
* Migration von archivarischen Dokumenten am Beispiel von DIMAG
* Kuratierung und Bewahrung von digitaler Kunst: Digitale
  Erhaltungsstrategien und Performance

Veranstalter: Dr. Klaus Rechert (Projekt bw-FLA) Rechenzentrum der Universität Freiburg Hermann-Herder-Str. 1079104 Freiburg im Breisgau klaus.rechert@rz.uni-freiburg.de <mailto:klaus.rechert@rz.uni-freiburg.de> Organisation/Anmeldung: Dr. Pia Daniela Schmücker; Annette Strauch (Projekt bw-FLA) kiz/ Kommunikations- und Informationszentrum der Universität Ulm D 89069 Ulm ... 0208 via i 2210


Fachkonferenz von heise Netze === bietet in diesem Jahr eine kompakte Vortragsreihe zum Thema Big Data: Wie man große Datenmengen im Griff behält und die darin schlummernden Schätze hebt. Zu den Kernthemen gehören technische und juristische Aspekte, Sicherheit und praktische Anwendungen. Unsere unabhängigen Referenten aus dem heise Medien-Umfeld betrachten das Thema von mehreren Seiten, erläutern aktuelle Entwicklungen und stellen Ihnen zukunftsweisende Ansätze vor.



The Wayback Machine und Google Cache === - eine Verletzung deutschen Urheberrechts? JurPC Web-Dok. 29/2002, Abs. 1 - 18 http://www.jurpc.de/jurpc/show?id=20020029


Wintersonnwende 2012-2013 - das Jahresprojekt Das größte Projekt im kleinen Format, das ich vom 21.12. 2012 bis 21.12.2013 täglich durchführte hat über 365 Seiten und ist schon teilweise auf einer Reclam online-site veröffentlicht. ... http://www.reclam.de/special/alfred_bast

E-Book "Social Media: Wissen im Querformat"

Download unter: http://community.oreilly.de/blog/2013/09/19/kostenloses-e-book-social-media-wissen-im-querformat/ +++ kostenfrei +++ DRM-frei +++ in mehreren Formaten +++ zeitlich unbegrenzt +++ Von: O'Reilly Verlag


SETI: Die wissenschaftliche Suche nach außerirdischen Zivilisationen" v. H. Zaun ... 0710 via stabifr


Biblioteca Pública Municipal de Stuttgart - Mediothek ... http://www.stuttgart.de/stadtbuecherei/mediothek /bilder/fotos computer.jpg . ... books168.com/mediothek-ppt.html


PC-Treff === Walter Spannagel berichtet von Neuigkeiten aus der PC-Welt und beantwortet Fragen zu Hard- und Software. http://www.spannagel.de/pmwiki/pmwiki.php?n=WalterWiki.Mediothek http://twitter.com/walterspannagel ... ab 2011 in der Neue Bibliothek ... 29.11.2013 Das System entscheidet Warum es nicht egal ist, welches Betriebssystem wir benutzen. Windows, Linux oder MacOS? Und welches Linux? Und bei Tablet und Smartphone: iOS oder Android? Einblicke und Argumente.


VDB-Regionalverband Südwest === http://www.vdb-online.org/


Sonntag, 12. Januar, 8.30 Uhr === Aula: Wohlstand ohne Wachstum - wie ist das möglich? Von Harald Welzer ... Das Universalrezept der Politik gegen alle Krisen und Probleme der Gegenwart heißt: Wachstum. Obwohl eigentlich klar sein dürfte, dass Wachstum erstens kein Arbeitsmarktproblem löst und dass es zweitens zur rücksichtslosen Ausbeutung der Ressourcen der Erde führt. Und es ist drittens überhaupt nicht sicher, ob die gesellschaftlichen Fortschritte der letzten 50 Jahre auf Wachstum oder nicht eher auf Bildung, Gesundheit und Kommunikation zurückgehen. Professor Harald Welzer, Sozialpsychologe vom Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen, nimmt Abschied von einem falschen Konzept. (Produktion 2012) ... Südwestrundfunk SWR Redaktion SWR2 Wissen 76522 Baden-Baden E-Mail: wissen@swr2.de Internet: www.swr2.de/wissen


http://www.stiftung-buchkunst.de/de/die-schoensten-deutschen-buecher/2013/wettbewerb/


‪#‎CorpusLibris‬

http://corpuslibris.tumblr.com/


Agile Manifesto

2001 haben sich die Protagonisten der agilen Prozesse in Utah getroffen und ein Agile Manifesto verfasst (Abb. 10–15)

Manifest: Wem fällt bei diesem Wort nicht das kommunistische Manifest von 1848 ein? Mancher kennt auch das GNU-Manifest, das Dadaistische Manifest oder das Bauhaus-Manifest. Im »object-oriented database manifesto« (Atkinson et al., 1989) wurde den traditionellen Datenbanken die objektorientierte Alternative gegenübergestellt. Alle diese Manifeste sind Streitschriften, in denen eine Minderheit, die Helden eines kleinen Dorfes in Gallien, der feindlichen Übermacht mit moralischen oder ästhetischen Argumenten den Krieg erklärt: So auch das »Manifest für die agile Software-Entwicklung«. Seine Verfasser haben sich auf die folgenden Prinzipien geeinigt:


• Our highest priority is to satisfy the customer through early and continuous delivery of valuable software.

• Welcome changing requirements, even late in development. Agile processes harness change for the customer’s competitive advantage.

• Deliver working software frequently, from a couple of weeks to a couple of months, with a preference to the shorter timescale.

• Business people and developers must work together daily throughout the project.

• Build projects around motivated individuals. Give them the environment and support they need, and trust them to get the job done.

• The most efficient and effective method of conveying information to and within a development team is face-to-face conversation. • Working software is the primary measure of progress.

• Agile processes promote sustainable development. The sponsors, developers, and users should be able to maintain a constant pace indefinitely.

• Continuous attention to technical excellence and good design enhances agility.

• Simplicity – the art of maximizing the amount of work not done – is essential.

• The best architectures, requirements, and designs emerge from self-organizing teams.

• At regular intervals, the team reflects on how to become more effective, then tunes and adjusts its behavior accordingly.

Link zu diesem Datensatz http://d-nb.info/1032966351 Titel Software engineering : Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken / Jochen Ludewig ; Horst Lichter Person(en) Ludewig, Jochen ; Lichter, Horst Ausgabe 3., korrigierte Aufl. Verleger Heidelberg : dpunkt-Verl. Erscheinungsjahr 2013 Umfang/Format XXI, 665 S. : graph. Darst. ; 25 cm Anmerkungen Literaturangaben ISBN/Einband/Preis 978-3-86490-092-1 Pp. : EUR 42.90 (DE), EUR 44.20 (AT), sfr 57.90 (freier Pr.) 3-86490-092-1 (falsch) EAN 9783864900921 Sprache(n) Deutsch (ger) Schlagwörter Software Engineering DDC-Notation 005.1 [DDC22ger] Sachgruppe(n) 004 Informatik


17. Dezember 2013 - Berlin === Enthüllung der Gedenktafel "Ehrendes Gedenken an Stalinopfer.." 16.00 Uhr: Eröffnung der Ausstellung "Ich kam als Gast in euer Land gereist…"; 17.00 Uhr Enthüllung der Gedenktafel; 17.30 Uhr: Podiumsdiskussion (mit Katja Kipping, Matthias Höhn und weiteren Gästen) Theo Bergmann hält einen Vortrag


Deutsches Literaturarchiv Marbach

http://www.dla-marbach.de/?id=35

OpenBiblioJobs - openbiblio.eu Bibliothekar/in oder Archivar/in (TV-L E9, ganztags, befristet auf zunächst 15 Monate), Kennziffer: 14-23. Deutsche Schillergesellschaft e.V., 71672 ... 0706


www.landfrauen-bw.de


"Weshalb schreiben Sie nicht so,

wie Sie sprechen?" wurde sie gefragt. Gertrude Stein antwortete: "Weshalb lest ihr nicht so, wie ich schreibe?"

...

...

Termine und Infos ...

.

BIBLIOMETRIE 2014

„Altmetrics: Was folgt auf die klassische Bibliometrie?“====

24. bis 26. September 2014====

Call for Papers und Call for Posters

Die UB Regensburg veranstaltet vom 24. bis 26. September 2014 die zweite Internationale Bibliometrie-Konferenz und Fachmesse „Bibliometrie2014“. Schwerpunkt ist das Verhältnis von klassischer Bibliometrie und neuen Formen wie Altmetrics. Wissenschaftskommunikation im Wandel durch Web2.0. Kann hier die Bibliometrie Schritt halten? Wo und wie können bibliometrische Verfahren zukünftig eingesetzt werden? Wie können im Zeitalter des digitalen Wandels zusätzliche Verfahren im Rahmen von Altmetrics erarbeitet und eingesetzt werden? Diese und andere Fragen sollen während der Konferenz erarbeitet werden.


Themen der Konferenz

Zu folgenden Schwerpunkten sind Beiträge erwünscht:

Neue Methoden Altmetrics Webometrie Libmetrics Biblio-/Altmetrics für das Forschungsmanagement Biblio-/Altmetrics bei der Forschungsförderung Open Science: Erfahrungen und Perspektiven Textmining Metriken für Interdisziplinarität Informationsmanagement und Bibliometrie Science Policy Datenbasis für Biblio-/Altmetrics Qualitative Indikatoren Patentanalysen


Die ausformulierten Beiträge werden in einem Proceedingsband der Open Access Zeitschrift Bibliometrie – Praxis und Forschung (www.bibliometrie-pf.de ( http://www.bibliotmetrie-pf.de/) ) elektronisch von der Universitätsbibliothek Regensburg veröffentlicht. Abgabeschluss für den Beitrag ist der 15. August 2014. Vorher eingereichte Beiträge werden in einem kontinuierlichen Veröffentlichungsprozess online zur Verfügung gestellt.

Ansprechpartner: Dr. Rafael Ball UB Regensburg Universitätsstr. 31 93053 Regensburg Tel.: + 49 941 943-3900 E-Mail: Rafael.Ball@bibliothek.uni-regensburg.de oder Bibliometrie@bibliothek.uni-regensburg.de

Internetadresse: www.bibliometrie2014.de

Vortragsdauer: 30 Min. (inkl. Diskussion)

Konferenzsprache: Deutsch (willkommen sind auch englischsprachige Vorträge)

2603

tnx!

3005

.

VHS-internettreff

in der VHS Jettingen


VHS-wissenstreff

in der VHS Herrenberg


12.12.2013 Sehr geehrter Herr Dietz, Keine 100 Tage verbleiben nun mehr bis zur kommenden LEARNTEC. Lassen Sie sich jetzt schon thematisch einstimmen mit einem spannenden Technologie-Ausblick im navigierbaren Vortragsformat.

SlidePresenter, offizieller Partner für die Online-Bereitstellung der LEARNTEC Vorträge, liefert Ihnen einen Blick in die Zukunft durch Prof Dr. Peter A. Henning (Hochschule Karlsruhe). Professor Henning geht hierbei auf Trends und Innovationen im Learning ein, mit denen wir bald alle in Berührung kommen könnten und die auch auf der anstehenden LEARNTEC Gesprächsthema sein werden. Erfahren Sie in dem Vortrag welche neuen Technologien in den nächsten Jahren auf breiter Front im e-Learning eingesetzt werden könnten.

.

http://groups.google.com/group/dz-list/

.

ein titel den ich gestern hörte https://plus.google.com/u/0/114488527975850312675/posts/9khKruaiBzz der link geht zu einem posting von mir in google+ anders als bei facebook können die alle clicken die mögen und playing for change finde ich ziemlich cool. hatte ich bis gestern noch nie von gehört 271013

.


ZFHE 8/3 Themenheft "Was denken Lehrende über Lehre? Ihre Lehrauffassung, Lehrhaltung und teaching beliefs" Gastherausgeber/in: Robert Kordts-Freudinger, Daniel Al-Kabbani, Diana Urban, Tobias Zenker und Niclas Schaper (Universität Paderborn) Erscheinungstermin: 21. Juni 2013 www.zfhe.at


Kulturzentrum Dieselstrasse - Esslingen http://www.dieselstrasse.de

Ostendstr. 106 a, 70188 Stuttgart www.kulturwerk.de


Württembergische Bibliotheksgesellschaft


Facebook=== Facebook ermöglicht es dir, mit den Menschen in deinem Leben in Verbindung zu treten und Inhalte mit diesen zu teilen. ... ... 5 einfache Punkte, die eine gute #Facebook #Fanpage ausmachen http://t.co/hN4mK6X ... 310511

Im Oktober 2008 waren 1,2 Millionen Menschen in Deutschland #Facebook-Nutzer, heute sind es über 20 Millionen. ... 010611

Ups! === Google Chrome konnte www.facebook.com nicht finden. ... smile.

19.05.12 ... 38 us-dollar pro aktie. 16 mrd. wert ... ff.

http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/baden-wuerttemberg-untersagt-lehrern-soziale-medien-a-912438.html ... 2307 wow

Die Süddeutsche hat auf einer Seite zusammengestellt, wie man bei Facebook Sicherheits- und Privatspäre-Einstellungen vornimmt: http://www.sueddeutsche.de/thema/Facebook ... 2307

fb kauft whatsapp für 19 mrd dollar in febr.14 ... wow ... k.


coworking0711

http://coworking-stuttgart.de/


Moshe Feldenkrais

Diss. von Albert Einstein=== http://e-collection.library.ethz.ch/eserv/eth:30378/eth-30378-01.pdf


ETHBibliothek ETH-Bibliothek Spez digital: „haleluia!“ – Albert Einstein Jubelschrei vom 2. Februar 1912: Briefkarte Albert Einstein ... bit.ly/wQZin0


Mythos Wiki === Es ist ein Ort der Kreativität und oft selbst ein beliebtes Kunstsujet ... Darunter Fotografien, Zeichnungen, Gemälde von Künstlern wie ...


Staatsgalerie Stuttgart=== ... Antikunst im Kunsttempel === Die "weltweit umfangreichste Fluxus-Dokumentation" Ein Kaugummi-Automat, gefüllt mit Tierkot, eine Streichholzschachtel, Geldscheine… Anfang der 60er Jahre gründete eine Gruppe von bildenden Künstlern und Musikern die Fluxus-Bewegung und erklärte schlichtweg alles zur Kunst. Unter dem Titel „Antikunst ist auch Kunst“ zeigt die Stuttgarter Staatsgalerie über 400 Exponate der avantgardistischen Kunstströmung.


phoenix, 04.12.13, Dokumentation, 20.15 - 21.00 Uhr

Die Facebook-Story Mark Zuckerberg: Das wahre Gesicht hinter Facebook Film von Lauren Klein

Neun Jahre nachdem Mark Zuckerberg Facebook in einem Studentenwohnheim in Harvard startete, wird das Soziale Netzwerk von Millionen Menschen weltweit genutzt. Doch während nahezu jeder Facebook kennt, wissen nur wenige etwas über Mark Zuckerberg selbst. Von seiner Kindheit in einem gehobenen Vorort von New York bis zu seinem unglaublichen Erfolg in Silicon Valley: Weggefährten enthüllen in "Die Facebook-Story" das wahre Gesicht von Mark Zuckerberg.

Mehr unter: http://www.phoenix.de/content/518974


John Cage ===


twoo

http://groups.google.de/group/twoo/ ... seit mai2012


NEW INC, the first museum-led incubator, is a shared workspace and professional development program designed to support creative practitioners. http://www.newinc.org/


TAG DER ARCHIVE - Staatsarchiv Ludwigsburg – 08.03.2014=== http://www.landesarchiv-bw.de/web/55977


XUGS

Die XML User Group Stuttgart XUGS ist ein Forum für X-Arbeiter aus Verlagen, Dienstleistern und technischen Redaktionen aus dem Großraum Stuttgart. Unser Fokus XML-Techniken mit den Schwerpunkten Publizieren und Transformieren, Recherchieren, Selektieren und Extrahieren. Die Idee Mit Fachvorträgen wollen wir uns gegenseitig stärken und neue Einsichten gewinnen - sprich man trifft sich “in echt”. Die Organisation soll dabei auf das minimale beschränkt bleiben, im Vordergrund steht der Zweck - also das “X”. ... Ursula Raithelhuber, Stefan Fisahn, Katharina Kimmerle, Fritz Hieble http://www.xugs.de


xugs11 am ...

xugs10 am 07.05. ...

xugs9 am 09.04. ...

xugs8 Thema "Indesign und XML – der Umgang mit spitzen Klammern im Layout-Programm" gehen. Herr Hurler von der Firma primustype wird uns mit Unterstützung der abavo GmbH vorstellen, wie die Antworten auf die folgenden Fragen aussehen: Wie kommen die XML-Daten ins Indesign-Layout, wo liegen die Grenzen der XML-Bearbeitung in InDesign und wie können die XML-Daten wieder aus Indesign exportiert werden. Gefolgt von Anwendungsbeispielen aus der Praxis. 05.02.2014, 18.30 Uhr Hochschule der Medien in Stuttgart-Vaihingen Nobelstraße 10 Raum 204

xugs7 - 23/10/2013===

xugs6 im sept.2013

xugs meets akep am 19.06.

xugs5 - 13.05.=== Christian Grün und Alexander Holupirek von BaseX stellen Möglichkeiten und den Stand des W3C-Standards XQuery vor, und Werkzeuge, mit denen man effektiv XQuery verarbeiten kann. Dabei soll es um Fragen gehen wie: - ist XQuery nichts anderes als SQL für XML? - brauchen wir neben XSLT noch andere XML-Sprachen? Vielleicht brauchen wir neben XQuery gar keine andere Sprachen mehr, so Christian Grün und Alexander Holupirek. ... xugs mailing list xugs@lists.dav-medien.de http://lists.dav-medien.de/listinfo/xugs ... "Einladung zum Event "XUGS 5: XQuery 3.0 - durch XML schweben."" Jetzt auf XING lesen: http://www.xing.com/app/message?op=show&box=EVENT&id=3640779&dpt=sysm&ttp=mail&plf=own&pid=event-invite&xtr=lnk

XUGS4 - 27.02. 18.30h === http://www.xugs.de

XUGS3 - 25.10. === http://www.xugs.de ... incl. slides 2711

XUGS2 - 16.07. === Thema: Dr. Sonderzeichen oder wie ich lernte, Unicode zu lieben Referent: Gerrit Imsieke / le-tex, Leipzig http://www.xugs.de

xugs1 ... 1. XML user group s, 23.05. === http://www.xugs.de

.


Well, eben fielen mir die zeilen von camus in die finger. und in kürze ist ja camus100. ... just in time. so to say. we will see (at platform 9 3/4) ... http://www.karldietz.de/fotos/camus.jpg ... 2710 via fb


Die TU München gründet einen Hochschulverlag === TUM - Verlagsmitarbeiterin / Verlagsmitarbeiter portal.mytum.de Die Technische Universität München gründet einen Hochschulverlag und sucht ab Februar eine/n Verlagsmitarbeiterin / Verlagsmitarbeiter in Vollzeit auf zunächst zwei Jahre befristet. ... 151113 fb


Saluton!

Der Esperanto-Weltkongress im Jahr 2015 findet im nordfranzösischen Lille statt. Wer sich schon jetzt ein Bild von dieser sehr attraktiven Stadt machen will, kann das tun auf der Seite https://plus.google.com/photos/111118460972098835137/albums/6002823766099493729 ... Saluton! La Universala Esperanto-Kongreso en la jaro 2015 okazos en la nordfrancia urbo Lille. Kiu jam nun sxatus havi imagon pri tiu ege alloga urbo, trovas ekskursajn bildojn cxe https://plus.google.com/photos/111118460972098835137/albums/6002823766099493729


Interaktives Handbuch

MS Office 2010 ... http://office.microsoft.com/de-de/outlook-help/wo-befinden-sich-die-befehle-aus-den-menus-und-der-symbolleiste-in-office-2010-und-den-zugehorigen-produkten-HA101794130.aspx


Information Research:

an international electronic journal http://InformationR.net/ir/ Blog - http://info-research.blogspot.com/ Photoblog - http://tomwilson.shutterchance.com/



http://karldietz.blogspot.de//search?q=ueberall


WLB ... 04.06. ===


Digitales Lesen

Scraperwiki (ein Anbieter, der u.a. Tabellen aus PDFs extrahiert) hat sich mal angesehen, welche Dateiformate im Netz so vorherrschen: "The problem with PDF files is that they describe the appearance of the page but do not mark up the logical content." http://bit.ly/1ceMV8h

3012



Der wahre Künstler

stellt sich die Frage gar nicht, ob sein Werk verstanden werden wird oder nicht. Adalbert Stifter


Pecha Kucha Night Stuttgart === Pecha Kucha Stuttgart wird veranstaltet von Kathrin Cook, David Cook, Tobias Koch, Christoph Seebald und Felix Stumpf http://www.pechakucha-stuttgart.org


DZ-list

- http://groups.google.com/group/dz-list eintragen per mailto:dz-list+subscribe@googlegroups.com austragen per mailto:dz-list+unsubscribe@googlegroups.com


Robin Meyer-Luchts: "Die Politik mag das Internet nicht, weil sie es nicht versteht. Sie mag die Massenmedien, weil sie dafür Kontrollapparate entwickelt hat." http://www.perlentaucher.de/artikel/3270.html 1910 via rohr ... + in 2011 ... ev. suicide ... k. 0811


The Complete Social Scientist === a Kurt Lewin Reader === http://amzn.to/lTRRCZ


Professur (W3) für naturkundliche Wissenskommunikation an der LMU München und Gründungsdirektor des geplanten Naturkundemuseums Bayern www.uni-muenchen.de/aktuelles/stellenangebote/profs/20121129084311.html


Wikipedia ...


Steve Reich, Phase to Face, === http://tinyurl.com/36mu673

Luftballon - http://www.elternzeitung-luftballon.de/

Mark Y. Herring: === “Zehn Gründe, warum das Internet kein Ersatz für eine Bibliothek ist” http://t.co/IrINpmK

Web 2.0

bringt neue NutzerInnen in die Bibliothek http://slidesha.re/eB4oS5 via @verenalenes

Fachwissen elektronischer Lesesaal: === In einer Seminarreihe vermitteln Experten vom Fraunhofer IAIS und von ImageWare ... http://bit.ly/hJFGCS ... 1904 via inetbibk

Vier Staatsbibliotheken – ein Ziel: Verstärkung der Zusammenarbeit bei quellcodeoffener Digitalisierungssoftware Infos: http://bit.ly/hBxbLK ... 1904 ... goobi 0405

http://www.stadtbibliothek.wolgast.de/images/stories/content/qr-code.png ... 2104


STN === http://www.stn-international.de http://www.stn-international.de/rdisclosure.html


E-lib === Viele aktuelle Änderungen in der E-LIB z.B. "Verwandte Suchanfragen zum Thema" basierend auf besonders häufigen erfolgreichen Suchanfragen ... 2403 ... re:launch am 1807


Digitale Kommunikation: === Der Einfluss intramedialer Kontextinformationen auf den Aufwand im E-Mail-Management Heueis, Rainer ... diss. fu berlin.


Christian Schlieker: Diplomarbeit über Wikipedia http://www-user.uni-bremen.de/~chrof/wikipedia.html


Some infos.

Im März 2007 === wurden in der dt. Wikipedia die Artikel zum Netzwerk Buecherfrauen e.V. und zum IRB gelöscht. s.a. die Diskussion im April und Mai in www.inetbib.de

Im Artikel zu Andre Gorz === ist in der dt. Wikipedia das korrekte Geburtsjahr angegeben. In der franz. Wikipedia das falsche Geburtsjahr. Diese zwei Geburtsjahre ziehen sich auch durch viele print Werke.

Unter der Regie von Henning Stegmüller und Günter Lamprecht in der Hauptrolle als Milo Barus, wurde 1983 der Spielfilm "Milo Barus, der stärkste Mann der Welt", über das Leben von Milo Barus gedreht. http://www.ikdb.de/filme/film_milo_barus_der_staerkste_mann_der_welt.html http://www.kinowelt-international.de/detail.php?lang=de&kid=005371_1

Bing & Facebook ... http://thenextweb.com/microsoft/2011/05/16/bing-launches-massive-new-facebook-integration/ ... 1805

.

www.ekz.de

.

MFG Akademie=== Location Baden-Württemberg Bio Weiterbildungsangebot der @mfg_innovation mit über 80 Seminaren, Netzwerktreffen & eSeminaren im Jahr. Aktuell twittern hier Miriam Braun & Ulrich @winchenbach 95 Following 45 Followers 3 Listed * 6 Tweets ... 010611

.

http://futurezone.at/meinung/4335-die-privatisierung-der-oeffentlichkeit.php Die Privatisierung der Öffentlichkeit ... Im Netz gibt es keine Straßen und Plätze, die der herkömmlichen Vorstellung von Öffentlichkeit entsprechen. Die meisten Orte in der digitalen Welt kann man zwar frei betreten, aber sie ... 060812 via g+


"An verschiedenen Orten in der ganzen Stadt kann man einen ganzen Abend lang der Fährte des E-Books folgen, digitalen Lesungen beiwohnen, sich E-Book-Reader anschauen, ausprobieren oder mit den Machern darüber diskutieren, wohin uns die digitale Leser-Revolution führt. Die “Lange Nacht des E-Books” ist der Auftakt zum 1. eBookCamp München, das am Samstag, 15. Februar 2014 stattfindet." ‪#‎akep‬

2701


Die Xerokopie === – Ideenklau für jedermann – ist der Vorbote eines Publizierens in Echtzeit. Jeder wird Autor und Verleger sein. Man kann jedes Buch zu jedem Thema nehmen und daraus sein eigenes Buch nach seinem eigenen Bedarf machen. Marshall McLuhan


Physicists Confirm Existence of New Particle - Xi-sub-b baryon - http://bit.ly/qOt2pH


www.unikom-kunstzentrum.de Veranstaltungsmagazin Xaver www.xaver.de/


walhus_pi : Konnte gerade beobachten, wie sich jemand den Finger leckte, bevor er auf dem ipad die Seite umgeblättert hat ... #rp11 #machtdergewohnheit 11:21 AM Apr 14th 2011 ...


Zur urheberrechtlichen Zulässigkeit der Verwendung von Fotos aus einer Dissertation http://is.gd/VDAVrp via @rechtambild OLG Hamm, I-4 U 208/10 www.justiz.nrw.de Die Berufung des Beklagten gegen das am 27.09.2010 verkündete Urteil der 4. Zivilkammer des Landgerichts Bielefeld wird zurückgewiesen.


E-Book Sprechstunde

Jeden ersten Dienstag im Monat bieten wir Ihnen von 18.00 bis 19.00 Uhr einen Service-Abend rund ums Thema e-Reader und e-Books. Sie haben Probleme bei der Installation, möchten Informationen zum Erwerb von e-Books oder wollen sich ganz einfach zu diesem Thema allgemein informieren? Dann kommen Sie zu uns! Der Abend ist kostenfrei. ... Voranmeldung erforderlich! Rufen Sie uns unter 0711/735 41 16 an oder schicken Sie uns eine mail. Sollte dienstags bei Ihnen ungünstig sein, sprechen Sie uns an – wir finden sicher einen individuellen Termin, an dem es Ihnen besser passt. http://www.schiller-buch.de/html/deutsch/veranstaltungen/veranstaltungen.php




Einführung in die Benutzung der UB Stuttgart === ... Dauer ca. 90 Min. http://www.ub.uni-stuttgart.de/aktuelles/ ... zB Einführung in die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) und das Datenbank-Infosystem (DBIS)


Gerhard Gieschen, Frank Geggus: Preisgestaltung und Honorarverhandlung 978-3-589-24013-5. Cornelsen. ca. 20 Euro.


VHS Stuttgart ... www.vhs-stuttgart.de===


Gmünd - Theaterwerkstatt === http://www.gmuendfolk.de/


Helmut Emil Richard Arntz (1912-2007) === died on 31 May 2007. Professor Arntz held the posts of vice-president (1965-1971) and president of the FID (1972-1980). He was a founding member of Deutsche Gesellschaft für Dokumentation DGD of which he was the president 1962-1972. Professor Arntz worked on the Universal Decimal Classification since 1952. ... 1811 via udc blog


12. Inetbib-Tagung === vom 4. bis 6. März 2013, Berlin


Richard Wallis, === ein ... Fachmann auf dem Gebiet der Semantic Web- und Linked Data-Technologie stellt in seinem Vortrag auf der InetBib-Tagung die Frage: "Linked Data - Radical Change for Libraries?" Wann: Dienstag, 05. März, 12.00 - 12.30 Wo: Humboldt-Universität zu Berlin, Raum 3119 Ein Abstract finden Sie unter http://www.oclc.org/content/go/de/Inetbib.html

Das (noch) nicht genutzte Potential von E-Books=== ... Prof. Rudolf Mumenthaler, Prof. Bruno Wenk Schweizerische Institut für Informationswissenschaft, HTW Chur ... Schon heute bieten die E-Books-Formate EPUB2 und EPUB3 neue Funktionen, wie z.B. die Integration multimedialer oder interaktiver Elemente. Apple verfolgt mit seinen iBooks einen eigenen Weg, der sich nicht an die offenen Standards hält. Welche Möglichkeiten haben Autorinnen und Autoren oder allenfalls auch Bibliotheken, um hochwertige E-Books zu produzieren? Wie unterscheidet sich das prinzipiell Mögliche von dem aktuellen Angebot der Verlage? Wie könnte ein multimediales, interaktives E-Book aussehen, das nach offenen Standards im Eigenverlag produziert wird? Die Referenten berichten auf der Grundlage eines an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur durchgeführten Projekts und Projektkurses zum Thema E-Books. Bruno Wenk ist als Professor für Multimedia-Kommunikationssysteme für die technischen Aspekte, Rudolf Mumenthaler als Professsor für Bibliothekswissenschaft für die Fragen der Nutzung von E-Books zuständig.

0312 via i 0812 1812 0303 einen tag vor der #inetbib2013


ISI2013 - Potsdam 19.-22.03.2013=== @Isi2013=== Internationales Symposium Informationswissenschaft Potsdam 19. - 22. März 2013 Following: 126 · Followers: 41 ... 210812


ZKBW-Dialog ===


Georg Elser ===


Prozessmanagement Termin: 7. Maerz 2013 Ort: Stuttgart, Stadtbibliothek Referentin: Prof. Cornelia Vonhof, Hochschule der Medien, Stuttgart Wenn Sie gerne mehr darueber wissen wollen, wie Dienstleistungen in einzelnen Prozessen entstehen und wie sie schluessig zu dokumentieren und zu optimieren sind, sollten Sie sich diese Fortbildung in Stuttgart nicht entgehen lassen. www.initiativefortbildung.de

Stammtisch Bestandserhaltung - 01.07.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Stammtisches kamen aus den Bereichen Archiv, Bibliothek, Dokumentation, Informatik, Medien, Museum, Verwaltung, Wissenschaft und Privatwirtschaft. Nicht Berufserfahrung zählt, sondern Neugier und das Interesse am langfristigen Erhalt von Kunst, Kultur-, Archiv- und Bibliotheksgut. Wie üblich gilt: kommen, treffen, trinken, essen, reden, planen. Beste Grüße, Kai Naumann und Mario Röhrle

http://www.mediaconservation.abk-stuttgart.de/

... ...

Stammtisch Bestandserhaltung (ehemals nestor Stammtisch) in Stuttgart.

Nach all unseren Treffen, den neuen Bekanntschaften und vielen Gesprächen ist es an der Zeit, uns von unserem alten Namen zu verabschieden. Aus dem nestor Stammtisch Stuttgart wird der Stammtisch Bestandserhaltung Stuttgart (SBS), denn wir haben festgestellt, dass sich für den Stammtisch nicht nur Personen und Institutionen aus dem Bereich der digitalen Archivierung interessieren. Wir wollen dieser Tatsache mit der Namensänderung Rechnung tragen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Stammtisches kamen aus den Bereichen Archiv, Bibliothek, Dokumentation, Informatik, Medien, Museum, Verwaltung, Wissenschaft und Privatwirtschaft. Nicht Berufserfahrung zählt, sondern Neugier und das Interesse am langfristigen Erhalt von Kunst, Kultur-, Archiv- und Bibliotheksgut. Wie üblich gilt: kommen, treffen, trinken, essen, reden, planen. Und wer sich die kommenden Termine bereits vormerken will: Wir treffen uns in der Regel am ersten Dienstag eines ungeraden Monats.

Liebe Grüße, Mario Röhrle und Kai Naumann

s.a.

Das gemeinsame Interesse an der langfristigen Erhaltung digitaler Information ist zwar der Aufhänger für den Stammtisch, doch reden wir über weit mehr als nur dieses Thema. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Stammtisches kommen aus den Bereichen Archiv, Bibliothek, Dokumentation, Informatik, Medien, Museum, Verwaltung, Wissenschaft und Privatwirtschaft. Nicht Berufserfahrung zählt, sondern Interesse und Neugier! Am besten einfach vorbeikommen. Wer nicht nur per Mailingliste, sondern auch persönlich eingeladen werden möchte, meldet sich bitte bei kai.naumann@la-bw.de.

Was ist nestor? nestor fördert als Kompetenznetzwerk zur Langzeitarchivierung seit 2003 den interdisziplinären Austausch im Feld der langfristigen Erhaltung und Nutzung digitaler Informationen. http://www.langzeitarchivierung.de/

Masterstudiengang Konservierung Neuer Medien und Digitaler Information (Preservation management) Am Weißenhof 1 D-70191 Stuttgart http://www.mediaconservation.org

22. nestor-Newsletter In dieser Ausgabe berichten wir über die neue nestor-AG Kosten und das neue Projekt DigCurV sowie über Zwischenergebnisse aus dem WissGrid-Projekt. Darüber hinaus gibt es zwei Nachberichte zu Veranstaltungen auf internationaler Ebene. Der Newsletter kann unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0008-2011052306 oder unter http://www.langzeitarchivierung.de/ ... abgerufen werden.

DigCurV-Newsletter ... Der Newsletter informiert über die Aktivitäten im Rahmen des Projektes "Digital Curator Vocational Education Europe" und ist unter folgender URL abrufbar: <http://www.digcur-education.org/eng/News/Ahead-of-the-CurV-Newsletter>

http://www.langzeitarchivierung.de/


"Framing the digital curation curriculum" === International Conference (Florence 6-7 May 2013). http://www.digcur-education.org/eng/International-Conference/Call-for-Contributions The participation is free, but spaces are limited so be sure to register soon: http://digcurvcurriculum.eventbrite.it We are looking forward to your participation in the Conference! ... 3001 via a i m


Digital Humanities Zirkel Berlin - 28.06.=== 2013, 14.30 bis 19.00 Uhr, Festsaal der Humboldt Graduate School, Luisenstraße 56, Berlin-Mitte ... Workshop zum Thema „Digital Humanities-Kompetenzzentren in Deutschland – Modelle, Erfahrungen und Perspektiven für Berlin“. ... Es wird zunächst Vorträge von Claudine Moulin, Center for Digital Humanities Trier, Patrick Sahle, Cologne Center for eHumanities und Gerhard Lauer, Göttingen Centre for Digital Humanities geben. Im Anschluss folgt eine Podiumsdiskussion. Die Moderation übernimmt Prof. Stefan Büttner, Fachhochschule Potsdam. Weitere Informationen zur Veranstaltung einschließlich Flyer finden Sie unter: http://www.digital-humanities-berlin.de/archive/45


Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz http://kalliope.staatsbibliothek-berlin.de/ http://www.staatsbibliothek-berlin.de/

Tagung "Zukunft der Öffentlichen Bibliothek? Öffentliche Bibliothek der Zukunft!"

12.06.2013 (10:00 - 16:30) Zwischen politischer Aufgabenstellung und kommunaler Realität Termin: Mittwoch, 12. Juni 2013, 10:00 – 16.30 Uhr Ort: Ritterakademie Lüneburg, Am Graalwall 12, 21335 Lüneburg

Zielgruppe: Die Tagung richtet sich sowohl an politische Entscheidungsträger und Vertreter kommunaler Verwaltungen wie an Leiterinnen und Leiter und Mitarbeiter kommunaler Öffentlicher Bibliotheken. Zum Inhalt: Wie sieht die Zukunft der meistgenutzten öffentlichen Einrichtungen aus? Wie kann ihr großes Potenzial für kommunale Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit besser genutzt werden? Welche Organisationsformen eignen sich dafür und welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden? Experten aus dem In- und Ausland werden in ihren Vorträgen das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten und Zielsetzungen, beispielhafte Konzepte und Strategieansätze aufzeigen. In einem Podiumsgespräch diskutieren anschließend Vertreter aus Politik, kommunaler Verwaltung und Bibliothekspraxis, wie die dringend notwendigen Veränderungsprozesse auch in Niedersachsen angeschoben werden können. Folgende Vorträge erwarten Sie: Öffentliche Bibliotheken in Europa: Situation, Trends und Standpunkte (Hella Klauser, Leiterin des Bereichs „Internationale Kooperation“ im Kompetenznetzwerk für Bibliotheken im Deutschen Bibliotheksverband) Wichtiger denn je: Öffentliche Bibliotheken in einer digitalisierten Gesellschaft (Jens Thorhauge, ehemaliger Direktor des Zentrums für Bibliothek und Medien und des Zentrums für Digitalisierung in der Kulturbehörde Dänemarks)

Alles, was Bürger brauchen: Die Öffentliche Bibliothek als Dienstleistungszentrum einer Kommune (Stephan Kleinschmidt, Vorsitzender des Kultur- und Wirtschaftsausschusses der Kommune Sonderburg, DK) Leistungsstark und wirtschaftlich: Ideen zu Organisation und Struktur einer effizienten kommunalen Bibliothekslandschaft (Prof. Dr. Konrad Umlauf, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin)

Podiumsdiskussion: Wie gelingt der Wandel? Welche politischen Ziele und welche Rahmenbedingungenbrauchen zukunftsfähige kommunale Bibliotheken? (Moderation: Dr. Frank Simon Ritz, Direktor der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar, Mitglied im Bundesvorstand des Deutschen Bibliotheksverbandes)

Den detaillierten Programmablauf finden sie hier: Tagungsprogramm zum Download Die Tagung wird unterstützt vom niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur Teilnahmegebühr: Die Veranstaltung ist für alle Interessierten kostenfrei. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Anmeldung: E-Mail: info@bz-niedersachsen.de Telefon: 04131-9501-0 Anmeldeschluss: 22. Mai 2013


Suchmaschinenkonferenz in Amsterdam === 7-8 nov. 2013


Jenseits der Schriftkultur

books.google.de Mihai Nadin - 1999 - 426 Seiten - Vollständige Ansicht Lange vor der Astrologie bestimmte die Geomantik die Art und Weise, wie die Menschen ihre Umwelt lasen und daraufhin verschiedene Glyphen (Petroglyphen, Geoglyphen) ausbildeten. ...

opac20 ... in print in dresden univ. press

flatland opac20 ... flatbook 1211 ...


Zum April 2012 startet an der TU Chemnitz ... "CrossWorlds - Kopplung virtueller und realer sozialer Welten" === als Kooperation der Philosophioschen Fakultät mit der Fakultät für Informatik. ... http://crossworlds.info/


Samstag, 18. Mai 2013, 8.30 Uhr SWR2 Radio Akademie Wie Autos sich vernetzen Aus der 12-teiligen Reihe: "Der bewegte Mensch – Unterwegs in der Zukunft" (3) Von Maximilian Schönherr Die Elektronik in neuen Automobilen schließt den Wagen ans Internet an, ermöglicht aber auch die Vernetzung mit Sensoren in der Umwelt und der Elektronik von Fahrzeugen in der nächsten Umgebung. Auf diese Weise können sich Fahrer gegenseitig warnen, und Ampeln lassen sich auf Fahrzeugbewegungen individuell takten. Diese Technik bietet aber auch Angriffsflächen. Hacken lässt sich jedes System.


Coworking0711

http://coworking-stuttgart.de incl. newsletter


Java script meet up === coworking0711 ===


Schillers Leben in Stuttgart === Vortrag der Stadthistorikerin Claudia Weinschenk. Vortrag / Werkstattgespräch: Schiller in Stuttgart - Coworking Stuttgart


Bücherflohmarkt === ... Sie können uns gerne gut erhaltene Romane, Kochbücher, Kinder- und Jugendbücher, Reiseführer bringen ... Der Erlös des Bücherflohmarktes wird für ... verwendet. Wir danken schon jetzt allen Spendern ...


Einführung in die (EZB) und (DBIS) === In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in Inhalt und Funktionsweise der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek und des Datenbank-Infosystems. Zugriffs- und Nutzungsbedingungen der E-Journals und Datenbanken werden vorgestellt. Anhand wichtiger fachübergreifender Aufsatzdatenbanken zeigen wir Ihnen wie Sie Zeitschriftenaufsätze zu einem bestimmten Thema suchen und Ihre Rechercheergebnisse weiterverarbeiten können. Die Inhalte werden durch selbständige Übungen an den vorhandenen PC’s umgesetzt. http://www.ub.uni-stuttgart.de/aktuelles/


UB Stuttgart=== - Schulungen und Führungen===

12.06.2013 Förderung des Open-Access-Publizierens an der Universität Stuttgart (UB Vaihingen)

12.06.2013 Einführung in die Recherche mit SciFinder (Chemical Abstracts) (UB Vaihingen) ausgebucht

17.06.2013 Literaturrecherche für Architekten und Stadtplaner - Einführung (UB Stadtmitte)

26.06.2013 Einführung in die Literatursuche und die Benutzung der UB für Sozialwissenschaftler ==== (UB Stadtmitte)

08.07.2013 Literaturverwaltung mit Citavi (UB Stadtmitte)

10.07.2013 Schreibwerkstatt: ==== Zitieren, Paraphrasieren, Diskurse konstruieren (außerhalb der UB)

16.07.2013 Zitat und Plagiat ==== - Wissenschaftliches Arbeiten im Einklang mit dem Urheberrecht

17.07.2013 Einführung in die Literatursuche ==== und die Benutzung der UB für Literaturwissenschaftler

25.09.2013 ==== Förderung des Open-Access-Publizierens ==== an der Universität Stuttgart

25.09.2013 ==== Recherchieren und Publizieren in technisch-ingenieurwissenschaftlichen Fächern ====

01.10.2013 Introduction to Stuttgart University Library for Master's students, focus: WAREM, WASTE, MIP (

01.10.2013 Introduction to Stuttgart University Library for Master's students, focus: INFOTECH, COMMAS, PHYSICS

http://www.ub.uni-stuttgart.de/aktuelles/


Führung durch das Archiv der Universität Stuttgart === - Aufgaben, Struktur, Benutzung www.ub.uni-stuttgart.de/aktuelles/


Vom Ich zum Wir ... 26. und 27.09.

Tagung am 26./27. September 2014 in Rottweil Tagung „Vom Ich zum Wir – Befähigung zum Wandel – Lust zur Veränderung“ – „Individuum und Gesellschaft – Zusammenhalt und Solidarität – Arbeitswelt und Konsum“ am 26./27. September 2014 im Evangelischen Gemeindehaus Rottweil gemeinsam veranstaltet vom Fritz-Erler-Forum/Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Soziale Technikgestaltung und Evangelische Kirchengemeinde Rottweil. – >>Ja, wir haben Lust zur Veränderung! Wir wollen unsere Gesellschaft demokratischer und sozialer gestalten! Wir wollen mehr Zusammenhalt und mehr Solidarität bei größerer Freiheit für die Einzelnen! Wir wollen europäischer und weltoffener werden! Für die Umsetzung unseres Tagtraumes suchen wir Wissen und Erfahrung, wollen wir Kompetenz und Befähigung zum Wandel erwerben, wollen wir ein neues Gleichgewicht zwischen Individuum und Gesellschaft finden. Bewusstsein ist vorhanden. Aber warum fällt uns die Umsetzung, der Übergang zum Handeln so schwer? Uns beschäftigen Fragen in verschiedenen Dimensionen: Wie organisieren wir unsere Selbstveränderung im Privatleben? Was heißt heute gesellschaftliche Emanzipation in Beruf und Arbeitswelt? Was verstehen wir unter einer zukunftsfähigen Gesellschaft? Wie verorten wir uns selbst darin? Wir erfahren den Druck im Job, wir sehen die Herausforderungen des Klimawandels, wir spüren die neuen Brüche in unseren Lebensläufen, die anders verlaufen als die unserer Eltern. Die zunehmende Individualisierung erschwert eine gemeinsame Gestaltung. Vom Ich zum Wir. So könnte ein Wegweiser zum Ablauf unserer Tagung lauten, die am „Ich“, an der persönlichen Lebenslage ansetzen will. Von dort aus stellt sich die Frage nach dem „Wir“: Wie werden viele „Ichs“ zu einem „Wir“? Denn nachhaltige gesellschaftliche Veränderung gelingt nur als „Wir“, nicht als bloße Ansammlung von „Ichs“.<< (Näheres folgt im nächsten Newsletter).

Zitat und Plagiat === - Wissenschaftliches Arbeiten im Einklang mit dem Urheberrecht=== In dieser Veranstaltung werden sowohl die rechtlichen Grundlagen (UrhG) des wissenschaftlichen Arbeitens behandelt (Rechte des Urhebers, Schrankenregelungen, Kopieren, Zitieren) als auch die wissenschaftsethischen Grundlagen, wie sie etwa im DFG-Papier von 1998 niedergelegt sind, und die institutionellen Konkretisierungen dieser Regeln kurz dargestellt. Dauer ca. 60 Minuten. www.ub.uni-stuttgart.de/aktuelles/

.

http://www.meetup.com/Metropolitan-Club-Stuttgart/

.

Literaturlabor präsentiert "Literatur on Stage" === Literatur on Stage bietet eine besondere Art, über Literatur zu sprechen und Literatur zu erleben! Wolltet ihr schon immer einmal über ein Buch diskutieren, das auch als Theaterstück auf der Bühne inszeniert wird und dann auch noch mit dem Regisseur und/oder mit den Schauspielern darüber sprechen? Dann seid ihr bei Literatur on Stage genau richtig! www.literaturlabor.de

.


Der 3D-Druck ist

mittlerweile omnipräsent. Was bedeutet er für das Feld der Architektur? Welche Übersetzungsprozesse und Werkzeuge können zu seiner Anwendung erdacht werden, um in der Architektur neue Ästhetiken zu entwickeln? Wie kann Architektur und 3D-Druck durch die Robotik zueinander gebracht werden? Diesen und ähnlichen Fragen geht Stephan Henrich in einer Tour d¿Horizon durch seine aktuelle Praxis nach. Stephan Henrich arbeitet in Stuttgart zwischen Architektur und Robotikdesign. Eintritt: Euro 5, Ermäßigt Euro 3 In Zusammenarbeit mit der Merz Akademie Stuttgart. The Sixth Degree of S/hedom: Robotik und 3D-Druck in der Architektur Stephan Henrich in der Reihe tell.net Mittwoch, 18.06., 19.30 Uhr, Max-Bense-Forum der Stadtbibliothek am Mailänder Platz

Die Bildung öffnen:

innovatives Lehren und Lernen für alle mithilfe neuer Technologien und frei zugänglicher Lehr- und Lernmaterialien. Mitteilung der Europäischen Kommission. 15 S. S. 9 ff.: Freie Lehr- und Lernmaterialien: frei verfügbares Wissen als Chance für eine bessere und leichter zugängliche Bildung http://ec.europa.eu/education/news/doc/openingcom_de.pdf ec.europa.eu Analysis and mapping of innovative teaching and learning for all through new Technologies and Open Educational Resources in Europe. European Commission. 77 S. http://ec.europa.eu/education/news/doc/openingswd_en.pdf ec.europa.eu

.

Nr. 76 ZKBW-Dialog === mit Datum vom 10.07.2013 ist erschienen. Die HTML-Ausgabe ist unter https://wiki.bsz-bw.de/doku.php?id=fl-team:publikationen:dialog76-html im BSZ-Fernleih-Wiki erreichbar. Daneben gibt es auch weiterhin die PDF-Ausgabe zum Ausdrucken und Lesen, die direkt unter http://swop.bsz-bw.de/volltexte/2013/1102/ zur Verfügung steht, aber auch über den ZKBW-Dialog-Index (https://wiki.bsz-bw.de/doku.php?id=fl-team:publikationen:dialog <https://wiki.bsz-bw.de/doku.php?id=fl-team:publikationen:dialog> ) erreichbar ist.


50%-Stelle an der Leuphana/Lüneburg=== Aufgaben: Wissenschaftliche Recherchen zu aktuellen Distributionsformen zivilgesellschaftlicher Inhalte Erforschung und Entwicklung aktueller Konzepte, Formate und Designstrategien zur Distribution web-basierter Medieninhalte Wissenschaftliche Analyse neuer ästhetischer Praxen in den digitalen Medien, insbesondere in den Bereichen Social Media, Apps und Games Wissenschaftliche Unterstützung beim Auf- und Ausbau von Distributionsnetzwerken für digitale zivilgesellschaftliche Medien Organisatorische und kommunikative Verzahnung mit den angrenzenden Teilbereichen des Projekts http://www.leuphana.de/


-- rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/ Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/


Die Stadtbibliothek Stuttgart

<480> ist die erste deutsche Bibliothek, die in der NAPLE-Datenbank (= National Authorities On Public Libraries in Europe) vertreten ist. Die NAPLE-Datenbank (http://www.librarybuildings.info/) präsentiert die besten Neubauten europäischer Bibliotheken. Die englischsprachige Datenbank wird von der Royal School of Library and Information Science (IVA) in Kopenhagen gehostet.


Richard Stallman on E-Books === https://plus.google.com/u/0/114488527975850312675/posts/h4ewS5diMQg


Falsche Giacomettis im Feuer === - Der Kampf gegen Kunstfälscher Mit raffinierten Nachbildungen von Alberto-Giacometti-Skulpturen hat eine Verbrecherbande für den wohl größten europäischen Kunstfälschungsskandal gesorgt. Nachdem die Betrüger Ende letzten Jahres verurteilt wurden, blieb noch eine wichtige Aufgabe: die Fälschungen zu vernichten… ... 2106 via nachtkultur


User Experience Hong Kong 17-18 Feb 2012=== www.uxhongkong.com UX Hong Kong (17 & 18 Feb 2012) is a 2 day UX program providing presentations & workshops on Design Research, Design Documentaries, Service Design, Multi-Channel, Customer Journeys, Going Beyond User Research, Site Search Analytics, Getting stakeholder buy-in for user experience research projects, ... ... 1102 via fb gui


www.jungk-bibliothek.at === Warum wir nicht anders handeln, obwohl wir es besser wissen Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen Robert-Jungk-Platz 1 / Imbergstra?e 2, 5020 Salzburg


Christoph Kappes: Menschen, Medien und Maschinen - Warum die Gefahren der »Filter Bubble« überschätzt werden: http://bit.ly/zMhd0Z volltext.online-merkur.de ... 2102 via fb


Fortbildung für Ehrenamtliche: Facebook, Twitter und Co. - 11.02. === Anmeldung bei VHS Schorndorf, Ehrenamts-Rabatt möglich (Näheres im Bürgerengagement-Büro) Sigrid Maier-Rupp - Bürgerschaftliches Engagement/Lokale Agenda - Familien-, Schul- und Sportamt Abt. Familie, Senioren, Soziales Stadtverwaltung Schorndorf Künkelin-Rathaus Urbanstraße 24 73614 Schorndorf Telefon 07181 602-519 sigrid.maier-rupp@schorndorf.de www.schorndorf.de


Ángel de la Calle, Autor der Graphic Novel »Modotti« www.rotbuch.de


MUSEUM DER ARBEIT === Wiesendamm 3 Hamburg www.museum-der-arbeit.de


OnlinebibliothekBB===


GoogleScholar ...


Wiwi-Werkbank === http://wiwi-werkbank.de === Die Wiwi-Werkbank benutzt WordPress um Literaturlisten ... zu aktuellen Wirtschaftsthemen zu präsentieren. Die Literaturlisten werden von ReferentInnen der ZBW (http://www.zbw.eu/) zusammengestellt und anschließend maschinell nachbereitet. Der bibliographische Nachweis enthält in der Regel auch eine Verschlagwortung aus dem Standard-Thesaurus Wirtschaft http://zbw.eu/stw/versions/latest/about.de.html


7. TAG DER ARCHIVE 2014=== am 8./9. März 2014 - bundesweit Frauen - Männer - Macht Am 8./9. März 2014 werden nun bereits zum siebten Mal in ganz Deutschland viele hundert Archiveinrichtungen dem Aufruf des VdA folgen und in über 160 Städten und Gemeinden zum TAG DER ARCHIVE in ihre Häuser einladen.


didacta - die Bildungsmesse == Die didacta ist Europas größte Bildungsmesse ... 03/2014 in s

.

SUMA-ev-Kongress === Metager2=== SuMa eV sucht Visionen für die wissensbasierte Entwicklung http://heise.de/-1269415 ... 290610 Betreiber und Redaktion: SUMA-EV - Verein für freien Wissenszugang Postfach 5361, 30053 Hannover Rechtsform: Eingetragener Verein, gemeinnützig Gründungsdatum: 05.07.2004 Vereinsregister: Der Verein ist eingetragen in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hannover unter VR200033 Sitz: Hannover Vorstand: Dr. Bernhard Biedermann, Michael Nebel, Dr. Wolfgang Sander-Beuermann Geschäftsführung: Dr. Wolfgang Sander-Beuermann Behrestr. 5 29336 Nienhagen EMail: wsb@suma-ev.de Twitter: http://twitter.com/wosabeu

www.Opencrawl.de Opencrawl.de verlinkt extern zu suma-ev.de (Welcome to SuMa-eV ! ... Alternative Suchmaschinen im SuMa-eV: * benefind.de - karikative Suchmaschine via Bing ... urlpuls.de/www.opencrawl.de 070610

artikel zu yacy in der stz vom 221211


http://metager.de/ === ist in der Nutzungsstatistik der TOP20 Suchmaschinen in Deutschland ... Platz 12 ... http://www.webhits.de/deutsch/index.shtml?%2Fdeutsch%2Fwebstats.html ... 060112 wsb via fb


AK Wien=== Die AK Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften ist eine öffent­lich zugäng­li­che Spezialbibliothek mit ca. 450.000 Büchern, 800 Zeitschriften und …


http://www.zeit.de/2011/31/Peter-Longerich-Interview Nationalsozialismus: Die Wahrheit der Propaganda | Wissen | ZEIT ONLINE Ein Gespräch mit dem Historiker Peter Longerich über Friedrich Kellners Tagebücher und das Zeitunglesen in der NS-Diktatur


Die Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen Deutschland veranstaltet vom 12. bis 13. März 2012 die Baufachtagung „Innovative Bibliotheksräume“ in der Zentralbibliothek Stuttgart. Am ersten Tag steht die Zentralbibliothek Stuttgart im Mittelpunkt der Veranstaltung. Am zweiten Tag stehen folgende Vorträge auf dem Programm: - Q-thek: ein Projekt zur Gestaltung innovativer Bibliotheksräume in NRW - Grundsätze zu Bau und Einrichtung Öffentlicher Bibliotheken - Die Umgestaltung bestehender Bibliotheksräume am Beispiel der Zentralbibliothek Oberhausen ... http://www.fachstellen.de ... 010312 via i


Michael Hohlfeld stellt die neue ViFa BeNeLux im webis-blog vor: http://blogs.sub.uni-hamburg.de/webis/2012/03/13/die-vifa-benelux-ist-am-start/


THESEUS Abschlusskongress 2012 === Der THESEUS-Kongress "Technologien für das Internet der Zukunft ? THESEUS zieht Bilanz" vom 13. - 15. Februar 2012 im Ramada Hotel Berlin-Alexanderplatz ist die Abschlusskonferenz des THESEUS-Forschungsprojekts. Die rund 60 Forschungspartner aus Wissenschaft und Wirtschaft stellen hier ihre Entwicklungen zum Internet der Dienste einer breiten Fachöffentlichkeit vor. Die Veranstaltung bietet Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse aus THESEUS. ... Die Teilnahme ist kostenlos. http://www.theseus-programm.de/de/Abschlusskongress.php


Die Hochschule der Medien in Stuttgart === bildet Medienspezialisten für alle Bereiche der Wirtschaft und des öffentlichen Sektors aus. Die Bibliothek der Hochschule der Medien (HdM) ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek und versorgt als leistungsfähiges zentrales Kompetenzzentrum für Information und Medien 125 Professoren, über 170 Mitarbeiter/innen und mehr als 3600 Studierenden in 21 Bachelor- und Master-Studiengänge mit Medien und Fachinformation. Aktuell verteilen sich die Bibliotheksbestände auf 2 Hochschulstandorte. Ein Neubau ist in Planung und soll bis zum WS 2012 bezugsfertig sein (Informationen zur Bibliothek unter www.hdm-stuttgart.de/bibliothek )


WAS BLEIBT? === NACHHALTIGKEIT DER KULTUR IN DER DIGITALEN WELT“ === In der Initiative Nachhaltigkeit in der Digitalen Welt tauschten sich Expertinnen und Experten aus Gedächtnisinstitutionen, Wirtschaft und Gesellschaft in mehreren Workshops intensiv über die Herausforderungen der nachhaltigen Sicherung unseres digitalen kulturellen Erbes aus. Die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit zwischen dem Internet & Gesellschaft Co:llaboratory und nestor liegen in der Publikation „Was bleibt? Nachhaltigkeit der Kultur in der digitalen Welt“ vor: „Was bleibt? Nachhaltigkeit der Kultur in der digitalen Welt“ Gedruckte Exemplare, sowie Ebooks als EPUP oder für Kindle können über http://irights-media.de/publikationen/was-bleibt-nachhaltigkeit-der-kultur-in-der-digitalen-welt/ erworben werden.

+

als Ergebnis eines kleinen Ad-hoc-Think-Tank vom Frühjahr (Initiative Nachhaltigkeit in der Digitalen Welt) haben Paul Klimpel und Jürgen Keiper einen Sammelband herausgegeben mit dem Titel: “Was bleibt? : Nachhaltigkeit in der digitalen Welt” (ISBN 978-3-944-36203-8). In dem Band haben u.a. Kathrin Passig und Michael Hollmann (Präsident des Bundesarchivs) geschrieben. Von ... gibt es eine Einführung in die Rechtsfragen der Digitalen Langzeitarchivierung. Das Buch kann ... für ... (8 Euro) bestellt werden. Es liegt aber auch online bei Nestor unter CC-BY-SA auf: http://www.langzeitarchivierung.de/Subsites/nestor/DE/Home/Kurzmeldungen/buchCollab.htm

3009 via i. 1210 model20


Deutsches Museum in M === http://www.deutsches-museum.de/information/wir-ueber-uns/stellenangebote/ Museumsinsel 1 80538 München http://www.deutsches-museum.de http://www.deutsches-museum.de/bibliothek/unsere-schaetze/ cool20 1612 opac20 1812


In Kooperation mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg, der Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart, der Fachhochschule Köln, der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig und der Stadtbibliothek Mannheim und dem BIB Baden-Württemberg findet am Freitag 7.6.2013 von 9.30 Uhr - 17.00 Uhr in Mannheim, Stadthaus N1 das 1. Forum Bibliothekspädagogik - Treffpunkt Bildungspartnerschaft statt. http://www.bib-info.de/aus-fortbildung/fortbildung/forum-bibliothekspaedagogik.html ... 1604 via i


Das DLR ist das Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt === sowie die Raumfahrtagentur der Bundesrepublik Deutschland. Rund 7.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen gemeinsam an einer einzigartigen Vielfalt von Themen in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit. Ihre Missionen reichen von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung von innovativen Anwendungen und Produkten von morgen. Wenn auch Sie sich für die Welt der Spitzenforschung in einem inspirierenden, wertschätzenden Umfeld begeistern, starten Sie Ihre Mission bei uns. ... http://www.DLR.de/


Berliner Bibliothek mit Medien in Leichter Sprache

- mehr als 250 Medien in Leichter Sprache in der Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg - Pablo-Neruda-Bibliothek. http://www.lebenshilfe-berlin.de Am Samstag, den 16. November 2013, eröffnet die Pablo-Neruda-Bibliothek in Berlin-Friedrichshain in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Berlin einen Standort mit Büchern, Filmen und weiteren Medien in Leichter Sprache.


Vernissage im Museum Ritter am 17.05. === 0105 1805


99 Ideen für den Buchhandel

... Börsenblatt-Kompass "Die besten Aktionen" (Print-Beilage in Heft 25/2013, Nachbestellungen hier). Inspirationen liefert auch unser Online-Dossier, mit Beiträgen aus zwei Jahren. ...

„Freiwilligendienste“ für alle

Ehrenamtliche Arbeit hat eine lange Tradition. Viele soziale Projekte und Einrichtungen im Sozial- und Kulturbereich bestünden nicht mehr, wenn „freiwillige“ MitarbeiterInnen nicht für ihr Fortbestehen sorgen würden. „Freiwilligendienste“ sollen heute in Zeiten zunehmender Armut und Ausgrenzung – wie immer in der Geschichte – dazu beitragen, die Not der durch das kapitalistisch-patriarchale System Arm-Gemachten zu lindern und die Resozialisierung derjenigen zu unterstützen, die darin zu Fall gekommen sind. Das geht auch immer einher mit einer Kontrolle der Armen und Hilfsbedürftigen. Damit sollen Protestpotenziale gezügelt und gleichzeitig soll der soziale Frieden hergestellt werden. Schließlich werden nicht nur immer neue Begriffe für die „Gratisarbeit“ erfunden, sondern auch immer neue Programme durch Bundesregierung und Wohlfahrtsverbände aufgelegt, die oft nichts weiter sind, als alter Wein in neuen Schläuchen. ... Gisela Notz "Freiwilligendienste" für alle Von der ehrenamtlichen Tätigkeit zur Prekarisierung der "freiwilligen" Arbeit 978-3-940865-28-1, 2012, 120 S., 10 €


Ehrenamt

... liche Tätigkeiten

Wir suchen laufend ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für unseren Ausstellungs- und Vorführdienst im Stammhaus auf der Museumsinsel, in der Flugwerft Schleißheim und im Verkehrszentrum auf der Theresienhöhe. Unsere Personaldecke reicht für die Service-Leistungen (Betreuung unserer Besucherinnen und Besucher und der Ausstellungen), die wir gerne bieten wollen, nicht aus. Über 140 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sind bereits in unserem Hause tätig, um das ganze Jahr über das Service-Angebot zu verbessern. Überwiegend sind es Damen und Herren mit naturwissenschaftlich-technischer Ausbildung, die nach ihrer (Früh-) Pensionierung noch Lust haben, in ihrem Fachgebiet tätig zu bleiben und Wissen an die jüngere Generation weiterzugeben. Natürlich gibt es auch andere Bereiche, in denen wir in kleinerem Umfang Ehrenamtliche beschäftigen (u.a. Gästehaus, Sekretariatsarbeiten sowie für die Abteilungen Amateurfunk oder Amateurastronomie). Vielleicht haben auch Sie Lust, uns als Ehrenamtliche zu unterstützen? Wenn Sie vier Tage im Monat für uns Zeit haben und mehr wissen wollen, wenden Sie sich bitte an: http://www.deutsches-museum.de


Wichtigen Beitrag hervorheben Jetzt kannst du diesen Beitrag hervorheben, um ihn in den Neuigkeiten deiner Freunde weiter oben anzeigen zu lassen und sie darauf aufmerksam zu machen. Alle Beiträge, für die du zahlst, damit sie hervorgehoben werden, werden als gesponsert markiert ... 2803 via fb


Was ist heutzutage eigentlich Wohlstand?

Wie können wir leben, so dass es allen Menschen gut geht und wir innerhalb der ökologischen Grenzen wirtschaften? Die Lösung könnte in einer anderen Wertschätzung von Zeit liegen. Die Autor/innen stellen deshalb die Frage, was eigentlich ein gutes Leben ist und betrachten die Rolle von Zeit, Arbeit und einer intakten Umwelt für unser Wohlbefinden. Das Buch bietet einen anregenden Einstieg in die Debatte um nachhaltiges Wirtschaften und entwickelt Visionen einer gerecht gestalteten Zukunft. Das Buch ist ein Projekt des konzeptwerk neue ökonomie e.V. und wird per CC-Lizenz auch als Download zur Verfügung gestellt. Konzeptwerk Neue Ökonomie e.V. (Hrsg.): Zeitwohlstand. Wie wir anders arbeiten, nachhaltig wirtschaften und besser leben. 2013, 112 S., 16,95 Euro, 978-3-86581-476-0 ... 0401 via agspak


http://www.youtube.com/watch?v=trzsD-Dyi80 Hannes Wader Heute hier morgen dort Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muss ich fort, hab' mich niemals deswegen beklagt. Hab es selbst so gewählt, nie die Jahre gezählt ...


Bürgerengagement und Protestpolitik.

Das politische Wirken des „Remstalrebellen“ Helmut Palmer und die Reaktionen seiner Mitmenschen Civic engagement and protest politics. The political legacy of the "rebel of the Remstal" Helmut Palmer and the reactions of his fellow men

Knauer, Jan

3.44 MB PDF .

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-61072 http://hdl.handle.net/10900/46938 Dokumentart: Dissertation Erscheinungsdatum: 2011 Sprache: Deutsch Fakultät: 5 Philosophische Fakultät Fachbereich: Geschichte Gutachter: Langewiesche, Dieter (Prof. Dr. Dr. h. c.) Tag der mündl. Prüfung: 2011-10-28 DDC-Klassifikation: 943 - Geschichte Deutschlands Schlagworte: Politische Kommunikation , Politischer Protest , Kommunalpolitik , Bürgermeisterwahl , Zivilgesellschaft , Palmer, Helmut , Bürgerrechtsbewegung Freie Schlagwörter: Bürgerengagement , Protestpolitik , Direktdemokratie , Landesgeschichte , Baden-Württemberg , Parteiloser , Einzelkandidat Political communication , Protest politics , Civic engagement , Mayoral elections , Direct democracy Lizenz: Veröffentlichungsvertrag mit Print-on-Demand


Institut für Digitale Ethik (IDE)

Am 13. Januar 2014 eröffnet das „Institut für Digitale Ethik" (IDE) mit einer Inaugurationsfeier an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Das neue Institut für medienethische Fragen soll als Forum dem Austausch zwischen Medienwissenschaft, Medienpraxis und Medienpolitik dienen und interessierte Wissenschaftler und Praktiker vernetzen. Es ist das erste seiner Art im deutschsprachigen Raum. „Mit dem IDE wollen wir die Öffentlichkeit durch Veranstaltungen für aktuelle Fragestellungen der Medienethik im digitalen Umfeld sensibilisieren und zentrale Anlaufstelle für medienethische Expertise sein“, erklärt Prof. Dr. Petra Grimm vom Leitungsteam des Instituts.

Das IDE will die schon vorliegenden Themensetzungen der allgemeinen Medienethik mit Blick auf online-spezifische Fragestellungen systematisieren und die dazugehörige Forschung betreiben. Wie soll sich der Mensch in einer zunehmend mediatisierten Gesellschaft verhalten? Welche neuen Angebote und Geschäftsmodelle gibt es? Was sind deren ethische Implikationen? Welche Rolle spielt die Privatsphäre und wie weit darf Überwachung reichen? Wohin entwickelt sich eine Gesellschaft, in der Medien zunehmend bis in die Intimsphäre des Einzelnen hineinwirken?

„Das Bewusstsein um die Bedeutung der Medienethik hat auch in Deutschland in den letzten Jahren spürbar zugenommen. Die Sensibilität für Gefahren, die sich für den Einzelnen, aber auch für die Gesellschaft insgesamt ergeben können, wenn Medien im weitesten Sinne zum Einsatz kommen, ist größer geworden – zuletzt sicher im Zusammenhang der Debatte um Facebook und die Datenspionage der NSA oder des britischen Geheimdienstes GCHQ“, erläutern die Professoren Dr. Petra Grimm, Dr. Tobias Keber und Dr. Oliver Zöllner. Gleichwohl sei die Medienethik als Forschungsgebiet im deutschsprachigen Raum noch nicht so prominent verankert, wie sie es angesichts ihrer wichtigen Themen sicher verdient hätte. „Hier wollen wir im IDE mit dem speziellen Fokus auf digitale Medien und den Metaprozess der Digitalisierung einen Beitrag zur Profilschärfung leisten und Impulse für eine dringend notwendige gesellschaftliche Debatte um Chancen und Risiken digitaler Medien setzen“, berichtet Prof. Dr. Oliver Zöllner.

Leitung des Instituts Die drei Wissenschaftler leiten das Institut gemeinschaftlich und lehren im Studiengang Medienwirtschaft: Prof. Dr. Petra Grimm ist Medienwissenschaftlerin und Ethikbeauftragte der HdM, Prof. Dr. Tobias Keber ist Medienrechtler und Prof. Dr. Oliver Zöllner Kommunikationswissenschaftler.

Das Institut für Digitale Ethik wird am 13. Januar 2014 um 17:30 Uhr feierlich eröffnet. Grußworte sprechen der Rektor der HdM Stuttgart, Prof. Dr. Alexander W. Roos, und der Präsident der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) Baden-Württemberg, Thomas Langheinrich. Keynote-Redner sind der Medienethiker Prof. emer. Dr. Rafael Capurro (ehemals HdM) und der Medienrechtler Prof. Dr. Dieter Dörr (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz). Langheinrich, Capurro und Dörr sind auch im Beirat des IDE vertreten.

Bereits ab 11 Uhr findet eine hochschulöffentliche Fachtagung zum Thema „Anonymität und Transparenz in der Digitalen Gesellschaft – interdisziplinäre Perspektiven" statt. Bei der Veranstaltung geht es um die wesentlichen Begriffe und Perspektiven einer „Digitalen Ethik“. Wissenschaftler aus mehreren Disziplinen halten grundlegende Vorträge und umreissen das Forschungsgebiet. So geht es etwa darum, welche Aspekte Identität im Netz überhaupt ausmachen. Anhand von empirischen Studien wird dargestellt, in welchen Bereichen Anonymität für den sozialen Kontext wichtig ist - zum Beispiel bei Online-Rollenspielen - oder in welchen sie hinderlich sein könnte, wie im Journalismus. Für die Tagungsteilnahme ist eine Einladung erforderlich. Die Beiträge der Veranstaltung werden in der Schriftenreihe „Medienethik" publiziert. Die Tagung ist der Auftakt einer jährlichen Reihe unter dem Leittitel „IDEepolis".

0801

Moral im Netz beschäftigt neues Institut für Digitale Ethik http://heise.de/-2084420/ftw Retweeted by karldietz

1301


Handbuch Bürgerbeteiligung

Bürgerinnen und Bürger engagieren sich mehr denn je und suchen nach neuen Wegen der Mitwirkung sowie der ... Partizipation. Das Handbuch ... bietet eine ... Informationsquelle sowie einen praxisnahen Einstieg in das Thema. http://www.bpb.de/JL82AA


Aktionsplan für soziale Bewegungen=== von Bill Moyer Verlag Weber und Zucht http://zuendbuch.de/aktionsplan_fur_soziale_bewegungen Die englische Version: http://www.indybay.org/olduploads/movement_action_plan.pdf


Prof. Dr. Michael Hampe lehrt seit 2003 als Professor für Philosophie an der ETH Zürich. Im Jahr 2009 erschien sein Bestseller „Das vollkommene Leben. Vier Meditationen über das Glück“. Zuletzt erschien „Tunguska oder Das Ende der Natur“ (2011, beide Hanser Verlag, München).


1982 und die Folgen - Überblick SuMa-eV Aktivitäten === ... "SuMa-eV Aktivitäten" ... Und was das alles mit dem SuMa-eV zu tun hat, kommt, ... http://suma-lab.de/suma-ev/forum08/bgr-rede08.pdf ... 1004


Am 01.04.2012 sendet der Deutschlandfunk === im Rahmen der Reihe "Musikszene" von 15:05 Uhr bis 16:00 Uhr einen Beitrag über das DRA unter dem Titel "Nicht versendet - 60 Jahre Deutsches Rundfunkarchiv". http://www.dradio.de/dlf/vorschau/20120401/#anc1500


Why the Net Matters, === in dem er argumentiert, dass das Aufkommen des Internets einige der traditionell postulierten Existenzbedrohungen der Zivilisation entschärft. In Übereinstimmung mit einer These in diesem Buch, der Dematerialisierung physischer Güter, entschied sich Eagleman, das Manuskript als App für das iPad und nicht als traditionelles Buch zu veröffentlichen. Die New York Times beschrieb das Werk als Superbook. Stewart Brand, Mitbegründer und Präsident der Long Now Foundation, beschrieb Why the Net Matters als „breakthrough work“ (bahnbrechendes Werk) und es wurde Anfang 2011 auf die 2010 Publishing Innovation Awards Longlist von Digital Book World gesetzt.


DGI leaves BID=== Konferenz - 22.-23. März 2012 === "Social Media & Web Science" in Düsseldorf


xx.04. - xx.04. bücherflohmarkt lions club in h-berg===


In our effort to connect the whole world

with Internet.org, we've been working on ways to beam internet to people from the sky. Today, we're sharing some details of the work Facebook's Connectivity Lab is doing to build drones, satellites and lasers to deliver the internet to everyone. Our goal with Internet.org is to make affordable access to basic internet services available to every person in the world. We've made good progress so far. Over the past year, our work in the Philippines and Paraguay alone has doubled the number of people using mobile data with the operators we've partnered with, helping 3 million new people access the internet. We're going to continue building these partnerships, but connecting the whole world will require inventing new technology too. That's what our Connectivity Lab focuses on, and there's a lot more exciting work to do here. Our team has many of the world's leading experts in aerospace and communications technology, including from NASA's Jet Propulsion Lab and Ames Research Center. Today we are also bringing on key members of the team from Ascenta, a small UK-based company whose founders created early versions of Zephyr, which became the world’s longest flying solar-powered unmanned aircraft. They will join our team working on connectivity aircraft. You can find more details on our efforts below. We're looking forward to working with our Internet.org partners and operators worldwide to deploy these technologies and deliver on the dream of connecting the world. ... 2703 ... marc z. via fb


Esperanto

- mehr als eine Sprache== 1887-2012 - 125 jaroj de Esperanto - pli ol lingvo http://www.esperanto.de 125 Jahre Esperanto in 2012 ===


LFN

Wikia - http://lfn.wikia.com/wiki/ http://groups.yahoo.com/group/LinguaFrancaNova/


Esperanto-Verband Baden-Württemberg (Landesverband des Deutschen Esperanto-Bundes) c/o Alois Eder, Grabenstraße 63 A, 71116 Gärtringen Tel: 07034-22899, alois.eder@esperanto.de

Pressemitteilung:

Eine Spezialbibliothek in Baden-Württemberg, die man auch in Buenos Aires und Tokio kennt Ehrenamtliche Bibliothekare erhalten Kulturpreis

Aalen feiert ein Jubiläum seiner Spezialbibliothek. Im Torhaus in Aalen ist seit 25 Jahren die Deutsche Esperanto-Bibliothek untergebracht. Dort stehen 48.500 bibliothekarische Einheiten an esperantosprachiger Literatur. Ein ehrenamtliches Team der Aalener Esperantogruppe pflegt die Bestände, die ständig wachsen. Ihre Leiter, Utho Maier und Karl Heinz Schaeffer, werden für ihre unermüdliche Arbeit am 30. März mit dem Esperanto-Kulturpreis der Stadt Aalen geehrt. Als zweitgrößte Spezialbibliothek dieser Art ist die Aalener Bibliothek unter den Esperantosprechern weltweit bekannt.


+

model20 ...


Spezialbibliothek zu Esperanto in Aalen Ehrenamtliche Bibliothekare erhalten Kulturpreis

Aalen feiert ein Jubiläum seiner Spezialbibliothek. Im Torhaus in Aalen ist seit 25 Jahren die Deutsche Esperanto-Bibliothek (www.esperanto.de) untergebracht. Dort stehen aktuell 48.500 bibliothekarische Einheiten an esperantosprachiger Literatur.

Utho Maier und Karl Heinz Schaeffer werden für ihre unermüdliche Arbeit am 30. März 2014 mit dem Esperanto-Kulturpreis der FAME-stiftung und der Stadt Aalen geehrt. Als zweitgrößte Spezialbibliothek dieser Art in Europa ist die Aalener Bibliothek nicht nur bei Esperantosprechern weltweit bekannt.

Die Erschließung, Katalogisierung und Pflege der Medien ist eine Arbeit, die nicht von zwei Menschen allein geleistet werden kann. Den beiden Leitern steht ein Team von Freiwilligen zur Seite. Die Bibliotheksaktivisten haben den Aalener Kulturpreis wohlverdient.

...

Jahresbericht 2013 der dt. eo bib in aalen http://www.esperanto-aalen.de/biblioteko/raportoj/2013.pdf

Jahresbericht 2012 der dt. eo bib in aalen http://geb-aa.bplaced.net/bib-hist/GBerAA/2012-GeBerAA_orig.pdf

...

Mehr Infos zu Esperanto:

Esperanto-Verband Baden-Württemberg (www.esperanto-bw.de) (Landesverband des Deutschen Esperanto-Bundes) c/o Alois Eder, Grabenstraße 63 A, 71116 Gärtringen Telefon 07034-22899, E-Mail alois.eder@esperanto.de

Die esperantosprachige Wikipedia (eo.wikipedia.org) mit 193.540 Artikeln steht unter den Wikipedia-Sprachen an 32. Stelle von ca. 300 Wikipedia-versionen. Im Sätzelexikon Tatoeba (www.tatoeba.org), das aus Japan stammt, rangiert Esperanto mit 316.870 Sätzen sogar an zweiter Stelle nach Englisch.

Mit einem Buch begann die Sprache Esperanto im Jahr 1887 ihr Leben. Der polnische Augenarzt Ludwig Lazarus Zamenhof schrieb unter dem Pseudonym Dr. Esperanto das erste Buch zu dieser Plansprache.


2103 2203 2303


LA 14-A FAME-PREMIO AL UTHO MAIER KAJ KARL HEINZ SCHAEFFER

La germana FAME-Fondajho por stimulado de internaciaj kompreniloj kaj la urbo Aalen anoncis en la chi-jara Zamenhof-tago, la 15-a de decembro, sian decidon aljughi la 14-an Esperanto-Kulturpremion al dipl. ingh. Utho Maier kaj la apotekisto Karl Heinz Schaeffer pro ilia longtempa laboro por la Germana Esperanto-Biblioteko.

Germana Esperanto-Biblioteko, unu el la plej grandaj Esperano-bibliotekoj en la mondo, ekzistas jam ekde augusto 1908. Ekde la 15-a de decembro 1989 ghi trovighas en la urbo Aalen, kie ghi estas prizorgata de s-roj Maier kaj Schaeffer. La pravigo de la 14-a FAME-premio emfazas, ke iliaj iniciato kaj energia kunhelpado garantiis siatempe la pluvivon de la biblioteko, kies estonteco "kashighis en necerteco nebula". Ili ne nur savis la bibliotekon en kriza momento. Dank' al ilia nelacigebla engaghigho ghi plu prosperis ghis la stato, en kiu ghi sin prezentas nuntempe.

La transdono de la premio okazos la 30-an de marto 2014 en Aalen. La urbestro Gerhard Walter el la Esperanto-urbo Herzberg faros la laudparoladon pri la meritoj de la laureatoj. En la antaua tago, la 29-a de marto, okazos solenajho por festi la 25-jaran ekzistadon de Germana Esperanto-Biblioteko en Aalen. En ghi la festpreleganto estos d-ro Detlev Blanke.


"Kostenlose Ressource Ehrenamt

- Arbeit für 0,00 Euro Die Trennung zwischen männlichen "Ehrenamts-Beamten" und weiblicher Wohlfahrtspflege zieht sich durch die Geschichte - bis heute. Ein Besuch bei der Historikerin Gisela Notz." Von Gabriele Goettle http://www.taz.de/Kostenlose-Ressource-Ehrenamt/!94595/


Forum Mitte in WN === Forum Mitte in Waiblingen.


Robert Jungk www.robertjungk.at „Betroffene zu Beteiligten machen“ – dieser Satz charakterisiert wie kein anderer das inter- bzw. transdisziplinäre Anliegen Robert Jungks. Er fokussiert vier zentrale Themenfelder, denen sich der Begründer einer sozialen und emanzipatorischen Zukunftsgestaltung besonders verpflichtet fühlt...


Whitney Houston - I will always love you (live) Performance in 25th Arista Anniversary in 2000 http://youtu.be/IejunkZGh58 ... 1202 rip


Georg Elser === - Allein gegen Hitler === von Dieter de Lazzer und Felix Huby.


inetbib-Archiv auf 354 HTML-seiten

... Die erste: http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/date354.html


Gedenkstaette . Hailfingen . Tailfingen

http://www.kz-gedenkstaette-hailfingen-tailfingen.de/php/termine.php Veranstaltungsreihe der Gedenkstätte KZ-Außenlager Hailfingen • Tailfingen mit Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V.

29.06.2014==== , 17 Uhr (bzw. 16 Uhr)

Juden in Württemberg==== Der Haigerlocher Historiker Helmut Gabeli referiert über die Württemberger Juden. Veranstaltungsreihe der Gedenkstätte KZ-Außenlager Hailfingen • Tailfingen mit Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V. Zeit: Um 16 Uhr wird eine Einführung in die Ausstellung angeboten, um 17 Uhr findet die Veranstaltung statt. Ort: Rathaus Tailfingen Eintritt: frei



SWR2 Radio Akademie

IPC - Int. PHP-Conference === http://phpconference.com


Silke Helfrich: Commons

http://karldietz.blogspot.de/2013/10/commons-publicum.html ... opac20 info4all infoo info20 inf00


ekz bibliotheksservice GmbH === 72764 Reutlingen


http://jobs.openbiblio.eu/

Erst durch Lesen lernt man,

wieviel man ungelesen lassen kann. Wilhelm Raabe (1831-1910)


"Die Welt" über Bibliothekarinnen und Bibliothekare

Manager m:w am Bücherregal http://tinyurl.com/6k7xe69 ... 190612 via v.


Tag der Offenen Tür im Tennental - 25.05.== ..., ist ein besonderes Highlight des Tennentaler Gemeinschaftslebens. die Dorfgemeinschaft präsentiert sich mit dem Besten, das sie zu bieten hat, der breiten Öffentlichkeit. Die besondere Atmosphäre, die durch das besondere und nachhaltige Miteinander Leben und Arbeiten von Menschem mit besonderem Hilfebedarf und der Helfern entsteht, berührt immer wieder auf tiefgehende Weise. Alle Werkstätten und Der Dorfladen haben von 11 bis 17 Uhr geöffnet.


Waringhien, G[aston]. == Grand dictionnaire Espéranto-Français. Paris: Librairie Centrale Espérantiste, 1957. 368 p. — pr. Brodard-Taupin, Coulommiers. 20x14 cm. ĉ. 44.000 kapvortoj. 2a eld. avec Supplément. Paris: SAT-Amikaro, 1976. — pr. Imp. “Les Editions Polyglottes”, Paris. 367, 16 p. — 20x14 cm. 3a rev. eld. prizorgita de Albault, André; Signoret, Paul. Paris: SAT-Amikaro, 1994. 443 p. — 30x14 cm. bind. Inkl. de propraj nomoj. Internet-versio de Aprilo 2014 konsultebla je · http://esperilo.be/publications/sat/waringh.htm kaj · http://myspace.voo.be/glemaitr/sat




"In the End, === we will remember not the words of our enemies, but the silence of our friends." Martin Luther King Jr.


"Ich bin durchaus nicht zynisch, === ich habe nur meine Erfahrungen, was allerdings ungefähr auf dasselbe hinauskommt." Oscar Wilde


isbn2book.com

- cool20=== http://isbn2book.com/q/siddharta



https://jobs.openbiblio.eu/


Übersicht über eBook Reader === ... http://www.teltarif.de/h/e-book-reader-uebersicht.html ... 0905 via fb


"Das Image von Bibliotheken bei Jugendlichen"

... ist das Ergebnis eines Forschungsprojektes von Prof. Dr. Kerstin Keller-Loibl, das 2010 bis 2012 an der HTWK Leipzig durchgeführt wurde. Ziel der Untersuchungen war, das aktuelle Image von Bibliotheken bei Jugendlichen zu erheben, um auf dieser Grundlage Handlungsempfehlungen geben zu können. Informationen zum Forschungsprojekt und zur Publikation erhalten Sie unter http://www.fbm.htwk-leipzig.de/de/fakultaet-medien/aktuelles/nachrichten/news-single/detail/eine-bibliothek-mit-wohlfuehl-faktor/


JobZ

Medizinische/n Dokumentar/in === Klinik Schillerhöhe GmbH Stuttgart


Das BSZ === betreibt seit 1983 die Datenbank des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB) Baden-Württemberg, Saarland, Sachsen mit über 18 Mio. Titeln und über 59 Mio. Bestandsnachweisen von Büchern, Zeitschriften, Aufsätzen und anderen Medien sowie einem steigenden Anteil von elektronischen Ressourcen. Die Abteilung SWB-Verbundsystem betreut über 1.000 Bibliotheken. Hierzu gehört auch die fachliche und technische Betreuung weiterer zusätzlicher Dienstleistungen wie Datenlieferung, Datentausch, Metadaten, Fremddaten- und Normdatenbereitstellung.


The European Library The Hague, NL, === http://www.theeuropeanlibrary.org/


http://www.preussischer-kulturbesitz.de/deutsch/beruf_karriere/ ...


Institut für Museumsforschung / Institute for Museum Research Staatliche Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz In der Halde 1 14195 Berlin http://www.smb.spk-berlin.de/ifm


museums-themen mailing list museums-themen@lists.htw-berlin.de lists.htw-berlin.de/mailman/listinfo/museums-themen


Softwareentwicklung CodeIgniter, PHP, HTML, CSS, MySQL Rogarema GmbH Weil im Schönbuch Kreativität und analytisches Denkvermögen Selbstständige und sorgfältige Arbeitsweise Rogarema betreibt eine internationale Suchmaschine für Produkte und Dienstleistungen. Diese möchten wir weiterentwickeln und optimieren. Die Suchmaschine besteht aus 20 Domains in 16 Sprachen die mehrere Suchfunktionen, zum größten Teil ... 15.03.2013


Die ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ist ein hoch moderner Infrastrukturanbieter für die Wirtschaftswissenschaften und betreibt die weltweit größte Spezialbibliothek für wirtschaftswissenschaftliche Literatur.


Die Herzog August Bibliothek besitzt einen Bestand von rund 1 Mio. Medieneinheiten, darunter rund 400.000 Drucke aus der Zeit von 1450 bis 1830 sowie einige tausend mittelalterliche und frühneuzeitliche ...


Landesarchiv Baden-Württemberg, === Abteilung Institut für Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut in Ludwigsburg http://www.landesarchiv-bw.de/ ... hans ehrat seen at 1111. cool. k.


Die Karlshochschule === International University in Karlsruhe ist mit rund 600 Studierenden, 15 hauptamtlichen Professor/innen und 30 Mitarbeiter/innen in der Verwaltung eine kulturwissenschaftlich ausgerichtete, innovative Stiftungshochschule mit Managementstudiengängen im Bachelor und Master. In ihrer Forschung und Lehre betrachtet die Karlshochschule ganz bewusst Management interdisziplinär als Untersuchungsgegenstand der Kultur- Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. ... Karlshochschule International University, Karlstraße 36 – 38, 76133 Karlsruhe http://www.karlshochschule.de


IP-Adressen werden nach allgemeiner Rechtsauffassung als personenbezogene Daten angesehen ... Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein https://www.datenschutzzentrum.de/ip-adressen/


max140 sonnets Sonnet 108 by William Shakespeare, Mar 27, 2010 Daily Sonnet: What's in the brain, that ink may character ... http://bit.ly/aIaEkk


Immer mehr Eltern präsentieren ihre Kinder via Facebook im Netz. Selbst der ungeborene Nachwuchs ist schon im Web präsent. Erst denken, dann posten, raten Experten. Denn was mit den Kinderfotos geschieht, kann keiner kontrollieren. ZDFheute | Nachrichten - Kinderfotos: Kaum geboren, schon online ... 220811


http://www.berlin.de/politik-und-verwaltung/stellenausschreibungen/


BIB und vdb === kooperieren === mit zwei Partnerbibliotheken vor Ort, der Stadtbibliothek Bremen sowie der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen bei der Ausrichtung des 103. Bibliothekartags 2014 in Bremen. Er wird vom 3. bis 6. Juni 2014 im stattfinden: Congress Center Bremen


der Verlag De Gruyter gibt einen Rahmenvertrag mit der Max-Planck-Gesellschaft bekannt: http://www.degruyter.com/dg/newsitem/56/ > Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und der Wissenschaftsverlag De > Gruyter haben eine richtungs-weisende Rahmenvereinbarung über die > Publikation von Open Access-Büchern geschlossen. Der Vertrag bezieht > sich auf zu veröffentlichende Werke, die unter der Federführung von > den derzeit 80 Max-Planck-Instituten entstehen, und die für jeden > Nutzer kostenfrei im Internet abrufbar sein sollen. "Open Access" heißt in diesem Kontext "kostenfrei auf der Verlagshomepage lesbar", es gibt auch keine weiteren Informationen zu Lizenzen, Distributions- und Bearbeitungsrechte sind anscheinend nicht vorgesehen. ... bei bisherigen Projekten dieser Art hat De Gruyter auch bei den "Open-Access"-Büchern Zugriffsinformationen (IP-Adresse, Zugriffszeit) als Wasserzeichen in der PDF-Datei hinzugefügt, vgl. z.B. http://www.degruyter.com/view/product/42467 ... 250113 via i.


...das Kirchenrecht (Can 332, 2) dem Papst aber die volle Souveränität bei seinem Rücktritt einräumt, ... Münchner Kirchenrechtler Stephan Häring: http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/benedikt-faq-die-wichtigsten-fra gen-zum-papst-ruecktritt-a-882746.html


04.04.2013 Geschäftsführer/in BIB e.V. 72703 Reutlingen 03.05.2013 http://www.bib-info.de


Ein Mem ist === eine Gedankeneinheit, === die sich durch Kommunikation der Memträger vervielfältigt. de.wikipedia.org/wiki/Meme


The European Journal of Open, Distance and E-Learning

– EURODL === is currently refreshing its look and its tools. This refereed online journal on distance and e-learning publishes the accounts of research, development and teaching in its most inclusive definition, exploring the potential of electronic publishing. The journal received a face-lift over the past months and plans to go beyond its current version in the summer months of 2009 exploring the world of Web 2.0 to boost the online publishing activity of academics and distinguished experts.


Des Teufels Wörterbuch – Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Des_Teufels_W%C3%B6rterbuch


Kontrollraum Internet - Das Ende der Utopie === http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/uebersicht/das-ende-der-utopie-1.18110281


Kunden qualifiziert informieren === und das digitale Lesen in den Fokus der Kunden rücken. http://www.boersenblatt.net/598978/ ... 1003 via fb


An den Ufern des Neckars,

zwischen dem Schwenninger Moos und Mannheim, hat sich seit dem Mittelalter eine einzigartige Kulturlandschaft gebildet, die besonders im 19. und 20. Jahrhundert europäische Bedeutung gewann. Kaum eine Region hat für die intellektuelle Entwicklung Deutschlands eine vergleichbare Rolle gespielt, man denke nur an Hölderlin und Schiller, Waiblinger und Mörike, Kerner und Uhland, aber auch an Berthold Auerbach, Hilde Domin, Hermann Lenz und Siegfried Unseld. Tübingen und Heidelberg, Esslingen und Stuttgart, Ludwigsburg und Marbach. Jan Bürgers anschaulich, kenntnisreich und farbig erzähltes Buch über die historisch-kulturellen Dimensionen des Neckartals, das dem Flusslauf folgt und die zentralen Orte beschreibt, fordert geradezu dazu auf, selbst die Reise den Neckar entlang anzutreten.

Jan Bürger, 1968 geboren, wurde über Hans Henny Jahnn promoviert, gehörte zu den Gründungsredakteuren der Zeitschrift "Literaturen" und arbeitet seit 2002 am Deutschen Literaturarchiv Marbach.

"Es ist indes kein kulturpessimistisches, wohl aber ein ehrliches Buch, das nie darüber hinwegtäuscht, dass die Industrialisierung die einst idyllische Flusslandschaft verändert und teilweise zerstört hat. Bürger mischt persönliche Eindrücke mit geistes- und literaturgeschichtlichem Wissen, bringt die Historie von Land, Landschaft und Kultur zusammen, ohne zu bewerten. Dass er darüber hinaus Anregungen zum Weiterdenken gibt (...), macht sein Neckar-Opus zu einer mehr als nur informativen und unterhaltsamen Lektüre." (Eßlinger Zeitung)


Nur ein Oberleutnant scherte aus. Plötzlich trat er in Zivil vor die staunende Gesellschaft und rief seine Botschaft ins Mikrophon:

Schillers Geist sei tot! Hilf! Daß der Wahnsinn, der nazistische Wahnsinnaus den Hirnen schwindet! Und Deine Glut in Herzenstiefen zündet!

Wenig später wurde der Mann abgeführt. Sein Name war Hans Burrer. An der überwältigenden Resonanz des Schiller-Jubiläums, das in ganz Deutschland gefeiert wurde, änderte sein mutiger Auftritt nichts.

S. 115 ... war am 10.11.1934 in marbach.


Link zu diesem Datensatz http://d-nb.info/1026058015 Titel Der Neckar : eine literarische Reise / Jan Bürger Person(en) Bürger, Jan Verleger München : Beck Erscheinungsjahr 2013 Umfang/Format 285 S. : Ill., graph. Darst., Kt. ; 22 cm Anmerkungen Literaturangaben ISBN/Einband/Preis 978-3-406-64692-8 Pp. : EUR 19.95 (DE), EUR 20.60 (AT), sfr 30.50 (freier Pr.) 3-406-64692-1 EAN 9783406646928 Sprache(n) Deutsch (ger) Schlagwörter Deutsch ; Literatur ; Neckar ; Literarische Stätte ; Geschichte DDC-Notation 830.90009434645 [DDC22ger]

2004


Aus Kontext: Wochenzeitung vom 27.04.2013 Die Neue Mitte fährt Porsche von Christian Marquart http://www.kontextwochenzeitung.de/newsartikel/2013/04/die-neue-mitte-faehrt-porsche/

_______________________________________________ museums-themen mailing list museums-themen@lists.htw-berlin.de https://lists.htw-berlin.de/mailman/listinfo/museums-themen


2804


Pressemitteilung=== Neuer Auftritt von zbMATH === – modernes Webinterface und intuitive Suche in weltweit vollständigster Mathematikdatenbank

Neues Webinterface / neue Funktionalität, z. B. Filter für hochpräzise Suche / vollständig neue Datenbank für mathematische Software integriert / deutlich verbesserter Komfort bei Informationsversorgung für mathematische Community

Karlsruhe, Juni 2013 – Das neue zbMATH-Webinterface ist online, in komplett neuem Layout und mit innovativer Suchfunktionalität (http://zbmath.org). FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur hat die neue Benutzeroberfläche mit dem Ziel entwickelt, einen an den Nutzerbedürfnissen der mathematischen Community orientierten, intuitiven, leicht bedienbaren Informationsdienst mit erweiterter Funktionalität bereitzustellen. zbMATH ist das weltweit größte Informationssystem für Mathematik. Es wird gemeinsam von FIZ Karlsruhe, der European Mathematical Society (EMS) und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften verantwortet.

„Die Anforderungen von uns Wissenschaftlern an Informationsdienste haben sich in den letzten Jahren ganz wesentlich verändert”, so Prof. Dr. Marta Sanz-Solé, Präsidentin der European Mathematical Society. „Informationssysteme wie zbMATH sind heute unverzichtbar für die Suche ebenso wie für die Analyse und Visualisierung von Forschungsinformation. Unsere Ansprüche sind nicht nur erheblich breiter gefächert, sondern auch komplexer geworden. Die neuen Möglichkeiten von zbMATH unterstützen uns darin, nicht nur einzelne Veröffentlichungen zu finden, sondern die Suchergebnisse zu analysieren und auf diese Weise weiterführende Informationen zu finden, die uns zu neuen Erkenntnissen führen.“

zbMATH unterstützt seine Nutzer bei der Beantwortung vielfältiger Fragestellungen: Wie hat sich ein mathematisches Thema, z. B. die Poincaré-Vermutung, im Laufe des letzten Jahrhunderts von ihrer Formulierung bis zum Beweis durch Perelman entwickelt? Welche aktuellen Forschungen setzen die dabei entwickelten Konzepte wie den Kähler-Ricci-Flow fort? Auf welchen Gebieten war in den letzten zehn Jahren das höchste Wachstum an Publikationen zu verzeichnen? FIZ Karlsruhe hat die zugrundeliegende, leistungsstarke Suchmaschine weiterentwickelt, die unterschied-lichste logische Suchkombinationen erlaubt. Eine ganz neue Facette ist die Integration von swMATH. FIZ Karlsruhe hat diese neuartige Datenbank entwickelt; sie ermöglicht die Suche nach mathematischer Software kombiniert mit der Verlinkung zu relevanten Publikationen in zbMATH. Die Entwicklung von swMATH wird als Projekt im „Pakt für Forschung und Innovation“ gefördert, dem Forschungswettbewerb der Leibniz-Gemeinschaft. Prof. Dr. Dr. h. c. Gert-Martin Greuel, Leiter des Projektes und Chefredakteur von zbMATH, erläutert: „Dieser innovative, gemeinsam mit dem Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach entwickelte Dienst stellt eine bedeutsame Erweiterung der Mathematik-Informationsdienste von FIZ Karlsruhe dar, der vor allem für die Nutzer mathematischer Anwendungen von größtem Interesse ist.“

Das neue Interface präsentiert zbMATH jetzt deutlich übersichtlicher. Großer Wert wurde auf die visuellen Funktionen gelegt; verschlankte Textteile sorgen für eine schnelle und präzise Informationsübersicht. Zusatzinformationen sind nun häufig durch Mouse-over oder in Scroll-Down-Menüs abrufbar. Last but not least: Die neue Oberfläche ist für mobile Endgeräte optimiert.


Über zbMATH zbMATH (http://zbmath.org) ist der weltweit größte Referatedienst zur reinen und angewandten Mathematik und ihren Anwendungen. Die Datenbank enthält derzeit über drei Millionen Einträge zu internationalen mathematischen Veröffentlichungen aus nahezu zwei Jahrhunderten. zbMATH ist ein unverzichtbares Werkzeug für Mathematiker in akademischen Einrichtungen sowie für jeden anderen, der Mathematik beruflich nutzt. zbMATH wird gemeinsam von FIZ Karlsruhe, der European Mathematical Society und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften herausgegeben.

FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur (www.fiz-karlsruhe.de) ist eine gemeinnützige GmbH und die größte außeruniversitäre Informationsinfrastruktureinrichtung in Deutschland. Es hat den öffentlichen Auftrag, Wissenschaft und Forschung – auch in der Wirtschaft – mit wissenschaftlicher Information zu versorgen und entsprechende Produkte und Dienstleistungen auf dem Gebiet der Informationsinfrastruktur zu entwickeln. Unser Ziel ist die aktive Unterstützung der Innovationsförderung, durch Stärkung des Wissenstransfers im nationalen wie im internationalen Rahmen. Die Geschäftsfelder sind STN International – der weltweit führende Online-Service für wissenschaftlich-technische Forschungs- und Patentinformation KnowEsis – innovative e-Science-Solutions zur disziplinunabhängigen Unterstützung des gesamten Forschungsprozesses (z. B. Forschungsdatenmanagement) Datenbanken und Informationsdienste – Datenbanken und Wissenschaftsportale in den Fachgebieten Mathematik und Informatik, Kristallographie und Chemie sowie Energie. FIZ Karlsruhe ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, unter deren Dach sich über 80 Einrichtungen zusammengeschlossen haben, die Forschung betreiben und/oder wissenschaftliche Infrastrukturen bereitstellen.


We want you! === Wir suchen einen Webadminstratoren oder eine Webadministratorin in Köln. Alles weitere ist einen Klick weiter! Webadmin gesucht! www.dradio-service.de ... 0409 via fb


karrierefuehrer.de auf Tournee === Präsenz auf rund 90 Messen und Events deutschlandweit


Government 2.0 Netzwerk Deutschland - 26.11.=== veranstaltet am Dienstag, 26. November 2013, 18:30 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema ?Open Government wollen alle. Wirklich??. Wir laden Sie ein, mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf dem Panel und mit uns zu den aktuellen Zielen der Parteien zu Open Government für die neue Legislaturperiode zu diskutieren. Die Veranstaltung findet im BASE_Camp, Mittelstraße 51-53, 10117 Berlin, statt. Wir freuen uns über folgende Zusagen zu unserem Panel: Konstantin von Notz, Bündnis 90/Die Grünen, MdB Halina Wawzyniak, Die Linke, MdB Anke Domscheit-Berg, Piratenpartei Lars Klingbeil, SPD, MdB Vertreterinnen und Vertreter von CDU/CSU und FDP sind angefragt. Da der Platz im Veranstaltungsort begrenzt ist, bitten wir um eine vorherige Anmeldung. Eine einfache E-Mail an folgende Adresse gen?gt: anmeldung@gov20.de Träger der Veranstaltung ist der Government 2.0 Netzwerk Deutschland e.V. Die Vorbereitung erfolgt durch ein offenes Organisationsteam auf ehrenamtlicher Basis. Der Government 2.0 Netzwerk Deutschland e.V. setzt sich gemeinsam mit anderen zivilgesellschaftlichen Akteuren dafür ein, durch Vernetzung von Expert/-innen und Interessierten sowie durch Informationsarbeit zu Best Practices die Entwicklung hin zu Open Government mit mehr Partizipation, Transparenz und Kollaboration auf Basis von ?Web 2.0-Methoden? zu beschleunigen. Mit freundlichen Grüssen Jens Klessmann (für das Veranstaltungsteam) Government 2.0 Netzwerk Deutschland e.V. Jens Klessmann E-Mail: jens.klessmann@gov20.de <javascript:;> Web: www.gov20.de Blog: www.gov20.de ... 0711 via bak




Virtuelle Welt-en

  • ein-blick ins Internet
  • ein blick ins Internet
  • 1964 SKDI beginnt
  • 1986 AKI beginnt am 15.12.1986
  • 2010 AKI 2.0 beginnt am 15.12.2010


Dr. Esperanto: Die internationale Sprache

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-buch?apm=0&aid=100078&zoom=3


"It's difficult to change

a whole country, a whole school — but it's not difficult to change one life of one person," Leiber says. "That's what we're doing. That's what keeps me going."


Aikido in S

www.aikistuttgart.de Website des Dojos Aiki Stuttgart - Ehem. www.aikiplattenhardt.de, Aikikai aikido in stuttgart Sansuikai Aikidoschule ...


B2I

Internetressourcen und Volltexte im b2i-Guide + Datenbanken in der Metasuche http://bit.ly/lOG2Tu


11 Jahre e-teaching.org

... “Das Portal e-teaching.org wurde 2003 mit dem Ziel gestartet, Hochschulen und Dozenten für den kompetenten Einsatz von Medien in ihrer Lehre zu qualifizieren. Inzwischen hat es sich als umfangreiche, wissenschaftlich fundierte und aktuelle Informationsquelle etabliert und daneben eine Community aufgebaut, in der neue Trends diskutiert und auch erprobt werden.”


... === ... ===


...

...

Termine: www.library-training.de

Gemeinsame Plattform des VDB und BIB für die bibliothekarische Fortbildung. Die Internetseite http://www.library-training.de/ wird als eine zentrale Plattform für Fortbildungen im bibliothekarischen Bereich angeboten. Die Termine werden automatisiert aus frei verfügbaren Quellen ermittelt. Eine manuelle Eingabe und Pflege von Terminen findet nicht statt.

Bisher werden aus folgenden Quellen täglich Termine abgerufen:

   Fortbildungsprogramm der Bibliotheksakademie Bayern
   BIB-Fortbildungskalender
   Bibliothekarische Fortbildungsveranstaltungen des Zentrums für Aus- und Fortbildung der GWLB Hannover
   dbv-Termine
   FB-Wiki – Fortbildung für Bibliotheken in Mecklenburg-Vorpommern
   Veranstaltungskalender des VDB
   Weiterbildungsangebote des ZBIW – Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung

http://www.vdb-online.org/wordpress/2014/06/02/library-training-de-die-gemeinsame-plattform-von-vdb-und-bib-fur-bibliothekarische-fortbildungen/) bzw. buechereizentralebloggt.com/2014/06/13/1040/


Dokus, Festschriften, ...

.

50 Jahre SKDI/AKI/2.0 in 2014

SKDI/AKI/2.0 führt die Arbeit des SKDI - Stuttgarter Kreis für Dokumentation und Information - fort, der 1964 von Clara E. Müller u.a. gegründet wurde.

A wiki book made by Karl Dietz et al.

.

Inhalt:

Die virtuelle Zeitreise durch all die vielen Jahre beginnt in 1964 und endet in 2014.

Clara E. Müller - 25 Jahre Fort- und Weiterbildung im Stuttgarter Raum, 1989

Harald Haendler - Zwischen Dilettantismus und Perfektion - Erinnerungen und Betrachtungen, 1989

Karl Dietz - Nachruf auf Clara E. Müller, 1999

Peter Vodosek - The usual delay, 2000 - In: OFAP - Online-Festschrift für Andreas Papendieck

Festrede - Karl Dietz, 2000 - In: OFAP - Online-Festschrift für Andreas Papendieck

Bericht zur Kooperation von AKI und Esperanto-Stuttgart e.V. - Stefan Fisahn, Jan. 2003

Helmut Leitner zu WikiWiki - http://permalink.gmane.org/gmane.culture.libraries.aki/349

Vom Informations-Sklaven zum -Souverän - 19.03.2003, Christian Heinisch ... s.a. http://karldietz.blogspot.de/2009/10/vom-informations-sklaven-zum-souveran.html

Bericht aus der Provinz wg. AKI-Vortrag von Theo Bergmann - Stefan Fisahn, Mai 2003

20 Jahre AKI - 1986-2006 - http://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/20_Jahre_AKI - 15.12.2006

Karl Dietz - Doku zu Clara E. Müller (1900-1998), 2008

Seite im AKI-wiki zu "10 Jahre AKI-Online-Seminare - 1999-2009"

Eintrag zum AKI in der VAB - Benutzer:Ingrid Strauch, 2010

Dietmar Kummer: Kritische Gedanken zur Studie 2012 "Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland"

Wikibition zu Josef Ueberall - in 2011 in 2012 in 2013 in 2014

80 Jahre Bücherverbrennung in 2013 ... 81 Jahre Bücherverbrennung in 2014 ... 82 Jahre Bücherverbrennung in 2015 ...

SKDI/AKI/2.0-programm in 2014 incl. termin am 15.12.2014

.

Make no small plans. ==== They have no magic to stir men's blood. Daniel Burnham

They may forget what you said, ==== but they will never forget how you made them feel. Carl W. Buechner

"When and Where is Information?"==== a comic by Riccardo Manzotti socphilinfo.org http://www.consciousness.it/Comics/Manzotti%20-%202011%20-

Wie die Analyse von Big_Data funktioniert==== von Gero von Randow http://www.zeit.de/2013/30/data-mining

"Man wird also davon ausgehen dürfen, dass E-Mails die inhaltlich der Sozialsphäre zuzordnen sind, zumeist veröffentlicht werden dürfen, während dies bei E-Mails aus dem Bereich der Privat- oder gar Intimsphäre eher nicht der Fall ist. Letztlich muss aber immer eine Prüfung und Abwägung im Einzelfall vorgenommen werden." http://www.internet-law.de/2013/10/darf-man-fremde-e-mails-im-netz-veroeffentlichen.html

Idioten und Genies sind frei ==== von der Pflicht einen Witz zu verstehen. S. Lec

"Viele kamen allmählich zu der Überzeugung, einen großen Fehler gemacht zu haben, als sie von den Bäumen heruntergekommen waren. Und einige sagten, schon die Bäume seien ein Holzweg gewesen, die Ozeane hätte man niemals verlassen dürfen." Douglas Adams.

Objekt von Josef Ueberall ... https://plus.google.com/u/0/+KarlDietz/posts/MBLTzfBpB6T ... in the hand of k.

Die aktivsten 10 twitternden Museen in Deutschland: 7. Alamannenmuseum Ellwangen: 1417 Twets http://www.visitatio.de/Twitter/Rangliste-twitternder-Museen-2014/

Was manche Ideen besser als andere macht, hängt nicht nur von ihrer Innovationskraft ab. Sondern auch davon, ob die Idee Menschen zu begeistern vermag. ARTE Creative und ZEIT ONLINE stellen in einer Webserie 100 Ideen des Jahres vor, die die Welt verbessern können. Wie diese beiden britischen Jungunternehmer, die aus Kaffeesatz Biodiesel und Biopellets gewinnen. (ub) http://www.zeit.de/kultur/2014-04/idee_des_jahres

“Teaching without words, performing without actions: that is the Master’s way.” — Lao Tzu


25 Jahre AKI/2.0 in 2011

In 09/2009 wurde die Seitenkategorie AKI 2.0 angelegt ... http://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/Kategorie:AKI_2.0

s.a.

20 Jahre AKI in 1986 ... http://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/20_Jahre_AKI

s.a.

Die (un)erträgliche Leichtigkeit des Googlens - Informationskompetenz in Bildung und Beruf Folien via https://docs.google.com/fileview?id=0B7HHhcxHuVn-MjY0ZDJlZTgtZWM4MC00MjA2LWJmNTctY2FiMzFkYWRkODYw&hl=en - 2010


Clara E. Müller (1900-1998) in 2008

A wiki book made by Karl Dietz ... ca. 48 Seiten in print. http://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/Kategorie:Clara


20 Jahre AKI in 2006

A wiki book made by Karl Dietz. ca. 48 Seiten in print.

Der Arbeitskreis für Information, kurz AKI, ist ein Forum für Fortbildung im Informationswesen. Seminare, Online-Seminare, Vorträge, Führungen & Vernetzung sind die Schwerpunkte der Fortbildungsarbeit des AKI seit seiner Gründung am 15.12.1986. Der AKI führt die Arbeit des SKDI - Stuttgarter Kreis für Dokumentation und Information - fort, der 1964 von Clara E. Müller u.a. gegründet wurde. Der AKI feierte am 15. Dezember 2006 sein 20-jähriges Jubiläum. Die virtuelle Zeitreise durch die Dokumentation 20 Jahre AKI beginnt in 1986 incl. SKDI in 1964 und endet in 2006. http://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/20_Jahre_AKI


OFAP in 2000

OFAP = Online Festschrift für Andreas Papendieck


25 Jahre SKDI/AKI in 1989

=

1. AKI-Festschrift 1989===

=

25 Jahre Fort- und Weiterbildung von SKDI und AKI in 1989 ===
im Stuttgarter Raum : mit Veranstaltungsübersicht 1964 - 1989
Arbeitskreis für Information - AKI
Körperschaft: 	Arbeitskreis für Information <Stuttgart>
Verleger: 	Stuttgart : AKI
Erscheinungsjahr: 	1989
Umfang/Format: 	49, [26] S. ; 21 cm
Einband/Preis: 	kart. : DM 10.00
Sachgruppe: 	02 Schrift, Buch, Bibliothek, Information und Dokumentation
= 1. AKI-festschrift in print
Standort: WLB, DZ print collection, ...

.

Meine Werkzeuge