CCC
Aus AkiWiki
Wiki (Diskussion | Beiträge) (→2016: Sicherer Laptop mit QubesOS 11.02.) |
Wiki (Diskussion | Beiträge) (Chatbots lassen sich durch Sprache manipulieren. Das ist doch eigentlich eine gute Nachricht, denn Sprache, das ist etwas, das wir Menschen gut können! In diesem Talk soll es darum gehen, unsere Ohnma) |
||
(Der Versionsvergleich bezieht 65 dazwischenliegende Versionen mit ein.) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==[[CCC]] in S == | ==[[CCC]] in S == | ||
+ | |||
Chaos Computer Club Stuttgart e.V. | Chaos Computer Club Stuttgart e.V. | ||
+ | |||
http://www.cccs.de/ | http://www.cccs.de/ | ||
http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/ | ||
http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:VAB]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Stammtisch-Termine=== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===jeden 1. Dienstag im Monat === | ||
+ | im Lichtblick (Reinsburgstraße 13, 70178 Stuttgart) | ||
+ | |||
+ | Hier kann man dem gediegenen Nerd-Talk frönen, während man sich mit diversen Leckereien aus der Küche bekochen läßt. | ||
+ | Die frühere Stammtisch-Location Zadu hat leider seit Juni 2017 geschlossen, so dass wir umziehen mussten. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===jeden 3. Mittwoch im Monat === | ||
+ | im shackspace (Ulmer Straße 255, Stuttgart-Wangen) | ||
+ | |||
+ | Beim gemütlichen Lümmeln auf den Sofas der Lounge (oder, falls es ein Thema erfordert, am Besprechungstisch des shacks) kann hier über alles erdenkliche geplaudert werden. Ob des nerdigeren Ambientes und der vernünftigen Internet-Versorgung geht es hier tendenziell etwas technischer zu. | ||
+ | |||
+ | Beide Male geht’s ab 18 Uhr los. Je nach Verkehr, Wetter, Job, etc. kann es manchmal jedoch auch 19 Uhr werden, bis die ersten eintrudeln. | ||
+ | |||
+ | Wer ein bestimmtes Thema besprechen oder eine spezielle Frage hat, kann dies auf der Mailingliste ankündigen. So kann man im Vorfeld abklären, dass die passenden Leute beim Stammtisch-Termin da sind. | ||
+ | |||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | 011219 | ||
+ | |||
+ | ==[[2024]]== | ||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Chatbots lassen sich durch Sprache manipulieren. Das ist doch eigentlich eine gute Nachricht, denn Sprache, das ist etwas, das wir Menschen gut können! In diesem Talk soll es darum gehen, unsere Ohnmacht zu lindern und zu verstehen, dass wir ziemlich vieles gut können, was uns hilft, große Sprachmodelle für unsere Zwecke zu nutzen (und möglicherweise anders, als sie gedacht sind): Social Engineering und – quatschen. | ||
+ | Eva Wolfangel hat diesen Vortrag bereits am 37C3, dem Chaos Communication Congress des CCC im Dezember 2023 in kürzerer Form gehalten. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==[[2023]]== | ||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ... | ||
+ | |||
+ | Was leistet ein VPN? | ||
+ | |||
+ | 09.03.2023, 19:30 Uhr | ||
+ | |||
+ | Hanno 'Rince' Wagner (CCCS e.V.) | ||
+ | |||
+ | Bibliothek am Mailänder PlatzMailänder Platz 170173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte) | ||
+ | |||
+ | Was ist überhaupt dieses VPN (Virtual Private Network), was leistet es und was kann es nicht? Derzeit kursieren irreführende Werbungen für VPN Produkte. Wir wollen aufklären, was dahintersteckt und gegen welche Angriffsszenarien es hilft. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ... | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Android-Smartphones ohne google-Account - warum möchte man das und was gibt es am Markt? | ||
+ | |||
+ | 09.02.2023, 19:30 Uhr | ||
+ | |||
+ | Marco Ziesing (CCCS e.V.) | ||
+ | |||
+ | Bibliothek am Mailänder Platz | ||
+ | Mailänder Platz 1 | ||
+ | 70173 Stuttgart | ||
+ | N48.790324 E9.183079 (Karte) | ||
+ | |||
+ | In den Anfangszeiten der Smartphones gab es nur zwei Möglichkeiten: ohne Beschränkung der Allgemeinheit musste man seine Daten entweder Apple (iPhone) oder Google (Android) anvertrauen, mit allen Konsequenzen, die das mit sich bringt: die Mails des zugehörigen Mailaccounts liegen beim Hersteller und das Backup bzw. ohnehin Bilder und Daten liegen in der Cloud des Herstellers. Ebenso ist man bei Betriebssystem-Updates abhängig und es kommt zu einer Markt-Konzentration. | ||
+ | |||
+ | Inzwischen gibt es viele Hersteller, die eigene Betriebssystem-Varianten von Android für ihre Geräte anbieten, so dass man ohne google-Konto auskommt. Hierfür ist es auch NICHT nötig, das Smartphone zu rooten. | ||
+ | |||
+ | Der Vortrag richtet sich an alle, die sich den Großkonzernen ein wenig entziehen wollen und Alternativen suchen, die keine große technische Expertise erfordert. | ||
+ | |||
+ | ... | ||
+ | |||
+ | ==[[2022]]== | ||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Befreundete Organisationen stellen sich vor | ||
+ | 13.10.2022, 19:30 Uhr | ||
+ | Barbara Gölz | ||
+ | Maria „Leserättin“ Schuster | ||
+ | Bibliothek am Mailänder PlatzMailänder Platz 170173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte) | ||
+ | |||
+ | webgrrls.de e.V. | ||
+ | Referentin: Barbara Gölz (geschäftsführender Vorstand Finanzen) | ||
+ | |||
+ | Wir sind ein Frauennetzwerk in dem sich Frauen treffen, die im und mit dem Internet und allen damit zusammenhängenden Technologien oder Plattformen arbeiten. Unser Ziel ist es, Frauen durch Technologie zu fördern und sie zu ermutigen, die digitalen Werkzeuge zu nutzen, um ihre Karriere oder ihr Unternehmen voranzutreiben! Das wichtigste an unserem Netzwerk ist die wertschätzende Unterstützung, die wir uns in verschiedenster Form untereinander geben. Mehr über uns ist zu erfahren unter https://www.webgrrls.de/wer-wir-sind.html | ||
+ | |||
+ | Stuttgarter Wikipedia-Arbeitskreis “Frauen in der Politik” | ||
+ | Referentin: Maria Schuster (Wikipedia-Name Leserättin) | ||
+ | |||
+ | Den Stuttgarter Wikipedia-Arbeitskreis “Frauen in der Politik” gibt es seit Anfang 2019. Er ging aus den Jubiläumsaktionen der Wikipedia-Community zu “100 Jahre Frauenwahlrecht” hervor, was die Namenswahl bestimmte. Das Ziel des Arbeitskreises ist, sich um ein gemeinsames Thema herum beim Schreiben in der Wikipedia gegenseitig zu unterstützen und zu helfen und gemeinsam Spaß zu haben. Der Arbeitskreis trifft sich regelmäßig am 3. Freitag im Monat - ab November wieder in der Stadtbibliothek. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema “Frauen in der Politik” haben, wobei wir “in der Politik” großzügig auslegen. Der Arbeitskreis steht erfahrenen Wikipedianer:innen und auch weniger Erfahrenen offen, die auf diesem Gebiet arbeiten wollen. | ||
+ | |||
+ | https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Stuttgart/FIP/Workshop_Frauen_in_der_Politik_(Kurzvorstellung) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ... | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Der Large Hadron Collider am [[CERN]] - die Zeitmaschine | ||
+ | 10.02.2022, 19:30 Uhr | ||
+ | Benjamin Heß (Pentestender Physiker) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Der Large Hadron Collider (LHC) am CERN in Genf sorgte spätestens im Sommer 2012 mit der Entdeckung des Higgs-Bosons für Schlagzeilen. Doch was ist ein Teilchenbeschleuniger eigentlich und warum spricht man beim LHC auch von einer Zeitmaschine? Was erforschen Physiker am CERN überhaupt und haben die Erkenntnisse für mich als Person irgendeine Relevanz? Diese und andere Fragen werden in einem rund einstündigen Vortrag diskutiert und mit (Physiker-)Erlebnissen aus erster Hand ergänzt. Es wird kein physikalisches Fachwissen vorausgesetzt - lediglich Interesse und Neugier an physikalischen Themen. | ||
+ | |||
+ | Zur Person | ||
+ | |||
+ | Benjamin Heß | ||
+ | |||
+ | Seit meiner Jugend bin ich hin und her gerissen: Physik oder Informatik? Um die Welt um mich herum ein klein wenig besser zu verstehen, habe ich mich dann doch zu einem Physik-Studium entschieden und bin in dessen Verlauf am CERN gelandet. Und wie es bei Physikern so üblich ist, hat sich dann auch eine Promotion im Bereich Kern- und Teilchenphysik angeboten. Mir hat es Freude bereitet, interessierten Menschen (ggf. ohne physikalischen Hintergrund) die Themen auf der ein oder anderen “Weltmaschine”-Ausstellung näher zu bringen oder Führungen in die “Grube” des ALICE-Detektors durchzuführen. | ||
+ | Später bin ich über Umwege in der IT-Sicherheit gelandet, denn kreative Übernahme von unzureichend abgesicherten Systemen kann viel Freude bereiten. Die Leidenschaft für die Physik ist geblieben. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ... | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Das Testframework Spock | ||
+ | 13.01.2022, 19:30 Uhr | ||
+ | Juliane Hochstein (Bibliothekarin) | ||
+ | |||
+ | Durch Tests versucht man, Fehler in Programmen möglichst früh aufzuspüren, um sie dann idealerweise auch zu beheben. Neben Tests durch die zukünftigen Nutzer des Programms werden dabei in der Softwareentwicklung häufig sogenannte Unit-Tests eingesetzt, die jeweils kleine Einheiten des Programmcodes überprüfen. Ein bekanntes Testframework für Java-Programme ist z.B. JUnit, für andere Programmiersprachen existieren ähnliche Frameworks. | ||
+ | |||
+ | Spock ist ein Testframework der Programmiersprache Groovy, das auch mit weiteren Programmiersprachen kombiniert werden kann. Spock verwendet den JUnit-Testrunner, bietet aber eine eigene Syntax, die sich deutlich von JUnit unterscheidet. Dabei werden sowohl die Eigenschaften von Groovy genutzt als auch Spock-spezifische Schlüsselwörter und Techniken ergänzt. Eine Besonderheit von Spock sind die benannten Blöcke, die die explizite Gliederung von Tests nach dem given-when-then-Muster ermöglichen. Außerdem unterstützt Spock den Ansatz des Data-Driven Testing durch eine sehr einfache und flexible Syntax für parametrisierte Tests. | ||
+ | |||
+ | Der Vortrag stellt die verschiedenen Elemente von Spock vor und demonstriert das Testen von Java-Programmen mit Spock. | ||
+ | Spock zeichnet sich insgesamt durch einen Fokus auf klar strukturierte und leicht lesbare Tests aus. Grundlegende Programmierkenntnisse und erste Erfahrungen mit Unit-Tests sind für das Verständnis der Code-Beispiele aber sicher hilfreich. | ||
+ | |||
+ | Zur Person | ||
+ | |||
+ | Juliane Hochstein studierte Bibliotheks- und Medienmanagement an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Anschließend arbeitete sie in verschiedenen Bereichen der Universitätsbibliothek Heidelberg. Seit 2017 ist sie bei den Digitalen Diensten der Universitätsbibliothek Stuttgart tätig. Berufsbegleitend studiert sie außerdem Praktische Informatik an der FernUniversität in Hagen. | ||
+ | |||
+ | ... | ||
+ | |||
+ | ==[[2021]]== | ||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Wie viele Ellas braucht es für eine funktionierende Bildungsplattform? | ||
+ | 09.12.2021, 19:30 Uhr | ||
+ | Lennard 'lennard0711' Indlekofer, Kevin Erath | ||
+ | Bibliothek am Mailänder PlatzMailänder Platz 170173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte) | ||
+ | |||
+ | Ganz nach dem Motto “Wie viele Ingenieure braucht es um eine Glühbirne zu tauschen?”, geht es in diesem Talk darum wie oft man eine Bildungsplattform aufbauen kann, bis es mal klappt, oder eben auch nicht. | ||
+ | |||
+ | Der Talk von Kevin Erath und Lennard “lennard0711” Indlekofer behandelt das Scheitern des Baden-Württembergischen Ministerium für Kultus, Jugend und Sport bei der Planung einer Bildungsplattform, sowie die Liebe zwischen den Behörden. | ||
+ | |||
+ | ==[[2020]]== | ||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Projekte machen mit Ecocurious - Insektencounter und Multigeiger | ||
+ | 09.01.2020, 19:30 Uhr | ||
+ | Nicola Wettmarshausen | ||
+ | |||
+ | Bibliothek am Mailänder PlatzMailänder Platz 170173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte) | ||
+ | |||
+ | Wir stellen Euch unsere aktuellen Projekte vor. Zum einen versuchen wir, Insekten digital zu zählen, um herauszufinden, welche und wieviele es noch gibt. Denn die klassische Insektenzählerei ist ein sehr analoges Geschäft. Das maschinelle Lernen hilft uns dabei, und mit zwei verschiedenen Messmethoden kommen wir der Sache näher. | ||
+ | |||
+ | Zum anderen haben wir gerade die Beta-Version des Multigeigers entwickelt, ein Low-Cost-DIY-Open-Source-Geigerzähler, der sogar LoRaWAN kann. Mit dem wollen wir ein stationäres Bürger-Messnetz für Radioaktivität aufbauen, man aber auch genauso gut für spannende Begehungen nutzen, im Schwarzwald, auf der Königsstraße oder im Baumarkt. | ||
+ | |||
+ | Ecocurious - Deine Umwelt-, Natur- und Technik-Community | ||
+ | |||
+ | Wir machen Citizen Science - Forschung für Dich und mich. In kleinen Teams probieren wir Do-it-yourself-Technologien aus, entwickeln nachhaltige Ideen und finden neue Lösungswege für Umweltprobleme hier in der Region. In unseren Workshops kannst Du Dir neue technische und handwerkliche Skills aneignen. In regelmäßigen Meetings im Raum Stuttgart-Tübingen-Neckar-Alb besprechen wir unsere Projekte. Unsere Vorträge und Exkursionen bieten Dir neue Einsichten und Perspektiven. Als Open Source-Projekt veröffentlichen wir unsere Ergebnisse in unserem Blog. Wir gestalten unsere Zukunft - digital, nachhaltig und neugierig. | ||
+ | |||
+ | Unsere Homepage: https://ecocurious.de | ||
+ | |||
+ | ==[[2019]]== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Datenschutzgrundverordnung - Die ersten 1,5 Jahre=== | ||
+ | ==== 14.11.2019, 19:30 Uhr==== | ||
+ | |||
+ | Maria Wilhelm (LfDI BW) | ||
+ | |||
+ | Schon anderthalb Jahre gilt die Datenschutz-Grundverordnung: Die Aufsichtsbehörde steht Rede und Antwort und berichtet von Erfahrungen, ihrem Standpunkt zu wiederkehrenden Problemstellungen und liefert Zahlen der durchgeführten Verfahren. Welche Fragen wurden am häufigsten gestellt? Wo besteht nach wie vor Informationsbedarf? Wie kann die Aufsichtsbehörde durch Beratungen helfen? Welche Art von Sanktionsmaßnahmen wurden vorwiegend verhängt? | ||
+ | |||
+ | Nach Diskussion dieser und weiterer Fragen wird gemeinsam ein Blick auf noch offene Fragestellungen und in der Zukunft zu führende Diskussionen geworfen. | ||
+ | |||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Digital Identity - Schütze deine digitale Identität=== | ||
+ | ==== 10.10.2019, 19:30 Uhr==== | ||
+ | |||
+ | Mit unserer digitalen Identität repräsentieren wir uns in sozialen Medien oder kaufen online ein. Ein Identitätsdiebstahl kann weitreichende Folgen haben, daher ist der Schutz über angemessene Authentifizierungsverfahren im eigenen Interesse. Der Vortrag stellt gängige Authentifizierungsverfahren und Möglichkeiten der föderierten Authentifizierung vor. | ||
+ | |||
+ | Über die Referentin: | ||
+ | |||
+ | Dr. Petra Beenken hat Diplom-Informatik an der Universität Oldenburg studiert und im Bereich IT-Sicherheit der Energiedomäne geforscht sowie promoviert. Aktuell arbeitet sie in der Automobilindustrie im Bereichern IT-Architektur mit dem Schwerpunkt Identity & Access Management. Zuvor war sie in den Bereichen Datenschutz und IT-Sicherheit tätig. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Status und Entwicklungspfade des Erdklimas=== | ||
+ | |||
+ | ==== 12.09.2019, 19:30 Uhr==== | ||
+ | ====Stefan Urbat, Scientists4Future Stuttgart==== | ||
+ | |||
+ | Das Thema Klimawandel ist aktuell in aller Munde, doch worum genau geht es überhaupt? Wie manipuliert der Mensch das Erdklima und wie reagiert dieses darauf? Welche künftige Klima-Szenarien sind möglich und welche Gegenmaßnahmen kann die Menschheit in der Klimakrise treffen? | ||
+ | |||
+ | Der Diplom-Physiker Stefan Urbat von Scientists4Future beantwortet in seinem Vortrag diese und viele weitere Fragen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Diebstahl meiner Daten - Wie kann ich mich schützen?=== | ||
+ | |||
+ | ==== 18.07.2019, 19:30 Uhr==== | ||
+ | |||
+ | Stefan 'Leibi' Leibfarth | ||
+ | |||
+ | Um Weihnachten 2018 wurden persönliche Daten wie Telefonbücher, Mails, Chats und weitere sensible Daten von hunderten Prominenten, JournalistInnen und PolitikerInnen im Internet veröffentlicht. Ein tiefer Eingriff in die Privatsphäre der Betroffenen. Doch wie können wir alle uns vor solchen Angriffen auf unsere privaten Daten schützen? Im Gespräch mit Stefan Leibfarth vom CCC Stuttgart wird aufzeigt, dass dies meist gar nicht schwierig ist und oft schon einfache Maßnahmen einen großen Schutz bieten. | ||
+ | |||
+ | Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe „Meine Daten“ (Digitale Lesekometenz / Digitale Kultur) statt; die Stadtbibliothek erhebt hierfür eine Eintrittsgebühr von 4 € (bzw. 2,50 € ermäßigt) und bittet um Voranmeldung per Telefon (0711) 216-911 00 oder -965 27 oder per E-Mail an karten.stadtbibliothek@stuttgart.de | ||
+ | |||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Das nächste Polizeigesetz für BW - Schluss mit Freiheit?=== | ||
+ | |||
+ | ==== 11.07.2019, 19:30 Uhr==== | ||
+ | |||
+ | Angela Furmaniak (Fachanwältin für Strafrecht) und Stefan Leibfarth (CCCS) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Bereits Ende 2017 wurde von der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet das Polizeigesetz in Baden-Württemberg deutlich verschärft. U.a. soll künftig der sogenannte Staatstrojaner als polizeiliche Präventionsmaßnahme zulässig sein, ebenso die „intelligente“ Videoüberwachung. Auch der Einsatz von Explosionsmitteln ist der Polizei nun erlaubt. | ||
+ | |||
+ | Obwohl laut der polizeilichen Kriminalitätsstatistiken seit Jahren weniger Straftaten zu verzeichnen sind, arbeiten PolizeigewerkschafterInnen, Lobby-PolitikerInnen und diverse Medien durch ihre öffentlichen Äußerungen und Berichterstattung weiter daran, dass die gefühlte Unsicherheit in der Bevölkerung immer weiter ansteigt. Diese gefühlte Unsicherheit ist der Nährboden, um weitere Grund- und Freiheitsrechte abzubauen und Gesetzesverschärfungen vorzunehmen. | ||
+ | |||
+ | Innenminister Strobl plant nun eine weitere Verschärfung des Polizeigesetzes in Baden-Württemberg, welche Presseberichten zufolge beispielsweise eine unbegrenzte Präventivhaft für so genannte Gefährder und die Onlinedurchsuchung legalisieren soll. | ||
+ | |||
+ | Die ReferentInnen werden in der Veranstaltung einen Überblick über die bereits erfolgten Gesetzesverschärfungen geben und darlegen, was an weiteren Änderungen in Planung ist. Dabei werden auch die bereits in anderen Bundesländern erfolgten Änderungen der Polizeigesetze in den Blick genommen und diese eingeordnet in den aktuellen Sicherheitsdiskurs. | ||
+ | |||
+ | Angela Furmaniak ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Strafrecht. Sie ist Mitglied des RAV, der Roten Hilfe e.V. und Gründungsmitglied der AG Fananwälte. Seit vielen Jahren engagiert sie sich gegen Überwachung und die zunehmende Einschränkung von Freiheitsrechten und verteidigt regelmäßig Menschen, die wegen ihres Engagements u.a. für Antifaschismus, Antirassismus und Antikapitalismus vor Gericht stehen. | ||
+ | |||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Datenstrukturen - Die Bausteine des Programmierens=== | ||
+ | ==== 13.06.2019, 19:30 Uhr==== | ||
+ | |||
+ | Till Lorentzen (CCC Stuttgart) | ||
+ | |||
+ | Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte) | ||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | Wie ‘1’ und ‘0’ Texte, Zahlen, Tabellen, Telefonbücher und Karten werden. Eine Basiseinführung in die Verwaltung von Daten in Programmen. | ||
+ | |||
+ | Der Vortrag richtet sich an EinsteigerInnen ins Programmieren und solche, die es noch werden wollen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Cybervoting in Tuebingen=== | ||
+ | ==== 09.05.2019, 19:30 Uhr==== | ||
+ | |||
+ | Stefan Leibfarth (CCC Stuttgart) | ||
+ | |||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | Seit Anfang März können die Tübinger Bürger*innen per App über kommunale Themen abstimmen. Gedacht als Mittel um Bürgerbeteiligung zu erhöhen, bringt die Idee aber einige Gefahren mit sich. Wir werfen einen kritischen Blick auf dieses System und auch auf Wahlcomputer allgemein. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Sprachbau, DSLs und Verifikationstools=== | ||
+ | ==== 11.04.2019, 19:30 Uhr==== | ||
+ | |||
+ | Markus Völter | ||
+ | |||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Sprachen sind seit jeher das Rückgrat des Software Engineering: Programmiersprachen, Modellierungssprachen, Spezifikationssprachen. | ||
+ | |||
+ | Sprachen sind nützlich, da sie es den Entwicklern erlauben, bestimmte Problemstellungen oder Lösungsalgorithmen möglichst gut auszudrücken. “Gut” kann bedeuten: möglichst kompakt, möglichst leicht lesbar, zugänglich für Nicht-Programmierer in interdisziplinären Kontexten, oder geeignet für bestimmte (semi-)formale Analysealgorithmen. Leicht vereinfachend kann man sagen: je breiter das Anwendungsspektrum einer Sprache, desto schlechter erfüllt sie viele dieser Kriterien. | ||
+ | |||
+ | Ein vielversprechender Ansatz besteht daher darin, eine Sprache für einen ganz konkreten Einsatzzweck zu bauen, sogenannte domänenspezifische Sprachen: für Steuergesetze, für medizinische Algorithmen, für die Konfiguration komplexer technischer Geräte oder die Performanceanalyse von eingebetteten Systemen. | ||
+ | |||
+ | Der Haken dabei? Man muss eine neue Sprache bauen. Die Lösung? Domänenspezifische Sprachen zur Sprachdefinition. Über die letzten Jahre haben sich die dafür notwendigen Werkzeuge so weiterentwickelt, dass der Aufwand zum Bau einer Sprache problemlos im Rahmen eines normalen Softwareentwicklungsprojektes unterzubringen ist. Diese Werkzeuge, Language Workbenches, unterstützen die Definition aller relevanten Sprachaspekte, von Struktur über Typsystem bis zu Interpretern, Compilern und komfortablen IDEs. Sie erlauben modulare Spracherweiterung und -komposition sowie die Mischung von Syntaxformen wie Text, Tabellen, und Diagrammen. | ||
+ | |||
+ | Dieser Vortrag zeigt den Sprachbau mit einer solchen Language Workbench, dem Open-Source Werkzeug MPS von Jetbrains. | ||
+ | Neben der Live-Demo einer Spracherweiterung werden ein paar Beispiele für DSLs aus dem industriellen Umfeld demonstriert. Ich gehe dabei auch auf die Integration mit Verifikationswerkzeugen wie SMT Solvern und Model Checkern ein. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Der CCC Girls Day - die Stuttgarter Haecksen stellen sich vor=== | ||
+ | ==== 14.03.2019, 19:30 Uhr==== | ||
+ | |||
+ | “Frauen in MINT-Berufen sind immer noch in der Minderzahl. Eine Physikerin als Kanzlerin ist zwar ein Vorbild, aber das ist zu wenig. Die "Haecksen” sind die Frauengruppe des Chaos Computer Clubs und überregional organisiert. In Stuttgart haben sich nun einige Haecksen zusammengefunden, die über ihre Berufe und wie sie “in die Technik” gekommen sind, berichten werden. | ||
+ | |||
+ | Die Kurzvorträge richten sich an Mädchen und junge Frauen, die einen MINT-Beruf ergreifen wollen oder generell auf der Suche nach der passenden Ausbildung/Studium sind, aber auch an interessierte Eltern und Lehrer. | ||
+ | Wir möchten zeigen, daß es mit ganz unterschiedlichen Biographien möglich ist, einen technischen Beruf erfolgreich auszuüben, ob im ersten oder zweiten Bildungsweg." | ||
+ | |||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Eine Cloud für das Internet der Dinge 'Made in Germany'=== | ||
+ | ==== 14.02.2019, 19:30 Uhr==== | ||
+ | |||
+ | Michael Lihs (Robert Bosch GmbH) | ||
+ | |||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | Die meisten kennen die Robert Bosch GmbH als Zulieferer für die Automobilindustrie: Zündkerzen, Einspritzpumpen, Motorsteuergeräte… Die wenigsten wissen, dass Bosch seit 2015 eine eigene Cloud Plattform für das Internet der Dinge entwickelt. | ||
+ | |||
+ | In diesem Vortrag wollen wir hinter die Kulissen der Bosch IoT Cloud (BIC) blicken: | ||
+ | |||
+ | Was bedeutet “Cloud” für Bosch? | ||
+ | Welche Anforderungen ergeben sich im IoT-Umfeld | ||
+ | Iaas - CaaS - PaaS - SaaS - waaas? | ||
+ | Was erwarten DevOps Teams von einer modernen Cloud Infrastruktur? | ||
+ | Wie geht die BIC mit dem Thema (Daten-)Sicherheit um und was bedeutet dies für die Architektur der BIC? | ||
+ | |||
+ | Der Vortrag richtet sich an alle Interessierten Entwickler_innen und Administrator_innen, die etwas über die Anforderungen, den Aufbau und den Betrieb einer Cloud-Infrastruktur (im Großkonzern) erfahren wollen. Vorkenntnisse mit Cloud-Anwendungen und Containerisierung sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===All Creatures Welcome (Film)=== | ||
+ | ==== 10.01.2019, 19:30 Uhr==== | ||
+ | |||
+ | In Kooperation mit dem Stuttgarter Filmwinter-Festival for Expanded Media zeigen wir den Dokumentar-Film ‘All Creatures Welcome’ von Sandra Dostel. | ||
+ | Diese Film bringt die Welt der Hacker, Nerds und speziell des CCC, selbst technikfernen Zuschauern nahe. Und er will zeigen, wie vorbildlich Menschen miteinander umgehen können. | ||
+ | |||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | ==[[2018]]== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Das Verbot von linksunten.indymedia.org=== | ||
+ | ==== 13.12.2018, 19:30 Uhr==== | ||
+ | Angela Furmaniak (Fachanwältin für Strafrecht) | ||
+ | Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte) | ||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | Vor über einem Jahr wurde die Webseite „linksunten.indymedia.org“ durch eine Verfügung des Bundesinnenministeriums mit den Mitteln des Vereinsrechts verboten. Dies bedeute das Ende der bedeutendsten linken Internetplattform im deutschsprachigen Raum. | ||
+ | |||
+ | Die Vorgehensweise des Bundesinnenministeriums wirft eine Vielzahl an Fragen im Umgang mit kritischen und unbequemen Presseorganen auf. Nicht nur die Organisation „Reporter ohne Grenzen“ sieht im Verbot eine gefährliche rechtsstaatliche Entwicklung. | ||
+ | |||
+ | Eine Rechtsanwältin der Betroffenen wird über den bisherigen Verlauf des Verfahrens berichten, das Verbot in den aktuellen Sicherheitsdiskurs einordnen sowie die Gefahren aufzeigen, die sich daraus für andere Organisationen und Internetmedien ergeben. | ||
+ | |||
+ | Zur Person: | ||
+ | |||
+ | Angela Furmaniak ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Strafrecht. Sie ist Mitglied des Republikanischen AnwältInnenvereins RAV und vertritt zwei der Betroffenen im Verbotsverfahren. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Security in autonomen Fahrzeugen=== | ||
+ | ==== 08.11.2018, 19:30 Uhr==== | ||
+ | Sven Köhler | ||
+ | Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte) | ||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Autonomes Fahren ist ein Thema, über das man in der Presse in erster Linie enthusiastische Nachrichten lesen kann: Prototypen fahren selbständig, orientieren sich mit Kameras, Radar und Lasersensoren im Straßenverkehr, und tauschen ständig Informationen über Gefahrenstellen untereinander aus. Aber wie sieht es mit der Security, also der Robustheit gegen mutwillige Eingriffe, aus? Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die eingesetzten Sensoren, Verarbeitungstechnologien und Kommunikationsprotokolle, und bewertet diese in Hinblick auf deren Security-Eigenschaften. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Machine Learning: Technik mit gesellschaftlichen Nebenwirkungen=== | ||
+ | ==== 11.10.2018, 19:30 Uhr==== | ||
+ | Skyr (CCCS e.V.) | ||
+ | Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart | ||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | Der CCCS veranstaltet in Kooperation mit der Java Usergroup Stuttgart (JUGS) ein Machinelearning-Doublefeature! Dies ist der zweite (und untechnischere) der beiden Vorträge. Der erste Vortrag fand im August statt. | ||
+ | |||
+ | Technologien rund um Machine Learning ermöglichen eine Menge neuer Anwendungen. Viele davon sind bereits in unserem Alltag angekommen und liegen dort gefühlt zwischen Normalität, Staunen über die Technik und möglicherweise Gruseln über die Zukunft. | ||
+ | Ein anekdotischer Querschnitt über solche Anwendungen sowie ein Ausblick auf Security-Probleme und Angriffs-Szenarien. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===[[Facebook]] - Sind meine Daten dort sicher?=== | ||
+ | ==== 20.09.2018, 19:30 Uhr==== | ||
+ | |||
+ | Stefan 'Leibi' Leibfarth | ||
+ | Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 | ||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | In den letzten Monaten war das soziale Netzwerk Facebook immer mit Datenskandalen in der Schlagzeilen. Persönliche Daten von hunderten Millionen von Nutzenden sind in die Hände von Firmen wie ‘Cambridge Analytica’ gefallen. Im Gespräch mit Stefan Leibfarth vom Chaos Computer Club Stuttgart werden die BesucherInnen erfahren, ob persönliche Daten bei Facebook sicher sind, ob diese an Dritte weiter gegeben werden und was Facebook selbst mit unseren Daten macht. | ||
+ | |||
+ | Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe „Meine Daten“ (Digitale Lesekometenz / Digitale Kultur) statt; die Stadtbibliothek erhebt hierfür eine Eintrittsgebühr von 4 € (bzw. 2,50 € ermäßigt) und bittet um Voranmeldung per Telefon (0711) 216-911 00 oder -965 27 oder per E-Mail an karten.stadtbibliothek@stuttgart.de | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Podcasts - ein Überblick=== | ||
+ | ==== 13.09.2018, 19:30 Uhr==== | ||
+ | |||
+ | Markus Voelter (Erfolgreicher Podcaster, zB Omegataupodcast.net) | ||
+ | Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte) | ||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | Podcasts sind Internet-Radiosendungen, die man auf sein Handy abonnieren kann, um sie dort zeitsouverän zu hören. Über die letzten Jahre haben sich Podcasts zu einer vielfältigen und weit verbreiteten Ergänzung des klassischen Rundfunks entwickelt. Im Gegensatz zu Radiosendungen sind Podcasts oft länger, enthalten weniger Musik und widmen sich eher Nischenthemen, die in den Mainstream-Medien keine große Rolle spielen. | ||
+ | |||
+ | Seit 10 Jahren macht Markus Voelter zusammen mit Nora Ludewig den Podcast omega tau. Sie interviewen Wissenschaftler und Ingenieure zu spannenden Themen, oft vor Ort, und veröffentlichen die Gespräche; die Podcastepisoden sind dann auch mal drei oder mehr Stunden lang, um das Thema im Detail zu behandeln. | ||
+ | |||
+ | In dem Vortrag gibt’s einen Blick hinter die Kulissen der Podcastproduktion. Markus erzählt über die Podcastcommunity im Allgemeinen, über die Technik hinter der Produktion, über die Angebote im Bereich Wissenschaftspodcasts in Deutschland, sowie über einige Highlights seiner eigenen Arbeit bei omega tau, wie zum Beispiel den Flug mit dem SOFIA-Infrarotteleskop oder die Mitfahrt auf einem Containerschiff. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Machine Learning: Die Welt durch Modellbildung verstehen=== | ||
+ | ==== 09.08.2018, 19:30 Uhr==== | ||
+ | |||
+ | Johannes Theodoridis, M.Sc. (HdM) | ||
+ | Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart | ||
+ | |||
+ | Der CCCS veranstaltet in Kooperation mit der Java Usergroup Stuttgart (JUGS) ein Machinelearning-Doublefeature! Dies ist der erste der beiden Vorträge mit Schwerpunkt auf der eigentlichen Technik. Der zweite Vortrag findet im Oktober statt. | ||
+ | |||
+ | „Künstliche Intelligenz“ ist in aller Munde. Aber wie „intelligent“ sind unsere KI-Systeme wirklich? Was wird vom aktuellen Hype bleiben, was ist der aktuelle Stand der Dinge, und was dürfen wir noch erwarten? Ein technischer Vortrag mit Tiefgang über die neuesten Entwicklungen der KI und Machine Learning. | ||
+ | |||
+ | Zur Person | ||
+ | |||
+ | Johannes Theodoridis hat 2017 einen Master der Medieninformatik an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) abgeschlossen. Zuvor studierte er, ebenfalls an der HdM, Audiovisuelle Medien im Bachelor. Derzeit arbeitet er an der Hochschule als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML). Schwerpunkte sind dabei die Fragen wie KI und ML Systeme im kreativen Gestaltungsprozess und in der Medienproduktion unterstützend eingesetzt werden können. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Menschenrechte im digitalen Zeitalter=== | ||
+ | ==== 12.07.2018, 19:30 Uhr==== | ||
+ | |||
+ | Ingrid Bausch-Gall ([[Amnesty International]]) | ||
+ | Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart | ||
+ | |||
+ | Artikel 12 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte garantiert das Recht auf Privatsphäre. | ||
+ | Dies ist in zunehmenden Masse gefährdet. | ||
+ | |||
+ | Nicht nur Firmen greifen ohne Erlaubnis auf unsere Daten zu und werten diese aus, | ||
+ | sondern auch Staaten und Geheimdienste. | ||
+ | |||
+ | Im Vortrag wird kurz die Arbeit von Amnesty erklärt, | ||
+ | dann auf die Arbeit und die Forderungen von Amnesty | ||
+ | zu dem Spannungsfeld Menschenrechte und zunehmendem Zugriff auf und die Auswertung digitaler Daten. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===5 Jahre nach Snowden=== | ||
+ | ==== 14.06.2018, 19:30 Uhr==== | ||
+ | Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart | ||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Persönliche digitale Archive - Wie organisiere ich mein digitales Vermächtnis?=== | ||
+ | ==== 03.05.2018, 19:30 Uhr==== | ||
+ | |||
+ | Heinz Werner Kramski-Grote (CCCS e.V.) | ||
+ | Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart | ||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | Digitale Langzeitarchivierung wird – wenn überhaupt – primär als Problem und Aufgabe für Bibliotheken, Archive, Museen, Firmen und Behörden wahrgenommen. Dabei führen wir längst alle ein persönliches digitales Archiv, auch wenn uns das nicht unbedingt so klar ist. Auch im privaten Bereich stellt sich daher die Frage, wie die relevanten digitalen Dokumente, Fotos, Musiksammlungen, Lizenzen usw. langzeitstabil und aussagekräftig für die eigenen Nachkommen nutzbar gemacht und bewahrt werden können. Dabei ist auch die Perspektive einer Person hilfreich, die plötzlich mit einem unvorbereiteten digitalen Nachlass konfrontiert ist. | ||
+ | |||
+ | Der Vortrag richtet sich an alle Privatpersonen, die Computer nicht nur gelegentlich nutzen. Die besonderen rechtlichen Anforderungen von Firmen usw. werden nicht berührt. | ||
+ | |||
+ | Zur Person | ||
+ | |||
+ | Heinz Werner Kramski-Grote hat 1990 ein Lehramtsstudium (Geschichte und Germanistik) an der Westfälischen Wilhelmsuniversität Münster abgeschlossen und war zuvor am Rechenzentrum der WWU Münster und freiberuflich im IT-Bereich tätig. | ||
+ | Seit 1990 leitet er das Referat Wissenschaftliche Datenverarbeitung des Deutschen Literaturarchivs Marbach und ist dort unter anderem für digitale Nachlässe zuständig. Er ist Mitglied der nestor-AG »Formaterkennung«. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Bericht über die South by Southwest=== | ||
+ | ==== 12.04.2018, 19:30 Uhr==== | ||
+ | |||
+ | Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart | ||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | Die Konferenz | ||
+ | SXSW – South by Southwest | ||
+ | – hat sich längst zu einem Top-Termin im internationalen Veranstaltungskalender der Kreativen aus der Musik-, Film, Interactive- und Games-Branche entwickelt. Auch 2018 ermöglicht Baden-Württemberg International zehn Startups und innovativen Unternehmen aus dem Land die Teilnahme am Festival vom 9. bis 14. März 2018 in Austin, Texas. Beim SXSW-Report berichten die Delegierten und weitere Experten über ihre Erfahrungen sowie die neuesten Trends und Technologien in der Interactive-Branche. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===(Un-)sicherheit im Internet=== | ||
+ | ==== 08.03.2018, 19:30 Uhr==== | ||
+ | |||
+ | Prof. Dr. Ralf Küsters (Institute of Information Security - SEC, Uni Stuttgart) | ||
+ | Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart | ||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | Warum ist es so schwer, das Internet sicher zu machen? Welche Angriffe und Angriffsarten gibt es und wie funktionieren diese? Wer steckt hinter den Angriffen und welche Ziele verfolgen Angreifer? In seinem Vortrag diskutiert Herr Prof. Küsters diese und weitere Fragen. Zudem gibt er Einblicke in die Forschung des Instituts für Informationssicherheit zur Verbesserung der Sicherheit im Internet und darüber hinaus. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Erfassungsangst – Erfassungslust: Vom Protest gegen die Volkszählung 1987 zu den Selbstinszenierungen in den Sozialen Medien === | ||
+ | ==== 07.02.2018, 19:00 Uhr==== | ||
+ | |||
+ | Prof. Dr. Andreas Bernard (Leuphana Universität Lüneburg) | ||
+ | Stadtarchiv der Stadt Stuttgart Bellingweg 21 70372 Stuttgart | ||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | In den vergangenen 30 Jahren hat sich der Umgang mit der Erfassung persönlicher Daten auf radikale Weise geändert. Vergleicht man den berüchtigten „Mantelbogen“ der Volkszählung von 1987 mit dem Anmeldeprofil eines Sozialen Netzwerks wie Facebook oder Instagram, wirken die kollektiven Ängste und Boykottaufrufe, die damals Hunderttausende von Menschen auf die Straße trieben, wie Zeugnisse einer rätselhaften Massenpsychose. Warum lösten Fragen nach der Größe der eigenen Wohnung oder dem bevorzugten öffentlichen Verkehrsmittel in den 1980er Jahren so starke Bedrohungsphantasien aus? Und warum geben wir in der digitalen Kultur von heute wesentlich intimere persönliche Informationen in aller Freiwilligkeit preis, ohne diese Offenlegung als bedrohlich zu empfinden? Der Vortrag versucht die irritierende Verschiebung von der Erfassungsangst der 1980er Jahre zur Erfassungslust von heute nachzuzeichnen und ihre Gründe zu deuten. | ||
+ | |||
+ | Andreas Bernard schreibt für die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ und ist Professor am „Center for Digital Cultures“ der Leuphana Universität Lüneburg. Im S. Fischer Verlag erschien von ihm 2017 „Komplizen des Erkennungsdienstes. Das Selbst in der digitalen Kultur“. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Von der Korruptionswahrnehmung zur Korruptionsbekämpfung - Wissen ist Macht=== | ||
+ | ====08.02.2018, 19:30 Uhr==== | ||
+ | |||
+ | Dr. Berta van Schoor (Transparency International) | ||
+ | Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart | ||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | Dr. Berta van Schoor referiert über die Entstehung und Bedeutung des Korruptionswahrnehmungsindexes CPI. Der CPI wurde 1996 durch Transparency International entwickelt und wird seitdem jährlich von der Organisation herausgegeben. Der Index liefert damit wichtige Erkenntnisse über die wahrgenommene öffentliche Korruption in über 150 Ländern weltweit. Darüber hinaus ist er ein medienwirksames Instrument, mit dem Transparency International auf die schwerwiegenden negativen Folgen von Korruption aufmerksam macht. Frau van Schoor leitet die Regionalgruppe Baden-Württemberg von Transparency International. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Cybermobbing - Zur Komplexität eines digitalen Gewaltphänomens=== | ||
+ | ====11.01.2018, 19:30 Uhr==== | ||
+ | |||
+ | Prof. Dr. Konstanze Marx (Institut für Deutsche Sprache Mannheim) | ||
+ | Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart | ||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | Cybermobbing tritt auf sobald Kinder mit Smartphones ausgestattet werden. Es könnte nun also schnell der Schluss gezogen werden, die Geräte seien es, die digitale Gewalt begünstigen. Die Lösung des Problems bestände dann darin, die Zugangsmöglichkeiten zu sperren. | ||
+ | Kinder wachsen aber in eine digitale Gesellschaft hinein, mit der sie vertraut gemacht werden müssen, anstatt sie davon fernzuhalten. Vor diesem Hintergrund lohnt es sich darüber nachzudenken, welche Gewalt-Mechanismen durch Cybermobbing offenbar werden, wie diese zu erklären und auch zu vermeiden sind. Ein sprachwissenschaftlicher Ansatz ist hierbei aufschlussreich, weil Cybermobbing vornehmlich verbal realisiert wird. | ||
+ | Der Vortrag richtet sich an Eltern, LehrerInnen, internetaffine und internetkritische ZuhörerInnen. | ||
+ | |||
+ | ==[[2017]]== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Drei Arten von Datenkraken === | ||
+ | - Staat, Unternehmen ... und der brave Bürger=== | ||
+ | |||
+ | ====14.12.2017, 19:30 Uhr==== | ||
+ | Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart | ||
+ | |||
+ | In der digitalen Gesellschaft sind nicht nur die altbekannten US-amerikanischen “Datenkraken” unterwegs, auch der Staat erschließt sich mehr und mehr “nützliche Informationen” über seine Bürgerinnen und Bürger. Aber diese sind nicht nur Betroffene oder gar Opfer der Verdatung unserer Lebenswelt, sie mischen selbst immer kräftiger mit. | ||
+ | |||
+ | Dr. Stefan Brink (Landesdatenschutzbeauftragter [[BW]]) | ||
+ | gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklung und freut sich auf eine ... Diskussion. | ||
+ | |||
+ | ===10 einfache Tipps für mehr Datenschutz=== | ||
+ | ==== 09.11.2017, 19:30 Uhr==== | ||
+ | |||
+ | Stefan 'Leibi' Leibfarth (CCCS e.V.) | ||
+ | Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart | ||
+ | |||
+ | Wie die eigene Privatshäre im digitalen Zeitalter schützen? Vielen Menschen scheint dies mittlerweile eine scheinbar unlösbare Aufgabe. Dass es jedoch in vielen Fällen einfacher ist als gedacht und schon kleine Schritte viel bewirken können zeigt Leibi in diesem Vortrag. Er richtet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene und bietet praktische Tipps für den Alltag, die jeder schnell umsetzen kann. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Das gallische Dorf === | ||
+ | - Leben ohne Windows, Facebook, WhatsApp und | ||
+ | Google, wie gut geht denn das? | ||
+ | ====12.10.2017, 19:30 Uhr==== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Andrea 'Princess' Wardzichowski (CCCS e.V.) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Bibliothek am Mailänder Platz | ||
+ | Mailänder Platz 1 | ||
+ | 70173 Stuttgart | ||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Wenn man wirklich vorhat, den Datenkraken zu entkommen, wie stellt man | ||
+ | das an und wie weit kommt man? Der Vortrag zeigt Fakten auf, die eine | ||
+ | Grundlage für die Entscheidungsfindung sein können und ist durchaus | ||
+ | mit einem Augenzwinkern zu sehen. Gleichzeitig werden Alternativen und | ||
+ | Grenzen aufgezeigt, wenn man die o.g. Konzerne aus seinem Leben | ||
+ | verbannen will. | ||
+ | |||
+ | Dieser Vortrag wurde bereits auf der No Spy Konferenz (5/2017) | ||
+ | dargeboten und wird nun wiederholt. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Nicht Öffentlich. Szenische Lesung aus den Protokollen des Geheimdienst-Untersuchungsausschusses=== | ||
+ | ==== 14.09.2017, 19:30 Uhr==== | ||
+ | No-Spy e.V. | ||
+ | Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart | ||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | Der NSA-Untersuchungsausschuss im Bundestag sollte die Aktivitäten der NSA in Deutschland aufklären und zeigen, wie deutsche Geheimdienste in diese Aktivitäten verwickelt waren. Fast wie in einer Gerichtsverhandlung – doch es gibt eine Besonderheit: Der Zeuge ist der BND. Die Inszenierung enthält Original-Szenen und Zitate aus dem Ausschuss, die von netzpolitik.org zusammengestellt wurden. | ||
+ | |||
+ | Für ihre Arbeit zum NSA-Untersuchungsausschuss wurde netzpolitik.org mit dem zweiten Platz des Medienpreises des Bundestages ausgezeichnet. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Zum Heulen: Die Ransomware WannaCry, ungepatchte Systeme und die Geheimdienste=== | ||
+ | ==== 10.08.2017, 19:30 Uhr==== | ||
+ | |||
+ | Skyr (CCCS e.V.) | ||
+ | Bibliothek am Mailänder Platz - 70173 Stuttgart | ||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | Ransomware, also bösartige Software, welche die Daten eines Rechners durch Verschlüsselung quasi als „Geisel“ nimmt und sie gegen Bezahlung wieder zugänglich macht, ist leider ein Phänomen, welches nicht mehr gänzlich ungewöhnlich ist. Der Schädling „WannaCry“ hatte es im Mai doch in die Schlagzeilen aller Medien geschafft, da er anders vorging als andere Schädlinge und so eine Vielzahl öffentlich sichtbarer Systeme infizierte. | ||
+ | Eine Retrospektive der Ereignisse - und eine Kritik an den verschiedenen beteiligten Parteien. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Speicherpflichten von und Auskunftserteilung über Verkehrsdaten der Telekommunikation=== | ||
+ | ====13.07.2017, 19:30 Uhr==== | ||
+ | Thomas Hochstein (Staatsanwalt) | ||
+ | Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart | ||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | Mit dem Ende des Monats Juni 2017 läuft die Übergangsfrist des § 150 Abs. 13 Telekommunikationsgesetz (TKG) für die Umsetzung der Pflichten aus dem Gesetz zur Einführung einer Speicherpflicht und einer Höchstspeicherfrist für Verkehrsdaten vom 10.12.2015 ab. | ||
+ | |||
+ | Von Juli 2017 an haben daher die Erbringer öffentlich zugänglicher Telekommunikationsdienste (also u.a. Telefonie- und Internetzugangsprovider) die bei ihnen anfallenden Verkehrsdaten für die Beantwortung von Auskunftsersuchen durch Strafverfolgungs- und Gefahrenabwehrbehörden sowie Nachrichtendienste für eine bestimmte Zeit zu speichern, also “Vorratsdatenspeicherung” zu betreiben. | ||
+ | Grund genug, sich noch einmal näher mit Geschichte, Inhalt und Umsetzung der entsprechenden Vorschriften zu beschäftigen. | ||
+ | |||
+ | Was sind “Verkehrsdaten” eigentlich? Welchen grundrechtlichen Schutz genießen sie? Mit welcher Begründung sollen sie für staatliche Zwecke gespeichert werden, und welche Regelungen sind dem aktuellen Gesetz vorausgegangen? Und was bedeuten die neuen Regelungen in der Praxis? Wer muss - oder darf - nun was genau wie lange speichern? Gibt es diesbezüglich Unterschiede zwischen Standortdaten und anderen Verkehrsdaten? Wer kann unter welchen Voraussetzungen und auf welchem Weg Auskünfte aus diesem Datenbestand erhalten? Was verbirgt sich bspw. hinter dem Begriff “Funkzellenabfrage”? Welche Informations- und Rechtsschutzmöglichkeiten gibt es für die Betroffenen? | ||
+ | |||
+ | Diese und andere Fragen will der Vortrag primär aus rechtlicher Sicht beantworten. Nach einer Einführung in das Thema und einem Blick auf die Entstehungsgeschichte des Gesetzes (unter Berücksichtigung der verfassungsgerichtlichen und europarechtlichen Rechtsprechung) soll es daher schwerpunktmäßig um die Darstellung der derzeitigen Rechtslage gehen, jedenfalls für den Bereich der Strafverfolgung verbunden auch mit einem Blick auf die Rechtspraxis. | ||
+ | |||
+ | Denn so unterschiedlich man zu den nun (wieder) neu geschaffenen Speicherpflichten stehen kann: Voraussetzung einer fundierten Beurteilung sollte zunächst immer eine ebenso fundierte Kenntnis der Fakten sein. Eine Basis dafür möchte dieser Vortrag schaffen, an den sich dann gerne auch eine Diskussion des Für und Wider der Regelungen anschließen kann. | ||
+ | Die Veranstaltung richtet sich an jeden, der sich für das Thema interessiert. Besondere juristische oder technische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. | ||
+ | |||
+ | Zur Person | ||
+ | |||
+ | Thomas Hochstein ist Staatsanwalt in Stuttgart und im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit regelmäßig mit der Erhebung von Verkehrsdaten für Zwecke der Strafverfolgung befasst. Auch privat interessiert er sich für Rechtsfragen und Praxis der verschiedenen Ermittlungsmaßnahmen im Bereich der Telekommunikation, die ihn sowohl als Telefonteilnehmer wie auch als langjährigen Nutzer des Internets und seiner Dienste potentiell selbst betreffen. | ||
+ | Er war dementsprechend bereits verschiedentlich als Referent zu vergleichbaren Themen sowohl bei den Digital Rights Days der Stuttgarter Hochschule der Medien als auch beim CCCS (zuletzt zum Thema Datenspeicherung und Datenzugriff durch Ermittlungsbehörden) zu Gast. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Stoppt die Bullet Points! Was eine moderne Präsentation ausmacht=== | ||
+ | ====08.06.2017, 19:30 Uhr==== | ||
+ | Dirk Haun | ||
+ | Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte) | ||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | Aufzählungspunkte waren vorgestern. Heute zeigt man Bilder, erzählt Geschichten und richtet sich nach dem Publikum. | ||
+ | Wie und warum moderne Präsentationen funktionieren erklärt dieser Vortrag. | ||
+ | |||
+ | Zur Person | ||
+ | Dirk Haun ist Organisator und Speaker Coach bei TEDxStuttgart und Autor von “Präsentieren für Geeks”. Er arbeitet als selbstständiger Präsentations-Coach in Stuttgart. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Wie funktioniert die [[Wikipedia]]?=== | ||
+ | ==== 11.05.2017, 19:30 Uhr==== | ||
+ | |||
+ | Wikipedia Stuttgart | ||
+ | Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart | ||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | Das Wissen der Welt wird u.a. über die Wikipedia von tausenden von Freiwilligen bereitgestellt. Wie funktioniert das - und warum? Wir zeigen in einem Vortrag mit Liveübungen die Hintergründe, Organisation und Funktionsweise. Wenn du neugierig bist und dich beteiligen willst, kannst du gerne deine eigenen Erfahrungen machen und dein Wissen spenden. Die Wikipedia freut sich auf deine Mitarbeit. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | === Webtracking - Wie wir beim Surfen verfolgt werden=== | ||
+ | ==== 03.05.2017, 19:30 Uhr==== | ||
+ | |||
+ | Skyr | ||
+ | Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart | ||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | Es sind längst nicht nur die NSA und ihre Kollegen, die Interesse an den Daten der Websurfern haben. Auch Firmen gehen der Frage nach, wer sich für was interessiert. Klickspuren der Nutzer lassen sich ganz einfach quer durch das WWW verfolgen. Stefan Schlott geht den Fragen nach dem ‘wie’ und dem ‘warum’ sowie dem Selbstschutz nach. | ||
+ | Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe „Meine Daten“ (Digitale Lesekometenz / Digitale Kultur) statt; die Stadtbibliothek erhebt hierfür eine Eintrittsgebühr von 4 € (bzw. 2,50 € ermäßigt) und bittet um Voranmeldung per Telefon (0711) 216-911 00 oder -965 27 oder per E-Mail an karten.stadtbibliothek@stuttgart.de | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Schaffe 4.0 - Digitalisierung als Elitenprojekt?=== | ||
+ | ==== 06.04.2017, 19:30 Uhr==== | ||
+ | |||
+ | Constanze Kurz, Welf Schroeter | ||
+ | Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart | ||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | Podiumsdiskussion** in der Reihe **Schaffe 4.0** Moderation: *Gesa von Leesen* Prognosen zufolge sind rund vierzig Prozent aller Arbeitsplätze durch die Digitalisierung gefährdet. Wie verändert sich dadurch die Arbeitswelt, welche Sektoren und Berufe sind besonders betroffen? Wer sind die Gewinner und wer die Verlierer? Was muss passieren, wenn in diesem Ausmaß bezahlte Arbeit wegfällt? Wie soll dieser Wandel begleitet und gestaltet werden, damit er die gesellschaftliche Spaltung nicht weiter vorantreibt? Es diskutieren **Constanze Kurz**, Sprecherin des *Chaos Computer Clubs*, und **Welf Schröter**, Forum Soziale Technikgestaltung, DGB Baden-Württemberg. | ||
+ | |||
+ | Die Podiumsdiskussion findet im Rahmen der Reihe **[Schaffe 4.0] http://www.boell-bw.de/veranstaltungen/dokumentation-2017/schaffe-40 der *[Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg] http://www.boell-bw.de in Kooperation mit der Stadtbibliothek Stuttgart und dem DGB Baden-Württemberg statt. Die Stadtbibliothek erhebt hierfür eine Eintrittsgebühr von 5 € (bzw. 3 € ermäßigt) und bittet um Voranmeldung per Telefon (0711) 216-91100 oder -96527 oder per E-Mail an . | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===WhatsApp & Co. - Messenger im Jahr 2017=== | ||
+ | ==== 09.03.2017, 19:30 Uhr==== | ||
+ | |||
+ | Stefan Leibfarth | ||
+ | Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart | ||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | Messenger auf unseres Smartphones sind auch 2017 ein viel diskutiertes Thema. Immer wieder ist von deren Verschlüsselung, Unsicherheit oder Datenschutzproblemen zu lesen. Doch wie ist der aktuelle Stand der Dinge? Ist WhatsApp zu empfehlen? Falls nicht, was ist die beste Alternative? | ||
+ | Unser Mitglied Stefan Leibfarth wird in seinem Vortrag auf diese und viele weitere Fragen eingehen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Senior Consulting« ‒ IT-Ausstattung und -Beratung für ältere (auch technikferne) Menschen=== | ||
+ | ==== 09.02.2017, 19:30 Uhr==== | ||
+ | |||
+ | Heinz Werner Kramski-Grote | ||
+ | Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte) | ||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | Die Unlust, familieninternen Computersupport zu leisten, ist unter Nerds mehr oder weniger stark ausgeprägt. Aber es gibt Menschen, die uns beigebracht haben, die einfachsten technischen Hilfsmittel zu benutzen (und seien es Messer und Gabel): unsere Eltern. Manchmal ist Zeit, ihnen etwas zurückzugeben. | ||
+ | Dieser persönlich gefärbte Erfahrungsbericht schildert, wie durch geeignete Auswahl und Anpassung von Laptops, Tablets und anderen Geräten auch anfangs technikferne Senioren IT mit Freude und Gewinn einsetzen können, und wie moderne Dienste helfen können, auch über räumliche Grenzen hinweg die Kommunikation zwischen den Generationen in Gang zu halten. | ||
+ | |||
+ | Zur Person | ||
+ | |||
+ | Heinz Werner Kramski hat 1990 ein Lehramtsstudium (Geschichte und Germanistik) an der Westfälischen Wilhelmsuniversität Münster abgeschlossen und war zuvor am Rechenzentrum der WWU Münster und freiberuflich im IT-Bereich tätig. Seit 1990 leitet er das Referat Wissenschaftliche Datenverarbeitung des Deutschen Literaturarchivs Marbach. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===(Digitale) Albträume: Literarischer Realitätsabgleich - 31.01.2017=== | ||
+ | ====Literarischer Realitätsabgleich in der Stadtbibliothek ==== | ||
+ | |||
+ | In literarischen Werken spiegelt sich die Wirklichkeit, Autoren beeinflussen gesellschaftliche Diskussionen und Entwicklungen. Im Literarischen Realitätsabgleich nehmen wir uns jeweils ein Schlüsselwerk vor: | ||
+ | |||
+ | Wie viel ‚1984′ steckt in 2016? Ist die Krise des Printjournalismus ein Vorzeichen von ‚Fahrenheit 451‘? Wann kommen die Computer-Gehirn Interfaces aus ‚Neuromancer‘? Können und müssen wir uns, wie in Little Brother, gegen den Großen Bruder wehren? | ||
+ | |||
+ | Gemeinsam mit Euch werden zentrale Textstellen durchleuchtet und in Zusammenhang zu Realität und Zukunft gestellt. | ||
+ | Einen Schwerpunkt bei der Auswahl der Werke bildet die dystopische Literatur sowie Science-Fiction. | ||
+ | Am 31.01.2017 geht’s weiter mit Cory Doctorows ‚Little Brother‘ – nach Winston Smith besuchen wir w1n5t0n. | ||
+ | (Cory Doctorow: Little Brother. In der Übersetzung von Christian Wöhrl.) | ||
+ | |||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Es ist [[2017]] - Wo bleibt mein Glasfaseranschluss?=== | ||
+ | ==== 12.01.2017, 19:30 Uhr==== | ||
+ | |||
+ | pi | ||
+ | Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart | ||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | Glasfaseranschluesse sind die beste Technologie fuer den sehr schnellen Internetzugang. Doch auch 2017 ist ein Glasfaseranschluss fuer die meisten BuergerInnen und Unternehmen nicht verfuegbar. Welche Ereignisse in der Geschichte der Glasfasertechnologie formten die Einfuehrung in den Telekommunikationsmarkt? Anekdoten weisen den Weg dieser Technologie, wie sie das politische Kabarett nicht besser schreiben koennte. | ||
+ | Eine abschliessende Skizze, wie wir einen Ausweg aus dem Innovationslabyrinth finden koennen, bietet einen Aufschlag zur Diskussion ueber die Zukunft der Informationsgesellschaft. | ||
==2016== | ==2016== | ||
- | === | + | ===Film „Traceroute“=== |
+ | In Kooperation mit dem Filmwinter zeigen wir den Film Traceroute. | ||
+ | Der Film ist eine Dokumentation, eine Reise durch die verschiedensten Nerd-Kulturen in den USA. | ||
+ | ====08.12.2016==== | ||
+ | , 19:30 Uhr | ||
+ | Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart | ||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Wieviel Uhr ist es eigentlich? Pitfalls mit Datum und Uhrzeit=== | ||
+ | ====10.11.2016==== | ||
+ | , 19:30 Uhr | ||
+ | Skyr (CCCS e.V.) | ||
+ | Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 | ||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | Das Jahr hat 365 Tage, der Tag 24 Stunden, jede Minute 60 Sekunden, eine Sekunde folgt auf die nächste - und jede der vorigen Aussagen ist falsch. Uhrzeit und Timestamp, Zeitspannen und Zeitzonen - ein Ausflug in ein Thema, das auf den ersten Blick so nebensächlich erscheint und in der Praxis überraschende Schmerzen verursachen kann. | ||
+ | Für Software-Entwickler ist der Vortrag aus technischer Sicht sicher interessant, für Jedermann gibt es reichlich Anekdoten und Skurilitäten. Der ein oder andere überraschte Klatsch auf die Stirn dürfte garantiert sein. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Predictive Policing - Einführung und Erfahrungsbericht=== | ||
+ | ==== 13.10.2016==== | ||
+ | , 19:30 Uhr | ||
+ | Tilmann Bach | ||
+ | Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte) | ||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | Ab Oktober 2015 führte die Polizei Baden-Württemberg unter Federführung des LKA BW in den regionalen Polizeipräsidien Karlsruhe und Stuttgart ein sechsmonatiges “Pilotprojekt Predictive Policing (P4)” durch. Kriminalhauptkommissar Bach erläutert zunächst die Hintergrundüberlegungen, die zu P4 in seiner konkreten Ausgestaltung geführt haben, bevor die konkrete Verfahrensweise im täglichen Einsatz und die Anwendung gezeigt werden. Besonderheiten des baden-württembergischen Pilotversuch wie z.B. die Methodik der externen wissenschaftlichen Evaluation durch das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg oder die technische Umsetzung der Datenschutzvorgaben stehen im Weiteren ebenso im Fokus wie die persönlichen Erfahrungen der Polizistinnen und Polizisten mit Predictive Policing. | ||
+ | |||
+ | Über den Referenten | ||
+ | |||
+ | Tilmann Bach ist Kriminalbeamter beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg (LKA BW) und studierter Kriminologe. Seit 2012 arbeitet er dort im Zentrum für Sicherheitsforschung (ZfS). Er befasst sich in dieser Funktion unter anderem federführend mit Möglichkeiten der Vorhersage von Wohnungseinbrüchen und ist Projektleiter des baden-württembergischen “Pilotprojekts Predictive Policing (P4)”. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Schere im Kopf - Wie Überwachung Journalismus verändert=== | ||
+ | ====08.09.2016==== | ||
+ | , 19:30 Uhr | ||
+ | Peter Welchering | ||
+ | Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte) | ||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Die Große Koalition hat die Vorratsdatenspeicherung durchgepeitscht. Mit der dort vorgesehenen zehnwöchigen Speicherpflicht für Verkehrsdaten und der vierwöchigen Speicherpflicht für Handy-Standortdaten wird es Journalisten wesentlich erschwert, die Identität ihrer Informanten zu schützen. | ||
+ | |||
+ | Die enthaltenen Regelungen zum Schutz von Berufsgeheimnisträgern wirken kontraproduktiv. Sie sind darauf ausgerichtet, den Sicherheitsbehörden weitmöglichen Zugriff auf die Kommunikationsdaten von Journalisten zu geben. Auch ohne richterliche Genehmigung sind sehr weitgehende Überwachungsmöglichkeiten journalistischer Arbeit damit realisierbar. Schon allein die Sammlung von Bestandsdaten, Verkehrsdaten und Standortdaten erschwert den Medien die Wahrnehmung der Wächterfunktion massiv. | ||
+ | |||
+ | Aber vollends aufheben will die Bundesregierung offensichtlich das rechtsstaatliche System der Checks and Balances mit den ganz verborgen und am Rande eingeführten Änderungen des Paragraphen 202d StGB. Hier wird nämlich der Straftatbestand der Datenhehlerei neu geregelt. Whistleblowing soll durch dieses Gesetz unmöglich gemacht werden. Ihr unliebsame journalistische Recherchen will die Bundesregierung künftig verhindern, unmöglich machen. Genau solche Recherchen will die Große Koalition unter Strafe stellen. Genau solche Recherchen will das Bundeskabinett in den Griff kriegen, weil dann Regierungshandeln so gut wie nicht mehr von Journalisten öffentlich gemacht werden kann. Wir Journalisten können dann nur noch der Regierung gefällige Geschichten bringen, aber keine Skandale mehr aufdecken, die einer Regierung gefährlich werden können. | ||
+ | |||
+ | Über den Referenten | ||
+ | |||
+ | Peter Welchering arbeitet seit 1983 als Journalist für Radio, Fernsehen und Print (u.a. Deutschlandradio, ZDF, verschiedene ARD-Sender, FAZ) und hat verschiedene Lehraufträge an Journalistenschulen in Deutschland und anderen Ländern. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===IT Infrastruktur selber betreiben - wie und warum=== | ||
+ | ====11.08.2016==== | ||
+ | , 19:30 Uhr | ||
+ | Andrea Widmann | ||
+ | Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte) | ||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | Aufgabenstellung: Wenn personenbezogene Daten in einer selbstständigen Tätigkeit verarbeitet werden müssen, steht man schnell vor dem Problem, wo und wie man diese sicher und datenschutzkonform hostet und weiterverarbeitet. Daraus ergibt sich der Betrieb einer eigenen Cloud (Owncloud, von außen erreichbar), weil es eh schon passt, eines Webservers für die eigene Webseite (Apache, auch für die Cloud), eines NAS (Samba-Server) und der dazu gehörigen Backuplösung (eine weitere, nur interne Cloud und zusätzliche Absicherung durch inkrementelle Sicherung auf externe Festplatten). Für weitere Datensicherheit nutze ich ggf. Verschlüsselung in Crypto-Containern mit VeraCrypt und VPN. | ||
+ | Für das Verständnis des Vortrags ist es von Vorteil, sich in einer Linuxumgebung auszukennen und die Kommandozeile (Shell) zu kennen. | ||
+ | |||
+ | Über die Referentin | ||
+ | |||
+ | Andrea Widmann ist schon seit Kindesbeinen an mit Elektronik & IT unterwegs. Ihr Vater ist Ingenieur, der ständig irgend etwas Neues gebastelt hatte und steckte sie mehr oder minder damit an. Bereits als Kind hat sie mit Lochstreifen gespielt und das Konfetti gemocht. Es folgte ein Informatik-Studium an der Uni Ulm, wurde abgebrochen, als ein lukratives Angebot eines großen IT-Anbieters kam. Freiberuflich startete sie für den IT-Anbeiter und verblieb im Projektgeschäft bis Mitte der Nullerjahre. Die erste Spezialisierung war Unix, dann OS/2, daraufhin DB2 (UDB) auf div. Unix-Systemen. Nebenher etwas programmiert, soweit notwendig, jedoch eher viel gescriptet. Der Windows-Einstieg ist holprig verlaufen und ist bis heute lediglich beim Spielen am PC oder zwingend notwendiger Anwendungen verblieben. Nach der IT hat sie ein weiteres Mal berufsbegleitend studiert und abgeschlossen. Dieses Mal eine Sozial- und Geisteswissenschaft. Es folgte ein Aufbaustudiengang in den USA, heute ist sie als Verhaltensanalytikerin in eigener Praxis tätig. Dabei ist sie viel bei ihren Klienten vor Ort. Die IT-Lösung ermöglicht den Zugriff von unterwegs auf ihre Daten und auch die zugehörige Datensicherheit. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Feinstaub messen für den kleinen Geldbeutel=== | ||
+ | ==== 14.07.2016==== | ||
+ | , 19:30 Uhr | ||
+ | Frank Riedel | ||
+ | Bibliothek am Mailänder Platz | ||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | Um weniger oder besser keinen Feinstaub in den Städten zu erreichen, muss der vorhandene Feinstaub zuerst einmal gemessen werden. Aktuell macht dies das Land und gibt pro Tag genau einen Messwert heraus. Code for Germany – Die Open Knowledge Foundation hat in Stuttgart das Projekt Feinstaub messen für den kleinen Geldbeutel ins Leben gerufen. Ziel ist es, mit einem günstigen Bausatz in kürzeren Abständen viele Messwerte auf einer deutlich größeren Fläche zu erfassen, aufzubereiten und der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Der EU US Privacy Shield und die EU Datenschutzgrundverordnung=== | ||
+ | ====09.06.2016==== | ||
, 19:30 Uhr | , 19:30 Uhr | ||
- | + | Dr. Christian Borchers (Datenschutz Süd) | |
- | + | Bibliothek am Mailänder Platz | |
- | Bibliothek am Mailänder Platz | + | |
- | + | ||
- | + | ||
http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | Im Oktober 2015 hat der europäische Gerichtshof das sogenannte Safe-Harbour-Abkommen für nichtig erklärt, welches den Umgang mit personenbezogenen Daten zwischen Organisationen in USA und Europa regeln sollte. Seitdem ist unklar, wie der Umgang mit diesen Daten weiterhin stattfinden kann. Die Europäische Union und die USA wollen in diesem Jahr stattdessen den sogenannten “US EU Privacy Shield” in Kraft treten lassen, der den Umgang mit personenbezogenen Daten in Zukunft regeln soll. Fast gleichzeitig hat die europäische Union im Trialog die Grundlagen für die neue europäische Datenschutz-Grundverordnung getroffen, die im ersten Halbjahr 2016 verabschiedet werden soll. | ||
+ | |||
+ | Dr. Christian Borchers ist externer Datenschutzbeauftragter und Experte in Telekommunikationsrecht. Nach seiner anwaltlichen Karriere ist er Geschäftsführer der “datenschutz süd” geworden, einer Firma die sich auf Datenschutz und Consulting spezialisiert hat. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Die absurdesten Szenen aus dem NSA-BND-Untersuchungsausschuss=== | ||
+ | ====12.05.2016==== | ||
+ | , 19:30 Uhr | ||
+ | no-spy.org | ||
+ | Bibliothek am Mailänder Platz | ||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | In den mehrere hundert A4-Seiten füllenden Protokollen des NSA-BND-Untersuchungsausschusses, die bei netzpolitik.org nachzulesen sind, verbergen sich interessante Antworten auf Fragen, die niemand gestellt hat, vorher unbekannte juristische „Theorien“ des BND und Perlen von Spitzfindigkeiten. | ||
+ | Das schreit förmlich danach, Teile der Live-Protokolle vorzulesen. Genau das werden Mitglieder von no-spy.org an diesem Abend tun. | ||
+ | Es erwartet Sie eine kurzweilige Lesung der absurdesten Szenen mit verteilten Rollen: Leiden Sie mit Ausschussteilnehmern und Zuhörern, wenn sich Geheimdienstler und Ministerialbeamte um die einfachsten Antworten herum winden. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Sichere Autos - aber wie?=== | ||
+ | ====14.04.2016==== | ||
+ | , 19:30 Uhr | ||
+ | Prof. Frank Kargl (Uni Ulm / CCC Ulm) | ||
+ | Bibliothek am Mailänder Platz | ||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | Der Vortrag betrachtet moderne und zukünftige Fahrzeuge und wirft die Frage auf, wie aktuelle Entwicklungen zu Connected Cars, Fahrerassistenzsystemen und automatisiertem Fahren deren Security beeinflussen und möglicherweise zu einem gläsernen Autofahrer führen. Ziel ist es, einen auch für Laien verständlichen Überblick über die verschiedenen Aspekte der Thematik zu geben und dabei sowohl Car-2-Car Communication, fahrzeuginterne Systeme und die Sensorik automatisierter Fahrzeuge als Angriffsziel zu betrachten. Dies wird anhand konkreter Beispiele aus eigenen Arbeiten und aus der Literatur illustriert. Am Ende soll eine realistische Einschätzung des Bedrohungspotentials ermöglicht werden, um mit dem Publikum zu diskutieren, ob neue Technologien im Fahrzeug eher Fluch oder Segen sind. | ||
+ | |||
+ | Zum Referenten | ||
+ | Frank Kargl ist seit Anfang der 90er Jahre Mitglied im Chaos Computer Club und seit 2012 Professor für Verteilte Systeme am gleichnamigen Institut der Universität Ulm. Seine Forschung beschäftigt sich mit einen breiten Spektrum an Themen rund um Rechnernetze, IT Security und Privacy. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Vorratsdatenspeicherung für Dummies=== | ||
+ | ====10.03.2016==== | ||
+ | , 19:30 Uhr | ||
+ | Stefan "Leibi" Leibfarth (CCCS e.V.) | ||
+ | Bibliothek am Mailänder Platz | ||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
+ | |||
+ | Im Oktober 2015 wurde im Bundestag die Wiedereinführung der zuvor vom Verfassungsgericht gestoppten Vorratsdatenspeicherung beschlossen. Internet- und Telefonanbieter sind nun gezwungen, in großen Umfang Daten über Ihre Kunden zu speichern und auf Verlangen den Ermittlungsbehörden und Geheimdiensten zur Verfügung zu stellen. | ||
+ | Doch was wird von uns allen wie lange gespeichert? | ||
+ | Was bedeutet das für jeden von uns? | ||
+ | Wie kann man sich schützen? | ||
+ | Auf diese und weitere Fragen geht Stefan Leibfarth von CCC Stuttgart in seinem Vortrag ein. Er richtet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene und bietet im Anschluss die Möglichkeit Fragen zu stellen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Sicherer Laptop mit QubesOS=== | ||
+ | ====11.02.2016==== | ||
+ | , 19:30 Uhr | ||
+ | Skyr (CCCS e.V.) | ||
+ | Bibliothek am Mailänder Platz | ||
+ | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
QubesOS versucht, die Messlatte für die Sicherheit bei normalen Computerarbeitsplätzen deutlich höher zu legen, ohne dabei auf zu viel Komfort zu verzichten. QubesOS basiert auf einer Linux-Grundinstallation und erlaubt es, sowohl Linux- als auch Windowsanwendungen isoliert voneinander auszuführen. Die Idee dahinter: Sollte es in einem solchen Bereich eine Sicherheitslücke geben, bleibt der entstehende Schaden auf diesen Bereich begrenzt, es wird nicht sofort das gesamte System gekapert. | QubesOS versucht, die Messlatte für die Sicherheit bei normalen Computerarbeitsplätzen deutlich höher zu legen, ohne dabei auf zu viel Komfort zu verzichten. QubesOS basiert auf einer Linux-Grundinstallation und erlaubt es, sowohl Linux- als auch Windowsanwendungen isoliert voneinander auszuführen. Die Idee dahinter: Sollte es in einem solchen Bereich eine Sicherheitslücke geben, bleibt der entstehende Schaden auf diesen Bereich begrenzt, es wird nicht sofort das gesamte System gekapert. | ||
Zeile 25: | Zeile 910: | ||
- | ===14.01.2016=== | + | ===Professionell Mailen mit Trouble-Ticket-Systemen=== |
+ | ====14.01.2016==== | ||
, 19:30 Uhr | , 19:30 Uhr | ||
- | |||
Andrea 'Princess' Wardzichowski (CCCS e.V.) | Andrea 'Princess' Wardzichowski (CCCS e.V.) | ||
- | Bibliothek am Mailänder Platz | + | Bibliothek am Mailänder Platz |
http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
Die E-Mail wurde schon lange und sehr oft totgesagt. Fest steht aber, dass sie aus dem privaten wie professionellen Bereich nicht mehr wegzudenken ist. Rechner und Netze können, richtig eingesetzt, vieles erleichtern. Dazu aber muss man wissen, wie ein Medium und ein Dienst wirklich funktioniert. Gerade beim Thema „E-Mail“ meinen viele, sich durch die tägliche Nutzung gut auszukennen, aber das Gegenteil ist eigentlich der Fall. | Die E-Mail wurde schon lange und sehr oft totgesagt. Fest steht aber, dass sie aus dem privaten wie professionellen Bereich nicht mehr wegzudenken ist. Rechner und Netze können, richtig eingesetzt, vieles erleichtern. Dazu aber muss man wissen, wie ein Medium und ein Dienst wirklich funktioniert. Gerade beim Thema „E-Mail“ meinen viele, sich durch die tägliche Nutzung gut auszukennen, aber das Gegenteil ist eigentlich der Fall. | ||
+ | |||
Im professionellen Bereich setzt sich dieses Halbwissen fort, daher werden viele Hilfsmittel (hier: Ticketsysteme) nicht genutzt, um Arbeitsvorgänge nachvollziehbar zu machen und saubere Vertretungsregelungen bei Abwesenheit zu etablieren. | Im professionellen Bereich setzt sich dieses Halbwissen fort, daher werden viele Hilfsmittel (hier: Ticketsysteme) nicht genutzt, um Arbeitsvorgänge nachvollziehbar zu machen und saubere Vertretungsregelungen bei Abwesenheit zu etablieren. | ||
+ | |||
Der Vortrag soll die Möglichkeiten beim Einsatz von Trouble-Ticket-Systemen aufzeigen und ihre Funktionsweise beispielhaft erklären, technisches Hintergrundwissen ist hier nicht vonnöten. Der Vortrag richtet sich gerade auch an Nicht-IT-Sachbearbeiter im ganz normalen Berufsleben, die IT nur als Werkzeug und nicht als Selbstzweck verstehen. | Der Vortrag soll die Möglichkeiten beim Einsatz von Trouble-Ticket-Systemen aufzeigen und ihre Funktionsweise beispielhaft erklären, technisches Hintergrundwissen ist hier nicht vonnöten. Der Vortrag richtet sich gerade auch an Nicht-IT-Sachbearbeiter im ganz normalen Berufsleben, die IT nur als Werkzeug und nicht als Selbstzweck verstehen. | ||
==2015== | ==2015== | ||
- | === 12.11.2015=== | + | |
+ | ===Freifunk: 600x freies WLAN in und um Stuttgart=== | ||
+ | 12.11.2015=== | ||
, 19:30 Uhr | , 19:30 Uhr | ||
- | |||
Michael Schommer, Freifunk e.V. | Michael Schommer, Freifunk e.V. | ||
- | Bibliothek am Mailänder Platz | + | Bibliothek am Mailänder Platz |
http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
Zeile 56: | Zeile 944: | ||
- | ===08.10.2015=== | + | ===Sugar on a Pi=== |
+ | 08.10.2015=== | ||
, 19:30 Uhr | , 19:30 Uhr | ||
- | |||
Marco Ziesing, CCCS e.V. | Marco Ziesing, CCCS e.V. | ||
- | Bibliothek am Mailänder Platz | + | Bibliothek am Mailänder Platz |
http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
Zeile 68: | Zeile 956: | ||
- | === 10.09.2015=== | + | ===Der rote Faden - was Textilfaserspuren über Straftaten verraten=== |
+ | 10.09.2015=== | ||
, 19:30 Uhr | , 19:30 Uhr | ||
- | |||
Dr. Thomas Ritter | Dr. Thomas Ritter | ||
Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte) | Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte) | ||
Zeile 79: | Zeile 967: | ||
- | ===13.08.2015=== | + | ===Hallo mobile Welt - Einstieg in die Android-App-Programmierung=== |
+ | 13.08.2015=== | ||
, 19:30 Uhr=== | , 19:30 Uhr=== | ||
- | |||
Hannah | Hannah | ||
- | Bibliothek am Mailänder Platz | + | Bibliothek am Mailänder Platz |
http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
Zeile 101: | Zeile 989: | ||
- | === 09.07.2015=== | + | |
+ | ===SPF, DKIM, DMARC usw: Neue Herausforderungen bei E-Mail=== | ||
+ | 09.07.2015=== | ||
, 19:30 Uhr | , 19:30 Uhr | ||
- | |||
- | |||
Pi | Pi | ||
- | Bibliothek am Mailänder Platz | + | Bibliothek am Mailänder Platz |
http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
Zeile 114: | Zeile 1.002: | ||
- | === 11.06.2015=== | + | ===Medienkompetenz und Datenschutz für Kinder und Jugendliche === |
+ | - wie ein Wohnzimmervortrag zu dem Thema aussehen könnte | ||
+ | 11.06.2015=== | ||
, 19:30 Uhr | , 19:30 Uhr | ||
- | |||
Princess | Princess | ||
- | Bibliothek am Mailänder Platz | + | Bibliothek am Mailänder Platz |
http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
Zeile 125: | Zeile 1.014: | ||
- | |||
- | |||
+ | ===Wir können alles - außer Informatik! Baden-Württembergs neuer Bildungsplan=== | ||
07.05.2015, 19:30 Uhr | 07.05.2015, 19:30 Uhr | ||
Meinrad Rombach | Meinrad Rombach | ||
- | Bibliothek am Mailänder Platz | + | Bibliothek am Mailänder Platz |
http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
Zeile 137: | Zeile 1.025: | ||
- | === 09.04.2015, === | + | ===Hack your own Website! Websecurity im Selbstversuch=== |
- | 19:30 Uhr | + | 09.04.2015, === |
+ | 19:30 Uhr | ||
Stefan Schlott | Stefan Schlott | ||
- | + | Bibliothek am Mailänder Platz | |
- | Bibliothek am Mailänder Platz | + | |
http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
Zeile 149: | Zeile 1.037: | ||
- | === 12.03.2015=== | + | ===Darknet - Die dunkle Ecke des Internets?=== |
+ | 12.03.2015=== | ||
, 19:30 Uhr | , 19:30 Uhr | ||
- | |||
Stefan "Leibi" Leibfarth | Stefan "Leibi" Leibfarth | ||
- | Bibliothek am Mailänder Platz | + | Bibliothek am Mailänder Platz |
http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege | ||
Zeile 162: | Zeile 1.050: | ||
+ | ===X2Go - eine freie Remote-Desktop-/Remote-Application-Lösung im Praxiseinsatz=== | ||
=== 12.02.2015 === | === 12.02.2015 === | ||
19:30 Uhr | 19:30 Uhr | ||
- | |||
Stefan Baur | Stefan Baur | ||
- | Bibliothek am Mailänder Platz | + | Bibliothek am Mailänder Platz |
X2Go ist eine freie (Open-Source) Remote-Desktop-/Remote-Application-Lösung. Vor grob 10 Jahren von zwei Programmierern in Deutschland ins Leben gerufen, hat sie sich mittlerweile zu einem „Rundum-Sorglos“-Paket für fast alle Remote-Desktop- und Remote-Application-Anwendungszwecke mit einer sehr aktiven Community und diversen Einsatzorten in Firmen und Hochschulen rund um die Welt entwickelt. | X2Go ist eine freie (Open-Source) Remote-Desktop-/Remote-Application-Lösung. Vor grob 10 Jahren von zwei Programmierern in Deutschland ins Leben gerufen, hat sie sich mittlerweile zu einem „Rundum-Sorglos“-Paket für fast alle Remote-Desktop- und Remote-Application-Anwendungszwecke mit einer sehr aktiven Community und diversen Einsatzorten in Firmen und Hochschulen rund um die Welt entwickelt. | ||
Zeile 172: | Zeile 1.060: | ||
- | ===08.01.2015=== | + | ===Stuttgarter Startups=== |
+ | 08.01.2015=== | ||
, 19:30 Uhr | , 19:30 Uhr | ||
- | |||
Kathleen Fritzsche | Kathleen Fritzsche | ||
- | Bibliothek am Mailänder Platz | + | Bibliothek am Mailänder Platz |
Weltfirmen wie Apple, Google oder Facebook sind Beispiele für kleine Firmen, die es weit gebracht haben. Die Erfolgsgeschichte solcher Startups sind oft mit dem Silicon Valley in den USA verknüpft. Doch auch in Baden-Würtemberg gibt es interessante und erfolgreiche Firmengründugen. | Weltfirmen wie Apple, Google oder Facebook sind Beispiele für kleine Firmen, die es weit gebracht haben. Die Erfolgsgeschichte solcher Startups sind oft mit dem Silicon Valley in den USA verknüpft. Doch auch in Baden-Würtemberg gibt es interessante und erfolgreiche Firmengründugen. | ||
Kathleen Fritzsche wird einen Einblick in Startups ganz allgemein geben, sowie die Stuttgarter Startup-Community und darüber, was sich hier in den letzten drei Jahren alles getan hat. | Kathleen Fritzsche wird einen Einblick in Startups ganz allgemein geben, sowie die Stuttgarter Startup-Community und darüber, was sich hier in den letzten drei Jahren alles getan hat. | ||
+ | |||
Zur Person | Zur Person | ||
+ | |||
Kathleen Fritzsche hat die Startup-Community seit dem Besuch des ersten Startup Weekends in Stuttgart 2010 nicht mehr losgelassen. 2011 gründete sie startup-stuttgart.de mit, eine Gründer-Community für Stuttgart und das Neckar Valley. Mittlerweile arbeitet Kathleen für ihr eigenes Unternehmen Accelerate Stuttgart, das Unternehmertum im Südwesten fördert und Startup-Kultur und Innovationen in öffentliche Institutionen bringt. | Kathleen Fritzsche hat die Startup-Community seit dem Besuch des ersten Startup Weekends in Stuttgart 2010 nicht mehr losgelassen. 2011 gründete sie startup-stuttgart.de mit, eine Gründer-Community für Stuttgart und das Neckar Valley. Mittlerweile arbeitet Kathleen für ihr eigenes Unternehmen Accelerate Stuttgart, das Unternehmertum im Südwesten fördert und Startup-Kultur und Innovationen in öffentliche Institutionen bringt. | ||
Aktuelle Version vom 5. Juli 2024, 14:21 Uhr
CCC in S
Chaos Computer Club Stuttgart e.V.
http://www.cccs.de/ http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/ http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Stammtisch-Termine
jeden 1. Dienstag im Monat
im Lichtblick (Reinsburgstraße 13, 70178 Stuttgart)
Hier kann man dem gediegenen Nerd-Talk frönen, während man sich mit diversen Leckereien aus der Küche bekochen läßt. Die frühere Stammtisch-Location Zadu hat leider seit Juni 2017 geschlossen, so dass wir umziehen mussten.
jeden 3. Mittwoch im Monat
im shackspace (Ulmer Straße 255, Stuttgart-Wangen)
Beim gemütlichen Lümmeln auf den Sofas der Lounge (oder, falls es ein Thema erfordert, am Besprechungstisch des shacks) kann hier über alles erdenkliche geplaudert werden. Ob des nerdigeren Ambientes und der vernünftigen Internet-Versorgung geht es hier tendenziell etwas technischer zu.
Beide Male geht’s ab 18 Uhr los. Je nach Verkehr, Wetter, Job, etc. kann es manchmal jedoch auch 19 Uhr werden, bis die ersten eintrudeln.
Wer ein bestimmtes Thema besprechen oder eine spezielle Frage hat, kann dies auf der Mailingliste ankündigen. So kann man im Vorfeld abklären, dass die passenden Leute beim Stammtisch-Termin da sind.
http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
011219
2024
http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Chatbots lassen sich durch Sprache manipulieren. Das ist doch eigentlich eine gute Nachricht, denn Sprache, das ist etwas, das wir Menschen gut können! In diesem Talk soll es darum gehen, unsere Ohnmacht zu lindern und zu verstehen, dass wir ziemlich vieles gut können, was uns hilft, große Sprachmodelle für unsere Zwecke zu nutzen (und möglicherweise anders, als sie gedacht sind): Social Engineering und – quatschen.
Eva Wolfangel hat diesen Vortrag bereits am 37C3, dem Chaos Communication Congress des CCC im Dezember 2023 in kürzerer Form gehalten.
2023
http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
...
Was leistet ein VPN?
09.03.2023, 19:30 Uhr
Hanno 'Rince' Wagner (CCCS e.V.)
Bibliothek am Mailänder PlatzMailänder Platz 170173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte)
Was ist überhaupt dieses VPN (Virtual Private Network), was leistet es und was kann es nicht? Derzeit kursieren irreführende Werbungen für VPN Produkte. Wir wollen aufklären, was dahintersteckt und gegen welche Angriffsszenarien es hilft.
...
Android-Smartphones ohne google-Account - warum möchte man das und was gibt es am Markt?
09.02.2023, 19:30 Uhr
Marco Ziesing (CCCS e.V.)
Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte)
In den Anfangszeiten der Smartphones gab es nur zwei Möglichkeiten: ohne Beschränkung der Allgemeinheit musste man seine Daten entweder Apple (iPhone) oder Google (Android) anvertrauen, mit allen Konsequenzen, die das mit sich bringt: die Mails des zugehörigen Mailaccounts liegen beim Hersteller und das Backup bzw. ohnehin Bilder und Daten liegen in der Cloud des Herstellers. Ebenso ist man bei Betriebssystem-Updates abhängig und es kommt zu einer Markt-Konzentration.
Inzwischen gibt es viele Hersteller, die eigene Betriebssystem-Varianten von Android für ihre Geräte anbieten, so dass man ohne google-Konto auskommt. Hierfür ist es auch NICHT nötig, das Smartphone zu rooten.
Der Vortrag richtet sich an alle, die sich den Großkonzernen ein wenig entziehen wollen und Alternativen suchen, die keine große technische Expertise erfordert.
...
2022
http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Befreundete Organisationen stellen sich vor 13.10.2022, 19:30 Uhr Barbara Gölz Maria „Leserättin“ Schuster Bibliothek am Mailänder PlatzMailänder Platz 170173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte)
webgrrls.de e.V. Referentin: Barbara Gölz (geschäftsführender Vorstand Finanzen)
Wir sind ein Frauennetzwerk in dem sich Frauen treffen, die im und mit dem Internet und allen damit zusammenhängenden Technologien oder Plattformen arbeiten. Unser Ziel ist es, Frauen durch Technologie zu fördern und sie zu ermutigen, die digitalen Werkzeuge zu nutzen, um ihre Karriere oder ihr Unternehmen voranzutreiben! Das wichtigste an unserem Netzwerk ist die wertschätzende Unterstützung, die wir uns in verschiedenster Form untereinander geben. Mehr über uns ist zu erfahren unter https://www.webgrrls.de/wer-wir-sind.html
Stuttgarter Wikipedia-Arbeitskreis “Frauen in der Politik” Referentin: Maria Schuster (Wikipedia-Name Leserättin)
Den Stuttgarter Wikipedia-Arbeitskreis “Frauen in der Politik” gibt es seit Anfang 2019. Er ging aus den Jubiläumsaktionen der Wikipedia-Community zu “100 Jahre Frauenwahlrecht” hervor, was die Namenswahl bestimmte. Das Ziel des Arbeitskreises ist, sich um ein gemeinsames Thema herum beim Schreiben in der Wikipedia gegenseitig zu unterstützen und zu helfen und gemeinsam Spaß zu haben. Der Arbeitskreis trifft sich regelmäßig am 3. Freitag im Monat - ab November wieder in der Stadtbibliothek. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema “Frauen in der Politik” haben, wobei wir “in der Politik” großzügig auslegen. Der Arbeitskreis steht erfahrenen Wikipedianer:innen und auch weniger Erfahrenen offen, die auf diesem Gebiet arbeiten wollen.
...
Der Large Hadron Collider am CERN - die Zeitmaschine
10.02.2022, 19:30 Uhr
Benjamin Heß (Pentestender Physiker)
Der Large Hadron Collider (LHC) am CERN in Genf sorgte spätestens im Sommer 2012 mit der Entdeckung des Higgs-Bosons für Schlagzeilen. Doch was ist ein Teilchenbeschleuniger eigentlich und warum spricht man beim LHC auch von einer Zeitmaschine? Was erforschen Physiker am CERN überhaupt und haben die Erkenntnisse für mich als Person irgendeine Relevanz? Diese und andere Fragen werden in einem rund einstündigen Vortrag diskutiert und mit (Physiker-)Erlebnissen aus erster Hand ergänzt. Es wird kein physikalisches Fachwissen vorausgesetzt - lediglich Interesse und Neugier an physikalischen Themen.
Zur Person
Benjamin Heß
Seit meiner Jugend bin ich hin und her gerissen: Physik oder Informatik? Um die Welt um mich herum ein klein wenig besser zu verstehen, habe ich mich dann doch zu einem Physik-Studium entschieden und bin in dessen Verlauf am CERN gelandet. Und wie es bei Physikern so üblich ist, hat sich dann auch eine Promotion im Bereich Kern- und Teilchenphysik angeboten. Mir hat es Freude bereitet, interessierten Menschen (ggf. ohne physikalischen Hintergrund) die Themen auf der ein oder anderen “Weltmaschine”-Ausstellung näher zu bringen oder Führungen in die “Grube” des ALICE-Detektors durchzuführen. Später bin ich über Umwege in der IT-Sicherheit gelandet, denn kreative Übernahme von unzureichend abgesicherten Systemen kann viel Freude bereiten. Die Leidenschaft für die Physik ist geblieben.
...
Das Testframework Spock
13.01.2022, 19:30 Uhr
Juliane Hochstein (Bibliothekarin)
Durch Tests versucht man, Fehler in Programmen möglichst früh aufzuspüren, um sie dann idealerweise auch zu beheben. Neben Tests durch die zukünftigen Nutzer des Programms werden dabei in der Softwareentwicklung häufig sogenannte Unit-Tests eingesetzt, die jeweils kleine Einheiten des Programmcodes überprüfen. Ein bekanntes Testframework für Java-Programme ist z.B. JUnit, für andere Programmiersprachen existieren ähnliche Frameworks.
Spock ist ein Testframework der Programmiersprache Groovy, das auch mit weiteren Programmiersprachen kombiniert werden kann. Spock verwendet den JUnit-Testrunner, bietet aber eine eigene Syntax, die sich deutlich von JUnit unterscheidet. Dabei werden sowohl die Eigenschaften von Groovy genutzt als auch Spock-spezifische Schlüsselwörter und Techniken ergänzt. Eine Besonderheit von Spock sind die benannten Blöcke, die die explizite Gliederung von Tests nach dem given-when-then-Muster ermöglichen. Außerdem unterstützt Spock den Ansatz des Data-Driven Testing durch eine sehr einfache und flexible Syntax für parametrisierte Tests.
Der Vortrag stellt die verschiedenen Elemente von Spock vor und demonstriert das Testen von Java-Programmen mit Spock. Spock zeichnet sich insgesamt durch einen Fokus auf klar strukturierte und leicht lesbare Tests aus. Grundlegende Programmierkenntnisse und erste Erfahrungen mit Unit-Tests sind für das Verständnis der Code-Beispiele aber sicher hilfreich.
Zur Person
Juliane Hochstein studierte Bibliotheks- und Medienmanagement an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Anschließend arbeitete sie in verschiedenen Bereichen der Universitätsbibliothek Heidelberg. Seit 2017 ist sie bei den Digitalen Diensten der Universitätsbibliothek Stuttgart tätig. Berufsbegleitend studiert sie außerdem Praktische Informatik an der FernUniversität in Hagen.
...
2021
http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Wie viele Ellas braucht es für eine funktionierende Bildungsplattform?
09.12.2021, 19:30 Uhr
Lennard 'lennard0711' Indlekofer, Kevin Erath
Bibliothek am Mailänder PlatzMailänder Platz 170173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte)
Ganz nach dem Motto “Wie viele Ingenieure braucht es um eine Glühbirne zu tauschen?”, geht es in diesem Talk darum wie oft man eine Bildungsplattform aufbauen kann, bis es mal klappt, oder eben auch nicht.
Der Talk von Kevin Erath und Lennard “lennard0711” Indlekofer behandelt das Scheitern des Baden-Württembergischen Ministerium für Kultus, Jugend und Sport bei der Planung einer Bildungsplattform, sowie die Liebe zwischen den Behörden.
2020
http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Projekte machen mit Ecocurious - Insektencounter und Multigeiger
09.01.2020, 19:30 Uhr
Nicola Wettmarshausen
Bibliothek am Mailänder PlatzMailänder Platz 170173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte)
Wir stellen Euch unsere aktuellen Projekte vor. Zum einen versuchen wir, Insekten digital zu zählen, um herauszufinden, welche und wieviele es noch gibt. Denn die klassische Insektenzählerei ist ein sehr analoges Geschäft. Das maschinelle Lernen hilft uns dabei, und mit zwei verschiedenen Messmethoden kommen wir der Sache näher.
Zum anderen haben wir gerade die Beta-Version des Multigeigers entwickelt, ein Low-Cost-DIY-Open-Source-Geigerzähler, der sogar LoRaWAN kann. Mit dem wollen wir ein stationäres Bürger-Messnetz für Radioaktivität aufbauen, man aber auch genauso gut für spannende Begehungen nutzen, im Schwarzwald, auf der Königsstraße oder im Baumarkt.
Ecocurious - Deine Umwelt-, Natur- und Technik-Community
Wir machen Citizen Science - Forschung für Dich und mich. In kleinen Teams probieren wir Do-it-yourself-Technologien aus, entwickeln nachhaltige Ideen und finden neue Lösungswege für Umweltprobleme hier in der Region. In unseren Workshops kannst Du Dir neue technische und handwerkliche Skills aneignen. In regelmäßigen Meetings im Raum Stuttgart-Tübingen-Neckar-Alb besprechen wir unsere Projekte. Unsere Vorträge und Exkursionen bieten Dir neue Einsichten und Perspektiven. Als Open Source-Projekt veröffentlichen wir unsere Ergebnisse in unserem Blog. Wir gestalten unsere Zukunft - digital, nachhaltig und neugierig.
Unsere Homepage: https://ecocurious.de
2019
Datenschutzgrundverordnung - Die ersten 1,5 Jahre
14.11.2019, 19:30 Uhr
Maria Wilhelm (LfDI BW)
Schon anderthalb Jahre gilt die Datenschutz-Grundverordnung: Die Aufsichtsbehörde steht Rede und Antwort und berichtet von Erfahrungen, ihrem Standpunkt zu wiederkehrenden Problemstellungen und liefert Zahlen der durchgeführten Verfahren. Welche Fragen wurden am häufigsten gestellt? Wo besteht nach wie vor Informationsbedarf? Wie kann die Aufsichtsbehörde durch Beratungen helfen? Welche Art von Sanktionsmaßnahmen wurden vorwiegend verhängt?
Nach Diskussion dieser und weiterer Fragen wird gemeinsam ein Blick auf noch offene Fragestellungen und in der Zukunft zu führende Diskussionen geworfen.
http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Digital Identity - Schütze deine digitale Identität
10.10.2019, 19:30 Uhr
Mit unserer digitalen Identität repräsentieren wir uns in sozialen Medien oder kaufen online ein. Ein Identitätsdiebstahl kann weitreichende Folgen haben, daher ist der Schutz über angemessene Authentifizierungsverfahren im eigenen Interesse. Der Vortrag stellt gängige Authentifizierungsverfahren und Möglichkeiten der föderierten Authentifizierung vor.
Über die Referentin:
Dr. Petra Beenken hat Diplom-Informatik an der Universität Oldenburg studiert und im Bereich IT-Sicherheit der Energiedomäne geforscht sowie promoviert. Aktuell arbeitet sie in der Automobilindustrie im Bereichern IT-Architektur mit dem Schwerpunkt Identity & Access Management. Zuvor war sie in den Bereichen Datenschutz und IT-Sicherheit tätig.
Status und Entwicklungspfade des Erdklimas
12.09.2019, 19:30 Uhr
Stefan Urbat, Scientists4Future Stuttgart
Das Thema Klimawandel ist aktuell in aller Munde, doch worum genau geht es überhaupt? Wie manipuliert der Mensch das Erdklima und wie reagiert dieses darauf? Welche künftige Klima-Szenarien sind möglich und welche Gegenmaßnahmen kann die Menschheit in der Klimakrise treffen?
Der Diplom-Physiker Stefan Urbat von Scientists4Future beantwortet in seinem Vortrag diese und viele weitere Fragen.
http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Diebstahl meiner Daten - Wie kann ich mich schützen?
18.07.2019, 19:30 Uhr
Stefan 'Leibi' Leibfarth
Um Weihnachten 2018 wurden persönliche Daten wie Telefonbücher, Mails, Chats und weitere sensible Daten von hunderten Prominenten, JournalistInnen und PolitikerInnen im Internet veröffentlicht. Ein tiefer Eingriff in die Privatsphäre der Betroffenen. Doch wie können wir alle uns vor solchen Angriffen auf unsere privaten Daten schützen? Im Gespräch mit Stefan Leibfarth vom CCC Stuttgart wird aufzeigt, dass dies meist gar nicht schwierig ist und oft schon einfache Maßnahmen einen großen Schutz bieten.
Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe „Meine Daten“ (Digitale Lesekometenz / Digitale Kultur) statt; die Stadtbibliothek erhebt hierfür eine Eintrittsgebühr von 4 € (bzw. 2,50 € ermäßigt) und bittet um Voranmeldung per Telefon (0711) 216-911 00 oder -965 27 oder per E-Mail an karten.stadtbibliothek@stuttgart.de
http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Das nächste Polizeigesetz für BW - Schluss mit Freiheit?
11.07.2019, 19:30 Uhr
Angela Furmaniak (Fachanwältin für Strafrecht) und Stefan Leibfarth (CCCS)
Bereits Ende 2017 wurde von der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet das Polizeigesetz in Baden-Württemberg deutlich verschärft. U.a. soll künftig der sogenannte Staatstrojaner als polizeiliche Präventionsmaßnahme zulässig sein, ebenso die „intelligente“ Videoüberwachung. Auch der Einsatz von Explosionsmitteln ist der Polizei nun erlaubt.
Obwohl laut der polizeilichen Kriminalitätsstatistiken seit Jahren weniger Straftaten zu verzeichnen sind, arbeiten PolizeigewerkschafterInnen, Lobby-PolitikerInnen und diverse Medien durch ihre öffentlichen Äußerungen und Berichterstattung weiter daran, dass die gefühlte Unsicherheit in der Bevölkerung immer weiter ansteigt. Diese gefühlte Unsicherheit ist der Nährboden, um weitere Grund- und Freiheitsrechte abzubauen und Gesetzesverschärfungen vorzunehmen.
Innenminister Strobl plant nun eine weitere Verschärfung des Polizeigesetzes in Baden-Württemberg, welche Presseberichten zufolge beispielsweise eine unbegrenzte Präventivhaft für so genannte Gefährder und die Onlinedurchsuchung legalisieren soll.
Die ReferentInnen werden in der Veranstaltung einen Überblick über die bereits erfolgten Gesetzesverschärfungen geben und darlegen, was an weiteren Änderungen in Planung ist. Dabei werden auch die bereits in anderen Bundesländern erfolgten Änderungen der Polizeigesetze in den Blick genommen und diese eingeordnet in den aktuellen Sicherheitsdiskurs.
Angela Furmaniak ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Strafrecht. Sie ist Mitglied des RAV, der Roten Hilfe e.V. und Gründungsmitglied der AG Fananwälte. Seit vielen Jahren engagiert sie sich gegen Überwachung und die zunehmende Einschränkung von Freiheitsrechten und verteidigt regelmäßig Menschen, die wegen ihres Engagements u.a. für Antifaschismus, Antirassismus und Antikapitalismus vor Gericht stehen.
http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Datenstrukturen - Die Bausteine des Programmierens
13.06.2019, 19:30 Uhr
Till Lorentzen (CCC Stuttgart)
Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte) http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Wie ‘1’ und ‘0’ Texte, Zahlen, Tabellen, Telefonbücher und Karten werden. Eine Basiseinführung in die Verwaltung von Daten in Programmen.
Der Vortrag richtet sich an EinsteigerInnen ins Programmieren und solche, die es noch werden wollen.
Cybervoting in Tuebingen
09.05.2019, 19:30 Uhr
Stefan Leibfarth (CCC Stuttgart)
http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Seit Anfang März können die Tübinger Bürger*innen per App über kommunale Themen abstimmen. Gedacht als Mittel um Bürgerbeteiligung zu erhöhen, bringt die Idee aber einige Gefahren mit sich. Wir werfen einen kritischen Blick auf dieses System und auch auf Wahlcomputer allgemein.
Sprachbau, DSLs und Verifikationstools
11.04.2019, 19:30 Uhr
Markus Völter
http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Sprachen sind seit jeher das Rückgrat des Software Engineering: Programmiersprachen, Modellierungssprachen, Spezifikationssprachen.
Sprachen sind nützlich, da sie es den Entwicklern erlauben, bestimmte Problemstellungen oder Lösungsalgorithmen möglichst gut auszudrücken. “Gut” kann bedeuten: möglichst kompakt, möglichst leicht lesbar, zugänglich für Nicht-Programmierer in interdisziplinären Kontexten, oder geeignet für bestimmte (semi-)formale Analysealgorithmen. Leicht vereinfachend kann man sagen: je breiter das Anwendungsspektrum einer Sprache, desto schlechter erfüllt sie viele dieser Kriterien.
Ein vielversprechender Ansatz besteht daher darin, eine Sprache für einen ganz konkreten Einsatzzweck zu bauen, sogenannte domänenspezifische Sprachen: für Steuergesetze, für medizinische Algorithmen, für die Konfiguration komplexer technischer Geräte oder die Performanceanalyse von eingebetteten Systemen.
Der Haken dabei? Man muss eine neue Sprache bauen. Die Lösung? Domänenspezifische Sprachen zur Sprachdefinition. Über die letzten Jahre haben sich die dafür notwendigen Werkzeuge so weiterentwickelt, dass der Aufwand zum Bau einer Sprache problemlos im Rahmen eines normalen Softwareentwicklungsprojektes unterzubringen ist. Diese Werkzeuge, Language Workbenches, unterstützen die Definition aller relevanten Sprachaspekte, von Struktur über Typsystem bis zu Interpretern, Compilern und komfortablen IDEs. Sie erlauben modulare Spracherweiterung und -komposition sowie die Mischung von Syntaxformen wie Text, Tabellen, und Diagrammen.
Dieser Vortrag zeigt den Sprachbau mit einer solchen Language Workbench, dem Open-Source Werkzeug MPS von Jetbrains. Neben der Live-Demo einer Spracherweiterung werden ein paar Beispiele für DSLs aus dem industriellen Umfeld demonstriert. Ich gehe dabei auch auf die Integration mit Verifikationswerkzeugen wie SMT Solvern und Model Checkern ein.
Der CCC Girls Day - die Stuttgarter Haecksen stellen sich vor
14.03.2019, 19:30 Uhr
“Frauen in MINT-Berufen sind immer noch in der Minderzahl. Eine Physikerin als Kanzlerin ist zwar ein Vorbild, aber das ist zu wenig. Die "Haecksen” sind die Frauengruppe des Chaos Computer Clubs und überregional organisiert. In Stuttgart haben sich nun einige Haecksen zusammengefunden, die über ihre Berufe und wie sie “in die Technik” gekommen sind, berichten werden.
Die Kurzvorträge richten sich an Mädchen und junge Frauen, die einen MINT-Beruf ergreifen wollen oder generell auf der Suche nach der passenden Ausbildung/Studium sind, aber auch an interessierte Eltern und Lehrer. Wir möchten zeigen, daß es mit ganz unterschiedlichen Biographien möglich ist, einen technischen Beruf erfolgreich auszuüben, ob im ersten oder zweiten Bildungsweg."
http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Eine Cloud für das Internet der Dinge 'Made in Germany'
14.02.2019, 19:30 Uhr
Michael Lihs (Robert Bosch GmbH)
http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Die meisten kennen die Robert Bosch GmbH als Zulieferer für die Automobilindustrie: Zündkerzen, Einspritzpumpen, Motorsteuergeräte… Die wenigsten wissen, dass Bosch seit 2015 eine eigene Cloud Plattform für das Internet der Dinge entwickelt.
In diesem Vortrag wollen wir hinter die Kulissen der Bosch IoT Cloud (BIC) blicken:
Was bedeutet “Cloud” für Bosch? Welche Anforderungen ergeben sich im IoT-Umfeld Iaas - CaaS - PaaS - SaaS - waaas? Was erwarten DevOps Teams von einer modernen Cloud Infrastruktur? Wie geht die BIC mit dem Thema (Daten-)Sicherheit um und was bedeutet dies für die Architektur der BIC?
Der Vortrag richtet sich an alle Interessierten Entwickler_innen und Administrator_innen, die etwas über die Anforderungen, den Aufbau und den Betrieb einer Cloud-Infrastruktur (im Großkonzern) erfahren wollen. Vorkenntnisse mit Cloud-Anwendungen und Containerisierung sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
All Creatures Welcome (Film)
10.01.2019, 19:30 Uhr
In Kooperation mit dem Stuttgarter Filmwinter-Festival for Expanded Media zeigen wir den Dokumentar-Film ‘All Creatures Welcome’ von Sandra Dostel. Diese Film bringt die Welt der Hacker, Nerds und speziell des CCC, selbst technikfernen Zuschauern nahe. Und er will zeigen, wie vorbildlich Menschen miteinander umgehen können.
http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
2018
Das Verbot von linksunten.indymedia.org
13.12.2018, 19:30 Uhr
Angela Furmaniak (Fachanwältin für Strafrecht) Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte) http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Vor über einem Jahr wurde die Webseite „linksunten.indymedia.org“ durch eine Verfügung des Bundesinnenministeriums mit den Mitteln des Vereinsrechts verboten. Dies bedeute das Ende der bedeutendsten linken Internetplattform im deutschsprachigen Raum.
Die Vorgehensweise des Bundesinnenministeriums wirft eine Vielzahl an Fragen im Umgang mit kritischen und unbequemen Presseorganen auf. Nicht nur die Organisation „Reporter ohne Grenzen“ sieht im Verbot eine gefährliche rechtsstaatliche Entwicklung.
Eine Rechtsanwältin der Betroffenen wird über den bisherigen Verlauf des Verfahrens berichten, das Verbot in den aktuellen Sicherheitsdiskurs einordnen sowie die Gefahren aufzeigen, die sich daraus für andere Organisationen und Internetmedien ergeben.
Zur Person:
Angela Furmaniak ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Strafrecht. Sie ist Mitglied des Republikanischen AnwältInnenvereins RAV und vertritt zwei der Betroffenen im Verbotsverfahren.
Security in autonomen Fahrzeugen
08.11.2018, 19:30 Uhr
Sven Köhler Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte) http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Autonomes Fahren ist ein Thema, über das man in der Presse in erster Linie enthusiastische Nachrichten lesen kann: Prototypen fahren selbständig, orientieren sich mit Kameras, Radar und Lasersensoren im Straßenverkehr, und tauschen ständig Informationen über Gefahrenstellen untereinander aus. Aber wie sieht es mit der Security, also der Robustheit gegen mutwillige Eingriffe, aus? Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die eingesetzten Sensoren, Verarbeitungstechnologien und Kommunikationsprotokolle, und bewertet diese in Hinblick auf deren Security-Eigenschaften.
Machine Learning: Technik mit gesellschaftlichen Nebenwirkungen
11.10.2018, 19:30 Uhr
Skyr (CCCS e.V.) Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Der CCCS veranstaltet in Kooperation mit der Java Usergroup Stuttgart (JUGS) ein Machinelearning-Doublefeature! Dies ist der zweite (und untechnischere) der beiden Vorträge. Der erste Vortrag fand im August statt.
Technologien rund um Machine Learning ermöglichen eine Menge neuer Anwendungen. Viele davon sind bereits in unserem Alltag angekommen und liegen dort gefühlt zwischen Normalität, Staunen über die Technik und möglicherweise Gruseln über die Zukunft. Ein anekdotischer Querschnitt über solche Anwendungen sowie ein Ausblick auf Security-Probleme und Angriffs-Szenarien.
Facebook - Sind meine Daten dort sicher?
20.09.2018, 19:30 Uhr
Stefan 'Leibi' Leibfarth Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
In den letzten Monaten war das soziale Netzwerk Facebook immer mit Datenskandalen in der Schlagzeilen. Persönliche Daten von hunderten Millionen von Nutzenden sind in die Hände von Firmen wie ‘Cambridge Analytica’ gefallen. Im Gespräch mit Stefan Leibfarth vom Chaos Computer Club Stuttgart werden die BesucherInnen erfahren, ob persönliche Daten bei Facebook sicher sind, ob diese an Dritte weiter gegeben werden und was Facebook selbst mit unseren Daten macht.
Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe „Meine Daten“ (Digitale Lesekometenz / Digitale Kultur) statt; die Stadtbibliothek erhebt hierfür eine Eintrittsgebühr von 4 € (bzw. 2,50 € ermäßigt) und bittet um Voranmeldung per Telefon (0711) 216-911 00 oder -965 27 oder per E-Mail an karten.stadtbibliothek@stuttgart.de
Podcasts - ein Überblick
13.09.2018, 19:30 Uhr
Markus Voelter (Erfolgreicher Podcaster, zB Omegataupodcast.net) Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte) http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Podcasts sind Internet-Radiosendungen, die man auf sein Handy abonnieren kann, um sie dort zeitsouverän zu hören. Über die letzten Jahre haben sich Podcasts zu einer vielfältigen und weit verbreiteten Ergänzung des klassischen Rundfunks entwickelt. Im Gegensatz zu Radiosendungen sind Podcasts oft länger, enthalten weniger Musik und widmen sich eher Nischenthemen, die in den Mainstream-Medien keine große Rolle spielen.
Seit 10 Jahren macht Markus Voelter zusammen mit Nora Ludewig den Podcast omega tau. Sie interviewen Wissenschaftler und Ingenieure zu spannenden Themen, oft vor Ort, und veröffentlichen die Gespräche; die Podcastepisoden sind dann auch mal drei oder mehr Stunden lang, um das Thema im Detail zu behandeln.
In dem Vortrag gibt’s einen Blick hinter die Kulissen der Podcastproduktion. Markus erzählt über die Podcastcommunity im Allgemeinen, über die Technik hinter der Produktion, über die Angebote im Bereich Wissenschaftspodcasts in Deutschland, sowie über einige Highlights seiner eigenen Arbeit bei omega tau, wie zum Beispiel den Flug mit dem SOFIA-Infrarotteleskop oder die Mitfahrt auf einem Containerschiff.
Machine Learning: Die Welt durch Modellbildung verstehen
09.08.2018, 19:30 Uhr
Johannes Theodoridis, M.Sc. (HdM) Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart
Der CCCS veranstaltet in Kooperation mit der Java Usergroup Stuttgart (JUGS) ein Machinelearning-Doublefeature! Dies ist der erste der beiden Vorträge mit Schwerpunkt auf der eigentlichen Technik. Der zweite Vortrag findet im Oktober statt.
„Künstliche Intelligenz“ ist in aller Munde. Aber wie „intelligent“ sind unsere KI-Systeme wirklich? Was wird vom aktuellen Hype bleiben, was ist der aktuelle Stand der Dinge, und was dürfen wir noch erwarten? Ein technischer Vortrag mit Tiefgang über die neuesten Entwicklungen der KI und Machine Learning.
Zur Person
Johannes Theodoridis hat 2017 einen Master der Medieninformatik an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) abgeschlossen. Zuvor studierte er, ebenfalls an der HdM, Audiovisuelle Medien im Bachelor. Derzeit arbeitet er an der Hochschule als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML). Schwerpunkte sind dabei die Fragen wie KI und ML Systeme im kreativen Gestaltungsprozess und in der Medienproduktion unterstützend eingesetzt werden können.
Menschenrechte im digitalen Zeitalter
12.07.2018, 19:30 Uhr
Ingrid Bausch-Gall (Amnesty International) Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart
Artikel 12 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte garantiert das Recht auf Privatsphäre. Dies ist in zunehmenden Masse gefährdet.
Nicht nur Firmen greifen ohne Erlaubnis auf unsere Daten zu und werten diese aus, sondern auch Staaten und Geheimdienste.
Im Vortrag wird kurz die Arbeit von Amnesty erklärt, dann auf die Arbeit und die Forderungen von Amnesty zu dem Spannungsfeld Menschenrechte und zunehmendem Zugriff auf und die Auswertung digitaler Daten.
5 Jahre nach Snowden
14.06.2018, 19:30 Uhr
Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Persönliche digitale Archive - Wie organisiere ich mein digitales Vermächtnis?
03.05.2018, 19:30 Uhr
Heinz Werner Kramski-Grote (CCCS e.V.) Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Digitale Langzeitarchivierung wird – wenn überhaupt – primär als Problem und Aufgabe für Bibliotheken, Archive, Museen, Firmen und Behörden wahrgenommen. Dabei führen wir längst alle ein persönliches digitales Archiv, auch wenn uns das nicht unbedingt so klar ist. Auch im privaten Bereich stellt sich daher die Frage, wie die relevanten digitalen Dokumente, Fotos, Musiksammlungen, Lizenzen usw. langzeitstabil und aussagekräftig für die eigenen Nachkommen nutzbar gemacht und bewahrt werden können. Dabei ist auch die Perspektive einer Person hilfreich, die plötzlich mit einem unvorbereiteten digitalen Nachlass konfrontiert ist.
Der Vortrag richtet sich an alle Privatpersonen, die Computer nicht nur gelegentlich nutzen. Die besonderen rechtlichen Anforderungen von Firmen usw. werden nicht berührt.
Zur Person
Heinz Werner Kramski-Grote hat 1990 ein Lehramtsstudium (Geschichte und Germanistik) an der Westfälischen Wilhelmsuniversität Münster abgeschlossen und war zuvor am Rechenzentrum der WWU Münster und freiberuflich im IT-Bereich tätig. Seit 1990 leitet er das Referat Wissenschaftliche Datenverarbeitung des Deutschen Literaturarchivs Marbach und ist dort unter anderem für digitale Nachlässe zuständig. Er ist Mitglied der nestor-AG »Formaterkennung«.
Bericht über die South by Southwest
12.04.2018, 19:30 Uhr
Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Die Konferenz SXSW – South by Southwest – hat sich längst zu einem Top-Termin im internationalen Veranstaltungskalender der Kreativen aus der Musik-, Film, Interactive- und Games-Branche entwickelt. Auch 2018 ermöglicht Baden-Württemberg International zehn Startups und innovativen Unternehmen aus dem Land die Teilnahme am Festival vom 9. bis 14. März 2018 in Austin, Texas. Beim SXSW-Report berichten die Delegierten und weitere Experten über ihre Erfahrungen sowie die neuesten Trends und Technologien in der Interactive-Branche.
(Un-)sicherheit im Internet
08.03.2018, 19:30 Uhr
Prof. Dr. Ralf Küsters (Institute of Information Security - SEC, Uni Stuttgart) Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Warum ist es so schwer, das Internet sicher zu machen? Welche Angriffe und Angriffsarten gibt es und wie funktionieren diese? Wer steckt hinter den Angriffen und welche Ziele verfolgen Angreifer? In seinem Vortrag diskutiert Herr Prof. Küsters diese und weitere Fragen. Zudem gibt er Einblicke in die Forschung des Instituts für Informationssicherheit zur Verbesserung der Sicherheit im Internet und darüber hinaus.
Erfassungsangst – Erfassungslust: Vom Protest gegen die Volkszählung 1987 zu den Selbstinszenierungen in den Sozialen Medien
07.02.2018, 19:00 Uhr
Prof. Dr. Andreas Bernard (Leuphana Universität Lüneburg) Stadtarchiv der Stadt Stuttgart Bellingweg 21 70372 Stuttgart http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
In den vergangenen 30 Jahren hat sich der Umgang mit der Erfassung persönlicher Daten auf radikale Weise geändert. Vergleicht man den berüchtigten „Mantelbogen“ der Volkszählung von 1987 mit dem Anmeldeprofil eines Sozialen Netzwerks wie Facebook oder Instagram, wirken die kollektiven Ängste und Boykottaufrufe, die damals Hunderttausende von Menschen auf die Straße trieben, wie Zeugnisse einer rätselhaften Massenpsychose. Warum lösten Fragen nach der Größe der eigenen Wohnung oder dem bevorzugten öffentlichen Verkehrsmittel in den 1980er Jahren so starke Bedrohungsphantasien aus? Und warum geben wir in der digitalen Kultur von heute wesentlich intimere persönliche Informationen in aller Freiwilligkeit preis, ohne diese Offenlegung als bedrohlich zu empfinden? Der Vortrag versucht die irritierende Verschiebung von der Erfassungsangst der 1980er Jahre zur Erfassungslust von heute nachzuzeichnen und ihre Gründe zu deuten.
Andreas Bernard schreibt für die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ und ist Professor am „Center for Digital Cultures“ der Leuphana Universität Lüneburg. Im S. Fischer Verlag erschien von ihm 2017 „Komplizen des Erkennungsdienstes. Das Selbst in der digitalen Kultur“.
Von der Korruptionswahrnehmung zur Korruptionsbekämpfung - Wissen ist Macht
08.02.2018, 19:30 Uhr
Dr. Berta van Schoor (Transparency International) Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Dr. Berta van Schoor referiert über die Entstehung und Bedeutung des Korruptionswahrnehmungsindexes CPI. Der CPI wurde 1996 durch Transparency International entwickelt und wird seitdem jährlich von der Organisation herausgegeben. Der Index liefert damit wichtige Erkenntnisse über die wahrgenommene öffentliche Korruption in über 150 Ländern weltweit. Darüber hinaus ist er ein medienwirksames Instrument, mit dem Transparency International auf die schwerwiegenden negativen Folgen von Korruption aufmerksam macht. Frau van Schoor leitet die Regionalgruppe Baden-Württemberg von Transparency International.
Cybermobbing - Zur Komplexität eines digitalen Gewaltphänomens
11.01.2018, 19:30 Uhr
Prof. Dr. Konstanze Marx (Institut für Deutsche Sprache Mannheim) Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Cybermobbing tritt auf sobald Kinder mit Smartphones ausgestattet werden. Es könnte nun also schnell der Schluss gezogen werden, die Geräte seien es, die digitale Gewalt begünstigen. Die Lösung des Problems bestände dann darin, die Zugangsmöglichkeiten zu sperren. Kinder wachsen aber in eine digitale Gesellschaft hinein, mit der sie vertraut gemacht werden müssen, anstatt sie davon fernzuhalten. Vor diesem Hintergrund lohnt es sich darüber nachzudenken, welche Gewalt-Mechanismen durch Cybermobbing offenbar werden, wie diese zu erklären und auch zu vermeiden sind. Ein sprachwissenschaftlicher Ansatz ist hierbei aufschlussreich, weil Cybermobbing vornehmlich verbal realisiert wird. Der Vortrag richtet sich an Eltern, LehrerInnen, internetaffine und internetkritische ZuhörerInnen.
2017
Drei Arten von Datenkraken
- Staat, Unternehmen ... und der brave Bürger===
14.12.2017, 19:30 Uhr
Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart
In der digitalen Gesellschaft sind nicht nur die altbekannten US-amerikanischen “Datenkraken” unterwegs, auch der Staat erschließt sich mehr und mehr “nützliche Informationen” über seine Bürgerinnen und Bürger. Aber diese sind nicht nur Betroffene oder gar Opfer der Verdatung unserer Lebenswelt, sie mischen selbst immer kräftiger mit.
Dr. Stefan Brink (Landesdatenschutzbeauftragter BW) gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklung und freut sich auf eine ... Diskussion.
10 einfache Tipps für mehr Datenschutz
09.11.2017, 19:30 Uhr
Stefan 'Leibi' Leibfarth (CCCS e.V.) Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart
Wie die eigene Privatshäre im digitalen Zeitalter schützen? Vielen Menschen scheint dies mittlerweile eine scheinbar unlösbare Aufgabe. Dass es jedoch in vielen Fällen einfacher ist als gedacht und schon kleine Schritte viel bewirken können zeigt Leibi in diesem Vortrag. Er richtet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene und bietet praktische Tipps für den Alltag, die jeder schnell umsetzen kann.
Das gallische Dorf
- Leben ohne Windows, Facebook, WhatsApp und Google, wie gut geht denn das?
12.10.2017, 19:30 Uhr
Andrea 'Princess' Wardzichowski (CCCS e.V.)
Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Wenn man wirklich vorhat, den Datenkraken zu entkommen, wie stellt man das an und wie weit kommt man? Der Vortrag zeigt Fakten auf, die eine Grundlage für die Entscheidungsfindung sein können und ist durchaus mit einem Augenzwinkern zu sehen. Gleichzeitig werden Alternativen und Grenzen aufgezeigt, wenn man die o.g. Konzerne aus seinem Leben verbannen will.
Dieser Vortrag wurde bereits auf der No Spy Konferenz (5/2017) dargeboten und wird nun wiederholt.
Nicht Öffentlich. Szenische Lesung aus den Protokollen des Geheimdienst-Untersuchungsausschusses
14.09.2017, 19:30 Uhr
No-Spy e.V. Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Der NSA-Untersuchungsausschuss im Bundestag sollte die Aktivitäten der NSA in Deutschland aufklären und zeigen, wie deutsche Geheimdienste in diese Aktivitäten verwickelt waren. Fast wie in einer Gerichtsverhandlung – doch es gibt eine Besonderheit: Der Zeuge ist der BND. Die Inszenierung enthält Original-Szenen und Zitate aus dem Ausschuss, die von netzpolitik.org zusammengestellt wurden.
Für ihre Arbeit zum NSA-Untersuchungsausschuss wurde netzpolitik.org mit dem zweiten Platz des Medienpreises des Bundestages ausgezeichnet.
Zum Heulen: Die Ransomware WannaCry, ungepatchte Systeme und die Geheimdienste
10.08.2017, 19:30 Uhr
Skyr (CCCS e.V.) Bibliothek am Mailänder Platz - 70173 Stuttgart http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Ransomware, also bösartige Software, welche die Daten eines Rechners durch Verschlüsselung quasi als „Geisel“ nimmt und sie gegen Bezahlung wieder zugänglich macht, ist leider ein Phänomen, welches nicht mehr gänzlich ungewöhnlich ist. Der Schädling „WannaCry“ hatte es im Mai doch in die Schlagzeilen aller Medien geschafft, da er anders vorging als andere Schädlinge und so eine Vielzahl öffentlich sichtbarer Systeme infizierte. Eine Retrospektive der Ereignisse - und eine Kritik an den verschiedenen beteiligten Parteien.
Speicherpflichten von und Auskunftserteilung über Verkehrsdaten der Telekommunikation
13.07.2017, 19:30 Uhr
Thomas Hochstein (Staatsanwalt) Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Mit dem Ende des Monats Juni 2017 läuft die Übergangsfrist des § 150 Abs. 13 Telekommunikationsgesetz (TKG) für die Umsetzung der Pflichten aus dem Gesetz zur Einführung einer Speicherpflicht und einer Höchstspeicherfrist für Verkehrsdaten vom 10.12.2015 ab.
Von Juli 2017 an haben daher die Erbringer öffentlich zugänglicher Telekommunikationsdienste (also u.a. Telefonie- und Internetzugangsprovider) die bei ihnen anfallenden Verkehrsdaten für die Beantwortung von Auskunftsersuchen durch Strafverfolgungs- und Gefahrenabwehrbehörden sowie Nachrichtendienste für eine bestimmte Zeit zu speichern, also “Vorratsdatenspeicherung” zu betreiben. Grund genug, sich noch einmal näher mit Geschichte, Inhalt und Umsetzung der entsprechenden Vorschriften zu beschäftigen.
Was sind “Verkehrsdaten” eigentlich? Welchen grundrechtlichen Schutz genießen sie? Mit welcher Begründung sollen sie für staatliche Zwecke gespeichert werden, und welche Regelungen sind dem aktuellen Gesetz vorausgegangen? Und was bedeuten die neuen Regelungen in der Praxis? Wer muss - oder darf - nun was genau wie lange speichern? Gibt es diesbezüglich Unterschiede zwischen Standortdaten und anderen Verkehrsdaten? Wer kann unter welchen Voraussetzungen und auf welchem Weg Auskünfte aus diesem Datenbestand erhalten? Was verbirgt sich bspw. hinter dem Begriff “Funkzellenabfrage”? Welche Informations- und Rechtsschutzmöglichkeiten gibt es für die Betroffenen?
Diese und andere Fragen will der Vortrag primär aus rechtlicher Sicht beantworten. Nach einer Einführung in das Thema und einem Blick auf die Entstehungsgeschichte des Gesetzes (unter Berücksichtigung der verfassungsgerichtlichen und europarechtlichen Rechtsprechung) soll es daher schwerpunktmäßig um die Darstellung der derzeitigen Rechtslage gehen, jedenfalls für den Bereich der Strafverfolgung verbunden auch mit einem Blick auf die Rechtspraxis.
Denn so unterschiedlich man zu den nun (wieder) neu geschaffenen Speicherpflichten stehen kann: Voraussetzung einer fundierten Beurteilung sollte zunächst immer eine ebenso fundierte Kenntnis der Fakten sein. Eine Basis dafür möchte dieser Vortrag schaffen, an den sich dann gerne auch eine Diskussion des Für und Wider der Regelungen anschließen kann. Die Veranstaltung richtet sich an jeden, der sich für das Thema interessiert. Besondere juristische oder technische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Zur Person
Thomas Hochstein ist Staatsanwalt in Stuttgart und im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit regelmäßig mit der Erhebung von Verkehrsdaten für Zwecke der Strafverfolgung befasst. Auch privat interessiert er sich für Rechtsfragen und Praxis der verschiedenen Ermittlungsmaßnahmen im Bereich der Telekommunikation, die ihn sowohl als Telefonteilnehmer wie auch als langjährigen Nutzer des Internets und seiner Dienste potentiell selbst betreffen. Er war dementsprechend bereits verschiedentlich als Referent zu vergleichbaren Themen sowohl bei den Digital Rights Days der Stuttgarter Hochschule der Medien als auch beim CCCS (zuletzt zum Thema Datenspeicherung und Datenzugriff durch Ermittlungsbehörden) zu Gast.
Stoppt die Bullet Points! Was eine moderne Präsentation ausmacht
08.06.2017, 19:30 Uhr
Dirk Haun Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte) http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Aufzählungspunkte waren vorgestern. Heute zeigt man Bilder, erzählt Geschichten und richtet sich nach dem Publikum. Wie und warum moderne Präsentationen funktionieren erklärt dieser Vortrag.
Zur Person Dirk Haun ist Organisator und Speaker Coach bei TEDxStuttgart und Autor von “Präsentieren für Geeks”. Er arbeitet als selbstständiger Präsentations-Coach in Stuttgart.
Wie funktioniert die Wikipedia?
11.05.2017, 19:30 Uhr
Wikipedia Stuttgart Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Das Wissen der Welt wird u.a. über die Wikipedia von tausenden von Freiwilligen bereitgestellt. Wie funktioniert das - und warum? Wir zeigen in einem Vortrag mit Liveübungen die Hintergründe, Organisation und Funktionsweise. Wenn du neugierig bist und dich beteiligen willst, kannst du gerne deine eigenen Erfahrungen machen und dein Wissen spenden. Die Wikipedia freut sich auf deine Mitarbeit.
Webtracking - Wie wir beim Surfen verfolgt werden
03.05.2017, 19:30 Uhr
Skyr Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Es sind längst nicht nur die NSA und ihre Kollegen, die Interesse an den Daten der Websurfern haben. Auch Firmen gehen der Frage nach, wer sich für was interessiert. Klickspuren der Nutzer lassen sich ganz einfach quer durch das WWW verfolgen. Stefan Schlott geht den Fragen nach dem ‘wie’ und dem ‘warum’ sowie dem Selbstschutz nach. Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe „Meine Daten“ (Digitale Lesekometenz / Digitale Kultur) statt; die Stadtbibliothek erhebt hierfür eine Eintrittsgebühr von 4 € (bzw. 2,50 € ermäßigt) und bittet um Voranmeldung per Telefon (0711) 216-911 00 oder -965 27 oder per E-Mail an karten.stadtbibliothek@stuttgart.de
Schaffe 4.0 - Digitalisierung als Elitenprojekt?
06.04.2017, 19:30 Uhr
Constanze Kurz, Welf Schroeter Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Podiumsdiskussion** in der Reihe **Schaffe 4.0** Moderation: *Gesa von Leesen* Prognosen zufolge sind rund vierzig Prozent aller Arbeitsplätze durch die Digitalisierung gefährdet. Wie verändert sich dadurch die Arbeitswelt, welche Sektoren und Berufe sind besonders betroffen? Wer sind die Gewinner und wer die Verlierer? Was muss passieren, wenn in diesem Ausmaß bezahlte Arbeit wegfällt? Wie soll dieser Wandel begleitet und gestaltet werden, damit er die gesellschaftliche Spaltung nicht weiter vorantreibt? Es diskutieren **Constanze Kurz**, Sprecherin des *Chaos Computer Clubs*, und **Welf Schröter**, Forum Soziale Technikgestaltung, DGB Baden-Württemberg.
Die Podiumsdiskussion findet im Rahmen der Reihe **[Schaffe 4.0] http://www.boell-bw.de/veranstaltungen/dokumentation-2017/schaffe-40 der *[Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg] http://www.boell-bw.de in Kooperation mit der Stadtbibliothek Stuttgart und dem DGB Baden-Württemberg statt. Die Stadtbibliothek erhebt hierfür eine Eintrittsgebühr von 5 € (bzw. 3 € ermäßigt) und bittet um Voranmeldung per Telefon (0711) 216-91100 oder -96527 oder per E-Mail an .
WhatsApp & Co. - Messenger im Jahr 2017
09.03.2017, 19:30 Uhr
Stefan Leibfarth Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Messenger auf unseres Smartphones sind auch 2017 ein viel diskutiertes Thema. Immer wieder ist von deren Verschlüsselung, Unsicherheit oder Datenschutzproblemen zu lesen. Doch wie ist der aktuelle Stand der Dinge? Ist WhatsApp zu empfehlen? Falls nicht, was ist die beste Alternative? Unser Mitglied Stefan Leibfarth wird in seinem Vortrag auf diese und viele weitere Fragen eingehen.
Senior Consulting« ‒ IT-Ausstattung und -Beratung für ältere (auch technikferne) Menschen
09.02.2017, 19:30 Uhr
Heinz Werner Kramski-Grote Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte) http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Die Unlust, familieninternen Computersupport zu leisten, ist unter Nerds mehr oder weniger stark ausgeprägt. Aber es gibt Menschen, die uns beigebracht haben, die einfachsten technischen Hilfsmittel zu benutzen (und seien es Messer und Gabel): unsere Eltern. Manchmal ist Zeit, ihnen etwas zurückzugeben. Dieser persönlich gefärbte Erfahrungsbericht schildert, wie durch geeignete Auswahl und Anpassung von Laptops, Tablets und anderen Geräten auch anfangs technikferne Senioren IT mit Freude und Gewinn einsetzen können, und wie moderne Dienste helfen können, auch über räumliche Grenzen hinweg die Kommunikation zwischen den Generationen in Gang zu halten.
Zur Person
Heinz Werner Kramski hat 1990 ein Lehramtsstudium (Geschichte und Germanistik) an der Westfälischen Wilhelmsuniversität Münster abgeschlossen und war zuvor am Rechenzentrum der WWU Münster und freiberuflich im IT-Bereich tätig. Seit 1990 leitet er das Referat Wissenschaftliche Datenverarbeitung des Deutschen Literaturarchivs Marbach.
(Digitale) Albträume: Literarischer Realitätsabgleich - 31.01.2017
Literarischer Realitätsabgleich in der Stadtbibliothek
In literarischen Werken spiegelt sich die Wirklichkeit, Autoren beeinflussen gesellschaftliche Diskussionen und Entwicklungen. Im Literarischen Realitätsabgleich nehmen wir uns jeweils ein Schlüsselwerk vor:
Wie viel ‚1984′ steckt in 2016? Ist die Krise des Printjournalismus ein Vorzeichen von ‚Fahrenheit 451‘? Wann kommen die Computer-Gehirn Interfaces aus ‚Neuromancer‘? Können und müssen wir uns, wie in Little Brother, gegen den Großen Bruder wehren?
Gemeinsam mit Euch werden zentrale Textstellen durchleuchtet und in Zusammenhang zu Realität und Zukunft gestellt. Einen Schwerpunkt bei der Auswahl der Werke bildet die dystopische Literatur sowie Science-Fiction. Am 31.01.2017 geht’s weiter mit Cory Doctorows ‚Little Brother‘ – nach Winston Smith besuchen wir w1n5t0n. (Cory Doctorow: Little Brother. In der Übersetzung von Christian Wöhrl.)
http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Es ist 2017 - Wo bleibt mein Glasfaseranschluss?
12.01.2017, 19:30 Uhr
pi Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Glasfaseranschluesse sind die beste Technologie fuer den sehr schnellen Internetzugang. Doch auch 2017 ist ein Glasfaseranschluss fuer die meisten BuergerInnen und Unternehmen nicht verfuegbar. Welche Ereignisse in der Geschichte der Glasfasertechnologie formten die Einfuehrung in den Telekommunikationsmarkt? Anekdoten weisen den Weg dieser Technologie, wie sie das politische Kabarett nicht besser schreiben koennte. Eine abschliessende Skizze, wie wir einen Ausweg aus dem Innovationslabyrinth finden koennen, bietet einen Aufschlag zur Diskussion ueber die Zukunft der Informationsgesellschaft.
2016
Film „Traceroute“
In Kooperation mit dem Filmwinter zeigen wir den Film Traceroute. Der Film ist eine Dokumentation, eine Reise durch die verschiedensten Nerd-Kulturen in den USA.
08.12.2016
, 19:30 Uhr Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Wieviel Uhr ist es eigentlich? Pitfalls mit Datum und Uhrzeit
10.11.2016
, 19:30 Uhr Skyr (CCCS e.V.) Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Das Jahr hat 365 Tage, der Tag 24 Stunden, jede Minute 60 Sekunden, eine Sekunde folgt auf die nächste - und jede der vorigen Aussagen ist falsch. Uhrzeit und Timestamp, Zeitspannen und Zeitzonen - ein Ausflug in ein Thema, das auf den ersten Blick so nebensächlich erscheint und in der Praxis überraschende Schmerzen verursachen kann. Für Software-Entwickler ist der Vortrag aus technischer Sicht sicher interessant, für Jedermann gibt es reichlich Anekdoten und Skurilitäten. Der ein oder andere überraschte Klatsch auf die Stirn dürfte garantiert sein.
Predictive Policing - Einführung und Erfahrungsbericht
13.10.2016
, 19:30 Uhr Tilmann Bach Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte) http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Ab Oktober 2015 führte die Polizei Baden-Württemberg unter Federführung des LKA BW in den regionalen Polizeipräsidien Karlsruhe und Stuttgart ein sechsmonatiges “Pilotprojekt Predictive Policing (P4)” durch. Kriminalhauptkommissar Bach erläutert zunächst die Hintergrundüberlegungen, die zu P4 in seiner konkreten Ausgestaltung geführt haben, bevor die konkrete Verfahrensweise im täglichen Einsatz und die Anwendung gezeigt werden. Besonderheiten des baden-württembergischen Pilotversuch wie z.B. die Methodik der externen wissenschaftlichen Evaluation durch das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg oder die technische Umsetzung der Datenschutzvorgaben stehen im Weiteren ebenso im Fokus wie die persönlichen Erfahrungen der Polizistinnen und Polizisten mit Predictive Policing.
Über den Referenten
Tilmann Bach ist Kriminalbeamter beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg (LKA BW) und studierter Kriminologe. Seit 2012 arbeitet er dort im Zentrum für Sicherheitsforschung (ZfS). Er befasst sich in dieser Funktion unter anderem federführend mit Möglichkeiten der Vorhersage von Wohnungseinbrüchen und ist Projektleiter des baden-württembergischen “Pilotprojekts Predictive Policing (P4)”.
Schere im Kopf - Wie Überwachung Journalismus verändert
08.09.2016
, 19:30 Uhr Peter Welchering Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte) http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Die Große Koalition hat die Vorratsdatenspeicherung durchgepeitscht. Mit der dort vorgesehenen zehnwöchigen Speicherpflicht für Verkehrsdaten und der vierwöchigen Speicherpflicht für Handy-Standortdaten wird es Journalisten wesentlich erschwert, die Identität ihrer Informanten zu schützen.
Die enthaltenen Regelungen zum Schutz von Berufsgeheimnisträgern wirken kontraproduktiv. Sie sind darauf ausgerichtet, den Sicherheitsbehörden weitmöglichen Zugriff auf die Kommunikationsdaten von Journalisten zu geben. Auch ohne richterliche Genehmigung sind sehr weitgehende Überwachungsmöglichkeiten journalistischer Arbeit damit realisierbar. Schon allein die Sammlung von Bestandsdaten, Verkehrsdaten und Standortdaten erschwert den Medien die Wahrnehmung der Wächterfunktion massiv.
Aber vollends aufheben will die Bundesregierung offensichtlich das rechtsstaatliche System der Checks and Balances mit den ganz verborgen und am Rande eingeführten Änderungen des Paragraphen 202d StGB. Hier wird nämlich der Straftatbestand der Datenhehlerei neu geregelt. Whistleblowing soll durch dieses Gesetz unmöglich gemacht werden. Ihr unliebsame journalistische Recherchen will die Bundesregierung künftig verhindern, unmöglich machen. Genau solche Recherchen will die Große Koalition unter Strafe stellen. Genau solche Recherchen will das Bundeskabinett in den Griff kriegen, weil dann Regierungshandeln so gut wie nicht mehr von Journalisten öffentlich gemacht werden kann. Wir Journalisten können dann nur noch der Regierung gefällige Geschichten bringen, aber keine Skandale mehr aufdecken, die einer Regierung gefährlich werden können.
Über den Referenten
Peter Welchering arbeitet seit 1983 als Journalist für Radio, Fernsehen und Print (u.a. Deutschlandradio, ZDF, verschiedene ARD-Sender, FAZ) und hat verschiedene Lehraufträge an Journalistenschulen in Deutschland und anderen Ländern.
IT Infrastruktur selber betreiben - wie und warum
11.08.2016
, 19:30 Uhr Andrea Widmann Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte) http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Aufgabenstellung: Wenn personenbezogene Daten in einer selbstständigen Tätigkeit verarbeitet werden müssen, steht man schnell vor dem Problem, wo und wie man diese sicher und datenschutzkonform hostet und weiterverarbeitet. Daraus ergibt sich der Betrieb einer eigenen Cloud (Owncloud, von außen erreichbar), weil es eh schon passt, eines Webservers für die eigene Webseite (Apache, auch für die Cloud), eines NAS (Samba-Server) und der dazu gehörigen Backuplösung (eine weitere, nur interne Cloud und zusätzliche Absicherung durch inkrementelle Sicherung auf externe Festplatten). Für weitere Datensicherheit nutze ich ggf. Verschlüsselung in Crypto-Containern mit VeraCrypt und VPN. Für das Verständnis des Vortrags ist es von Vorteil, sich in einer Linuxumgebung auszukennen und die Kommandozeile (Shell) zu kennen.
Über die Referentin
Andrea Widmann ist schon seit Kindesbeinen an mit Elektronik & IT unterwegs. Ihr Vater ist Ingenieur, der ständig irgend etwas Neues gebastelt hatte und steckte sie mehr oder minder damit an. Bereits als Kind hat sie mit Lochstreifen gespielt und das Konfetti gemocht. Es folgte ein Informatik-Studium an der Uni Ulm, wurde abgebrochen, als ein lukratives Angebot eines großen IT-Anbieters kam. Freiberuflich startete sie für den IT-Anbeiter und verblieb im Projektgeschäft bis Mitte der Nullerjahre. Die erste Spezialisierung war Unix, dann OS/2, daraufhin DB2 (UDB) auf div. Unix-Systemen. Nebenher etwas programmiert, soweit notwendig, jedoch eher viel gescriptet. Der Windows-Einstieg ist holprig verlaufen und ist bis heute lediglich beim Spielen am PC oder zwingend notwendiger Anwendungen verblieben. Nach der IT hat sie ein weiteres Mal berufsbegleitend studiert und abgeschlossen. Dieses Mal eine Sozial- und Geisteswissenschaft. Es folgte ein Aufbaustudiengang in den USA, heute ist sie als Verhaltensanalytikerin in eigener Praxis tätig. Dabei ist sie viel bei ihren Klienten vor Ort. Die IT-Lösung ermöglicht den Zugriff von unterwegs auf ihre Daten und auch die zugehörige Datensicherheit.
Feinstaub messen für den kleinen Geldbeutel
14.07.2016
, 19:30 Uhr Frank Riedel Bibliothek am Mailänder Platz http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Um weniger oder besser keinen Feinstaub in den Städten zu erreichen, muss der vorhandene Feinstaub zuerst einmal gemessen werden. Aktuell macht dies das Land und gibt pro Tag genau einen Messwert heraus. Code for Germany – Die Open Knowledge Foundation hat in Stuttgart das Projekt Feinstaub messen für den kleinen Geldbeutel ins Leben gerufen. Ziel ist es, mit einem günstigen Bausatz in kürzeren Abständen viele Messwerte auf einer deutlich größeren Fläche zu erfassen, aufzubereiten und der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen.
Der EU US Privacy Shield und die EU Datenschutzgrundverordnung
09.06.2016
, 19:30 Uhr Dr. Christian Borchers (Datenschutz Süd) Bibliothek am Mailänder Platz http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Im Oktober 2015 hat der europäische Gerichtshof das sogenannte Safe-Harbour-Abkommen für nichtig erklärt, welches den Umgang mit personenbezogenen Daten zwischen Organisationen in USA und Europa regeln sollte. Seitdem ist unklar, wie der Umgang mit diesen Daten weiterhin stattfinden kann. Die Europäische Union und die USA wollen in diesem Jahr stattdessen den sogenannten “US EU Privacy Shield” in Kraft treten lassen, der den Umgang mit personenbezogenen Daten in Zukunft regeln soll. Fast gleichzeitig hat die europäische Union im Trialog die Grundlagen für die neue europäische Datenschutz-Grundverordnung getroffen, die im ersten Halbjahr 2016 verabschiedet werden soll.
Dr. Christian Borchers ist externer Datenschutzbeauftragter und Experte in Telekommunikationsrecht. Nach seiner anwaltlichen Karriere ist er Geschäftsführer der “datenschutz süd” geworden, einer Firma die sich auf Datenschutz und Consulting spezialisiert hat.
Die absurdesten Szenen aus dem NSA-BND-Untersuchungsausschuss
12.05.2016
, 19:30 Uhr no-spy.org Bibliothek am Mailänder Platz http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
In den mehrere hundert A4-Seiten füllenden Protokollen des NSA-BND-Untersuchungsausschusses, die bei netzpolitik.org nachzulesen sind, verbergen sich interessante Antworten auf Fragen, die niemand gestellt hat, vorher unbekannte juristische „Theorien“ des BND und Perlen von Spitzfindigkeiten. Das schreit förmlich danach, Teile der Live-Protokolle vorzulesen. Genau das werden Mitglieder von no-spy.org an diesem Abend tun. Es erwartet Sie eine kurzweilige Lesung der absurdesten Szenen mit verteilten Rollen: Leiden Sie mit Ausschussteilnehmern und Zuhörern, wenn sich Geheimdienstler und Ministerialbeamte um die einfachsten Antworten herum winden.
Sichere Autos - aber wie?
14.04.2016
, 19:30 Uhr Prof. Frank Kargl (Uni Ulm / CCC Ulm) Bibliothek am Mailänder Platz http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Der Vortrag betrachtet moderne und zukünftige Fahrzeuge und wirft die Frage auf, wie aktuelle Entwicklungen zu Connected Cars, Fahrerassistenzsystemen und automatisiertem Fahren deren Security beeinflussen und möglicherweise zu einem gläsernen Autofahrer führen. Ziel ist es, einen auch für Laien verständlichen Überblick über die verschiedenen Aspekte der Thematik zu geben und dabei sowohl Car-2-Car Communication, fahrzeuginterne Systeme und die Sensorik automatisierter Fahrzeuge als Angriffsziel zu betrachten. Dies wird anhand konkreter Beispiele aus eigenen Arbeiten und aus der Literatur illustriert. Am Ende soll eine realistische Einschätzung des Bedrohungspotentials ermöglicht werden, um mit dem Publikum zu diskutieren, ob neue Technologien im Fahrzeug eher Fluch oder Segen sind.
Zum Referenten Frank Kargl ist seit Anfang der 90er Jahre Mitglied im Chaos Computer Club und seit 2012 Professor für Verteilte Systeme am gleichnamigen Institut der Universität Ulm. Seine Forschung beschäftigt sich mit einen breiten Spektrum an Themen rund um Rechnernetze, IT Security und Privacy.
Vorratsdatenspeicherung für Dummies
10.03.2016
, 19:30 Uhr Stefan "Leibi" Leibfarth (CCCS e.V.) Bibliothek am Mailänder Platz http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Im Oktober 2015 wurde im Bundestag die Wiedereinführung der zuvor vom Verfassungsgericht gestoppten Vorratsdatenspeicherung beschlossen. Internet- und Telefonanbieter sind nun gezwungen, in großen Umfang Daten über Ihre Kunden zu speichern und auf Verlangen den Ermittlungsbehörden und Geheimdiensten zur Verfügung zu stellen. Doch was wird von uns allen wie lange gespeichert? Was bedeutet das für jeden von uns? Wie kann man sich schützen? Auf diese und weitere Fragen geht Stefan Leibfarth von CCC Stuttgart in seinem Vortrag ein. Er richtet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene und bietet im Anschluss die Möglichkeit Fragen zu stellen.
Sicherer Laptop mit QubesOS
11.02.2016
, 19:30 Uhr Skyr (CCCS e.V.) Bibliothek am Mailänder Platz http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
QubesOS versucht, die Messlatte für die Sicherheit bei normalen Computerarbeitsplätzen deutlich höher zu legen, ohne dabei auf zu viel Komfort zu verzichten. QubesOS basiert auf einer Linux-Grundinstallation und erlaubt es, sowohl Linux- als auch Windowsanwendungen isoliert voneinander auszuführen. Die Idee dahinter: Sollte es in einem solchen Bereich eine Sicherheitslücke geben, bleibt der entstehende Schaden auf diesen Bereich begrenzt, es wird nicht sofort das gesamte System gekapert.
Der Referent Stefan Schlott benutzt QubesOS seit Anfang Oktober 2015 im täglichen Arbeitseinsatz. Der Vortrag erklärt zunächst die prinzipielle Funktionsweise des Systems, anschließend geht es um Erfahrungen, Pitfalls und Workarounds, die sich im alltäglichen Einsatz mit dem „vermutlich sichersten Desktop-System der Welt“ ergeben haben.
Professionell Mailen mit Trouble-Ticket-Systemen
14.01.2016
, 19:30 Uhr Andrea 'Princess' Wardzichowski (CCCS e.V.) Bibliothek am Mailänder Platz http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Die E-Mail wurde schon lange und sehr oft totgesagt. Fest steht aber, dass sie aus dem privaten wie professionellen Bereich nicht mehr wegzudenken ist. Rechner und Netze können, richtig eingesetzt, vieles erleichtern. Dazu aber muss man wissen, wie ein Medium und ein Dienst wirklich funktioniert. Gerade beim Thema „E-Mail“ meinen viele, sich durch die tägliche Nutzung gut auszukennen, aber das Gegenteil ist eigentlich der Fall.
Im professionellen Bereich setzt sich dieses Halbwissen fort, daher werden viele Hilfsmittel (hier: Ticketsysteme) nicht genutzt, um Arbeitsvorgänge nachvollziehbar zu machen und saubere Vertretungsregelungen bei Abwesenheit zu etablieren.
Der Vortrag soll die Möglichkeiten beim Einsatz von Trouble-Ticket-Systemen aufzeigen und ihre Funktionsweise beispielhaft erklären, technisches Hintergrundwissen ist hier nicht vonnöten. Der Vortrag richtet sich gerade auch an Nicht-IT-Sachbearbeiter im ganz normalen Berufsleben, die IT nur als Werkzeug und nicht als Selbstzweck verstehen.
2015
Freifunk: 600x freies WLAN in und um Stuttgart
12.11.2015=== , 19:30 Uhr Michael Schommer, Freifunk e.V. Bibliothek am Mailänder Platz http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Seit Mai 2014 gibt es einen Freifunk-Verein in Stuttgart, und das WLAN-Netz der Stuttgarter Freifunker ist in dieser Zeit auf fast 600 Standorte gewachsen. Das heisst: Freifunk bietet 600 mal freies WLAN in und um Stuttgart! Michael Schommer vom Freifunk Stuttgart e.V. zeigt in seinem Vortrag unter anderem: Was ist Freifunk und wie funktioniert das Der größte Anbieter von WLAN-Hotspots in Deutschland: die Freifunk-Community! Was unterscheidet Freifunk von ‘kostenlosem’ WLAN Wie benutzt man Freifunk und wie kann man mitmachen Warum engagieren Freifunker sich für Flüchtlingsheime Kommen Sie, staunen Sie! ;-)
Sugar on a Pi
08.10.2015=== , 19:30 Uhr Marco Ziesing, CCCS e.V. Bibliothek am Mailänder Platz http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Kinder sollen immer früher an Computer herangeführt werden. Aber wer macht sich Gedanken um den Weg in und durch diese IT-Welt? Die didaktische und intuitive Oberfläche “Sugar” ist ein Spielplatz zum Lernen. Diese lässt sich auf einem günstigen Mini-PC (z.B. Raspberry Pi) oder einem Android-Tablet einrichten. Im Vortrag wird die Oberfläche vorgestellt und die Möglichkeiten der Installation erklärt. Zielgruppe des Vortrags sind Eltern, Lehrer und alle die auch der Meinung sind, dass Schule 1.1 mehr als nur ein TI-84 oder Windows-Tablet mit Microsoft Office sein sollte.
Der rote Faden - was Textilfaserspuren über Straftaten verraten
10.09.2015=== , 19:30 Uhr Dr. Thomas Ritter Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte) http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Textilfasern gehören zu den vielfältigsten und faszinierendsten kriminalistisch verwertbaren Spuren. Der Biologe Dr. Thomas Ritter ist seit 25 Jahren beim Landeskriminalamt in Stuttgart auf diesem Gebiet tätig. Er gibt einen Einblick in seine berufliche Tätigkeit und berichtet dabei über die Arbeit im Labor und interessante Kriminalfälle aus der Praxis. Erfahren Sie, wie die Kriminaltechnik zu ihren Ergebnissen gelangt und lernen Sie den feinen Unterschied zwischen „CSI“ und der Realität kennen.
Hallo mobile Welt - Einstieg in die Android-App-Programmierung
13.08.2015=== , 19:30 Uhr=== Hannah Bibliothek am Mailänder Platz http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Suchst Du vergeblich nach einer bestimmten App in den verschiedenen App-Shops? Statt darauf zu warten, bis sie jemand für dich entwickelt, erstell' sie doch einfach selbst. Der Einstieg in die Programmierung von Android-Apps ist gar nicht schwer. Eine Entwicklungsumgebung vorausgesetzt, hat man eine erste kleine App schon nach wenigen Minuten fertig und kann sie im Anschluss sogar auf dem mobilen Gerät ausprobieren.
Inhalte des Vortrags: Auswahl der Entwicklungsumgebung für die Android-Programmierung Minimales Konstrukt einer Android-App eine “Hallo Welt”-App mit Buttons und Farben Was sind eigentlich Activities? Die (notwendigen) Berechtigungen für eine App Die Versionen von Android (oder „Für welche Geräte programmiere ich eigentlich?“) Netzwerkzugriffe - was soll daran so besonders sein? Ha, wartet es ab! und mehr Kleinigkeiten Gegen Ende: kurze Präsentation meiner eigens erstellten Home-Automations-Kontroll-App im Star Trek-Gewand
SPF, DKIM, DMARC usw: Neue Herausforderungen bei E-Mail
09.07.2015=== , 19:30 Uhr Pi Bibliothek am Mailänder Platz http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Bei Versand und Empfang von E-Mail gibt seit vielen Jahren das Problem unerwuenschter E-Mail (Spam). Einige Initiativen und Erweiterungen versuchen, diesem Problem zu begegnen. Sie sind unter vielen Abkuerzungen wie SPF, DKIM, DMARC usw bekannt. Der Vortrag gibt eine Uebersicht, erklaert diese Begriffe und schildert den Einsatz (exemplarisch anhand der Mail-Transport Software exim) und deren Vor- und Nachteile. Der Vortrag richtet sich an erfahrene Mailbenutzerinnen und an Systemverwalterinnen von Mail- und DNS-Servern. Anfaenger bekommen eine Uebersicht ueber die vielen Klippen und Stellschrauben, die ihre Mail umschiffen muss.
Medienkompetenz und Datenschutz für Kinder und Jugendliche
- wie ein Wohnzimmervortrag zu dem Thema aussehen könnte 11.06.2015=== , 19:30 Uhr Princess Bibliothek am Mailänder Platz http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Kinder und Jugendliche gelangen in immer jüngeren Jahren in das Internet. Auf der einen Seite steht die unerschöpfliche Wissensquelle, die nutzbar gemacht werden muss, auf der anderen aber die scheinbar anonyme Kommunikationsplattform. Es ist vergleichsweise einfach, Kindern beizubringen, nicht zu fremden Menschen ins Auto einzusteigen. Ihnen aber zu erklären, daß Menschen, mit denen sie seit Wochen chatten, immer noch Fremde sind, ist schwierig! Ebenso die Sensibilisierung dafür, Namen, Wohnort und Telefonnummern geheimzuhalten. Einen kleinen Denkansatz und Leitfaden soll dieser Vortrag aufzeigen. Die Idee ist, eine Art „Wohnzimmervortrag“ auch für die Freunde der Kinder abzuhalten und möglichst gute und verständliche Beispiele zu finden, ohne Panik vor der ganzen Welt heraufzubeschwören. Der Vortrag richtet sich an Eltern und Lehrer gleichermaßen.
Wir können alles - außer Informatik! Baden-Württembergs neuer Bildungsplan
07.05.2015, 19:30 Uhr Meinrad Rombach Bibliothek am Mailänder Platz http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Das Hightechmusterländle braucht mehr jugendliche Kompetenz beim Smartphone-Wischen und Maus-Schubsen. Die Schülerschaft soll neue Medien in Zukunft besser anwenden, während ein Durchblick in technischen Zusammenhängen, der zu kritischem Handeln befähigt, eher unerwünscht ist. Darum will der neue Bildungsplan-Entwurf 2016 das Fach “Informationstechnische Grundbildung” ganz abschaffen. Statt dessen soll der Umgang mit der digitalen Welt von heute “fachfremd” verteilt erteilt werden, also überall und nebenbei. Wie unsere Lehrerschaft dazu befähigt werden soll, bleibt unklar. Schießt sich Baden-Württemberg bald in die Hightech-Abstiegszone? Eine Kampfansage.
Hack your own Website! Websecurity im Selbstversuch
09.04.2015, === 19:30 Uhr Stefan Schlott Bibliothek am Mailänder Platz http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Grau ist alle Theorie! Interessierte haben zwar sicher schon von Schlagworten wie „SQL-Injection“ oder „Cross-Site-Scripting“ (XSS) gehört, aber wer hat schon einmal genau hingesehen, was da genau passiert - und wie man eine solche Lücke tatsächlich ausnutzt? Dieser etwas technischere Vortrag erläutert die prinzipielle Funktion der Lücken und zeigt anschließend anhand von anfälligen Beispielprogrammen, wie eine solche Lücke ausgenutzt werden kann und welches Werkzeug einen dabei unterstützt.
Entwickler bekommen so nochmals einen viel konkreteren Bezug zur Problematik als das bloße Wissen um solche Anfälligkeiten - und für alle anderen kann das Probieren und Knobeln ein großer Spaß sein.
Darknet - Die dunkle Ecke des Internets?
12.03.2015=== , 19:30 Uhr Stefan "Leibi" Leibfarth Bibliothek am Mailänder Platz http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Drogen, Waffen und Bilder von Kindesmissbrauch, all dies gibt es im “Darknet”, angeblich. Die Ermittlungsbehörden sind machtlos und das Internet droht ein “rechtsfreier Raum” zu werden, sagen Polizei und Politik. Referent Stefan Leibfarth vom CCC Stuttgart wird in seinem Vortrag einen Einblick in die Funktionsweise des bekanntesten “Darknets” geben, den so genannten “Hidden Services”. Das sind die Dienste, die jeder über das Anonymisierungs-Netzerk “Tor” bereitstellen und erreichen kann. Doch was ist die Idee hinter den “Hidden Services”, wer nutzt sie und warum? Stimmen die Vorurteile, die regelmäßig durch die Presse geistern? Warum bieten dann Firmen wie Facebook ihre Dienste als “Hidden Service” an? Auf all diese Fragestellungen und noch vieles mehr wird an diesem Abend eingegangen.
X2Go - eine freie Remote-Desktop-/Remote-Application-Lösung im Praxiseinsatz
12.02.2015
19:30 Uhr Stefan Baur Bibliothek am Mailänder Platz
X2Go ist eine freie (Open-Source) Remote-Desktop-/Remote-Application-Lösung. Vor grob 10 Jahren von zwei Programmierern in Deutschland ins Leben gerufen, hat sie sich mittlerweile zu einem „Rundum-Sorglos“-Paket für fast alle Remote-Desktop- und Remote-Application-Anwendungszwecke mit einer sehr aktiven Community und diversen Einsatzorten in Firmen und Hochschulen rund um die Welt entwickelt. Der Vortrag wird am Beispiel praktischer Anwendungsfälle zeigen, wie man X2Go für sich nutzen kann, sei es als Privatanwender, als Hochschule, oder als Unternehmen.
Stuttgarter Startups
08.01.2015=== , 19:30 Uhr Kathleen Fritzsche Bibliothek am Mailänder Platz
Weltfirmen wie Apple, Google oder Facebook sind Beispiele für kleine Firmen, die es weit gebracht haben. Die Erfolgsgeschichte solcher Startups sind oft mit dem Silicon Valley in den USA verknüpft. Doch auch in Baden-Würtemberg gibt es interessante und erfolgreiche Firmengründugen. Kathleen Fritzsche wird einen Einblick in Startups ganz allgemein geben, sowie die Stuttgarter Startup-Community und darüber, was sich hier in den letzten drei Jahren alles getan hat.
Zur Person
Kathleen Fritzsche hat die Startup-Community seit dem Besuch des ersten Startup Weekends in Stuttgart 2010 nicht mehr losgelassen. 2011 gründete sie startup-stuttgart.de mit, eine Gründer-Community für Stuttgart und das Neckar Valley. Mittlerweile arbeitet Kathleen für ihr eigenes Unternehmen Accelerate Stuttgart, das Unternehmertum im Südwesten fördert und Startup-Kultur und Innovationen in öffentliche Institutionen bringt.
2014
11.12.2014
, 19:30 Uhr ownCloud - Meine Daten gehören mir! Björn Schießle Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Heute hat man oft nicht mehr nur einen Computer sondern viele verschiedene Geräte die einen im Alltag begleiten. Daraus entsteht der Wunsch von überall und jederzeit auf seine Daten zugreifen zu wollen. Um dies zu ermöglichen speichern wir Daten heute oft nicht mehr auf dem heimischen Computer sondern in der “Cloud” bei Dropbox, Google, Apple & Co. Doch was hat dies für Auswirkungen auf unsere Privatsphäre? Wo werden unsere Daten gespeichert? Wer hat überhaupt Zugriff darauf? Oft begeben wir uns mit der Nutzung solcher Dienste in eine größere Abhängigkeit als uns anfänglich bewusst ist. Das muss nicht sein! Mit ownCloud gibt es eine Möglichkeit die Kontrolle über seine Daten zurückzuerlangen ohne dabei die neu gewonnenen Annehmlichkeiten der Cloud aufgeben zu müssen.
13.11.2014
, 19:30 Uhr Cybercrime Reinhard Tencz Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
09.10.2014
, 19:30 Uhr Mitmachen bei Open Source! Dr. Robin Seggelmann Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
11.09.2014
Die GND
– normierte Datensätze für Personen, Orte, Institutionen und Themen Juliane Hochstein (Bibliothekarin) Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte) http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
Die Gemeinsame Normdatei (GND) der deutschsprachigen Bibliotheken entstand 2012 durch die Zusammenlegung mehrerer älterer Datenbanken. Sie beinhaltet ca. 10 Millionen Datensätze, die bei der Erschließung von Literatur verwendet werden. Darunter finden sich insbesondere Einträge für Personen, geographische Begriffe, Körperschaften und Sachbegriffe. Zusätzlich zur sogenannten Vorzugsbenennung (dem üblicherweise verwendeten „Namen“) finden sich in den Datensätzen oft auch weitere Benennungen und Verknüpfungen zu anderen Datensätzen.
Warum ist die GND auch außerhalb der bibliothekarischen Welt interessant? Zum einen stehen die Daten als Linked Open Data unter einer CC0-Lizenz zur freien Nachnutzung zur Verfügung. Außerdem werden alle Datensätze mit einer dauerhaften URN im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek angeboten. Sie können also auch über Bibliothekskataloge hinaus verwendet werden, um Daten im Semantic Web darzustellen und miteinander zu verknüpfen. In der Wikipedia wird z.B. die eindeutige GND-Nummer bei Artikeln über Personen erfasst und darüber zur passenden Literatur verlinkt.
Zur Person
Juliane Hochstein studierte Bibliotheks- und Medienmanagement an der Hochschule der Medien in Stuttgart. In ihrer Diplomarbeit analysierte sie anhand von Logdateien die Suchanfragen an einen Bibliothekskatalog. Seit 2005 arbeitet sie in verschiedenen Bereichen der Universitätsbibliothek Heidelberg.
10.07.2014
, 19:30 Uhr Die heutige Jugend und das böse Internet -- Beobachtungen eines (echten) Jugendrichters mit Medienkompetenz Sierk Hamann (Richter) Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte) http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
12.06.2014
, 19:30 Uhr Schöne neue Kommunikationswelt oder Ende der Privatheit. Was sagt die Digitale Ethik? Prof. Dr. Petra Grimm (Institut für digitale Ethik, HdM) Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
08.05.2014
, 19:30 Uhr Datenspeicherung und Datenzugriff durch Ermittlungsbehörden Thomas Hochstein (Staatsanwalt) Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
29.04.2014
, 21:00 Uhr
Vortrag: Webtracking - Wie wir beim Surfen verfolgt werden
Skyr
Bibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart N48.790324 E9.183079 (Karte)
Es sind längst nicht nur die NSA und ihre Kollegen, die Interesse an den Daten der Websurfern haben. Auch Firmen gehen der Frage nach, wer sich für was interessiert. Das funktioniert natürlich auf der Webseite einer Firma selbst, aber auch quer durch das WWW lassen sich die Klickspuren von Nutzern verfolgen. Den Fragen nach dem „wie“ und dem „warum“ sowie dem Selbstschutz wird dieser Vortrag nachgehen.
Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe „Meine Daten“ (Digitale Lesekometenz / Digitale Kultur) statt; die Stadtbibliothek erhebt hierfür eine Eintrittsgebühr von 4 € (bzw. 2,50 € ermäßigt) und bittet um Voranmeldung per Telefon (0711) 216-911 00 oder -965 27 oder per E-Mail an karten.stadtbibliothek@stuttgart.de
1603
fach20
10.04.2014
, 19:30 Uhr Stefan "Leibi" Leibfarth WhatsApp und Co. - Unsichere mobile Messenger und ihre Alternativen http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege Chaos Computer Club Stuttgart e.V.
13.03.2014
, 19:30 Uhr Michael Erath (Rechtsanwalt) Das Urheberrecht, Freund oder Feind - Bedeutung des Urheberrechts im Internet und Alltag http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege Chaos Computer Club Stuttgart e.V.
13.02.2014
Benedikt Jockenhöfer "Social Hax: Rhetorik im Spannungsfeld zwischen Manipulation und Vertrauensbildung" http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege Chaos Computer Club Stuttgart e.V.
09.01.2014
Stefan "Leibi" Leibfarth "Staatstrojaner - wenn der Staat heimlich in Deinen Computer einbricht" http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege Chaos Computer Club Stuttgart e.V.
2013
12.12.2013
Thema: "Wie im Internetzeitalter versucht wird das 'Recht auf freie Meinungsäußerung' zu verhindern und warum das nie funktioniert" Referent: Joachim Schiele
Ort: Stadtbibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1, 70173 Stuttgart Max Bense Forum, UG N48° 47' 25.249" E9° 10' 56.96"
Veranstalter: Chaos Computer Club Stuttgart (http://www.cccs.de/) Kooperation: Dank an die Stadtbibliothek Stuttgart für die Räumlichkeiten!
Eintritt: Frei. Um Spenden wird gebeten.
Kurzbeschreibung:
"Im Vortrag '(un)Recht auf freie Meinungsäußerung im Internetzeitalter' wird die Technologie des Internets, für IT interessierte verständlich aufgearbeitet. Da unsere Gesellschaft immer mehr Technik implementiert wird es immer wichtiger sich alternativen zu zentralisierten Strukturen anzusehen. Themenfelder sind DNS, IPv4, IPv6, HTTPS, Cloud, Zitierbarkeit, MESH networks, TCP und gesellschaftlicher Wandel zu Open 'Everything'."
http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
14.11.2013
Referent: Heinz Werner Kramski-Grote Thema: "Wenn Schiller die Räuber mit Wordstar geschrieben hätte - digitale Langzeitarchivierung am Deutschen Literaturarchiv Marbach" http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
10.10.2013
Referent: Ertugrul Söylemez Thema: "Your Password Sucks" Pressetext 10/2013
12.09.2013
12.9.2013: Wir feiern 5 Jahre Vorträge in der Stadtbibliothek! Referent: Stefan Leibfarth Thema: "Prism, Tempora und Co. - Wie wir überwacht werden und wie wir uns verteidigen können"
geplant war: E-Mails verschlüsseln mit GPG s.a. PGP
15.08.2013
Referent: Claus Schönleber Thema: "Datenschutz in Unternehmen und Organisationen - Bewertung in unterschiedlichen Kontexten" http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
war mal ... Referent: Claus Schönleber Thema: Datenschutz und Kirchenrecht
11.07.2013
Referent: Sierk Hamann (Ermittlungsrichter) Thema: "Der Facebook-Hack - Erlebnisse bei strafrechtliche Ermittlungen in Sozialen Netzwerken" http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
13.06.2013
David Weinberger: "What does the Web uncover?" http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
16.05.2013
Referentin: Dr. habil. Andrea Herrmann Thema: "Frauen in der Informatik und ihre Arbeitsbedingungen" http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
11.04.2013
Referent: Alvar Freude Thema: "Bericht aus der Internet-Enquête-Kommision" http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
14.03.2013
Referent: JanUlrich (CCCS) Thema: "Pretty Easy Privacy - Chat" http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
14.02.2013
Referent: Wolfgang Stief, GUUG München Thema: "Über die besonderen Anforderungen beim Sammeln von historischen Großrechnern"
10.01.2013
Thema: "Fahrrad-Illumination: heller als die Polizei erlaubt"
Ort: Stadtbibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1, 70173 Stuttgart Achtung: Cafe Lesbar, 8. Stock N48° 47' 25.249" E9° 10' 56.96"
Veranstalter: Chaos Computer Club Stuttgart (http://www.cccs.de/)
Eintritt: Frei. Um Spenden wird gebeten.
Kurzbeschreibung:
"Seit einigen Jahren ist LED-Fahrradbeleuchtung auf dem Markt, die deutlich heller und langlebiger ist, als die traditionelle Gluehlampentechnik. Allerdings schraenkt die deutsche Strassenverkehrszulassungsordnung die Fahrradbeleuchtung stark ein. In diesem Vortrag wird gezeigt, was mit relativ einfachen Mitteln haeckermaessig an GUTEM Fahrradlicht machbar ist - wenn man den Gueltigkeitsbereich der StVZO verlaesst :-)"
Stichworte: Fernlicht, Lichthupe, Blinker, Standlicht, Unterbodenlicht, LED, Elektrolumineszenz, Dynamo+Akku
http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege
2012
13.12.2012
Referent: Stefan Schlott Thema: "Geekige Weihnachtstage"
08.11.2012
Referent: Joachim Schiele Thema: "Besonderheiten von NixOS"
NixOS ist im Prinzip eine Linux-Distribution und implementiert mit der funktionalen Programmiersprache Nix die nächste Generation an Paketverwaltung. Man braucht aber keine Angst vor funktionaler Programmierung zu haben, diese sind in NixOS recht gut vor dem Benutzer versteckt. Warum NixOS und die damit verbundenen Konzepte für die Informatik und Gesellschaft so wichtig ist, soll im Vortrag gezeigt werden.
11.10.2012
Referent: Andrea 'Princess' Wardzichowski Thema: "Menschen im Internet kennenlernen - aber sicher"
Thema: "Rhetorik erklärt"
Referent: C. Rossberg
Ort: Stadtbibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1, 70173 Stuttgart Max-Bense-Forum (UG) N 48° 47' 25.249" E9° 10' 56.96"
Veranstalter: Chaos Computer Club Stuttgart (http://www.cccs.de/)
Kooperation: Dank an die Stadtbibliothek Stuttgart für die Räumlichkeiten!
Eintritt: Frei. Um Spenden wird gebeten.
...
Kurzbeschreibung:
...
"Was ist Rhetorik? Softskill? Wissenschaft? Verführung? Lüge und
Übervorteilung? Im Vortrag 'Rhetorik erklärt' wird Rhetorik an einigen
zentralen Konzepten vorgestellt und leicht nachvollziehbar erklart, so
dass sich jede(r) Anwesende selber eine Meinung über Rhetorik bilden
kann.
Das Ziel ist, über Wissen, Prinzipien und Elemente der Rhetorik zu
informieren, denn Rhetorik ist vor allem eins: bei der Meinungsbildung
in einer pluralistischen, demokratischen Gesellschaft notwendig und
unverzichtbar."
10.05.2012
Thema: "Hackerspace Global Grid - Verteilte Bodenstationen als erster Schritt auf dem langen weg zum Mond" Referenten: Shack
12.07.2012
Thema: Zum Turing-Jahr 2012 - Alan Turing wäre 100 geworden Referent: Christian Lehmann
s.a.
Today we are celebrating the 100th anniversary of the birth of Alan Turing, a pioneer in computer science and artificial intelligence. The British mathematician was highly influential in the development of computer science, providing a formalisation of the concepts of "algorithm" and "computation" with the Turing machine, which played a significant role in the creation of the modern computer. ... Alan Turing www.europeana.eu Alan Turing, Nach-Bild, Kunsthalle Basel, 12. Juni - 22. August 1999
9.2.2012
Thema: Rhetorik als Vortrags-Algorithmus - einen spannenden Vortrag zu gestalten ist ein wenig wie höhere Mathematik Referent: Heiko Hartuhn
2011
14.07.2011
Referent: PrinCess Thema: "Cybermobbing - kann man das nicht abstellen?" Audio: http://www5.stuttgart.de/stadtbibliothek/druck/audio/cccs/cccs_audio.htm#28
.
10.-14. August 2011, Finowfurt nahe Berlin Chaos Communication Camp 2011 http://events.ccc.de/camp/2011
.
Chaos Communication Camp 2012 http://events.ccc.de/camp/2012
.
18. August 2011: Referent: Volker Vorwerk, buergerwissen.de "Das Webangebot des Bürgerhaushaltes Stuttgart"
.
Demogrundregeln für Nerds vom CCC PDF 1,9 MB http://is.gd/eEH8y
.
Shack e.V., DOAG, PHP User Group Perl Mongers, Chaostreff HN http://www.phpugs.de/archives/129-PHPUG-am-11.11.2010-zu-Gast-beim-CCCS.html
.
Stadtbücherei Stuttgart Geodaten palais: N 48° 46' 33.9" E 9° 11' 3"
Stadtbibliothek Stuttgart
Geodaten kubus: N 48° 46' 34" E 9° 11' 4" ... wer mag kann korrigieren. k. 0502 1002 0104