BBP

Aus AkiWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche


Inhaltsverzeichnis

BBP - Barnimer Bürgerpost

unabhängige Leserzeitung, von Lesern für Leser, erscheint monatlich.


Publizistische Grundsätze

Nach dem Brandenburgischen Landespressegesetz § 4(1) ist jede Zeitung verpflichtet, »die vom Verleger beziehungsweise Herausgeber schriftlich aufgestellten publizistischen Grundsätze ... regelmäßig, mindestens einmal jährlich, zu veröffentlichen«. Die folgenden Publizistischen Grundsätze der »Barnimer Bürgerpost« wurden auf der Mitgliederversammlung des Herausgebervereins am 25. März 1998 bestätigt:

1. Ziel der publizistischen Tätigkeit der »Barnimer Bürgerpost« ist, aktiv an der Meinungs- und Willensbildung der Bürgerinnen und Bürger des Kreises Barnim mitzuwirken und deren aktive und demokratische Mitwirkung am gesellschaftlichen Leben zu fördern. Angesprochen werden souveräne Bürgerinnen und Bürger, deren Selbstbestimmtheit und Selbstbewußtsein die »Barnimer Bürgerpost« ein Podium geben will.

2. Der Inhalt der »Barnimer Bürgerpost« wird von ihren Leserinnen und Lesern bestimmt. Die Arbeit der ehrenamtlichen Redaktion beschränkt sich in der Hauptsache auf das Zusammenstellen der Beiträge. Der Herausgeberverein garantiert die redaktionelle und inhaltliche Unabhängigkeit der Redaktion. Weder der Verein noch Dritte haben das Recht der inhaltlichen Steuerung, der kommerziellen Anpassung oder sprachlichen Direktive.

3. Jeder namentlich gekennzeichnete Beitrag wird unzensiert und ohne Kommentar veröffentlicht. Grenzen werden allein vom zur Verfügung stehenden Platz gesetzt. Keinen Raum in der »Barnimer Bürgerpost« haben rassistische, faschistische und gewaltverherrlichende Äußerungen.

4. Die Berichterstattung insbesondere über die lokalen Geschehnisse, über die Entscheidungen und Sichtweisen in den kommunalen Parlamenten, erfolgt ohne besondere Rücksichten mit dem Anspruch, kritisch und frech (bei aller gebotenen Kritik aber auch fair) zu sein.

5. Zum inhaltlichen Spektrum der »Barnimer Bürgerpost« gehören auch Beiträge zur Umwelt, zur Geschichte und Kultur.

.

BBP im internet

BBP-homepage incl. archiv

http://www.barnimer-buergerpost.de


BBP via facebook

1 BBP-seite via facebook === https://www.facebook.com/pages/Barnimer-Bürgerpost/368496246558975?ref=hl

2. BBP-group via facebook === https://www.facebook.com/groups/bbp.online/


BBP via mastodon

https://social.anoxinon.de/@bbp ... @bbp@social.anoxinon.de


BBP via ZDB

Barnimer Bürgerpost : die unabhängige Leserzeitung / Hrsg.: Barnimer Bürgerpost e.V. Eberswalde : Barnimer Bürgerpost e.V. Nr.1.1995 - ; auch mit durchgehender Nr.-Zählung


ZDB-ID 2303168-2

Titel Barnimer Bürgerpost : die unabhängige Leserzeitung / Hrsg.: Barnimer Bürgerpost e.V.

Erschienen Eberswalde : Barnimer Bürgerpost e.V.

Finowfurt : Barnimer Bürgerpost e.V. [anfangs]

Erscheinungsverlauf Nr.1.1995 - ; auch mit durchgehender Nr.-Zählung

Anmerkungen Periodizität: monatl., anfangs vierzehntägl.

30 cm

Frühere/spätere Titel Forts. von:: Der linke Eberspiegel

Verbreitungsort(e) Barnim

Standardnummern OCLC-Nr.: 85385033

Sacherschließung DDC-Sachgruppen der ZDB: 050 Zeitschriften, fortlaufende Sammelwerke

Erscheinungsform Zeitschrift

Sprache Deutsch

Erscheinungsland Deutschland

Medientyp Druckausgabe

Erscheinungsfrequenz monatlich ; vierzehntäglich

IDN 946779945


10 Jahre BBP im Juni 2005

Zum 10-jährigen Bestehen der BBP im Juni 2005 ==

Soziales Experiment jenseits der abstrakten Wertproduktion

Zehn Jahre Barnimer Bürgerpost

Vor zehn Jahren erblickte der Trägerverein der »Barnimer Bürgerpost« das vereinsrechtliche Licht der Welt. Vier Monate später, am 22. September 1995, erschien die erste Ausgabe unserer Zeitung. Ein zusätzliches Jubiläum: die vorliegende Ausgabe ist die Nummer 125.

Es war eine turbulente Zeit damals. Fünf Jahre nach der Wende gingen in Eberswalde wieder Tausende auf die Straße, eine Abwasser-Bürgerbewegung sammelte in kürzester Frist 40.000 Unterschriften. Auch eine Bürgermeisterabwahl gab es. Kurzzeitig kam so etwas wie Aufbruchsstimmung auf – wir nutzten diese, um unseren Verein zu gründen.

»Der Barnimer Bürgerpost e.V. verfolgt den Zweck«, schrieben wir damals in unsere Satzung, »sich aktiv an der Meinungs- und Willensbildung der Bürgerinnen und Bürger des Kreises Barnim zu beteiligen und deren aktive und demokratische Mitwirkung am gesellschaftlichen Leben ... zu fördern«. Unsere Zeitung sollte und soll der Kommunikation dienen. Eine Zeitung der Leserinnen und Leser. Nicht von kommerziellen Interessen eines Verlages bestimmt oder abhängig vom Wohlwollen einzelner Anzeigenkunden oder Geldgeber.

Mit der Vereinsgründung konnten wir einige organisatorische Bedingungen gewährleisten. Die »Barnimer Bürgerpost« erscheint regelmäßig und ist für jeden zugänglich. Der Verein verhindert jegliche Gewinnerzielungsabsicht, garantiert die redaktionelle und inhaltliche Unabhängigkeit der Redaktion und bildet den Organisationsrahmen, in den sich die Leserinnen und Leser einbringen können.

Die Inhalte der »Barnimer Bürgerpost« werden entsprechend den Publizistischen Grundsätzen von den Leserinnen und Lesern bestimmt. So überwiegen subjektiv geprägte Meinungen aus dem gesamten Lebensbereich. Mitteilungen aus erster Hand werden nicht durch redaktionelle Bearbeitung gebrochen. Wir können zurückblicken auf eine Fülle von Informationen, die ohne die »Barnimer Bürgerpost« nie öffentlich wären.

Der Anspruch, ohne besondere Rücksichten kritisch und frech über die lokalen Geschehnisse, Entscheidungen und Sichtweisen zu berichten, verschaffte der »Bürgerpost« Respekt bei den lokalen Kleinkönigen und ihren Lakaien. Die einzelnen Ausgaben spiegeln die jeweils aktuelle gesellschaftliche und politische Situation in Eberswalde. Im Rückblick werden die Augenblicksbeobachtungen in ihrer Widerspiegelung zur sozialogischen Live-Studie, aus der interessierte Menschen wertvolle Hinweise für die Bewertung der aktuellen Situation gewinnen können.

»Angesprochen werden souveräne Bürgerinnen und Bürger, deren Selbstbestimmtheit und Selbstbewußtsein die Barnimer Bürgerpost ein Podium geben will.« Das impliziert selbstverständlich einen gewissen intellektuellen Standard als Voraussetzung – lesen und schreiben sollte man schon können. Wirkliche Souveränität schließt zudem die Fähigkeit ein, die Freiheit des anderen zu achten und selbst die sachliche Kritik anderer auszuhalten.

Die Selbstverwirklichung in der »Barnimer Bürgerpost« stellt darüber hinaus eine Art soziales Experiment dar, das über die Warenproduktion als bestimmende Form menschlicher Tätigkeit hinausweist.

Die materielle Hülle muß unter den gegebenen gesellschaftlichen Bedingungen zwangsläufig Warencharakter tragen. Papier und Druck müssen bezahlt werden. Dazu muß die »Barnimer Bürgerpost« wie jede andere Zeitung verkauft werden. Prinzipiell gilt das auch für alle kostenlos verteilten Zeitungen, nur daß da nicht die Leser, sondern andere die Ware bezahlen, sei es über Anzeigen oder per Fördermittel, Spenden oder sonstige Zuschüsse. Die Geldgeber haben zwangsläufig einen bestimmenden Einfluß auf die Inhalte, die damit selbst zur bezahlten Ware werden.

Für die »Barnimer Bürgerpost« ist die Akzeptanz des Warencharakters der »materiellen Hülle« hingegen Möglichkeit und Bedingung für die inhaltliche Unabhängigkeit.

Die »Barnimer Bürgerpost« ist also zum einen Teil der allgemeinen Wertverwertungsprozesse und muß sich den ökonomischen Prinzipien dieser Prozesse unterwerfen. Doch in der Warenhülle existiert ein ideeller Teil, der für sich genommen funktioniert. Dieser jenseits abstrakter Wertproduktion funktionierende Anteil repräsentiert sogar den wesentlichen Teil unserer Zeitung. Die verstärkte Nutzung elektronischer Vertriebswege (eMail-Abo) könnte den Warenteil problemlos weiter verringern.

Die Autorinnen und Autoren der »Barnimer Bürgerpost« verkaufen ihre Informationen und ihre »Schreibarbeit« nicht als Ware. Vielmehr nutzen sie die angebotene Warenhülle, um sich mit ihren Texten selbst zu verwirklichen und den anderen ihre Information, ihr Wissen, ihre Meinungen ohne irgendwelchen Anspruch auf eine wie immer geartete Gegenleistung zur Verfügung zu stellen.

Ähnliches gilt für die ehrenamtliche Redaktions- und Verteiltätigkeit. Als Gratisgegenleistung genießen sie wie alle anderen, die die »Bürgerpost« lediglich passiv nutzen, die Produkte der Selbstentfaltung der anderen. Klar, manchmal reiben sie sich auch daran, was aber auch nicht schlecht ist.

Warum soll das, was bei der »Barnimer Bürgerpost« seit zehn Jahren funktioniert, nicht auch in anderen gesellschaftlichen Ebenen zu finden sein?

Wir bitten als Geschenk zu unserem Jubiläum ausdrücklich alle Leser darum, solche Beispiele zu suchen und darüber zu schreiben.

Dr. Manfred Pfaff, Vereinsvorsitzender Gerd Markmann, Redakteur


25 Jahre BBP im Juni 2020

Experiment jenseits der abstrakten Wertproduktion


Vor 25 Jahren erblickte der Trägerverein der »Barnimer Bürgerpost« das vereinsrechtliche Licht der Welt.

Vier Monate später, am 22. September 1995, erschien die erste Ausgabe.

Es war eine turbulente Zeit damals. Fünf Jahre nach der Wende gingen in Eberswalde wieder Tausende auf die Straße, eine Abwasser-Bürgerbewegung sammelte in kürzester Frist 40.000 Unterschriften. Auch eine Bürgermeisterabwahl gab es. Kurzzeitig kam so etwas wie Aufbruchsstimmung auf – wir nutzten diese, um unseren Verein zu gründen.

»Der Barnimer Bürgerpost e.V. verfolgt den Zweck«, schrieben wir damals in unsere Satzung, »sich aktiv an der Meinungs- und Willensbildung der Bürgerinnen und Bürger des Kreises Barnim zu beteiligen und deren aktive und demokratische Mitwirkung am gesellschaftlichen Leben ... zu fördern«. Unsere Zeitung sollte und soll der Kommunikation dienen.

Eine Zeitung der Leserinnen und Leser. Nicht von kommerziellen Interessen eines Verlages bestimmt oder abhängig vom Wohlwollen einzelner Anzeigenkunden oder Geldgeber.

Mit der Vereinsgründung konnten wir einige organisatorische Bedingungen gewährleisten. Die »Barnimer Bürgerpost« erscheint regelmäßig und ist für jeden zugänglich. Der Verein verhindert jegliche Gewinnerzielungsabsicht, garantiert die redaktionelle und inhaltliche Unabhängigkeit der Redaktion und bildet den Organisationsrahmen, in den sich die Leserinnen und Leser einbringen können.

Die Inhalte der »Barnimer Bürgerpost« werden entsprechend den Publizistischen Grundsätzen von den Leserinnen und Lesern bestimmt.

So überwiegen subjektiv geprägte Meinungen aus dem gesamten Lebensbereich. Mitteilungen aus erster Hand werden nicht durch redaktionelle Bearbeitung gebrochen. Wir können zurückblicken auf eine Fülle von Informationen, die ohne die »Barnimer Bürgerpost« nie öffentlich wären.

Der Anspruch, ohne besondere Rücksichten kritisch und frech über die lokalen Geschehnisse, Entscheidungen und Sichtweisen zu berichten, verschaffte der »Bürgerpost« Respekt bei den lokalen Kleinkönigen und ihren Lakaien. Die einzelnen Ausgaben spiegeln die jeweils aktuelle gesellschaftliche und politische Situation in Eberswalde. Im Rückblick werden die Augenblicksbeobachtungen in ihrer Widerspiegelung zur sozialogischen Live-Studie, aus der interessierte Menschen wertvolle Hinweise für die Bewertung der aktuellen Situation gewinnen können.

»Angesprochen werden souveräne Bürgerinnen und Bürger, deren Selbstbestimmtheit und Selbstbewußtsein die Barnimer Bürgerpost ein Podium geben will.« Das impliziert selbstverständlich einen gewissen intellektuellen Standard als Voraussetzung – lesen und schreiben sollte man schon können. Wirkliche Souveränität schließt zudem die Fähigkeit ein, die Freiheit des anderen zu achten und selbst die sachliche Kritik anderer auszuhalten.

Die Selbstverwirklichung in der »Barnimer Bürgerpost« stellt darüber hinaus eine Art soziales Experiment dar, das über die Warenproduktion als bestimmende Form menschlicher Tätigkeit hinausweist.

Die materielle Hülle muß unter den gegebenen gesellschaftlichen Bedingungen zwangsläufig Warencharakter tragen. Papier und Druck müssen bezahlt werden. Dazu muß die »Barnimer Bürgerpost« wie jede andere Zeitung verkauft werden. Prinzipiell gilt das auch für alle kostenlos verteilten Zeitungen, nur daß da nicht die Leser, sondern andere die Ware bezahlen, sei es über Anzeigen oder per Fördermittel, Spenden oder sonstige Zuschüsse. Die Geldgeber haben zwangsläufig einen bestimmenden Einfluß auf die Inhalte, die damit selbst zur bezahlten Ware werden.

Für die »Barnimer Bürgerpost« ist die Akzeptanz des Warencharakters der »materiellen Hülle« hingegen Möglichkeit und Bedingung für die inhaltliche Unabhängigkeit.

Die »Barnimer Bürgerpost« ist also zum einen Teil der allgemeinen Wertverwertungsprozesse und muß sich den ökonomischen Prinzipien dieser Prozesse unterwerfen. Doch in der Warenhülle existiert ein ideeller Teil, der für sich genommen funktioniert. Dieser jenseits abstrakter Wertproduktion funktionierende Anteil repräsentiert sogar den wesentlichen Teil unserer Zeitung. Die verstärkte Nutzung elektronischer Vertriebswege (eMail-Abo) könnte den Warenteil problemlos weiter verringern.

Die Autorinnen und Autoren der »Barnimer Bürgerpost« verkaufen ihre Informationen und ihre »Schreibarbeit« nicht als Ware. Vielmehr nutzen sie die angebotene Warenhülle, um sich mit ihren Texten selbst zu verwirklichen und den anderen ihre Information, ihr Wissen, ihre Meinungen ohne irgendwelchen Anspruch auf eine wie immer geartete Gegenleistung zur Verfügung zu stellen.

Ähnliches gilt für die ehrenamtliche Redaktions- und Verteiltätigkeit. Als Gratisgegenleistung genießen sie wie alle anderen, die die »Bürgerpost« lediglich passiv nutzen, die Produkte der Selbstentfaltung der anderen. Klar, manchmal reiben sie sich auch daran, was aber auch nicht schlecht ist.

...

Manfred Pfaff Gerd Markmann + some update von mir


Vorschau: 30 Jahre BBP im Juni 2025

Experiment jenseits der abstrakten Wertproduktion


Vor 30 Jahren erblickte der Trägerverein der »Barnimer Bürgerpost« das vereinsrechtliche Licht der Welt.

Vier Monate später, am 22. September 1995, erschien die erste Ausgabe.

Es war eine turbulente Zeit damals. Fünf Jahre nach der Wende gingen in Eberswalde wieder Tausende auf die Straße, eine Abwasser-Bürgerbewegung sammelte in kürzester Frist 40.000 Unterschriften. Auch eine Bürgermeisterabwahl gab es. Kurzzeitig kam so etwas wie Aufbruchsstimmung auf – wir nutzten diese, um unseren Verein zu gründen.

»Der Barnimer Bürgerpost e.V. verfolgt den Zweck«, schrieben wir damals in unsere Satzung, »sich aktiv an der Meinungs- und Willensbildung der Bürgerinnen und Bürger des Kreises Barnim zu beteiligen und deren aktive und demokratische Mitwirkung am gesellschaftlichen Leben ... zu fördern«. Unsere Zeitung sollte und soll der Kommunikation dienen.

Eine Zeitung der Leserinnen und Leser. Nicht von kommerziellen Interessen eines Verlages bestimmt oder abhängig vom Wohlwollen einzelner Anzeigenkunden oder Geldgeber.

Mit der Vereinsgründung konnten wir einige organisatorische Bedingungen gewährleisten. Die »Barnimer Bürgerpost« erscheint regelmäßig und ist für jeden zugänglich. Der Verein verhindert jegliche Gewinnerzielungsabsicht, garantiert die redaktionelle und inhaltliche Unabhängigkeit der Redaktion und bildet den Organisationsrahmen, in den sich die Leserinnen und Leser einbringen können.

Die Inhalte der »Barnimer Bürgerpost« werden entsprechend den Publizistischen Grundsätzen von den Leserinnen und Lesern bestimmt.

So überwiegen subjektiv geprägte Meinungen aus dem gesamten Lebensbereich. Mitteilungen aus erster Hand werden nicht durch redaktionelle Bearbeitung gebrochen. Wir können zurückblicken auf eine Fülle von Informationen, die ohne die »Barnimer Bürgerpost« nie öffentlich wären.

Der Anspruch, ohne besondere Rücksichten kritisch und frech über die lokalen Geschehnisse, Entscheidungen und Sichtweisen zu berichten, verschaffte der »Bürgerpost« Respekt bei den lokalen Kleinkönigen und ihren Lakaien. Die einzelnen Ausgaben spiegeln die jeweils aktuelle gesellschaftliche und politische Situation in Eberswalde. Im Rückblick werden die Augenblicksbeobachtungen in ihrer Widerspiegelung zur sozialogischen Live-Studie, aus der interessierte Menschen wertvolle Hinweise für die Bewertung der aktuellen Situation gewinnen können.

»Angesprochen werden souveräne Bürgerinnen und Bürger, deren Selbstbestimmtheit und Selbstbewußtsein die Barnimer Bürgerpost ein Podium geben will.« Das impliziert selbstverständlich einen gewissen intellektuellen Standard als Voraussetzung – lesen und schreiben sollte man schon können. Wirkliche Souveränität schließt zudem die Fähigkeit ein, die Freiheit des anderen zu achten und selbst die sachliche Kritik anderer auszuhalten.

Die Selbstverwirklichung in der »Barnimer Bürgerpost« stellt darüber hinaus eine Art soziales Experiment dar, das über die Warenproduktion als bestimmende Form menschlicher Tätigkeit hinausweist.

Die materielle Hülle muß unter den gegebenen gesellschaftlichen Bedingungen zwangsläufig Warencharakter tragen. Papier und Druck müssen bezahlt werden. Dazu muß die »Barnimer Bürgerpost« wie jede andere Zeitung verkauft werden. Prinzipiell gilt das auch für alle kostenlos verteilten Zeitungen, nur daß da nicht die Leser, sondern andere die Ware bezahlen, sei es über Anzeigen oder per Fördermittel, Spenden oder sonstige Zuschüsse. Die Geldgeber haben zwangsläufig einen bestimmenden Einfluß auf die Inhalte, die damit selbst zur bezahlten Ware werden.

Für die »Barnimer Bürgerpost« ist die Akzeptanz des Warencharakters der »materiellen Hülle« hingegen Möglichkeit und Bedingung für die inhaltliche Unabhängigkeit.

Die »Barnimer Bürgerpost« ist also zum einen Teil der allgemeinen Wertverwertungsprozesse und muß sich den ökonomischen Prinzipien dieser Prozesse unterwerfen. Doch in der Warenhülle existiert ein ideeller Teil, der für sich genommen funktioniert.

Dieser jenseits abstrakter Wertproduktion funktionierende Anteil repräsentiert sogar den wesentlichen Teil unserer Zeitung.

Die verstärkte Nutzung elektronischer Vertriebswege (eMail-Abo) könnte den Warenteil problemlos weiter verringern.

Die Autorinnen und Autoren der »Barnimer Bürgerpost« verkaufen ihre Informationen und ihre »Schreibarbeit« nicht als Ware. Vielmehr nutzen sie die angebotene Warenhülle, um sich mit ihren Texten selbst zu verwirklichen und den anderen ihre Information, ihr Wissen, ihre Meinungen ohne irgendwelchen Anspruch auf eine wie immer geartete Gegenleistung zur Verfügung zu stellen.

Ähnliches gilt für die ehrenamtliche Redaktions- und Verteiltätigkeit. Als Gratisgegenleistung genießen sie wie alle anderen, die die »Bürgerpost« lediglich passiv nutzen, die Produkte der Selbstentfaltung der anderen. Klar, manchmal reiben sie sich auch daran, was aber auch nicht schlecht ist.

...

Manfred Pfaff Gerd Markmann + some update von mir

...

s.a.


BBP­Vorstand trifft sich

Eberswalde (bbp). Am 19. November berät der Vorstand des Barnimer Bürgerpost e.V. in ei- ner Onlinesitzung über die nächsten Aufga- ben des Herausgebervereins der Leserzeitung »Barnimer Bürgerpost«.

Neben der Aufnahme neuer Vereinsmitglie- der und vereinsinternen organisatorischen Angelegenheiten wird es um die Neuformie- rung der Redaktion der »Barnimer Bürgerpost« im Jahr 2025 gehen. Der bisherige Redakteur signalisierte dem Vorstand bereits vor einiger Zeit, daß er ab Sommer 2025 nach dreißigjäh- riger leitender Redaktionstätigkeit kürzer tre- ten möchte. Daneben wird es einen Kassenbe- richt zum Stand 31.10.2024 geben und über die Vorbereitung der nächsten Mitgliederver- sammlung gehen.

bbp 11/2024



Kurt Kretschmann * 02.03.1914 + 20.01.2007

Hebewerk Eberswalde

Website: http://hebewerk-eberswalde.de/

Facebook: https://www.facebook.com/hebewerk.eberswalde


...


Hebewerk – RAUM FÜR IDEEN – IN EBERSWALDE SEIT 2013

Der Hebewerk Verein lebt von der Idee, Menschen einen offenen Raum für kreative und technische Aktivitäten zu ermöglichen. Wir wollen jenseits des urbanen Ballungszentrums Berlin mit Hilfe von Basisinfrastruktur, niederschwelligen Gemeinschaftsräumen und Kleinlaboren, Menschen und Gruppen Raum geben für Ihre Ideen, Projekte und Themen. Wir machen dies vorallem mit unserem Makerspace im Brandenburgischen Viertel.

Mit diesem einfachen Rahmen möchten wir die Voraussetzung schaffen, Menschen jeden Alters und Nationalität bei der Entwicklung, Vertiefung und Umsetzung eigener Ideen in der Region zu unterstützen. Gleichzeitig sollen Begegnung, Austausch und gemeinsam erlebte Inspiration gefördert werden.

Bereits bestehende Gruppen freuen sich über neue Menschen die einfach nur mitmachen wollen, die Gruppe mit ihren Erfahrungen und Wissen bereichern können und/oder sich mit eigenen Projekten oder Ideen selbstverwirklichen wollen.

Neue Ideen und Veranstaltungsformate sind ebenfalls herzlich willkommen!

Die Räume, Themen und Ideen werden von einer breiten Community getragen. Hierbei sind grundsätzlich alle Themen willkommen und werden nach Synergien und Unterstützungsmöglichkeiten abgeklopft.

Hauptstandort: Havellandstraße 15, 16227 Eberswalde (Brandenburgisches Viertel) Standort Repair Café: Thinkfarm Eberswalde, Eisenbahnstraße 92/93, 16225 Eberswalde Standort Lastenräder: Tante Sören, Krumme Gurke, Thinkfarm etc.


Six-to-zero

Treffpunkt für alle Technikbegeisterten, (Hobby) Bastler, Netzwerker und Nerds, die Lust haben auf analogen und digitalen Austausch und Entwicklung, z.B. in Form von programmieren, Freifunk, Raspberry Pi, Arduino, 3D-Druck, Linux, Tabletop & Modellbau sowie weitere (verrückte) technisch kulturelle Ideen sowie einfaches „beisammen sein“.

Zeit: freitags ab 18 Uhr

Ort: Hebewerk e.V., Havellandstraße 15, 1. Stock, 16227 Eberswalde

Hinweis: Quatschen, inspirieren lassen und austauschen ist genauso willkommen, wie in Eigenarbeit sein konkretes Projekt umzusetzen. Auch bietet das Treffen Raum für Feedback hierzu.

Kontakt: Das Treffen ist ein unverbindliches zwangloses get together. Manchmal sind wenige Leute da, manchmal viele. Schaut einfach vorbei und probiert euer Glück. Für konkrete Ideen und Projekte schreibt an info (at) hebewerk-eberswalde.de


Fotoclub Eberswalde

Der Fotoclub trifft sich jeden zweiten und letzten Montag des Monats um 18 Uhr im Hebewerk in der Havellandstraße 15 im Brandenburgischen Viertel in Eberswalde.

Bei Interesse freuen wir uns über eine kurze Anmeldung bei einem der Ansprechpartner. Achim Kuhn 0172/3127439 und Hans­Jürgen Siebert 0162/7961356.

260324 via bbp korr.koll.

Termine und anderes

Tausch­ und Schenkladen in Eberswalde

Seit dem 8. November gibt es wieder einen Leih­ und Schenkladen in Eberswalde. Das neue Domizil findet sich in der Goethestraße 18d/Ecke An der Friedens- brücke (in dem Gebäudekomplex, der einst als Stadthaus bekannt war, direkt gegenüber dem Heimatmuseum in der Adlerapotheke). Wie gehabt soll der Leih­ und Schenkladen in der Eberswalder Innenstadt ein »Ort zum Schenken, Leihen und Treffen« sein. Der Tausch­, Leih­ und Schenkladen wird zu- nächst dienstags und mittwochs von 16 bis 19 Uhr geöffnet sein.

bbp 11/2024


www.urania-barnim.de

Urania Barnim e.V. Eberswalder Straße 9 Bernau.

...

Bernauer Stadtmarketing

Tel.: 03338 - 37 65 90 http://www.best-bernau.de

...

Bauhaus Pur. Fotografien von Jean Molitor

Ab dem 1. August präsentiert der Verein baudenkmal bundesschule bernau in seinen Räumlichkeiten die neue Ausstellung Bauhaus Pur. Gezeigt wird eine Auswahl von 34 faszinierenden Architekturfotografien des international renommierten Fotokünstlers Jean Molitor, der seit 2009 weltweit auf den Spuren von Bauhaus-Architektur wandelt. Sein Ziel ist es, nicht nur ein Bildarchiv der Architektur der Klassischen Moderne zu erstellen, sondern auch die Bauwerke von ihrer spannenden Seite ins Bild zu setzen und dabei den richtigen Moment der Belichtung zu finden.

http://www.best-bernau.de

...

...


digitale #Edition der Zeitschrift form+zweck

im Themenportal Industrielle #Formgestaltung in der #DDR. https://t1p.de/dkxc

111121 via twoo


...


Schöner Wohnen in der DDR

40 Jahre Sozialismus hinterließen ihre Spuren auch in der Art der Gestaltung und des Gerätedesigns. Diese 40 Jahre Designgeschichte wurden nun das erste Mal katalogisiert und in digitaler Form aufbereitet, zusammengetragen aus zwei großen, unsortierten Archiven. Sabine Milde und Christoph Hoock von der Technischen Universität Ilmenau haben diese Archive gesichtet und die Datenbank aufgebaut. Nützlich sei diese vor allem für Patent- und Filmrecherchen, aber auch für das Eintauchen in die Designwelt der DDR, so Hilde und Hoock.

220123 via fb mdr

...

...


Kulturhaus Heidekrug 2.0

Brunoldstr. 1 · 16247 Joachimsthal Telefon (033361) 727 366 https://www.heidekrug.org

zB

Dokumentarfilm DIE ROTE KAPELLE===

Am Freitag, dem 06.05.2022 um 19:30 Uhr zeigt der Joachimsthaler Verein Kulturhaus Heidekrug 2.0 den Dokumentarfilm „Die Rote Kapelle“ in Anwesenheit von Dr. Hans Coppi Jr., Sohn des ermordeten Ehepaars Hans und Hilde Coppi.

In Nazideutschland gab es ein Netzwerk von Widerstandskämpfer*innen, das von der Gestapo den Namen „Die Rote Kapelle“ bekam. Die gleiche Bezeichnung erhielt eine Gruppe, die aus Brüssel und Paris die Sowjetunion mit Nachrichten über die kriegerischen Pläne Hitlerdeutschlands versorgte. Nach dem Krieg wurden die Mitglieder der deutschen Gruppe in Westdeutschland oftmals als Vaterlandsverräter diskreditiert.

Der Dokumentarfilm von Carl-Ludwig Rettinger rollt die spannende, im Kalten Krieg von West und Ost instrumentalisierte Geschichte beider Gruppierungen auf. Er ist den 102 Widerstandskämpfer*innen der Roten Kapelle gewidmet, die hingerichtet wurden, Selbstmord begingen oder in Konzentrationslagern umkamen. Zwei davon waren Hans und Hilde Coppi. Ihr Sohn Dr. Hans Coppi Jr. wird bei der Vorstellung dabei sein.


DIE ROTE KAPELLE Dokumentarfilm Deutschland, Belgien, Israel 2020 FSK ab 12 Jahren Länge 122 Minuten

Meine Werkzeuge