VAB

Aus AkiWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(DiEM25 is a pan-European movement of democrats, united under the conclusion that the European Union will only survive if it is radically transformed.)
(Die Virtuelle Allgemeinbibliothek (VAB) ist eine kommentierte Linksammlung mit ca. 5.000 Dokumenten, die Dipl.-Bibl. Ingrid Strauch am 22.08.1999 begann.)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 14 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
== Virtuelle AllgemeinBibliothek ==
== Virtuelle AllgemeinBibliothek ==
 +
...
-
500 Seiten mit 5.000 Links ==
+
== 500 Seiten mit 5.000 Links ==
 +
http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de
-
incl.
+
...
-
VAB-[[Blog]] ==
 
-
https://virtuelleallgemeinbibliothek.wordpress.com
 
 +
<!--
-
<!--
+
VAB-[[Blog]] ==
 +
https://virtuelleallgemeinbibliothek.wordpress.com
 +
...
 +
VAB extra3: Links auf 200 Jobbörsen ==
 +
http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de
 +
 +
...
-
s.a.
 
@karldietz
@karldietz
Zeile 21: Zeile 27:
nun auch mit eigenem #blog ... wp.me/P5ZjBA-o ...  
nun auch mit eigenem #blog ... wp.me/P5ZjBA-o ...  
good luck! ... 11.04.2015
good luck! ... 11.04.2015
-
 
-
s.a.
 
-
 
-
Diese Initiativen retten männ­liche Küken
 
-
URL        : https://virtuelleallgemeinbibliothek.wordpress.com/2016/11/21/huehnerhaltung-diese-initiativen-retten-maenn%c2%adliche-kueken/
 
-
Verfasst  : 21. November 2016
 
-
 
-
=
 
-
 
-
Hühnerhaltung: Diese Initiativen retten männ­liche Küken ( https://www.test.de/Huehnerhaltung-Diese-Initiativen-retten-maennliche-Kueken-5095874-0/ ) . Stiftung Warentest. Erklärt die Hintergründe der Tötungs­praxis und der Initiativen. Mit Links zu den Initiativen / Händlern.
 
-
 
Zeile 100: Zeile 95:
-
==VAB extra3: Links auf 200 Jobbörsen ==
+
==Kompetenznetze in der Medizin - VAB404==
-
http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de  
+
 
 +
Red.: Antje Schütt. Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e. V. - Berlin, 2015
 +
 
 +
... [Ersteintrag in der VAB: 20.02.2015]
 +
 
 +
161020
 +
 
 +
 
 +
 
 +
===VAB-notizen bis 2009 ===
 +
http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de/NOTIZEN.HTM
Zeile 107: Zeile 112:
-
==zwei Mails an [[inetbib]] in 2007==
+
== 2 Mails an [[inetbib]] in 2007==
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg32197.html ... anno olim in 2007
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg32197.html ... anno olim in 2007
Zeile 113: Zeile 118:
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg32198.html ... tja. such was life ...
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg32198.html ... tja. such was life ...
 +
...
Zeile 118: Zeile 124:
 +
VAB zu [[Facebook]] ===
-
===VAB-notizen bis 2009 ===
 
-
http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de/NOTIZEN.HTM
 
-
 
-
zb
 
-
VAB zu [[Facebook]] ===
 
-
...
 
... Kommunikation in Facebook: Bundes- und Landtagsabgeordnete. ...
... Kommunikation in Facebook: Bundes- und Landtagsabgeordnete. ...
... Werbung auf Facebook. [20.04.2009] ...
... Werbung auf Facebook. [20.04.2009] ...
Zeile 157: Zeile 158:
<!--
<!--
-
 
Zeile 168: Zeile 168:
[[Google]]+ ===
[[Google]]+ ===
-
https://plus.google.com/116089948579199256984/posts
+
plus.google.com/116089948579199256984/posts
Zeile 192: Zeile 192:
 +
...
-
==..==
+
...
 +
Der Demographische Wandel auf einen Blick : digitale Kartenserie
 +
Konzeption: Christian Hanewinkel. Texte: Sebastian Lentz. Leibniz-Institut für Länderkunde. - Leipzig, 2013. - Zahlr. Kt., graph. Darst.
 +
Visualisiert Daten zur Familienstruktur in Deutschland anhand statistischer Daten, Berichtjahr 2010 oder 2011: Eheschließung, Geburten, Frauenbeschäftigung, Kinderbetreuung. Prognose Kinder- und Jugendlichenanteil 2009-2030. [Ersteintrag in der VAB: 05.06.2015]
 +
VAB404 am 280421
-
==20 Jahre VAB am 22.08.[[2019]]==
+
 
 +
...
Zeile 204: Zeile 210:
 +
==20 Jahre VAB am 22.08.2019 ==
Die Virtuelle Allgemeinbibliothek (VAB)  
Die Virtuelle Allgemeinbibliothek (VAB)  
Zeile 209: Zeile 216:
die Dipl.-Bibl. Ingrid Strauch am 22.08.1999 begann.
die Dipl.-Bibl. Ingrid Strauch am 22.08.1999 begann.
 +
Ingrid Strauch konnte in die VAB ihre Erfahrungen mit der Datenbank [[DOBI]] einbringen,
 +
die sie bis 01.2000 beim Dt. Bibliotheksinstitut [[DBI]] in Berlin betreute.
-
http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de
+
Die Links wurden bibliothekarisch katalogisiert und systematisch in die VAB einsortiert.
-
 
+
-
 
+
-
<!--
+
-
 
+
-
 
+
-
Die Links werden bibliothekarisch katalogisiert und systematisch in die VAB einsortiert.
+
Sie erhalten ein Abstract und werden per Schlagwort-, Autoren- und Institutionenregister  
Sie erhalten ein Abstract und werden per Schlagwort-, Autoren- und Institutionenregister  
-
inhaltlich bzw. formal erschlossen. Eine interne Suchmaschine von Google durchsucht die VAB im Volltext.
+
inhaltlich bzw. formal erschlossen.  
 +
Die VAB ist noch online, aber es gibt keine neuen updates ... 170225
-
Ingrid Strauch kann in die VAB ihre Erfahrungen mit der Datenbank [[DOBI]] einbringen,
+
...
-
die sie bis Januar 2000 beim Dt. Bibliotheksinstitut [[DBI]] in Berlin betreute.  
+
-
Die VAB ist im [[Web 2.0]] mit einem Blog aktiv.
+
 +
...
-
s.a.
 
-
 
+
20 Jahre VAB am 22.08.2019 ==
-
20 Jahre VAB am 22.08.2019 ===
+
http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2019
http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2019
-
 
-
 
-
 
-
 
-
Stimmen der [[BIB]]-kollegen in [[inetbib]] in 2008 via Google links:
 
-
http://www.google.de/search?q=vab+aktuell+nicht+zu+empfehlen+inetbib+2008
 
-
http://www.google.de/search?q=vab+todesanzeige+inetbib+2008
 
-
 
-
 
Zeile 283: Zeile 275:
-
10 Jahre VAB am 22.08.2009 ===
+
==10 Jahre VAB am 22.08.2009 ==
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg39617.html
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg39617.html
http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2009
http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2009
Zeile 330: Zeile 322:
-
1 Jahre VAB in 2000 ===
+
1 Jahre VAB in 2000 ==
http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2000
http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2000
-
 
-
 
Zeile 340: Zeile 330:
-
-->
+
[[Kategorie:VAB]]
-
 
+
<!--
<!--
 +
 +
 +
Stimmen der [[BIB]]-kollegen in [[inetbib]] in 2008 via Google links:
 +
http://www.google.de/search?q=vab+aktuell+nicht+zu+empfehlen+inetbib+2008
 +
http://www.google.de/search?q=vab+todesanzeige+inetbib+2008
Zeile 363: Zeile 357:
> http://de.wikipedia.org/wiki/BRIC-Staaten
> http://de.wikipedia.org/wiki/BRIC-Staaten
-
 
-
 
-
==s.a. [[DIB]] [[LII]] [[DVB]] [[FABIO]] CoOL ==
 
Zeile 371: Zeile 362:
 +
s.a. [[DIB]] ... [[LII]] ... [[DVB]] ... [[FABIO]] ... CoOL ==
Zeile 386: Zeile 378:
URL        : https://virtuelleallgemeinbibliothek.wordpress.com/2015/10/22/umstrittenes-pflanzenschutzmittel-glyphosat-bundesinstitut-hat-falsch-informiert/
URL        : https://virtuelleallgemeinbibliothek.wordpress.com/2015/10/22/umstrittenes-pflanzenschutzmittel-glyphosat-bundesinstitut-hat-falsch-informiert/
Verfasst  : 22. Oktober 2015  
Verfasst  : 22. Oktober 2015  
-
 
-
 
Zeile 394: Zeile 384:
[Ersteintrag in der VAB: 29.05.2002]  
[Ersteintrag in der VAB: 29.05.2002]  
http://netzspannung.org/journal ... http://netzspannung.org/archive
http://netzspannung.org/journal ... http://netzspannung.org/archive
-
 
-
 
-
==..==
 
-
==..==
 
-->
-->
-
 
-
 
Zeile 427: Zeile 411:
==info-s==
==info-s==
-
 
Zeile 500: Zeile 483:
Dieses Heft beschäftigt sich mit den Themen Behinderung und Inklusion in der Schule.
Dieses Heft beschäftigt sich mit den Themen Behinderung und Inklusion in der Schule.
http://www.politik-lernen.at/site/gratisshop/shop.item/106123.html
http://www.politik-lernen.at/site/gratisshop/shop.item/106123.html
-
 
Zeile 512: Zeile 494:
Der Einsturz des Kölner Historischen Archivs - Katastrophe und Hoffnung==
Der Einsturz des Kölner Historischen Archivs - Katastrophe und Hoffnung==
http://www.verwaltung.fh-koeln.de/kalender/2012/03/verw_msg_04760.html
http://www.verwaltung.fh-koeln.de/kalender/2012/03/verw_msg_04760.html
-
 
Zeile 523: Zeile 504:
-
==VAB zu: E-docs im [[BSB]]-OPAC==
+
==VAB in 2016 zu: E-docs im [[BSB]]-OPAC==
Zeile 644: Zeile 625:
-
==VAB zum Ende der SHVB==
+
==VAB in 2018 zum Ende der Schopfheimer hypervirtuellen Bibliothek ==
Das Ende der Schopfheimer hypervirtuellen Bibliothek (SHVB)  
Das Ende der Schopfheimer hypervirtuellen Bibliothek (SHVB)  
Zeile 707: Zeile 688:
-->
-->
 +
Zeile 721: Zeile 703:
-
 
+
...
-
DiB - Demokratie in bewegung==
+
-
 
+
-
 
+
-
DIEM25==
+
Zeile 738: Zeile 716:
netbib in 10/2016. gesehen am 070117 1845h
netbib in 10/2016. gesehen am 070117 1845h
-
 
-
 
-
 
Zeile 752: Zeile 727:
-->
-->
-
 
-
 
Zeile 958: Zeile 931:
vab404
vab404
090119
090119
-
 
Zeile 980: Zeile 952:
-
Lehren und Lernen ==
+
Lehren und Lernen == in der Informationsgesellschaft
-
in der Informationsgesellschaft
+
http://www.paed2.ewf.uni-erlangen.de/lehrveranstaltungen/Vorlesung/  
http://www.paed2.ewf.uni-erlangen.de/lehrveranstaltungen/Vorlesung/  
S. a. http://www.diepold.de/index.html und http://www.paed2.ewf.uni-erlangen.de/lehrveranstaltungen/fr_lehrv.html
S. a. http://www.diepold.de/index.html und http://www.paed2.ewf.uni-erlangen.de/lehrveranstaltungen/fr_lehrv.html
Zeile 1.032: Zeile 1.003:
-
==VAB-tempelhof==
+
...
 +
www.auswaertiges-amt.de ==
-
Liebe Tempelhofer und Tempelhof-Interessierte==
+
https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-und-sicherheitshinweise/uebersicht-navi
-
,
+
-
diese Seiten verstehen sich als ein Führer zu nichtkommerziellen Internetquellen aus und über den Bezirk Tempelhof.
+
-
Sie finden hier sowohl Einzelbeiträge zu tempelhofbezogenen Themen als auch Homepages von Tempelhofer Einrichtungen, Vereinen und dgl. sowie private Websites von Tempelhofer Bürgern.
+
-
Zur Abrundung des Informationsangebotes gibt es themenbezogen Hinweise auf weiterführende Informationen im Internet.
+
-
Benutzung
+
030722 via vab
-
Die Nachweise von Internetquellen sind Rubriken zugeordnet. Eine Übersicht über die Rubriken finden Sie in einem Auswahlmenü am Kopf jeder Seite. Wenn Sie mit der linken Maustaste auf den Pfeil neben "Rubrik wechseln" klicken, öffnet sich das Menü. Per Doppelklick auf eine der Rubriken holen Sie sich die entsprechende Seite auf den Bildschirm.
+
zB costa rica
-
Unter "Register" verbirgt sich ein Schlagwortindex, über den Sie gezielt auf die verzeichneten Quellen zugreifen können. Sie finden darin sowohl Sachbegriffe als auch die Namen von Institutionen, Vereinen und dgl.
 
-
Jenseits von Tempelhof
+
-->
-
Bitte beachten Sie auch den Service-Teil, der einen Blick auf die Welt jenseits der virtuellen Grenze Tempelhofs wirft. Gegenwärtig finden Sie hier eine Liste von Einstiegsseiten zu den übrigen Berliner Bezirken. Weitere Angebote sind geplant.
+
...
-
Typologische Zuordnung
 
-
"Tempelhof online" könnte man auch als "virtuelle Regionalbibliothek" oder "regionale Internetographie" oder "regionale Webliographie" bezeichnen.
+
==Demokratie und Politik in Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken==
-
Die Erstellung eines Verzeichnisses von Internetquellen ist eine typische Aufgabe für eine Bibliothek, denn es besteht kein wesentlicher Unterschied dazwischen, Bücher, Videos, CDs, CD-ROMs oder Internetquellen auffindbar zu machen.
+
-
"Tempelhof online" wird von einer Bibliothekarin mit jahrelanger Interneterfahrung angeboten.
+
-
Offizielle Tempelhofer Website?
+
Politikfelder deutscher Bibliotheken
 +
Herausgegeben von: Andreas Degkwitz und Barbara Schleihagen
 +
Band 73 der Reihe Bibliotheks- und Informationspraxis
 +
https://doi.org/10.1515/9783111053240
-
Unter den verzeichneten Quellen befinden sich auch zahlreiche offizielle Informationsangebote des Bezirks. Eine eigene Tempelhofer Website ist jedoch leider noch ein Desiderat. Vielleicht nimmt das Bezirksamt ja die bevorstehende Fusion mit dem Bezirk Schöneberg zum Anlaß, ein solches Angebot ins Netz zu stellen.
+
Über dieses Buch
 +
Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken in Deutschland und über Deutschland hinaus gewährleisten Informations- und Meinungsfreiheit mit ihren Services zur Vermittlung von Information, Kompetenz und Wissen. Mit diesem Anspruch der Teilhabe wie auch der Nachhaltigkeit treten Bibliotheken für demokratische Werte ein, die in Deutschland im Grundgesetz verankert sind. Auf dieser Grundlage stellen sich für Bibliotheken politische Fragen und Herausforderungen, die im Rahmen ihres gesellschaftlichen Auftrags stehen.
-
Bezirksfusion
+
Dabei geht es um folgende Themenfelder: Mission der Bibliotheken in der Demokratie; Demokratieförderung in Bibliotheken; Politische Bildung in Bibliotheken einschl. Maßnahmen; Bildungspolitische Initiativen in Bibliotheken; Kulturpolitik in Bibliotheken. Dies gilt für Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken und erklärt ihr umfassendes Aufgaben- und Leistungsspektrum, das weit über Informations- und Medienversorgung hinausgeht.
-
Apropos Bezirksfusion:  
+
Im vorliegenden Band wird die gesellschaftliche und politische Rolle von Bibliotheken aufgezeigt. Ausgehend von einer Bestimmung ihres demokratischen Auftrags geht es darum, wie Bibliotheken diese Mission aufgreifen und in ihren Service- und Veranstaltungsportfolios realisieren: Bibliotheken in der Mitte der Gesellschaft; Bibliotheken als informelle Bildungsträger; Dritte Orte – Räume der Stadtkultur; Zivile Streitkultur in Bibliotheken; True or Fake News?
-
Daß dieses Internet-Portal das neue hinzukommende Areal nordwestlich des Platzes der Luftbrücke weitgehend ignoriert, ist weder als eine politische Demonstration zu verstehen, noch soll damit zu bewirken versucht werden, daß sich ein Identitätsgefühl mit dem Bezirk neuen Zuschnitts noch später einstellt, als es wohl ohnehin geschehen wird.
+
-
Die Beschränkung auf das alte Tempelhofer Terrain ist schlicht ein Zugeständnis an die knappe Zeit der Bearbeiterin, die in ihrer Freizeit bereits ein Verzeichnis ausgewählter Internetquellen zu allen Fachgebieten, die "VAB - Virtuelle Allgemeinbibliothek", betreut.
+
Angesichts zunehmender Infragestellung westlich geprägter Demokratien, wie wir es auch in Deutschland erleben, wird die Brisanz und die Notwendigkeit deutlich, dass Bibliotheken aufgrund ihrer großen Wirksamkeit in die Gesellschaft mit den in ihnen gelebten demokratischen Werte Position beziehen.
-
Wie geht es weiter?
+
Der mit vorliegendem Band gegebene Überblick vermittelt den Impact, über den Demokratie und Politik im Wirkungsfeld Öffentlicher und Wissenschaftlicher Bibliotheken verfügen, indem sie sich der Gesellschaft öffnen.
-
Die Seiten werden des öfteren um neue Einträge erweitert werden - schauen Sie also hin und wieder vorbei.
+
Information zu Autoren / Herausgebern
-
Und lassen Sie sich bitte nicht davon irritieren, wenn Tempelhof online sein Äußeres verändert: das Layout steht noch nicht endgültig fest.
+
Andreas Degkwitz, UB der Humboldt-Universität, Berlin; Barbara Schleihagen, Deutscher Bibliotheksverband, Berlin.
-
Kommunizieren wir ...
 
-
Ihre Wünsche und Vorschläge, Hinweise auf weitere einschlägige Internetquellen und nicht mehr funktionierende Links übermitteln Sie bitte per E-Mail: ingrid.strauch@virtuelleallgemeinbibliothek.de.
 
-
...
+
==Handbuch Bibliothekspädagogik ==
-
190619 via vab
+
(https://doi.org/10.1515/9783111032030) heraus, elektronisch in Open Access (via bibfobi.wordpress.com):
 +
«Die Bibliothekslandschaft ist gekennzeichnet von zahlreichen Ansätzen und einzelnen Konzepten im Feld des pädagogischen Handelns. Die bisherige Diskussion über Bibliothekspädagogik ist vor allem an der Praxis orientiert, um das pädagogische Handeln in Bibliotheken handhabbar zu machen. Sowohl in öffentlichen als auch in wissenschaftlichen Bibliotheken spielte die Informationskompetenz eine wichtige Rolle, da sie die pädagogischen Aktivitäten maßgeblich vorbereitete. Seither gewinnen aber auch andere Kompetenzen an Bedeutung und so werden Medienpädägogik, Leseförderung und die Förderung von Schlüsselqualifikationen immer wichtiger. Offen bleibt dabei, welches die theoretischen Grundlagen der Bibliothekspädagogik schließlich sind.
-
-->
+
Das Handbuch Bibliothekspädagogik leistet eine umfassende Einführung zu Grundlagen und Konzepten und bildet eine erste Orientierung über Themen- und Handlungsfelder der Bibliothekspädagogik. Es greift die Themen- und Handlungsbreite durch theoretische Grundlagen wie ausgewählte Praxisbezüge auf und unterstützt damit eine weitere Professionalisierung des Berufsfeldes.»
-
 
+
290524 via digithek ch
-
==DiEM25 is a pan-European movement of democrats==
+
-
 
+
-
DiEM25 is a pan-European movement of democrats,
+
-
united under the conclusion that the European Union will only survive if it is radically transformed.
+
-
 
+
-
We must replace the current structure, serving the rich and powerful, with a union of all European countries under an independent parliament, operating based on a Constitution that protects all Europeans as equal citizens, and is designed to ensure their welfare and happiness. To achieve this, we need to be honest about who stands in our way.
+
-
 
+
-
The reaction of those in power has been to further reinforce the same politics that brought us to this mess. Borders are being closed, solidarity is extinct, member countries are leaving or becoming outright fascist.
+
-
 
+
-
All the political elites can think to do is to cover their failure with lies and tricks that make them seem involved, when all they do is increase the power and riches of the same few. This is understandable: they see their survival is at risk, and they withdraw and defend themselves with everything they’ve got. We cannot expect the solution to come from the political elites that have prioritized their own gains over the wellbeing of Europeans.
+
-
 
+
-
We must now unite under a common Vision for Europe that recognizes the current limitations of the European Union and that seeks to build new forms of transnational solidarity.
+
-
 
+
-
Times of great crisis are also times of great opportunity. That is why we have come together in order to take over the EU. Abandoning the European project and returning to separate nations is not an option. The environmental, economic and coronavirus crises have proven what we already knew: real solutions for the many, not the few, can only come when we join forces beyond borders.
+
-
 
+
-
This is DiEM25’s mission: a coordinated effort, everywhere in Europe, to unite like-minded citizens and create enough power to save the EU from itself. The EU will unite, or it will perish. We must act quickly, before it is too late: that is why we are the Democracy in Europe Movement 2025 (DiEM25).
+
...
...
-
 
-
 
-
"Stimmen zu gewinnen, indem sie Zäune errichten und das internationale Flüchtlingsrecht verletzen, ist der letzte Ausweg von Politikern, die bereit sind, die Integrität ihrer Nation für ihre eigenen erbärmlichen kleinlichen Gründe zu opfern.”
 
-
(Yanis Varoufakis, BBC)
 
-
 
-
DiEM25 fordert ein Offenes Europa, das für Ideen, Menschen und Inspiration aus der ganzen Welt lebendig ist und Zäune und Grenzen als Zeichen der Schwäche anerkennt, die im Namen der Sicherheit Unsicherheit verbreitet.
 
-
https://diem25.org/campaign-refugees/
 
-
 
-
210820 via fb
 

Aktuelle Version vom 22. August 2025, 05:31 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Virtuelle AllgemeinBibliothek

...

500 Seiten mit 5.000 Links

http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de

...



2 Mails an inetbib in 2007

http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg32197.html ... anno olim in 2007

http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg32198.html ... tja. such was life ...

...




20 Jahre VAB am 22.08.2019

Die Virtuelle Allgemeinbibliothek (VAB) ist eine kommentierte Linksammlung mit ca. 5.000 Dokumenten, die Dipl.-Bibl. Ingrid Strauch am 22.08.1999 begann.

Ingrid Strauch konnte in die VAB ihre Erfahrungen mit der Datenbank DOBI einbringen, die sie bis 01.2000 beim Dt. Bibliotheksinstitut DBI in Berlin betreute.

Die Links wurden bibliothekarisch katalogisiert und systematisch in die VAB einsortiert. Sie erhalten ein Abstract und werden per Schlagwort-, Autoren- und Institutionenregister inhaltlich bzw. formal erschlossen.

Die VAB ist noch online, aber es gibt keine neuen updates ... 170225


...

...


20 Jahre VAB am 22.08.2019 == http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2019


19 Jahre VAB am 22.08.2018 === http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2018


18 Jahre VAB am 22.08.2017 === http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2017


17 Jahre VAB am 22.08.2016 === http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2016


16 Jahre VAB am 22.08.2015 === http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2015


15 Jahre VAB am 22.08.2014 === http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2014


14 Jahre VAB am 22.08.2013 === http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2013


13 Jahre VAB am 22.08.2012 === http://karldietz.blogspot.com/2010/05/vab-virtuelleallgemeinbibliothek.html http://karldietz.blogspot.com/2009/11/theoldi-via-vab.html http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2012


12 Jahre VAB am 22.08.2011 === http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg45730.html http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2011


11 Jahre VAB am 22.08.2010 === http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg41308.html http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2010


10 Jahre VAB am 22.08.2009

http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg39617.html http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2009


9 Jahre VAB in 2008 === Einige Stimmen der BIB-kollegen via inetbib in 2008 ==== ... http://www.google.de/search?q=vab+aktuell+nicht+zu+empfehlen+inetbib+2008 ... http://www.google.de/search?q=vab+todesanzeige+inetbib+2008 - Lebenszeichen der VAB. ISt. ... http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2008


8 Jahre VAB in 2007 === http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/ msg30692.html +x http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg34235.html http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2007


7 Jahre VAB in 2006 === http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg29484.html http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg30692.html http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2006


6 Jahre VAB in 2005 === http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2005


5 Jahre VAB in 2004 === http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2004


4 Jahre VAB in 2003 === http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2003


3 Jahre VAB in 2002 === http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2002


2 Jahre VAB in 2001 === http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2001


1 Jahre VAB in 2000 == http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2000


VAB * am 22.08.1999

http://www.google.de/search?q=vab+dietz+1999



s.a. DIB ... LII ... DVB ... FABIO ... CoOL ==



...


Demokratie und Politik in Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken

Politikfelder deutscher Bibliotheken Herausgegeben von: Andreas Degkwitz und Barbara Schleihagen Band 73 der Reihe Bibliotheks- und Informationspraxis https://doi.org/10.1515/9783111053240

Über dieses Buch Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken in Deutschland und über Deutschland hinaus gewährleisten Informations- und Meinungsfreiheit mit ihren Services zur Vermittlung von Information, Kompetenz und Wissen. Mit diesem Anspruch der Teilhabe wie auch der Nachhaltigkeit treten Bibliotheken für demokratische Werte ein, die in Deutschland im Grundgesetz verankert sind. Auf dieser Grundlage stellen sich für Bibliotheken politische Fragen und Herausforderungen, die im Rahmen ihres gesellschaftlichen Auftrags stehen.

Dabei geht es um folgende Themenfelder: Mission der Bibliotheken in der Demokratie; Demokratieförderung in Bibliotheken; Politische Bildung in Bibliotheken einschl. Maßnahmen; Bildungspolitische Initiativen in Bibliotheken; Kulturpolitik in Bibliotheken. Dies gilt für Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken und erklärt ihr umfassendes Aufgaben- und Leistungsspektrum, das weit über Informations- und Medienversorgung hinausgeht.

Im vorliegenden Band wird die gesellschaftliche und politische Rolle von Bibliotheken aufgezeigt. Ausgehend von einer Bestimmung ihres demokratischen Auftrags geht es darum, wie Bibliotheken diese Mission aufgreifen und in ihren Service- und Veranstaltungsportfolios realisieren: Bibliotheken in der Mitte der Gesellschaft; Bibliotheken als informelle Bildungsträger; Dritte Orte – Räume der Stadtkultur; Zivile Streitkultur in Bibliotheken; True or Fake News?

Angesichts zunehmender Infragestellung westlich geprägter Demokratien, wie wir es auch in Deutschland erleben, wird die Brisanz und die Notwendigkeit deutlich, dass Bibliotheken aufgrund ihrer großen Wirksamkeit in die Gesellschaft mit den in ihnen gelebten demokratischen Werte Position beziehen.

Der mit vorliegendem Band gegebene Überblick vermittelt den Impact, über den Demokratie und Politik im Wirkungsfeld Öffentlicher und Wissenschaftlicher Bibliotheken verfügen, indem sie sich der Gesellschaft öffnen.

Information zu Autoren / Herausgebern Andreas Degkwitz, UB der Humboldt-Universität, Berlin; Barbara Schleihagen, Deutscher Bibliotheksverband, Berlin.


Handbuch Bibliothekspädagogik

(https://doi.org/10.1515/9783111032030) heraus, elektronisch in Open Access (via bibfobi.wordpress.com):

«Die Bibliothekslandschaft ist gekennzeichnet von zahlreichen Ansätzen und einzelnen Konzepten im Feld des pädagogischen Handelns. Die bisherige Diskussion über Bibliothekspädagogik ist vor allem an der Praxis orientiert, um das pädagogische Handeln in Bibliotheken handhabbar zu machen. Sowohl in öffentlichen als auch in wissenschaftlichen Bibliotheken spielte die Informationskompetenz eine wichtige Rolle, da sie die pädagogischen Aktivitäten maßgeblich vorbereitete. Seither gewinnen aber auch andere Kompetenzen an Bedeutung und so werden Medienpädägogik, Leseförderung und die Förderung von Schlüsselqualifikationen immer wichtiger. Offen bleibt dabei, welches die theoretischen Grundlagen der Bibliothekspädagogik schließlich sind.

Das Handbuch Bibliothekspädagogik leistet eine umfassende Einführung zu Grundlagen und Konzepten und bildet eine erste Orientierung über Themen- und Handlungsfelder der Bibliothekspädagogik. Es greift die Themen- und Handlungsbreite durch theoretische Grundlagen wie ausgewählte Praxisbezüge auf und unterstützt damit eine weitere Professionalisierung des Berufsfeldes.»

290524 via digithek ch

...

Meine Werkzeuge