2025

Aus AkiWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(MAI-Tagung 05.2025: ==Woche der Botanischen Gärten -- 06.2025== An 40 Standorten in Deutschland und Österreich werden in diesem Jahr die ... https://www.botanische-gaerten.de)
(Lange Nacht der Bibliotheken am 04.04.2025: '''Wissen.Teilen.Entdecken.''' ... https://www.nachtderbibliotheken.de ... '''incl. Büchertreff & Büchertausch in der Bücherei Jettingen ''')
 
(Der Versionsvergleich bezieht 13 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 41: Zeile 41:
https://www.bpb.de/shop/buecher/grundgesetz/34367/grundgesetz-fuer-die-bundesrepublik-deutschland/
https://www.bpb.de/shop/buecher/grundgesetz/34367/grundgesetz-fuer-die-bundesrepublik-deutschland/
 +
 +
 +
 +
Das Jahresthema der Bücherfrauen, ..., lautet
 +
»Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit«
 +
Zu dem Thema gibt es einen Online-Vortrag:
 +
20.02.2025 19:30 Uhr
 +
»Rechte Frauen – damals in Württemberg und heute«
 +
 +
Die Anmeldung erfolgt über
 +
stuttgart[at]buecherfrauen.de
 +
 +
=
 +
 +
20.02.2025 19:30 Uhr
 +
 +
Rechte Frauen – damals in Württemberg und heute
 +
 +
Vortrag von Dr. Claudia Nowak-Walz zum BücherFrauen-Jahresthema “Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit”
 +
 +
Die NSDAP war ein Männerbund und schloss Frauen kategorisch von allen Parteiämtern aus. Trotzdem waren Frauen von Anfang an Teil der nationalsozialistischen Bewegung. Im NS-Staat übernahmen sie die Aufgabe, Frauen für die “Volksgemeinschaft” zu mobilisieren. Auch die rechtsextreme Szene der Gegenwart und die AfD gelten als “Männerpartei” bzw. als männlich dominiert. Dabei gerät aus dem Blick, dass “rechte Frauen” bei der Verbreitung rechtsextremen Gedankenguts längst eine wichtige Rolle spielen.
 +
 +
Was haben Frauen der historischen und neuen Rechten gemeinsam? Was unterscheidet sie? Was können/ müssen Zivilgesellschaft und politische Bildung tun, um zu verhindern, dass Mädchen und Frauen ins “rechte Fahrwasser” geraten?
 +
 +
Anhand historischer und aktueller Beispiele aus den Bereichen Politik und Publizistik (Print und online) erarbeitet die Referentin einige mögliche Antworten und stellt sie zur Diskussion. Die historischen Beispiele stammen überwiegend aus Württemberg, die aktuellen aus dem gesamten Bundesgebiet, wobei ein Schwerpunkt auf den alten Bundesländern liegt.
 +
 +
Dr. Claudia Nowak-Walz, BücherFrau seit 2001, ist freiberufliche Lektorin und Historikerin mit den Schwerpunkten Frauen- und Geschlechtergeschichte, Nationalsozialismus und Holocaust. Ehrenamtlich engagiert sie sich in der Frauengeschichtswerkstatt Herrenberg und im Löwenstein-Forschungsverein Mössingen.
 +
 +
 +
Wann: Donnerstag, 20. Februar 2025, Beginn 19:30 Uhr
 +
 +
Wo: Online (Zoom). Der Link zur Veranstaltung wird über die bundesweite Mailingliste verschickt sowie an alle Interessierte.
 +
 +
Was: Rechte Frauen - damals in Württemberg und heute
 +
 +
Bitte meldet euch bis zum 18. Februar 2025 an unter der E-Mail-Adresse stuttgart[at]buecherfrauen.de
 +
 +
050225 via fb
 +
 +
 +
 +
06.06.2025 16:00 Uhr bis 10.06.2025 13:00 Uhr
 +
 +
Alt & jung & alles dazwischen: Lebensphasen
 +
 +
In Erzähltexten spiegeln sich Lebensalter und Lebensphasen – es gibt Schwellen, Brüche, Übergänge, ein Vor und Zurück zwischen den Zeiten. Bücher handeln von jungen, mittelalten oder alten Menschen, erzählen von Anfängen und Enden. Sie peilen als Zielgruppe manchmal ein ganz bestimmtes Lesealter an, was sich nicht zuletzt in der Sprache widerspiegelt. Überhaupt tragen auch Wörter und Wendungen Lebensalter-Signale in sich, was bei bewusstem Einsatz einen charakteristischen Sound schafft, aber auch stilistische Stolperer erzeugen kann. Zudem transportiert Sprache nicht selten Wertungen über bestimmte Lebensphasen.
 +
 +
In welchen Texten begegnen wir diesen Themen, welche Fragen löst das aus, wie gehen wir damit um – beim Schreiben, Übersetzen, Redigieren und professionellen Lesen, aber auch persönlich?
 +
 +
In der Sommerakademie 2025 erkunden wir unter Leitung von Beate Schäfer (Übersetzerin, Werkstattleiterin und Lektorin), welche Rolle Lebensphasen für das Erzählen spielen. Gesprächsgrundlage sind von den Teilnehmerinnen eingereichte Textpassagen (alle Genres und Textsorten), ergänzt durch vertiefende Beispiele aus der Literatur. Dazu erproben wir mit gelegentlich eingestreuten Schreibimpulsen neue Gestaltungsmöglichkeiten und loten den weiteren Horizont des Themas aus, der auch gesellschaftspolitisch und für die Buchbranche relevant und aktuell ist.
 +
 +
Wie bewährt wechseln Phasen des Redens und Nachdenkens mit intensiven Bewegungsphasen ab. Die Körperarbeits-Einheiten von Isabel Wenzler-Stöckel (www.pilatesprojekt.de) bringen Schwung und ein dichtes, differenziertes Körpererleben. Von Pilates bis Einzelentspannung ist wieder alles dabei.
 +
 +
Textarbeiterinnen jeder Couleur sind willkommen: Autorinnen, Übersetzerinnen, Lektorinnen, Journalistinnen, Texterinnen. Im Mittelpunkt des Austauschs stehen erzählende Texte, je nach Interesse und Hintergrund der Teilnehmerinnen können Essays und Lyrik, Biografisches und Journalistisches einbezogen werden.
 +
 +
https://www.buecherfrauen.de/termine/artikel/sommerakademie-2025-text-und-koerperarbeit-auf-sylt
 +
 +
...
==[[Josef Ueberall]] :: #josefÜberall :: #ÜBERALL90 ==
==[[Josef Ueberall]] :: #josefÜberall :: #ÜBERALL90 ==
Zeile 52: Zeile 110:
-
==Stuttgarter Antiquariatsmesse - 01.2025==
+
...
-
Die Antiquariatsmesse Stuttgart ... Katalog 2024 als PDF. http://stuttgarter-antiquariatsmesse.de
+
 
 +
Stuttgarter Antiquariatsmesse - 01.2025==
 +
Die Antiquariatsmesse Stuttgart ...  
 +
Katalog 2024 als PDF  
 +
http://stuttgarter-antiquariatsmesse.de
...
...
-
==Stuttgarter Buchwochen 11.[[2025]] ==
+
...
 +
 
 +
 
 +
===Stuttgarter Buchwochen 11.[[2025]] ==
http://www.buchwochen.de
http://www.buchwochen.de
Zeile 64: Zeile 129:
...
...
 +
...
-
==Niko Paech und Grupo Sal -- „All you need is less“ -- 24.01.2025==
+
==Digitaler Kolonialismus -- Ingo Dachwitz -- 28.02.2025, 19.30 Uhr==  
-
In dieser Veranstaltung ist erneut der bekannte Wirtschaftswissenschaftler Niko Paech zu Gast. Paech ist profilierter Wachstumskritiker und wurde mit seiner Arbeit zum führenden Vordenker der Postwachstumsökonomie im deutschsprachigen Raum.
+
Café LesBar,
-
Derzeit lehrt er als Professor für Plurale Ökonomik an der Universität Siegen.
+
Stadtbibliothek am Mailänder Platz
 +
 
 +
Innovativ, mächtig, rücksichtslos: Der atemberaubende Aufstieg der Tech-Konzerne an die Spitze der Welt wurde inzwischen häufig beschrieben. Doch ein wichtiges Kapitel dieser Erzählung wird bislang häufig ausgelassen:
 +
Der Preis, den der Globale Süden für den digitalen Fortschritt zahlen muss.
 +
 
 +
...
 +
 
 +
...
 +
 
 +
==Saatgut alter Nutzpflanzensorten ==
 +
und das dazugehörige Wissen sind ein unverzichtbares und erhaltenswertes Kulturerbe.
 +
Für den Erhalt der Pflanzenvielfalt in heimischen Gärten setzt sich auch die Stadtbücherei ein.
 +
Als Leihspezialist "verleihen" wir ab 2025 Samen von alten Gemüsesorten.
 +
Wie das alles funktioniert und wie man als Hobbygärtner daran teilnehmen kann, erfahren Sie an diesem Abend.
 +
 
 +
Vortrag zur Eröffnung mit Prof. Michael Kruse
 +
 
 +
Wann: Donnerstag, 13. Februar 2025 um 19 Uhr
 +
 
 +
Wo: Georg-Pfäfflin-Gemeindehaus, Liebenaustrasse 31
 +
 
 +
07157/408980 mail@stadtbuecherei-waldenbuch.de
 +
 
 +
Die Teilnahme ist kostenlos aber die Plätze sind begrenzt
 +
Bitte melden Sie sich an
 +
 
 +
110225 via fb
 +
 
 +
==Niko Paech und Grupo Sal -- „All you need is less“ -- 28.02.2025 in Rosenfeld ==
 +
 
 +
In dieser Veranstaltung ist erneut der bekannte Wirtschaftswissenschaftler Niko Paech zu Gast. Paech ist profilierter Wachstumskritiker und wurde mit seiner Arbeit zum führenden Vordenker der Postwachstumsökonomie im deutschsprachigen Raum. Derzeit lehrt er als Professor für Plurale Ökonomik an der Universität Siegen.
In seinen Büchern wie „Befreiung vom Überfluss“ oder „All you need is less”, evaluiert der Nachhaltigkeitsforscher Möglichkeiten, unseren zerstörerischen Wachstumspfad zu verlassen und ein Ende der Maßlosigkeit zu finden.
In seinen Büchern wie „Befreiung vom Überfluss“ oder „All you need is less”, evaluiert der Nachhaltigkeitsforscher Möglichkeiten, unseren zerstörerischen Wachstumspfad zu verlassen und ein Ende der Maßlosigkeit zu finden.
Niko Paech plädiert auf unterhaltende Art und Weise für individuelle Überzeugung zu einem nachhaltigen und konsumbefreiten Leben und weist Wege zur Gestaltung einer resilienten und gerechten Zukunft.
Niko Paech plädiert auf unterhaltende Art und Weise für individuelle Überzeugung zu einem nachhaltigen und konsumbefreiten Leben und weist Wege zur Gestaltung einer resilienten und gerechten Zukunft.
-
Musikalisch begleitet wird das Event von Grupo Sal DUO, bestehend aus Aníbal Civilotti und Fernando Dias Costa, die durch ihren Beitrag befreiende Lebensfreude und Hoffnung verbreiten um einen Wandel in unserer Lebensweise mit Leichtigkeit zu begrüßen.
+
Musikalisch begleitet wird das Event von Grupo Sal DUO, bestehend aus Aníbal Civilotti und Fernando Dias Costa ...
https://www.grupo-sal.de/termin/
https://www.grupo-sal.de/termin/
 +
...
 +
==Robert-Jungk-Bibliothek - Montagsrunde==
 +
https://jungk-bibliothek.org/mranmeldung
 +
 +
...
-
==47. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik -- 12.03.2025 im SWR Stuttgart==
+
==47. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik -- 12.03.2025 ==
   
   
Wahrheit und Realität im digitalen Zeitalter: Medienpädagogische Perspektiven.
Wahrheit und Realität im digitalen Zeitalter: Medienpädagogische Perspektiven.
Zeile 93: Zeile 194:
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Austausch mit Ihnen über die Zukunft der Medienbildung im SWR Stuttgart.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Austausch mit Ihnen über die Zukunft der Medienbildung im SWR Stuttgart.
 +
 +
...
 +
 +
 +
==Fortbildungstag und Mitgliederversammlung der BIB Landesgruppe Baden-Württemberg ==
 +
 +
am 24. März 2025 im Deutschen Literaturarchiv in Marbach (DLA)
 +
 +
Informieren - Fortbilden - Netzwerken: Der Vorstand der Landesgruppe Baden-Württemberg lädt herzlich ein zum Fortbildungstag mit Mitgliederversammlung.
 +
 +
Unser Tagungsort, das Deutsche Literaturarchiv Marbach a. N. steht exemplarisch für unser Tagungsmotto: Wissen teilen – Wissen schützen.
 +
 +
Für das Programm haben wir eine vielfältige Mischung für Mitarbeitende aus allen Bereichen des Bibliothekswesens zusammengestellt (Details siehe weiter unten):
 +
 +
• Führungen durch das Literaturmuseum der Moderne und durch die Sammlungen des DLA Marbach
 +
• Vorträge zu den Themenbereichen Urheberrecht, Medienpädagogik und zum Konzept einer „Open Library“
 +
• Interaktiver Themenmarkt mit Austauschrunden und Diskussionen zu verschiedenen Themen (u.a. KI in Bibliotheken, Medien an den Rändern, Schulbibliotheken, Bestandsschutz und Benutzung, Eingruppierung von Beschäftigten im Bibliotheks- und Informationssektor)
 +
 +
Die Veranstaltung steht auch Nicht-Mitgliedern offen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
 +
Infos & Anmeldung:
 +
https://eveeno.com/776208294
 +
 +
Vielen Dank und beste Grüße,
 +
Timucin Cicek
 +
 +
140125 via mail dgi
 +
 +
 +
...
 +
 +
 +
 +
 +
 +
5 April to 21 September 2025
 +
 +
We're pleased to announce the opening of Morris Mania at William Morris Gallery this spring. Showcasing the remarkable versatility and lasting influence of William Morris’s designs in popular culture, both in Britain and abroad.
 +
 +
Over 125 years since his death, Morris’s work continues to grow in popularity. His patterns are now affordable, well-loved and available to people across the globe, something he failed to achieve in his lifetime. However, this has been achieved in the context of mass-production, computer-generated design, global capitalism and environmental crisis. Morris Mania will consider the ongoing impact of Britain’s most iconic designer in our increasingly cluttered and commodified world.
 +
 +
Objects from William Morris Gallery and private and public international collections will include a ‘Rose’ patterned seat from the 1980s British Nuclear Submarine Fleet, ‘Willow’ pattern Nike trainers, and Loewe fashion inspired by Morris’s designs. The exhibition will also feature Morris-patterned objects donated by the public, revealing how the designer’s work has permeated our everyday lives. Read more about how to donate or lend.
 +
 +
The exhibition will feature Wallpaper (2025), a newly-commissioned work by archive documentary filmmaker Natalie Cubides-Brady, exploring how William Morris’s designs have been used in screen history. A montage of scenes from film and TV will reveal the diverse and sometimes surprising range of narratives, settings and moods that Morris designs conjure up. Cameos in everything from My Fair Lady, Sunday Bloody Sunday and Django Unchained, to Gogglebox, Coronation Street and Peep Show, highlight how Morris designs form part of the fabric of 20th- and 21st-century popular culture.
 +
 +
Morris Mania is curated by Hadrian Garrard, Director of William Morris Gallery. Part of the Gallery’s 75th Anniversary Year programme.
 +
 +
==Sonntag, 06. April 2025, 14.00-16.30 Uhr, Königsbronn, [[Georg Elser]] Gedenkstätte==
 +
 +
Mit seinem Attentat am 8. November 1939 im Münchner Bürgerbräukeller auf Adolf Hitler wollte Königsbronner Widerstandskämpfer Georg Elser den Krieg und ein "noch größeres Blutvergießen verhindern". Er wurde noch am selben Tag festgenommen und nach fast sechs Jahren Haft am 9. April 1945 in Dachau ermordert.
 +
Beim Besuch der Gedenkstätte erfahren wir mehr über den Menschen Georg Elser, sein Attentat, seine Motive und die Probleme der Aufarbeitung in Königsbronn. Die Verantwortlichen der Gedenkstätte berichten vom Projekt "Eser und die Demokratie" und der Zusammenarbeit mit Schulen und Gruppen. Im Anschluss besteht Gelegenheit zur eigenständigen Besichtigung der Gedenkstätte.
 +
 +
In Kooperation mit dem Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof und der Referentin für die Themen Rassismus und Antisemitismus, Fach- und Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen, Ev. Landeskirche in Württemberg.
 +
 +
Bei der Reihe „Im Gedenken unterwegs“ erinnern wir an die Opfer des Nationalsozialismus und besuchen dazu verschiedene Gedenkstätten und Erinnerungsorte in Baden-Württemberg. Vor Ort lernen wir die Gedenkstätte und ihre Arbeit kennen und kommen mit Praktiker:innen der Gedenk- und Erinnerungsarbeit ins Gespräch. Alle Termine und Orte sind im Flyer zu finden.
 +
 +
Die Teilnahme an der Veranstaltungsreihe ist kostenlos. Eine Anmeldung ist hier notwendig..
 +
Die Anreise erfolgt jeweils in Eigenregie und auf eigene Kosten. Alle Orte haben eine ÖPNV-Anbindung, teils sind Fußwege von der Haltestelle bis zum Treffpunkt zurückzulegen
 +
 +
...
 +
 +
Samstag, 18. Januar 2025, 14.00-16.00 Uhr==
 +
Mannheim, Besuch des NS-Dokumentationszentrums im MARCHIVUM===
 +
 +
...
 +
 +
https://www.gedenkstaetten-bw.de/
 +
 +
...
 +
 +
 +
an die leser*
 +
bei interesse an diesen mails per bcc?
 +
mail me ...
 +
...
...
Zeile 308: Zeile 483:
...
...
 +
'''Wissen.Teilen.Entdecken.''' ... https://www.nachtderbibliotheken.de ...  
'''Wissen.Teilen.Entdecken.''' ... https://www.nachtderbibliotheken.de ...  
Zeile 315: Zeile 491:
-
Am 17. März 2023 fand die 1. Nacht der Bibliotheken in BW statt!
+
Am 17. März 2023 fand die 1. Nacht der Bibliotheken in BW statt.
-
Es gab zahlreiche Aktionen vor Ort zum '''Motto = "Grenzenlos"'''.
+
Es gab zahlreiche Aktionen vor Ort zum '''Motto = "Grenzenlos"'''
 +
 
 +
...
[[Bibliotheken]] und Bücher sind seit vielen hundert Jahren nicht mehr wegzudenken in der ganzen Welt und immer noch wichtig. Mit dem Internet erleben wir eine digitale Revolution, die auch das Lesen von Büchern verändert hat und einen grenzenlosen Zugriff ermöglicht.  
[[Bibliotheken]] und Bücher sind seit vielen hundert Jahren nicht mehr wegzudenken in der ganzen Welt und immer noch wichtig. Mit dem Internet erleben wir eine digitale Revolution, die auch das Lesen von Büchern verändert hat und einen grenzenlosen Zugriff ermöglicht.  
Zeile 336: Zeile 514:
* [[EZB]]
* [[EZB]]
 +
 +
...
 +
 +
 +
 +
 +
Die Zahl derer===
 +
, die durch zu viele Informationen nicht mehr informiert sind,
 +
wächst."
 +
Rudolf Augstein
 +
 +
Do not seek perfection ===
 +
in a changing world.
 +
Instead perfect your love.
 +
~ Jack Kornfield ,
 +
Buddha's Little Instruction Book
 +
...
...
Zeile 382: Zeile 577:
...
...
-
Luca Hammer fasst im Beitrag “Mastodon Advanced Search Guide and Operators” zusammen, was es zur Mastodon-Suche Wissenswertes gibt (via psy@social.troll.academy):
 
-
191224 via digithek ch
+
Krähla schiera
-
 
+
=
-
 
+
Mit Holzbüscheln ein Feuer schüren
-
...
+
in:
-
 
+
https://www.schwaebisch-schwaetza.de/schwaebisches_woerterbuch.php?s=Kr%C3%A4hla%20schiera
-
 
+
-
...
+
==Line dance :: bis ende august jeden Sonntag ab 11 Uhr in Nagold ==
==Line dance :: bis ende august jeden Sonntag ab 11 Uhr in Nagold ==

Aktuelle Version vom 14. Februar 2025, 20:16 Uhr

Inhaltsverzeichnis

[Verbergen]

2023

2024

..

2025

20 Jahre Bibliothek im Eis

...

40 Jahre DOK -- #DOK40 -- zB Karl Dietz== incl. whatsapp group ... join if you like

...


...

Sommernachtsfest in Schw. Hall am 30.08.2025== Ende August feiert Schwäbisch Hall die Nacht der Nächte https://www.schwaebischhall.de/de/kultur-tourismus/feste-highlights/sommernachtsfest

...


Das Grundgesetz ist die Verfassung für die Bundesrepublik Deutschland.

Es wurde vom Parlamentarischen Rat auf der Grundlage des Entwurfs eines Sachverständigenausschusses (Herrenchiemseer Entwurf) am 8. Mai 1949 beschlossen und von den Alliierten genehmigt.

Es setzt sich aus einer Präambel, einem Grundrechtsteil und einem organisatorischen Teil zusammen. In den Artikeln, die im Rang über allen anderen deutschen Rechtsnormen stehen, sind die grundlegenden staatlichen System­ und Wertentscheidungen festgelegt.

Eine Änderung des Grundgesetzes bedarf der Zustimmung von zwei Dritteln der Mitglieder des Bundestages und zwei Dritteln der Stimmen des Bundesrates. Eine Änderung, welche die Gliederung des Bundes in Länder, die grundsätzliche Mitwirkung der Länder bei der Gesetzgebung oder die in den Artikeln 1 und 20 GG niedergelegten Grundsätze berührt, ist unzulässig (Art. 79 III GG).

Achtung: Für private Besteller/-innen ist die Abgabe von Grundgesetzen auf 2 Stk. begrenzt. Institutionen mit darüber hinausgehendem Bedarf richten ihre Anfrage bitte an E-Mail Link:bestellungen@shop.bpb.de

https://www.bpb.de/shop/buecher/grundgesetz/34367/grundgesetz-fuer-die-bundesrepublik-deutschland/


Das Jahresthema der Bücherfrauen, ..., lautet »Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit« Zu dem Thema gibt es einen Online-Vortrag: 20.02.2025 19:30 Uhr »Rechte Frauen – damals in Württemberg und heute«

Die Anmeldung erfolgt über stuttgart[at]buecherfrauen.de

=

20.02.2025 19:30 Uhr

Rechte Frauen – damals in Württemberg und heute

Vortrag von Dr. Claudia Nowak-Walz zum BücherFrauen-Jahresthema “Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit”

Die NSDAP war ein Männerbund und schloss Frauen kategorisch von allen Parteiämtern aus. Trotzdem waren Frauen von Anfang an Teil der nationalsozialistischen Bewegung. Im NS-Staat übernahmen sie die Aufgabe, Frauen für die “Volksgemeinschaft” zu mobilisieren. Auch die rechtsextreme Szene der Gegenwart und die AfD gelten als “Männerpartei” bzw. als männlich dominiert. Dabei gerät aus dem Blick, dass “rechte Frauen” bei der Verbreitung rechtsextremen Gedankenguts längst eine wichtige Rolle spielen.

Was haben Frauen der historischen und neuen Rechten gemeinsam? Was unterscheidet sie? Was können/ müssen Zivilgesellschaft und politische Bildung tun, um zu verhindern, dass Mädchen und Frauen ins “rechte Fahrwasser” geraten?

Anhand historischer und aktueller Beispiele aus den Bereichen Politik und Publizistik (Print und online) erarbeitet die Referentin einige mögliche Antworten und stellt sie zur Diskussion. Die historischen Beispiele stammen überwiegend aus Württemberg, die aktuellen aus dem gesamten Bundesgebiet, wobei ein Schwerpunkt auf den alten Bundesländern liegt.

Dr. Claudia Nowak-Walz, BücherFrau seit 2001, ist freiberufliche Lektorin und Historikerin mit den Schwerpunkten Frauen- und Geschlechtergeschichte, Nationalsozialismus und Holocaust. Ehrenamtlich engagiert sie sich in der Frauengeschichtswerkstatt Herrenberg und im Löwenstein-Forschungsverein Mössingen.


Wann: Donnerstag, 20. Februar 2025, Beginn 19:30 Uhr

Wo: Online (Zoom). Der Link zur Veranstaltung wird über die bundesweite Mailingliste verschickt sowie an alle Interessierte.

Was: Rechte Frauen - damals in Württemberg und heute

Bitte meldet euch bis zum 18. Februar 2025 an unter der E-Mail-Adresse stuttgart[at]buecherfrauen.de

050225 via fb


06.06.2025 16:00 Uhr bis 10.06.2025 13:00 Uhr

Alt & jung & alles dazwischen: Lebensphasen

In Erzähltexten spiegeln sich Lebensalter und Lebensphasen – es gibt Schwellen, Brüche, Übergänge, ein Vor und Zurück zwischen den Zeiten. Bücher handeln von jungen, mittelalten oder alten Menschen, erzählen von Anfängen und Enden. Sie peilen als Zielgruppe manchmal ein ganz bestimmtes Lesealter an, was sich nicht zuletzt in der Sprache widerspiegelt. Überhaupt tragen auch Wörter und Wendungen Lebensalter-Signale in sich, was bei bewusstem Einsatz einen charakteristischen Sound schafft, aber auch stilistische Stolperer erzeugen kann. Zudem transportiert Sprache nicht selten Wertungen über bestimmte Lebensphasen.

In welchen Texten begegnen wir diesen Themen, welche Fragen löst das aus, wie gehen wir damit um – beim Schreiben, Übersetzen, Redigieren und professionellen Lesen, aber auch persönlich?

In der Sommerakademie 2025 erkunden wir unter Leitung von Beate Schäfer (Übersetzerin, Werkstattleiterin und Lektorin), welche Rolle Lebensphasen für das Erzählen spielen. Gesprächsgrundlage sind von den Teilnehmerinnen eingereichte Textpassagen (alle Genres und Textsorten), ergänzt durch vertiefende Beispiele aus der Literatur. Dazu erproben wir mit gelegentlich eingestreuten Schreibimpulsen neue Gestaltungsmöglichkeiten und loten den weiteren Horizont des Themas aus, der auch gesellschaftspolitisch und für die Buchbranche relevant und aktuell ist.

Wie bewährt wechseln Phasen des Redens und Nachdenkens mit intensiven Bewegungsphasen ab. Die Körperarbeits-Einheiten von Isabel Wenzler-Stöckel (www.pilatesprojekt.de) bringen Schwung und ein dichtes, differenziertes Körpererleben. Von Pilates bis Einzelentspannung ist wieder alles dabei.

Textarbeiterinnen jeder Couleur sind willkommen: Autorinnen, Übersetzerinnen, Lektorinnen, Journalistinnen, Texterinnen. Im Mittelpunkt des Austauschs stehen erzählende Texte, je nach Interesse und Hintergrund der Teilnehmerinnen können Essays und Lyrik, Biografisches und Journalistisches einbezogen werden.

https://www.buecherfrauen.de/termine/artikel/sommerakademie-2025-text-und-koerperarbeit-auf-sylt

...

Josef Ueberall :: #josefÜberall :: #ÜBERALL90

Josef Überall (1936-2008) == war gelernter Stahlgraveur. Er hat in Schw. Gmünd und Berlin studiert und als Produktdesigner bei "Licht im Raum" in Düsseldorf gearbeitet. Ende der 1970er Jahre gab er Karriere und Familie auf und lebte viele Jahre im Wald bei Alfdorf im Rems-Murr-Kreis. Ab den 1990er Jahren wohnt er bis zu seinem Tod in Schw. Gmünd; zuletzt auf dem Zeiselberg. Mehr zu Josef Überall im AKI-wiki auf: wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/Josef_Ueberall


...


...

Stuttgarter Antiquariatsmesse - 01.2025== Die Antiquariatsmesse Stuttgart ... Katalog 2024 als PDF http://stuttgarter-antiquariatsmesse.de

...


...


=Stuttgarter Buchwochen 11.2025

http://www.buchwochen.de


...

...


Digitaler Kolonialismus -- Ingo Dachwitz -- 28.02.2025, 19.30 Uhr

Café LesBar, Stadtbibliothek am Mailänder Platz

Innovativ, mächtig, rücksichtslos: Der atemberaubende Aufstieg der Tech-Konzerne an die Spitze der Welt wurde inzwischen häufig beschrieben. Doch ein wichtiges Kapitel dieser Erzählung wird bislang häufig ausgelassen: Der Preis, den der Globale Süden für den digitalen Fortschritt zahlen muss.

...

...

Saatgut alter Nutzpflanzensorten

und das dazugehörige Wissen sind ein unverzichtbares und erhaltenswertes Kulturerbe. Für den Erhalt der Pflanzenvielfalt in heimischen Gärten setzt sich auch die Stadtbücherei ein. Als Leihspezialist "verleihen" wir ab 2025 Samen von alten Gemüsesorten. Wie das alles funktioniert und wie man als Hobbygärtner daran teilnehmen kann, erfahren Sie an diesem Abend.

Vortrag zur Eröffnung mit Prof. Michael Kruse

Wann: Donnerstag, 13. Februar 2025 um 19 Uhr

Wo: Georg-Pfäfflin-Gemeindehaus, Liebenaustrasse 31

07157/408980 mail@stadtbuecherei-waldenbuch.de

Die Teilnahme ist kostenlos aber die Plätze sind begrenzt Bitte melden Sie sich an

110225 via fb

Niko Paech und Grupo Sal -- „All you need is less“ -- 28.02.2025 in Rosenfeld

In dieser Veranstaltung ist erneut der bekannte Wirtschaftswissenschaftler Niko Paech zu Gast. Paech ist profilierter Wachstumskritiker und wurde mit seiner Arbeit zum führenden Vordenker der Postwachstumsökonomie im deutschsprachigen Raum. Derzeit lehrt er als Professor für Plurale Ökonomik an der Universität Siegen.

In seinen Büchern wie „Befreiung vom Überfluss“ oder „All you need is less”, evaluiert der Nachhaltigkeitsforscher Möglichkeiten, unseren zerstörerischen Wachstumspfad zu verlassen und ein Ende der Maßlosigkeit zu finden. Niko Paech plädiert auf unterhaltende Art und Weise für individuelle Überzeugung zu einem nachhaltigen und konsumbefreiten Leben und weist Wege zur Gestaltung einer resilienten und gerechten Zukunft.

Musikalisch begleitet wird das Event von Grupo Sal DUO, bestehend aus Aníbal Civilotti und Fernando Dias Costa ...

https://www.grupo-sal.de/termin/

...

Robert-Jungk-Bibliothek - Montagsrunde

https://jungk-bibliothek.org/mranmeldung

...

47. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik -- 12.03.2025

Wahrheit und Realität im digitalen Zeitalter: Medienpädagogische Perspektiven.

In einer von digitalen Medien geprägten Welt stehen wir vor der Herausforderung, die Begriffe Wahrheit und Realität neu zu definieren und zu verstehen. Künstliche Intelligenz (KI) lässt die Grenzen zwischen Wahrheit und Fiktion zunehmend verschwimmen.

Wie stärken wir die Fähigkeit der Gesellschaft, Informationen zu prüfen und zu bewerten? Wie entwickeln wir eine fundierte medienpädagogische Praxis in Zeiten von Fake News, Deepfakes und algorithmischen Verzerrungen? Was heißt kompetentes Handeln und kritisches Denken? Welchen Anforderungen müssen sich Schulen und Bildungseinrichtungen stellen?

Diese Fragen beschäftigen uns bei den 47. Stuttgarter Tagen der Medienpädagogik. Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden laden zum Austausch über medienpädagogische Fragestellungen ein. Wir betrachten Dimensionen von Desinformation und thematisieren die Bedeutung von Vertrauen in einer Zeit, in der Informationen in nie dagewesener Fülle auf uns einströmen.

Die Tagung zeigt anhand von wissenschaftlichen Hintergründen aktuelle Entwicklungen auf und diskutiert an Praxisprojekten, Methoden und Erfahrungen, wie die demokratische Handlungskompetenz von unterschiedlichen Zielgruppen gestärkt werden kann.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Austausch mit Ihnen über die Zukunft der Medienbildung im SWR Stuttgart.

...


Fortbildungstag und Mitgliederversammlung der BIB Landesgruppe Baden-Württemberg

am 24. März 2025 im Deutschen Literaturarchiv in Marbach (DLA)

Informieren - Fortbilden - Netzwerken: Der Vorstand der Landesgruppe Baden-Württemberg lädt herzlich ein zum Fortbildungstag mit Mitgliederversammlung.

Unser Tagungsort, das Deutsche Literaturarchiv Marbach a. N. steht exemplarisch für unser Tagungsmotto: Wissen teilen – Wissen schützen.

Für das Programm haben wir eine vielfältige Mischung für Mitarbeitende aus allen Bereichen des Bibliothekswesens zusammengestellt (Details siehe weiter unten):

• Führungen durch das Literaturmuseum der Moderne und durch die Sammlungen des DLA Marbach • Vorträge zu den Themenbereichen Urheberrecht, Medienpädagogik und zum Konzept einer „Open Library“ • Interaktiver Themenmarkt mit Austauschrunden und Diskussionen zu verschiedenen Themen (u.a. KI in Bibliotheken, Medien an den Rändern, Schulbibliotheken, Bestandsschutz und Benutzung, Eingruppierung von Beschäftigten im Bibliotheks- und Informationssektor)

Die Veranstaltung steht auch Nicht-Mitgliedern offen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Infos & Anmeldung: https://eveeno.com/776208294

Vielen Dank und beste Grüße, Timucin Cicek

140125 via mail dgi


...



5 April to 21 September 2025

We're pleased to announce the opening of Morris Mania at William Morris Gallery this spring. Showcasing the remarkable versatility and lasting influence of William Morris’s designs in popular culture, both in Britain and abroad.

Over 125 years since his death, Morris’s work continues to grow in popularity. His patterns are now affordable, well-loved and available to people across the globe, something he failed to achieve in his lifetime. However, this has been achieved in the context of mass-production, computer-generated design, global capitalism and environmental crisis. Morris Mania will consider the ongoing impact of Britain’s most iconic designer in our increasingly cluttered and commodified world.

Objects from William Morris Gallery and private and public international collections will include a ‘Rose’ patterned seat from the 1980s British Nuclear Submarine Fleet, ‘Willow’ pattern Nike trainers, and Loewe fashion inspired by Morris’s designs. The exhibition will also feature Morris-patterned objects donated by the public, revealing how the designer’s work has permeated our everyday lives. Read more about how to donate or lend.

The exhibition will feature Wallpaper (2025), a newly-commissioned work by archive documentary filmmaker Natalie Cubides-Brady, exploring how William Morris’s designs have been used in screen history. A montage of scenes from film and TV will reveal the diverse and sometimes surprising range of narratives, settings and moods that Morris designs conjure up. Cameos in everything from My Fair Lady, Sunday Bloody Sunday and Django Unchained, to Gogglebox, Coronation Street and Peep Show, highlight how Morris designs form part of the fabric of 20th- and 21st-century popular culture.

Morris Mania is curated by Hadrian Garrard, Director of William Morris Gallery. Part of the Gallery’s 75th Anniversary Year programme.

Sonntag, 06. April 2025, 14.00-16.30 Uhr, Königsbronn, Georg Elser Gedenkstätte

Mit seinem Attentat am 8. November 1939 im Münchner Bürgerbräukeller auf Adolf Hitler wollte Königsbronner Widerstandskämpfer Georg Elser den Krieg und ein "noch größeres Blutvergießen verhindern". Er wurde noch am selben Tag festgenommen und nach fast sechs Jahren Haft am 9. April 1945 in Dachau ermordert. Beim Besuch der Gedenkstätte erfahren wir mehr über den Menschen Georg Elser, sein Attentat, seine Motive und die Probleme der Aufarbeitung in Königsbronn. Die Verantwortlichen der Gedenkstätte berichten vom Projekt "Eser und die Demokratie" und der Zusammenarbeit mit Schulen und Gruppen. Im Anschluss besteht Gelegenheit zur eigenständigen Besichtigung der Gedenkstätte.

In Kooperation mit dem Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof und der Referentin für die Themen Rassismus und Antisemitismus, Fach- und Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen, Ev. Landeskirche in Württemberg.

Bei der Reihe „Im Gedenken unterwegs“ erinnern wir an die Opfer des Nationalsozialismus und besuchen dazu verschiedene Gedenkstätten und Erinnerungsorte in Baden-Württemberg. Vor Ort lernen wir die Gedenkstätte und ihre Arbeit kennen und kommen mit Praktiker:innen der Gedenk- und Erinnerungsarbeit ins Gespräch. Alle Termine und Orte sind im Flyer zu finden.

Die Teilnahme an der Veranstaltungsreihe ist kostenlos. Eine Anmeldung ist hier notwendig.. Die Anreise erfolgt jeweils in Eigenregie und auf eigene Kosten. Alle Orte haben eine ÖPNV-Anbindung, teils sind Fußwege von der Haltestelle bis zum Treffpunkt zurückzulegen

...

Samstag, 18. Januar 2025, 14.00-16.00 Uhr== Mannheim, Besuch des NS-Dokumentationszentrums im MARCHIVUM===

...

https://www.gedenkstaetten-bw.de/

...


an die leser* bei interesse an diesen mails per bcc? mail me ...


...

Internationaler Museumstag - 05.2025

https://museumstag.de

...


MAI-Tagung 05.2025

Datum: 15./16. Mai 2025


Woche der Botanischen Gärten -- 06.2025

An 40 Standorten in Deutschland und Österreich werden in diesem Jahr die ...

https://www.botanische-gaerten.de


...

Line dance :: den ganzen sommer bis ende august jeden Sonntag ab 11 Uhr in Nagold ==

www.nagold.de www.nagold.de/social-media

...


Leipziger Buchmesse -- 27. bis 30.03.2025

Unter dem Motto „Worte bewegen Welten“ lädt die Leipziger Buchmesse vom 27. bis 30. März 2025 dazu ein, die Macht der Worte zu feiern aber auch kritisch zu hinterfragen. Wir betreuen dabei das neue Messe-Format „Forum Mensch & KI: Schöne neue Welt?“ und das inzwischen etablierte „Forum Offene Gesellschaft“. Zu Wort kommen Vertreter:innen aus Politik, Kultur, Wissenschaft, Aktivismus und Medien, und auch das Publikum ist eingeladen, über gesellschaftliche und politische Themen der Gegenwart mitzudiskutieren.


...

Woche der Vorsorge in 11.2025

informieren die Verbraucherzentralen mit kostenlosen Online-Vorträgen über Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, digitalen Nachlass und den Weg zum Pflegegrad ...

Tag der offenen Tür im Tennental - 05.2025

Meet and greet

https://www.tennental.de


s.a.

https://www.tennental.de/ueber-uns/veranstaltungen/tdot2023/


s.a.

https://blog.gls.de/allgemein/dorfgemeinschaft-tennental-von-mensch-zu-mensch/

=

Von Mensch zu Mensch

Dorfgemeinschaft Tennental

Holger Wilms

„Bei uns im Tennental wohnen 270 Menschen, 120 davon mit so genannter Behinderung und von diesen haben wiederum einige einen besonders hohen Hilfebedarf“, erzählt Holger Wilms, Leiter der Dorfgemeinschaft. Vor allem für sie gibt es in dem neuen Haus zukünftig Arbeits- und Förderangebote mit therapeutischer und medizinischer Unterstützung. Das Gebäude beherbergt neben Platz für Gruppen und Werkstatten, eine Arztpraxis – und das ist ganz besonders – auch die Unterrichtsräume einer staatlich anerkannten Fachschule für Heilerziehungspflege. Ausbildung und Betreuung finden Tür an Tür statt. Wilms spricht von umgekehrter „Inklusion“. Ende September findet die offizielle Einweihung des Gebäudes statt, zugleich feiert die Dorfgemeinschaft Tennental ihr 25-jähriges Bestehen.

...



...


Ostern ==

“When it comes to Easter, celebrated on the first Sunday after the first full moon after the vernal equinox, the symbolic story of the death of a god (or sun/son) and springtime rebirth is a tale as old as time. The spring equinox was recognized by various pagan cults as a festival marking the resurrection of light triumphing over darkness and the fresh fecundity of the land. One such festival was Eostre, which celebrated a northern goddess of the same name. Her symbol was the prolific hare representing fertility.”


s.a.

Johann Wolfgang Goethe: „Osterspaziergang“

Vom Eise befreit sind Strom und Bäche, Durch des Frühlings holden, belebenden Blick, Im Thale grünet Hoffnungs-Glück; Der alte Winter, in seiner Schwäche, Zog sich in rauhe Berge zurück. Von dorther sendet er, fliehend, nur Ohnmächtige Schauer körnigen Eises In Streifen über die grünende Flur; Aber die Sonne duldet kein Weißes, Überall regt sich Bildung und Streben, Alles will sie mit Farben beleben; Doch an Blumen fehlts im Revier, Sie nimmt geputzte Menschen dafür. Kehre dich um, von diesen Höhen Nach der Stadt zurück zu sehen. Aus dem hohlen finstren Thor Dringt ein buntes Gewimmel hervor. Jeder sonnt sich heute so gern. Sie feiern die Auferstehung des Herrn, Denn sie sind selber auferstanden, Aus niedriger Häuser dumpfen Gemächern, Aus Handwerks- und Gewerbes Banden, Aus dem Druck von Giebeln und Dächern, Aus der Straßen quetschender Enge, Aus der Kirchen ehrwürdiger Nacht Sind sie alle ans Licht gebracht. Sieh nur sieh! wie behend sich die Menge Durch die Gärten und Felder zerschlägt, Wie der Fluß, in Breit’ und Länge, So manchen lustigen Nachen bewegt, Und, bis zum Sinken überladen Entfernt sich dieser letzte Kahn. Selbst von des Berges fernen Pfaden Blinken uns farbige Kleider an. Ich höre schon des Dorfs Getümmel, Hier ist des Volkes wahrer Himmel, Zufrieden jauchzet groß und klein: Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s seyn.

...


"The course is brilliantly designed. Each tool was taught in a step-by-step way so I gained experience and confidence to undertake the healing work. The schedule worked well and the methodology was very eloquent and elegant." Originated by Michael Harner and based upon decades of research and experimentation, this residential program in advanced core shamanism is described by former participants as "transformative," "life-changing," and "the most important spiritual experience of my life." This intensive is taught by Robbie Staufer, will be held June 8-19, 2025 in Portland Oregon. To learn more follow the Workshop and Training link in our Bio.

...


27. Mainzer Minipressen-Messe -- 05.2025

27. Internationale Buchmesse der Kleinverlage und Künstlerbücher 30. Mai bis 1. Juni 2025

Alle zwei Jahre bilden über 220 Aussteller aus zehn Ländern in der Gutenberg-Stadt Mainz den größten Handelsplatz für Kleinverlagsbücher und Künstlerbücher. Vier Tage wird hier angeboten, was an teilweise Jahrzehnten alten Druckpressen hergestellt wurde: rund 5.000 Titel und 1.000 Neuerscheinungen. Das Treiben an diesem zentralen Treffpunkt ist immer wieder ein kulturelles Ereignis: über 30 Kultur- und Fachveranstaltungen informieren über die neuesten Ideen und Trends des Verlegens von Literatur und Kunst, über 100 Lesungen sorgen für Unterhaltung.

http://www.minipresse.de

...


...


Ankommen und Aufatmen mit der Feldenkrais-Methode -- 03.2025

Ulrike Niethammer „Tu deinem Körper Gutes, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen.“ (Teresa von Ávila) 13.03. - 16.03.2025 https://klosterkirchberg.de

...

Es beginnt ein neues Kapitel beim Maschenmuseum in Tailfingen, aber auch den anderen Museen der Stadt Albstadt, wie beispielsweise das Heimatmuseum, das Philipp-Matthäus-Hahn-Museum, der Stauffenberg-Gedenkstätte, der Sammlung Waagen und Gewichte oder dem Kräuterkasten. Mit der 34-jährigen Julia Brockmann hat die Stadt Albstadt eine neue Leiterin der Museen gefunden. Geboren im Nürnberger Land ist sie in Trossingen aufgewachsen. Heute lebt sie in Tübingen.

...

18.-19.9.2025 in Halle :: “Historische Schulbibliotheken im Dialog zwischen Bibliotheken, Schulen und Forschung”

“Schulbibliotheken mit historischen Buchbeständen sind im öffentlichen Bewusstsein kaum verankert. Dabei enthalten sie vielerorts Kulturschätze ersten Ranges, die zugleich wertvolle Quellen zur Erforschung der Bildungs- und Wissensgeschichte darstellen. Die Tagung möchte Vertreter:innen aus Bibliotheken, Schulen und Wissenschaft in einen Dialog bringen und Geschichte und Gegenwart historischer Schulbibliotheken in den Fokus rücken. Dabei hat sie die Vernetzung und die Verstetigung der Zusammenarbeit zum Ziel.”

251124 via digithek ch

100 Jahre Eugene Garfield in 09.2025

...


...


Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg 09.2025

Unter dem Motto „Jede Tat zählt!" können ... erneut alle nachhaltig Engagierten in Baden-Württemberg ihre Aktionen und Veranstaltungen präsentieren. Die Nachhaltigkeitstage ... im Rahmen der Europ. Woche der Nachhaltigkeit statt.

...


DOC NYC, America’s largest documentary festival,

returns November 13 – December 1 with in-person and online screenings! Featuring 31 world premieres, over 200 films and events, and some very special guests, DOC NYC’s 15th annual edition will be the most exciting yet! And until October 18, get an All Film Pass – with access to every DOC NYC title playing this year, for a special discounted price. Visit docnyc.net to learn more – tickets and full lineup coming October 10!

...

Lange Nacht der Museen - 22.03.2025 in Stuttgart

www.lange-nacht.de

...

Bei der Langen Nacht der Museen am 22. März 2025 öffnen mehr als 60 Museen, OffSpaces, historische Gebäude, Kultur und Industriedenkmäler und Galerien von 18 bis 1 Uhr.

...


Lange Nacht der Bibliotheken am 04.04.2025

...


Wissen.Teilen.Entdecken. ... https://www.nachtderbibliotheken.de ... incl. Büchertreff & Büchertausch in der Bücherei Jettingen

...


Am 17. März 2023 fand die 1. Nacht der Bibliotheken in BW statt. Es gab zahlreiche Aktionen vor Ort zum Motto = "Grenzenlos"

...

Bibliotheken und Bücher sind seit vielen hundert Jahren nicht mehr wegzudenken in der ganzen Welt und immer noch wichtig. Mit dem Internet erleben wir eine digitale Revolution, die auch das Lesen von Büchern verändert hat und einen grenzenlosen Zugriff ermöglicht.

...

Einige Beispiele:


  • Die OnlinebibliothekBB ermöglicht seit Juni 2009 rund um die Uhr an allen sieben Tagen der Woche den kostenlosen Zugriff auf digitale Medien. Das Angebot umfasst über 30.000 Medien (eBooks, eAudios, eMagazines, ePapers, eLearning).
  • Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) ging am 31. März 2014 an den Start. Das Portal bietet „Kultur und Wissen online“ für alle, denn es ermöglicht den kostenlosen Zugang zu Millionen digitalen Objekten.
  • Die deutschsprachige Wikisource hat mehr als 50.000 digitale Werke von Autor*innen, die länger als 70 Jahre tot sind, in ihrem Bestand: 10.000 Gedichte, 3.500 Sagen und 2.000 Märchen.

...



Die Zahl derer=== , die durch zu viele Informationen nicht mehr informiert sind, wächst." Rudolf Augstein

Do not seek perfection === in a changing world. Instead perfect your love. ~ Jack Kornfield , Buddha's Little Instruction Book


...

Tag der Bibliotheken - 24.10.2025

https://www.bibliotheksverband.de/tag-der-bibliotheken

...

s.a.

...


"

Sehr geehrter Herr Dietz,

Ihr gestriges Posting an die Liste hatte thematisch nichts mit dem Listenthema zu tun.

Wir haben Sie deshalb auf "moderiert" gesetzt, um ähnliche Postings vermeiden zu können.

Mit freundlichen Grüßen

"

091123 via mail vom bibnez-moderator dr. jürgen plieninger

...

Erinnern an die Bücherverbrennungen im Mai 1933 - 05.2025

Never forget

...


AKI-treff am Europ. Tag der Sprachen - 26.09.2025

...

...


Krähla schiera = Mit Holzbüscheln ein Feuer schüren in: https://www.schwaebisch-schwaetza.de/schwaebisches_woerterbuch.php?s=Kr%C3%A4hla%20schiera

Line dance :: bis ende august jeden Sonntag ab 11 Uhr in Nagold

www.nagold.de

www.nagold.de/social-media

...


Woche der Demenz - 09.2025

Die Woche der Demenz beginnt immer am Montag der Woche, in der der Welt-Alzheimertag begangen wird. https://www.wegweiser-demenz.de


...

..

2026

2027

2028

2029

Meine Werkzeuge