VAB

Aus AkiWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(== 500 Seiten mit 5.000 Links == http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de ==VAB-Blog == https://virtuelleallgemeinbibliothek.wordpress.com ==VAB extra3: Links auf 200 Jobbörsen == http://www)
(Die Virtuelle Allgemeinbibliothek (VAB) ist eine kommentierte Linksammlung mit ca. 5.000 Dokumenten, die Dipl.-Bibl. Ingrid Strauch am 22.08.1999 begann.)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 6 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
== Virtuelle AllgemeinBibliothek ==
== Virtuelle AllgemeinBibliothek ==
 +
...
== 500 Seiten mit 5.000 Links ==
== 500 Seiten mit 5.000 Links ==
http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de
http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de
 +
...
-
==VAB-[[Blog]] ==
+
 
 +
<!--
 +
 
 +
 
 +
VAB-[[Blog]] ==
https://virtuelleallgemeinbibliothek.wordpress.com
https://virtuelleallgemeinbibliothek.wordpress.com
 +
...
-
==VAB extra3: Links auf 200 Jobbörsen ==
+
VAB extra3: Links auf 200 Jobbörsen ==
http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de  
http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de  
-
 
+
...
-
<!--
+
Zeile 86: Zeile 92:
===G8-gipfel in 2007 ===
===G8-gipfel in 2007 ===
http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de ====
http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de ====
-
 
-
 
-
 
Zeile 102: Zeile 105:
-
==zwei Mails an [[inetbib]] in 2007==
+
===VAB-notizen bis 2009 ===
 +
http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de/NOTIZEN.HTM
-
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg32197.html ... anno olim in 2007
 
-
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg32198.html ... tja. such was life ...
+
-->
 +
== 2 Mails an [[inetbib]] in 2007==
-
===VAB-notizen bis 2009 ===
+
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg32197.html ... anno olim in 2007
-
http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de/NOTIZEN.HTM
+
 +
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg32198.html ... tja. such was life ...
-
-->
+
...
-
 
+
Zeile 121: Zeile 124:
 +
VAB zu [[Facebook]] ===
-
zb
 
-
VAB zu [[Facebook]] ===
 
-
...
 
... Kommunikation in Facebook: Bundes- und Landtagsabgeordnete. ...
... Kommunikation in Facebook: Bundes- und Landtagsabgeordnete. ...
... Werbung auf Facebook. [20.04.2009] ...
... Werbung auf Facebook. [20.04.2009] ...
Zeile 154: Zeile 155:
-->
-->
-
 
Zeile 168: Zeile 168:
[[Google]]+ ===
[[Google]]+ ===
-
https://plus.google.com/116089948579199256984/posts
+
plus.google.com/116089948579199256984/posts
Zeile 190: Zeile 190:
111 fotos via twitter.com
111 fotos via twitter.com
zb rapsfeld http://twitpic.com/4m8e4
zb rapsfeld http://twitpic.com/4m8e4
-
 
...
...
-
 
-
 
-
20 Jahre VAB am 22.08.[[2019]]==
 
-
 
-
Die Virtuelle Allgemeinbibliothek (VAB)
 
-
ist eine kommentierte Linksammlung mit ca. 5.000 Dokumenten,
 
-
die Dipl.-Bibl. Ingrid Strauch am 22.08.1999 begann.
 
-
 
-
Ingrid Strauch kann in die VAB ihre Erfahrungen mit der Datenbank [[DOBI]] einbringen,
 
-
die sie bis 01.2000 beim Dt. Bibliotheksinstitut [[DBI]] in Berlin betreute.
 
-
 
...
...
Zeile 222: Zeile 210:
-
<!--
+
==20 Jahre VAB am 22.08.2019 ==
 +
Die Virtuelle Allgemeinbibliothek (VAB)
 +
ist eine kommentierte Linksammlung mit ca. 5.000 Dokumenten,
 +
die Dipl.-Bibl. Ingrid Strauch am 22.08.1999 begann.
 +
 +
Ingrid Strauch konnte in die VAB ihre Erfahrungen mit der Datenbank [[DOBI]] einbringen,
 +
die sie bis 01.2000 beim Dt. Bibliotheksinstitut [[DBI]] in Berlin betreute.
-
Die Links werden bibliothekarisch katalogisiert und systematisch in die VAB einsortiert.
+
Die Links wurden bibliothekarisch katalogisiert und systematisch in die VAB einsortiert.
Sie erhalten ein Abstract und werden per Schlagwort-, Autoren- und Institutionenregister  
Sie erhalten ein Abstract und werden per Schlagwort-, Autoren- und Institutionenregister  
inhaltlich bzw. formal erschlossen.  
inhaltlich bzw. formal erschlossen.  
 +
Die VAB ist noch online, aber es gibt keine neuen updates ... 170225
-
Eine interne Suchmaschine von Google durchsucht die VAB im Volltext.
+
...
 +
...
-
Die VAB ist im [[Web 2.0]] mit einem Blog aktiv.
+
20 Jahre VAB am 22.08.2019 ==
-
 
+
-
 
+
-
s.a.
+
-
 
+
-
 
+
-
20 Jahre VAB am 22.08.2019 ===
+
http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2019
http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2019
-
 
-
 
-
 
-
 
-
Stimmen der [[BIB]]-kollegen in [[inetbib]] in 2008 via Google links:
 
-
http://www.google.de/search?q=vab+aktuell+nicht+zu+empfehlen+inetbib+2008
 
-
http://www.google.de/search?q=vab+todesanzeige+inetbib+2008
 
-
 
-
 
Zeile 294: Zeile 275:
-
10 Jahre VAB am 22.08.2009 ===
+
==10 Jahre VAB am 22.08.2009 ==
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg39617.html
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg39617.html
http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2009
http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2009
Zeile 341: Zeile 322:
-
 
+
1 Jahre VAB in 2000 ==
-
 
+
-
==1 Jahre VAB in 2000 ==
+
http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2000
http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2000
-
 
Zeile 352: Zeile 330:
-
-->
+
[[Kategorie:VAB]]
 +
<!--
-
[[Kategorie:VAB]]
 
-
[[Kategorie:RDA]]
 
-
 
+
Stimmen der [[BIB]]-kollegen in [[inetbib]] in 2008 via Google links:
-
 
+
http://www.google.de/search?q=vab+aktuell+nicht+zu+empfehlen+inetbib+2008
-
<!--
+
http://www.google.de/search?q=vab+todesanzeige+inetbib+2008
Zeile 382: Zeile 359:
-
==s.a. [[DIB]] [[LII]] [[DVB]] [[FABIO]] CoOL ==
+
-->
-
-->
+
s.a. [[DIB]] ... [[LII]] ... [[DVB]] ... [[FABIO]] ... CoOL ==
Zeile 401: Zeile 378:
URL        : https://virtuelleallgemeinbibliothek.wordpress.com/2015/10/22/umstrittenes-pflanzenschutzmittel-glyphosat-bundesinstitut-hat-falsch-informiert/
URL        : https://virtuelleallgemeinbibliothek.wordpress.com/2015/10/22/umstrittenes-pflanzenschutzmittel-glyphosat-bundesinstitut-hat-falsch-informiert/
Verfasst  : 22. Oktober 2015  
Verfasst  : 22. Oktober 2015  
-
 
-
 
Zeile 409: Zeile 384:
[Ersteintrag in der VAB: 29.05.2002]  
[Ersteintrag in der VAB: 29.05.2002]  
http://netzspannung.org/journal ... http://netzspannung.org/archive
http://netzspannung.org/journal ... http://netzspannung.org/archive
-
 
-->
-->
-
 
Zeile 438: Zeile 411:
==info-s==
==info-s==
-
 
Zeile 511: Zeile 483:
Dieses Heft beschäftigt sich mit den Themen Behinderung und Inklusion in der Schule.
Dieses Heft beschäftigt sich mit den Themen Behinderung und Inklusion in der Schule.
http://www.politik-lernen.at/site/gratisshop/shop.item/106123.html
http://www.politik-lernen.at/site/gratisshop/shop.item/106123.html
-
 
Zeile 523: Zeile 494:
Der Einsturz des Kölner Historischen Archivs - Katastrophe und Hoffnung==
Der Einsturz des Kölner Historischen Archivs - Katastrophe und Hoffnung==
http://www.verwaltung.fh-koeln.de/kalender/2012/03/verw_msg_04760.html
http://www.verwaltung.fh-koeln.de/kalender/2012/03/verw_msg_04760.html
-
 
Zeile 534: Zeile 504:
-
==VAB zu: E-docs im [[BSB]]-OPAC==
+
==VAB in 2016 zu: E-docs im [[BSB]]-OPAC==
Zeile 655: Zeile 625:
-
==VAB zum Ende der SHVB==
+
==VAB in 2018 zum Ende der Schopfheimer hypervirtuellen Bibliothek ==
Das Ende der Schopfheimer hypervirtuellen Bibliothek (SHVB)  
Das Ende der Schopfheimer hypervirtuellen Bibliothek (SHVB)  
Zeile 718: Zeile 688:
-->
-->
 +
Zeile 756: Zeile 727:
-->
-->
-
 
-
 
Zeile 962: Zeile 931:
vab404
vab404
090119
090119
-
 
Zeile 1.033: Zeile 1.001:
http://www.botanikus.de/informatives/giftpflanzen  
http://www.botanikus.de/informatives/giftpflanzen  
[[Benutzer:Ingrid | ISt]],  2018-09-08
[[Benutzer:Ingrid | ISt]],  2018-09-08
-
 
-
 
-
 
-
-->
 
...
...
-
==www.auswaertiges-amt.de==
+
www.auswaertiges-amt.de ==
https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-und-sicherheitshinweise/uebersicht-navi
https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-und-sicherheitshinweise/uebersicht-navi
030722 via vab
030722 via vab
 +
 +
zB costa rica
 +
 +
 +
-->
...
...
-
zB costa rica
+
 
 +
==Demokratie und Politik in Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken==
 +
 
 +
Politikfelder deutscher Bibliotheken
 +
Herausgegeben von: Andreas Degkwitz und Barbara Schleihagen
 +
Band 73 der Reihe Bibliotheks- und Informationspraxis
 +
https://doi.org/10.1515/9783111053240
 +
 
 +
Über dieses Buch
 +
Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken in Deutschland und über Deutschland hinaus gewährleisten Informations- und Meinungsfreiheit mit ihren Services zur Vermittlung von Information, Kompetenz und Wissen. Mit diesem Anspruch der Teilhabe wie auch der Nachhaltigkeit treten Bibliotheken für demokratische Werte ein, die in Deutschland im Grundgesetz verankert sind. Auf dieser Grundlage stellen sich für Bibliotheken politische Fragen und Herausforderungen, die im Rahmen ihres gesellschaftlichen Auftrags stehen.
 +
 
 +
Dabei geht es um folgende Themenfelder: Mission der Bibliotheken in der Demokratie; Demokratieförderung in Bibliotheken; Politische Bildung in Bibliotheken einschl. Maßnahmen; Bildungspolitische Initiativen in Bibliotheken; Kulturpolitik in Bibliotheken. Dies gilt für Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken und erklärt ihr umfassendes Aufgaben- und Leistungsspektrum, das weit über Informations- und Medienversorgung hinausgeht.
 +
 
 +
Im vorliegenden Band wird die gesellschaftliche und politische Rolle von Bibliotheken aufgezeigt. Ausgehend von einer Bestimmung ihres demokratischen Auftrags geht es darum, wie Bibliotheken diese Mission aufgreifen und in ihren Service- und Veranstaltungsportfolios realisieren: Bibliotheken in der Mitte der Gesellschaft; Bibliotheken als informelle Bildungsträger; Dritte Orte – Räume der Stadtkultur; Zivile Streitkultur in Bibliotheken; True or Fake News?
 +
 
 +
Angesichts zunehmender Infragestellung westlich geprägter Demokratien, wie wir es auch in Deutschland erleben, wird die Brisanz und die Notwendigkeit deutlich, dass Bibliotheken aufgrund ihrer großen Wirksamkeit in die Gesellschaft mit den in ihnen gelebten demokratischen Werte Position beziehen.
 +
 
 +
Der mit vorliegendem Band gegebene Überblick vermittelt den Impact, über den Demokratie und Politik im Wirkungsfeld Öffentlicher und Wissenschaftlicher Bibliotheken verfügen, indem sie sich der Gesellschaft öffnen.
 +
 
 +
Information zu Autoren / Herausgebern
 +
Andreas Degkwitz, UB der Humboldt-Universität, Berlin; Barbara Schleihagen, Deutscher Bibliotheksverband, Berlin.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
==Handbuch Bibliothekspädagogik ==
 +
 
 +
(https://doi.org/10.1515/9783111032030) heraus, elektronisch in Open Access (via bibfobi.wordpress.com):
 +
 
 +
«Die Bibliothekslandschaft ist gekennzeichnet von zahlreichen Ansätzen und einzelnen Konzepten im Feld des pädagogischen Handelns. Die bisherige Diskussion über Bibliothekspädagogik ist vor allem an der Praxis orientiert, um das pädagogische Handeln in Bibliotheken handhabbar zu machen. Sowohl in öffentlichen als auch in wissenschaftlichen Bibliotheken spielte die Informationskompetenz eine wichtige Rolle, da sie die pädagogischen Aktivitäten maßgeblich vorbereitete. Seither gewinnen aber auch andere Kompetenzen an Bedeutung und so werden Medienpädägogik, Leseförderung und die Förderung von Schlüsselqualifikationen immer wichtiger. Offen bleibt dabei, welches die theoretischen Grundlagen der Bibliothekspädagogik schließlich sind.
 +
 
 +
Das Handbuch Bibliothekspädagogik leistet eine umfassende Einführung zu Grundlagen und Konzepten und bildet eine erste Orientierung über Themen- und Handlungsfelder der Bibliothekspädagogik. Es greift die Themen- und Handlungsbreite durch theoretische Grundlagen wie ausgewählte Praxisbezüge auf und unterstützt damit eine weitere Professionalisierung des Berufsfeldes.»
 +
 
 +
290524 via digithek ch
 +
 
 +
...

Aktuelle Version vom 22. August 2025, 05:31 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Virtuelle AllgemeinBibliothek

...

500 Seiten mit 5.000 Links

http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de

...



2 Mails an inetbib in 2007

http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg32197.html ... anno olim in 2007

http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg32198.html ... tja. such was life ...

...




20 Jahre VAB am 22.08.2019

Die Virtuelle Allgemeinbibliothek (VAB) ist eine kommentierte Linksammlung mit ca. 5.000 Dokumenten, die Dipl.-Bibl. Ingrid Strauch am 22.08.1999 begann.

Ingrid Strauch konnte in die VAB ihre Erfahrungen mit der Datenbank DOBI einbringen, die sie bis 01.2000 beim Dt. Bibliotheksinstitut DBI in Berlin betreute.

Die Links wurden bibliothekarisch katalogisiert und systematisch in die VAB einsortiert. Sie erhalten ein Abstract und werden per Schlagwort-, Autoren- und Institutionenregister inhaltlich bzw. formal erschlossen.

Die VAB ist noch online, aber es gibt keine neuen updates ... 170225


...

...


20 Jahre VAB am 22.08.2019 == http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2019


19 Jahre VAB am 22.08.2018 === http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2018


18 Jahre VAB am 22.08.2017 === http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2017


17 Jahre VAB am 22.08.2016 === http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2016


16 Jahre VAB am 22.08.2015 === http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2015


15 Jahre VAB am 22.08.2014 === http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2014


14 Jahre VAB am 22.08.2013 === http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2013


13 Jahre VAB am 22.08.2012 === http://karldietz.blogspot.com/2010/05/vab-virtuelleallgemeinbibliothek.html http://karldietz.blogspot.com/2009/11/theoldi-via-vab.html http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2012


12 Jahre VAB am 22.08.2011 === http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg45730.html http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2011


11 Jahre VAB am 22.08.2010 === http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg41308.html http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2010


10 Jahre VAB am 22.08.2009

http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg39617.html http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2009


9 Jahre VAB in 2008 === Einige Stimmen der BIB-kollegen via inetbib in 2008 ==== ... http://www.google.de/search?q=vab+aktuell+nicht+zu+empfehlen+inetbib+2008 ... http://www.google.de/search?q=vab+todesanzeige+inetbib+2008 - Lebenszeichen der VAB. ISt. ... http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2008


8 Jahre VAB in 2007 === http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/ msg30692.html +x http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg34235.html http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2007


7 Jahre VAB in 2006 === http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg29484.html http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg30692.html http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2006


6 Jahre VAB in 2005 === http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2005


5 Jahre VAB in 2004 === http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2004


4 Jahre VAB in 2003 === http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2003


3 Jahre VAB in 2002 === http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2002


2 Jahre VAB in 2001 === http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2001


1 Jahre VAB in 2000 == http://www.google.de/search?q=vab+dietz+2000


VAB * am 22.08.1999

http://www.google.de/search?q=vab+dietz+1999



s.a. DIB ... LII ... DVB ... FABIO ... CoOL ==



...


Demokratie und Politik in Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken

Politikfelder deutscher Bibliotheken Herausgegeben von: Andreas Degkwitz und Barbara Schleihagen Band 73 der Reihe Bibliotheks- und Informationspraxis https://doi.org/10.1515/9783111053240

Über dieses Buch Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken in Deutschland und über Deutschland hinaus gewährleisten Informations- und Meinungsfreiheit mit ihren Services zur Vermittlung von Information, Kompetenz und Wissen. Mit diesem Anspruch der Teilhabe wie auch der Nachhaltigkeit treten Bibliotheken für demokratische Werte ein, die in Deutschland im Grundgesetz verankert sind. Auf dieser Grundlage stellen sich für Bibliotheken politische Fragen und Herausforderungen, die im Rahmen ihres gesellschaftlichen Auftrags stehen.

Dabei geht es um folgende Themenfelder: Mission der Bibliotheken in der Demokratie; Demokratieförderung in Bibliotheken; Politische Bildung in Bibliotheken einschl. Maßnahmen; Bildungspolitische Initiativen in Bibliotheken; Kulturpolitik in Bibliotheken. Dies gilt für Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken und erklärt ihr umfassendes Aufgaben- und Leistungsspektrum, das weit über Informations- und Medienversorgung hinausgeht.

Im vorliegenden Band wird die gesellschaftliche und politische Rolle von Bibliotheken aufgezeigt. Ausgehend von einer Bestimmung ihres demokratischen Auftrags geht es darum, wie Bibliotheken diese Mission aufgreifen und in ihren Service- und Veranstaltungsportfolios realisieren: Bibliotheken in der Mitte der Gesellschaft; Bibliotheken als informelle Bildungsträger; Dritte Orte – Räume der Stadtkultur; Zivile Streitkultur in Bibliotheken; True or Fake News?

Angesichts zunehmender Infragestellung westlich geprägter Demokratien, wie wir es auch in Deutschland erleben, wird die Brisanz und die Notwendigkeit deutlich, dass Bibliotheken aufgrund ihrer großen Wirksamkeit in die Gesellschaft mit den in ihnen gelebten demokratischen Werte Position beziehen.

Der mit vorliegendem Band gegebene Überblick vermittelt den Impact, über den Demokratie und Politik im Wirkungsfeld Öffentlicher und Wissenschaftlicher Bibliotheken verfügen, indem sie sich der Gesellschaft öffnen.

Information zu Autoren / Herausgebern Andreas Degkwitz, UB der Humboldt-Universität, Berlin; Barbara Schleihagen, Deutscher Bibliotheksverband, Berlin.


Handbuch Bibliothekspädagogik

(https://doi.org/10.1515/9783111032030) heraus, elektronisch in Open Access (via bibfobi.wordpress.com):

«Die Bibliothekslandschaft ist gekennzeichnet von zahlreichen Ansätzen und einzelnen Konzepten im Feld des pädagogischen Handelns. Die bisherige Diskussion über Bibliothekspädagogik ist vor allem an der Praxis orientiert, um das pädagogische Handeln in Bibliotheken handhabbar zu machen. Sowohl in öffentlichen als auch in wissenschaftlichen Bibliotheken spielte die Informationskompetenz eine wichtige Rolle, da sie die pädagogischen Aktivitäten maßgeblich vorbereitete. Seither gewinnen aber auch andere Kompetenzen an Bedeutung und so werden Medienpädägogik, Leseförderung und die Förderung von Schlüsselqualifikationen immer wichtiger. Offen bleibt dabei, welches die theoretischen Grundlagen der Bibliothekspädagogik schließlich sind.

Das Handbuch Bibliothekspädagogik leistet eine umfassende Einführung zu Grundlagen und Konzepten und bildet eine erste Orientierung über Themen- und Handlungsfelder der Bibliothekspädagogik. Es greift die Themen- und Handlungsbreite durch theoretische Grundlagen wie ausgewählte Praxisbezüge auf und unterstützt damit eine weitere Professionalisierung des Berufsfeldes.»

290524 via digithek ch

...

Meine Werkzeuge