Hauptseite
Aus AkiWiki
Wiki (Diskussion | Beiträge) (→AKI 2.0 in 2011: === Ehrenamt) |
Wiki (Diskussion | Beiträge) (→Hinweis: DGI Konferenz März 2012: 22. 23.) |
||
Zeile 682: | Zeile 682: | ||
. | . | ||
- | === Hinweis: [[DGI]] Konferenz März 2012 === | + | === Hinweis: 2. [[DGI]] Konferenz - 22.-23. März 2012 === |
"Social Media & Web Science" in Düsseldorf | "Social Media & Web Science" in Düsseldorf | ||
http://bit.ly/kyZyAT #dgi2012 via @lysander07 | http://bit.ly/kyZyAT #dgi2012 via @lysander07 | ||
Zeile 703: | Zeile 703: | ||
. | . | ||
+ | |||
+ | DGI-Konferenz 2012 | ||
+ | Call for Papers | ||
+ | 64. Jahrestagung der DGI und 2. DGI-Konferenz | ||
+ | |||
+ | Social Media and Web Science | ||
+ | Das Web als Lebensraum | ||
+ | |||
+ | vom 22. bis 23. März 2012 | ||
+ | in Düsseldorf | ||
+ | |||
+ | Das noch immer wachsende Angebot an Social Media und Social Software hat längst dazu geführt, dass sich immer mehr Bereiche des täglichen Lebens (auch) ins World Wide Web verlagern. Das Web ist damit weit mehr als ein technisches Hilfsmittel zur Arbeitserleichterung für bestimmte Berufsfelder oder spezialisierte Informationsbedarfe. Es ist Nachrichtenmedium, Bibliothek und Nachschlagewerk, Schreibtisch, Shoppingcenter, Stammtisch, Familienfotoalbum, Reiseführer, Geldautomat und vieles mehr. | ||
+ | |||
+ | Mit dieser Variantenvielfalt steigen die Herausforderungen an Information Professionals, die sich stets auf die neuesten Entwicklungen einstellen müssen – dabei aber bewährte, langjährige Traditionen nicht vergessen dürfen. Doch gleichzeitig wachsen auch ihre Möglichkeiten und Einsatzbereiche: Informationskompetenz und informationswissenschaftliche Fachkenntnisse sowie Expertenwissen über das Web und seine zahlreichen Bezüge zu verschiedenen Lebensbereichen können im Zusammenspiel mit anderen Berufsfeldern und wissenschaftlichen Disziplinen neue Ideen und Lösungen liefern. Daraus resultieren nicht selten auch neue Geschäftsmodelle. Auch auf Unternehmensseite spielt die Beobachtung aktueller Trends im Social Web eine wichtige Rolle, sei es für die Unternehmenskommunikation, Marketing und Trend-Monitoring oder für die Ausweitung des eigenen Angebots in die digitale Welt. | ||
+ | |||
+ | Diesen Entwicklungen wird mit zunehmend interdisziplinären Ansätzen aus verschiedenen Wissenschafts- und Praxisbereichen bereits Rechnung getragen. Die Bezeichnung Web Science wurde eingeführt, um derartige Ansätze zusammenzubringen und einen Austausch zu bündeln. Unter diesem Namen soll künftig verstärkt das vielfältige sozio-technologische Wechselspiel zwischen Internettechnologien und Gesellschaft diskutiert und erforscht werden. Hierunter fallen sowohl klassische und innovative technische Verbesserungen für alltägliche Situationen (von der Web-Suchmaschine bis zum eLearning-Tool), kulturelle und gesellschaftliche Phänomene (von Wikipedia-Artikeln in bedrohten Sprachen bis zur Nutzung Sozialer Netzwerke in politischen Krisengebieten) als auch die problematischen und gefährlichen Seiten des Web (von der allgemeinen Rechtslage bis zur Verhinderung von Cyberverbrechen). | ||
+ | |||
+ | Die DGI lädt daher zur interdisziplinären Fachdiskussion ein: Führungs- und Fachkräfte, Strategen, Entwickler, Information Professionals, Wissensmanager, Studierende und Wissenschaftler aus den Bereichen Informationswissenschaft, Bibliothekswissenschaft, Dokumentationswissenschaft und Informatik sowie aus angrenzenden und komplementären Themenbereichen z.B. aus Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Sozial- und Geisteswissenschaften sowie Mitglieder aus Forschungseinrichtungen, aus der Wirtschaft, aus der Verwaltung und aus dem Bildungswesen sind aufgerufen, ihre aktuelle Position und neue Erkenntnisse vorzustellen und zu diskutieren. Insbesondere freuen wir uns über die Einreichung von Originalbeiträgen zu folgenden thematischen Aspekten | ||
+ | Themenbereiche | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Social Media | ||
+ | |||
+ | * Kollaborative und kollektive Informationsdienste (z.B. Social Bookmarking, Social Networking, Wikis, Mash-Ups, virtuelle Kollaboratorien) | ||
+ | * Information Retrieval im Social Web / Social Search | ||
+ | * Wissensrepräsentation im Social Web (z.B. Social Tagging und Folksonomies) | ||
+ | * Social Semantic Web | ||
+ | * Social Software Use Cases & Policies (z.B. im Unternehmen, in Forschung und Lehre, in Bibliotheken) | ||
+ | * Enterprise 2.0: Wissensmanagement im Social Web oder der Einsatz von Social Software im Wissensmanagement | ||
+ | * Social Analytics, Metriken zur Vermessung von Sozialen Netzwerken und Social Software | ||
+ | * Marktforschung und Trendmonitoring, Erfolgsmessung von Social Media | ||
+ | * Identitätsmanagement und Reputation im Social Web | ||
+ | * Communities of Practice und Nutzernetzwerke | ||
+ | * Werbung im Social Web, Web-Ökonomie | ||
+ | * Netzwerkökonomie des Web | ||
+ | * Neue Geschäftsmodelle im Social Web (z.B. App Economy), Anpassung traditioneller Angebote an neue Nutzeranforderungen | ||
+ | * Linked Data und Open Data im Social Web | ||
+ | |||
+ | Web Science | ||
+ | |||
+ | * Kommunikation und Kommunikationsformen im Web (z.B. Blogs, Microblogging) | ||
+ | * Informationskompetenz und Didaktik der Informationswissenschaft | ||
+ | * Messung von Informationsverhalten | ||
+ | * Informationsverhalten und Informationsbedürfnisse spezieller Zielgruppen | ||
+ | * Visualisierung von Daten- und Nutzerstrukturen und Informationen | ||
+ | * Wissenschaft und Internet: eScience, Digital Humanities, digitale Wissenschaft, Wissenschaftskommunikation | ||
+ | * eLearning | ||
+ | * Serious Games und Online-Spiele (z.B. browser-based Games) | ||
+ | * (digitale) Bibliotheken | ||
+ | * Digital Divide, Zugang zu Web-Informationen, Accessibility, Usability | ||
+ | * Emotionen im Web | ||
+ | * Rechtliche Aspekte im (Social) Web (z.B. Zugangsrechte, Urheberrechte) | ||
+ | * Vertrauen und Privatsphäre im Web | ||
+ | * Cybercrime und Gefahren im Web | ||
+ | * eGovernment & eGovernance & eDemocracy | ||
+ | * eActivism & eProtest (z.B. Guttenplag-Wiki, Wikileaks) | ||
+ | * Informationspolitik | ||
+ | * Crowdsourcing (z.B. in der Politik, in der Wissenschaft, in Unternehmen) | ||
+ | * Informationsgesellschaft | ||
+ | * Mobiles Web und Location Based Services | ||
+ | * Webometrie | ||
+ | * Interdisziplinäre Ansätze zur Erforschung des WWW, beispielsweise unter Berücksichtigung der folgenden Disziplinen: Informatik, Sozial- und Geisteswissenschaften, Wirtschaftswissenschaft, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Linguistik, Psychologie. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Vorschläge | ||
+ | |||
+ | Originalbeiträge in deutscher oder englischer Sprache können über das Konferenztool Easychair (Link folgt in Kürze) eingereicht werden. Unterschieden werden die folgenden Beitragsformen: | ||
+ | |||
+ | 1. Wissenschaftliche Langbeiträge: max. 36.000 Zeichen inklusive Leerzeichen (wissenschaftlicher Aufbau der Arbeit, Zitierapparat im APA-Zitationsstil, Darstellung durchgeführter Forschungsprojekte und ausführliche Ergebnispräsentation). | ||
+ | 2. Praxisorientierte Kurzbeiträge: max. 18.000 Zeichen inklusive Leerzeichen (Erfahrungsberichte, Fallbeispiele aus Anwendungsumgebungen/Case Studies, innovative Ansätze und Lösungen im Bereich der Konferenzthemen). | ||
+ | 3. Posterbeiträge: max. 6.000 Zeichen inklusive Leerzeichen (Darstellung aktuellster Forschungsergebnisse oder Work in Progress). | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Bitte reichen Sie Ihre Beiträge als Microsoft Word-Dokumente (.doc oder .docx Dateien) ein, Abbildungen sollten schwarz-weiß bzw. in Graustufen gut erkennbar sein (min. 300 dpi Auflösung); Literaturangaben geben Sie bitte im APA-Zitationsstil an. Die Texte sollten jeweils mit einem kurzen Abstract beginnen. Sie brauchen darüber hinaus keine speziellen Formatierungen vorzunehmen. | ||
+ | |||
+ | Akzeptierte Beiträge werden als Vorträge (in deutscher Sprache) bzw. als Poster bei der DGI Konferenz 2012 vorgestellt und im begleitenden Tagungsband veröffentlicht. | ||
+ | |||
+ | Studierende und Auszubildende sind herzlich eingeladen, ihre Arbeiten in einer der drei Beitragsformen einzureichen. Die Vorschläge durchlaufen den normalen Peer-Review-Prozess und werden bei positiver Begutachtung in das allgemeine Konferenzprogramm eingebunden. Die besten Beiträge von Studierenden oder Auszubildenden werden zudem mit einem Nachwuchspreis ausgezeichnet (Young Information Professionals Best Paper Award, Details folgen). Damit Beiträge für diesen Preis in Frage kommen können, kennzeichnen die Autoren bei der Einreichung über Easychair bitte ihren Beitrag, indem Sie in das Keyword-Feld das zusätzliche Kennwort „Nachwuchsbeitrag“ eintragen. | ||
+ | Einreichungen | ||
+ | |||
+ | Ihren Vortrag können Sieab sofort hier über Easychair einreichen. | ||
+ | |||
+ | Termine | ||
+ | |||
+ | Einreichung von wissenschaftlichen Langbeiträgen: 31.08.2011 | ||
+ | Einreichung von praxisorientierten Kurzbeiträgen: 15.09.2011 | ||
+ | Einreichung von Posterbeiträgen: 15.10.2011 | ||
+ | Benachrichtigung über die Annahme: 21.11.2011 | ||
+ | Einreichung der druckfertigen (überarbeiteten) Version: 21.12.2011 | ||
+ | |||
+ | European Afternoon | ||
+ | Im Rahmen der DGI Konferenz 2012 soll auch die internationale Community stärker einbezogen werden. Der „European Afternoon“ ist als Teilveranstaltung innerhalb der Konferenz geplant. Am 22.03.2012 wird ein halber Veranstaltungstag für englischsprachige Beiträge von Vertretern aus Wissenschaft und Praxis aus dem europäischen Ausland reserviert. | ||
+ | Weitere Informationen und den separaten englischsprachiger Call for Papers finden Sie hier. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Programmkomitee/ Programme Committee | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Wissenschaftliche Leitung: Katrin Weller & Isabella Peters | ||
+ | (Programme Chairs) | ||
+ | |||
+ | Praxisbeiträge: Sonja Gust von Loh | ||
+ | (Chair Industry Papers) | ||
+ | |||
+ | Nachwuchs-Beiträge: Kathrin Knautz | ||
+ | (Chair Student/Young Professionals Papers) | ||
+ | |||
+ | Begutachtungsverfahren: Tobias Siebenlist | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Mitglieder des Programmkomitees (Gutachter) / | ||
+ | (Programme committee members / reviewers) | ||
+ | |||
+ | Anne Bein, Swets Information Services | ||
+ | Michael Beurskens, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf | ||
+ | Christoph Bieber, Universität Duisburg-Essen | ||
+ | Ingo Blees, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) | ||
+ | Stephan Büttner, Fachhochschule Potsdam | ||
+ | Michael Dreusicke, Paux Technologes GmbH | ||
+ | Karsten Ehms, Siemens | ||
+ | Matthias Fank, Fachhochschule Köln | ||
+ | Michael Fanning, Online Consultants International GmbH | ||
+ | Jens Fauldrath, Telekom | ||
+ | Michael Fellmann, Universität Osnabrück | ||
+ | Stefan Geißler , TEMIS | ||
+ | Ursula Georgy, Fachhochschule Köln | ||
+ | Stefan Gradmann, Humboldt-Universität zu Berlin | ||
+ | Michael Granitzer, Know-Center Graz | ||
+ | Joachim Griesbaum, Universität Hildesheim | ||
+ | Rainer Hammwöhner, Universität Regensburg | ||
+ | Stefanie Haustein, Forschungszentrum Jülich | ||
+ | Isabell Held, Deutsche Bank AG / DB Research | ||
+ | Lambert Heller, TIB Hannover | ||
+ | Nadine Höchstötter, Webscout | ||
+ | Karin Holste-Flinsbach, Stauffenberg Berufsschule | ||
+ | Heinz Ulrich Hoppe, Universität Duisburg-Essen | ||
+ | Andreas Hotho, Julius-Maximilians-Universität Würzburg | ||
+ | Dirk Lewandowski, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg | ||
+ | Philipp Mayr, GESIS Leibniz Institut für Sozialwissenschaften / Hochschule Darmstadt | ||
+ | Thomas Meyer, Deutsche Bank AG / DB Research | ||
+ | Michael Nentwich, Institut für Technikfolgen-Abschätzung Wien | ||
+ | Vivien Petras, Humboldt-Universität zu Berlin | ||
+ | Cornelius Puschmann, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf | ||
+ | Wolf Rauch, Karl-Franzens-Universität Graz | ||
+ | Alexander Richter, Universität der Bundeswehr München | ||
+ | Marc Rittberger, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) | ||
+ | Christian Schlögl, Karl-Franzens-Universität Graz | ||
+ | Jan Schmidt, Hans-Bredow-Institut für Medienforschung Hamburg | ||
+ | Michael Schöttner, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf | ||
+ | Rolf Schulmeister, Universität Hamburg | ||
+ | Wolfgang Semar, Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur | ||
+ | Matthias Staab, Sanofi-Aventis | ||
+ | Wolfgang G. Stock, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf | ||
+ | Alexander Stocker, Joanneum Research | ||
+ | Markus Strohmaier, Technische Universität Graz | ||
+ | Stefan Thalmann, Universität Innsbruck | ||
+ | Klaus Tochtermann, Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) | ||
+ | Gerhard Vowe, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf | ||
+ | Christian Wolff, Universität Regensburg | ||
+ | Christa Womser-Hacker, Universität Hildesheim | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Veranstalter/Organiser | ||
+ | Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft | ||
+ | und Informationspraxis e.V. (DGI) | ||
+ | Windmühlstraße 3 | ||
+ | 60329 Frankfurt am Main | ||
+ | Telefon +49 (0)69 430313 | ||
+ | Telefax +49 (0)69 4909096 | ||
+ | E-Mail: mail@dgi-info.de | ||
+ | Internet: www.dgi-info.de | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Ansprechpartner/Contact: | ||
+ | Nadja Strein (Leiterin der Geschäftsstelle) | ||
+ | |||
+ | 1206 | ||
=== Hinweis: Leipziger Buchmesse - 15.-18.03.2012 === | === Hinweis: Leipziger Buchmesse - 15.-18.03.2012 === |
Version vom 12. Juni 2011, 20:33 Uhr
.
AKI 2.0 in 2011
.
Führung: Alamannenmuseum Ellwangen - 02.01.
Die Alamannen auf der Ostalb. ... s.a. termin am 02.10.2011 ====
.
Strategiesitzung - 27.01.
Nr. 5 ... 19h Cafe Punktum im Treffpunkt Rotebühlplatz. Kontakt: Bettina Bauer
3 tln
.
Vortrag: Effektive Recherche - 28.03.
Karl Dietz: Effektive Recherche in Suchmaschinen und im Web 2.0 === in Kooperation mit: Erfinderforum Bottwartal
9 tln
.
Ausstellung Josef Ueberall - 04.04.-10.05.
hashtag = ueberall75 ...
20 tln. ... eher mehr. k.
.
Führung: Neue Bibliothek in S - 29.04.
s. Bibliothek21 bzw. Neue Bibliothek ...
9 + 16 tln.
.
Hinweis: Nacht der Museen - 14.05. === www.facebook.com/event.php?eid=197825543588971 14./15.5.11 Europäische Museumsnacht und Internationaler Museumstag www.ellwangen.de/4609_DEU_WWW.php?&publish[id]=211988
.
Hinweis: Nestor-treff in s - 17.05. ===
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Ihnen heute die 22. Ausgabe des nestor-Newsletters zu präsentieren. In dieser Ausgabe berichten wir über die neue nestor-AG Kosten und das neue Projekt DigCurV sowie über Zwischenergebnisse aus dem WissGrid-Projekt. Darüber hinaus gibt es zwei Nachberichte zu Veranstaltungen auf internationaler Ebene. Der Newsletter kann unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0008-2011052306 oder unter http://www.langzeitarchivierung.de/services/newsletter/newsletter.htm abgerufen werden. 0406
.
Führung: Archiv der Univ. Stuttgart - 18.05. 14h
www.ub.uni-stuttgart.de/aktuelles/schulungen/ubs_schulungen_termin.php?schulung=8&ort=1
2 tln
s.a. http://www.facebook.com/event.php?eid=197825543588971 ... 1704 k.
auch wieder im nov.2011. fein.
.
Hinweis: Alfred Bast - ab 19.05. im Landratsamt Aalen === Vernissage: Alfred Bast - 19.05. 19.30h in Aalen ===
.
Hinweis: Museum Ritter - 21.05. 17h ===
.
Hinweis: ekz-Seminar: "Lernen mit der Bibliothek" ===
.
Hinweis: Tübinger Bücherfest - 27.-29. Mai ===
.
... Datenbanken, Internetressourcen und Fachportale wie die "Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa" (ViFaOst) ... Schulung: Fachbezogene Angebote E-Medien - Osteuropa Bayerische Staatsbibliothek, Schulungsraum im EG 26. Mai 2011 15:00
Exlibris online ...: Exlibris der Bayerischen Staatsbibliothek online http://bit.ly/lk2F4g via boersenblatt.net ... http://bit.ly/kwAGKK ... 2405
.
Hinweis: opendoors fas in s - 28.05.
groups.google.com/group/aktive-schulen/browse_thread/thread/91d38c808a1479a9?hl=de
.
Hinweis: Ein Leberkäs im Sonndichshäs === s.a. DZ-list - http://groups.google.com/group/dz-list eintragen per mail dz-list+subscribe@googlegroups.com austragen per mail dz-list+unsubscribe@googlegroups.com
.
Hinweis: Usability Engineering - 08.06. in ES === Usability Engineering – Tätigkeit eines Usability Engineers bei der Firma ELO Digital Office GmbH Jessica Ellwanger Details und Anfahrt: http://www.hs-esslingen.de/de/hochschule/fakultaeten/informationstechnik/it-aktivitaeten-und-events/it-kolloquium
.
Hinweis: PATINFO in Ilmenau - 09. und 10.06. === 33. Kolloquium der TU Ilmenau über Patentinformation und gewerblichen Rechtsschutz (PATINFO)
.
Am 24. Mai 2011 wurde der Verein "Neues Kommunales Kino Stuttgart" - kurz KoKi - vom Linden-Museum mitgegründet. In fünf Veranstaltungen im Juni und Juli wird der Verein die Notwendigkeit eines Kommunalen Kinos in Stuttgart zur Debatte stellen und der Frage nachgehen, wie das Kommunale Kino des 21. Jahrhunderts aussehen könnte. "KoKi 21 - Kommunale Filmarbeit gestern und morgen" am Donnerstag, 9. Juni, 20 Uhr === im Literaturhaus Stuttgart. Es diskutieren: - Dr. Susanne Eisenmann, Stadt Stuttgart, Bürgermeisterin für Kultur, Bildung und Sport - Dieter Krauß, MFG Filmförderung Baden-Württemberg, Mitglied der Geschäftsleitung - Cornelia Klauß, Bundesverband kommunale Filmarbeit, Medienpolitische Sprecherin - Andreas Hykade, Trickfilm-Regisseur - Petra Rühle, Stadtteilkino e.V. Anschließend gibt es Schallplattenunterhaltung mit Filmmusik: Michael Paukner & Rainer Rupp (Second Hand Records Stuttgart)
.
Hinweis: U n t e r j e s i n g e n K u n s t d o r f 2011 - 12. + 13. Juni
Kunstdorf wird alle 2 Jahre mit wechselnden Künstlern und Themen veranstaltet. Das Besondere der Kunstaustellung ist die enge Verknüpfung zwischen der Kunstpräsentation und dem dörflichen Leben und die Möglichkeit zum intensiven Austausch zwischen Künstlern, Besuchern und Anwohnern. Es werden keine kommerziellen Ziele verfolgt, abgesehen davon, dass die teilnehmenden Künstler ihre Werke zum Verkauf anbieten können. Das Organisationsteam arbeitet ehrenamtlich.
.
Hinweis: coworking0711: Am 20.6. ist Webmontag Stuttgart bei uns.
Jetzt anmelden und dabei sein! Gern auch ein Thema vorschlagen. #wmstgt http://bit.ly/BaXXm
.
Hinweis: Allmende Stetten - 20.06.
„Revolutionäre Politik in den Betrieben“ – ja, das gabs mal, in den 1970er Jahren. Joschka Fischer war mit dabei und Berthold Huber. Lesung mit Jan-Ole Arps, der das Buch „Frühschicht“ zum Thema geschrieben hat. Mo, 20.6., 20 Uhr, TV-Heim ... in Stetten ... 1106
.
Hinweis: Allmende Stetten - 24.06.
.
Hinweis: Erfinderforum Bottwartal - 27.06.
27.06.2011, 19h Patente in der Insolvenz - durch 'insolvenzfeste' Lizenzverträge vorbeugen
.
Hinweis: FBS Esslingen - 29.06 - 18.30h
s. VHS
.
Hinweis: "Publishing für iPad und Tablet-PC" ===
Düsseldorf: 04. Juli 2011 Düsseldorf: 05. Juli 2011 Düsseldorf: 06. Juli 2011
Infos und Anmeldung unter: http://www.cleverprinting.de/tablet
.
Hinweis: Sommerfarben in H-berg ab 02.07.
Kinderkonzert mit der Kleinen Kantorei bei den Sommerfarben in Herrenberg http://ht.ly/54bJK
Facebook: http://www.facebook.com/Herrenberg
„Multi-Talent“ „meisterhafter Jongleur der Pointen“: Frank Golischewski - und dieses Jahr ist er bei den Sommerfarben! http://cot.ag/lSp0Yt ... 3005
Ab 02.07.11 - Sommerfarben Herrenberg, Marktplatz, Herrenberg http://t.co/TnrNEjU via @venyoo ... 0806
.
Hinweis: Nathan der Weise - 1. 2. 3. Juli
von Gotthold Ephraim Lessing. Es spielt das TennenTalTheater. Wie immer: Freilichtaufführung. Freitag, 1. Juli 2011, Samstag, 2. Juli 2011, Sonntag, 3. Juli 2011 ... http://www.tennental.de
.
Hinweis: Führung: Alamannenmuseum Ellwangen - 03.07.
Die Alamannen auf der Ostalb. ... s.a. termin am 02.10.2011 ====
.
Hinweis: Socialbar S am 05.07. und 19.07.
http://bit.ly/boviMq #sbstgt ... 2405
.
Hinweis: Einführung in die WLB - 06.07. ===
.
Hinweis: PHPUGS - xx.07. - 19h ===
.
Hinweis: CCCS zu radiotux - 09.06. === E-Books - 12.05. ===
.
Hinweis: Literaturverwaltung mit Citavi - 13.07.
Die Universität Stuttgart hat das Literaturverwaltungsprogramm Citavi als Campuslizenz erworben. Citavi ist eine windowsbasierte Software zur Literaturverwaltung und Wissensorganisation für alle diejenigen, die Literatur verwalten, Gedanken festhalten, Wissen organisieren, Texte konzipieren, Bibliographien erstellen, Publikationen vorbereiten wollen.
Die Schulung bietet eine Einführung in die wichtigsten Funktionen von Citavi, wie zum Beispiel das Suchen und Erfassen von Literatur oder die Übernahme von Zitaten und Literaturnachweisen aus Citavi in eigene Texte. Dauer ca. 90 Minuten.
Bitte bringen Sie Ihre Bibliotheksausweise mit.
Mi, 13.07.2011 um 11:30 Uhr Foyer UB
Einführung in EZB und DBIS in der UB S - 01.06. ===
http://www.ub.uni-stuttgart.de/aktuelles/schulungen/ubs_schulungen_termin.php?schulung=26&ort=1
.
Hinweis: Ballett im Schlossgarten - 17.07.
... DIE KAMELIENDAME abends live auf Videoleinwand in den Schlossgarten übertragen. 0305 via fb
anhören: http://www.youtube.com/watch?v=ZcdH0ny28LI
1206 via fb
.
Hinweis: Lesung im Theaterhaus in S - 27.07.
27.07.11 | Mittwoch Volker Klüpfel & Michael Kobr: Schutzpatron - Kluftingers neuer Fall
Ein prachtvoller Burgschatz von unschätzbarem Wert, ein Mord und ein geheimnisvoller Schutzpatron – Kluftinger ermittelt wieder!
Endlich kehrt der prachtvolle Burgschatz mit der Reliquie von St. Magnus, dem Schutzpatron des Allgäus, nach Altusried zurück. Vor Jahrzehnten wurde unter der Burgruine Kalden der sagenhafte Schatz gefunden und ging auf weltweite Ausstellungsreise. Nun muss Kluftinger an einer Arbeitsgruppe teilnehmen, die eigens für die Sicherung der Kostbarkeiten gegründet wurde. Priml! Dabei hat er doch ganz andere Probleme: Er hat den Mord an einer alten Frau aufzuklären, der zunächst als natürlicher Tod eingestuft wurde. Oder hat das eine gar mit dem anderen zu tun? Kluftingers Nachforschungen werden dadurch erheblich erschwert, dass sein Auto gestohlen wird, was er aus Scham allerdings allen verschweigt – den Kollegen und sogar seiner Frau Erika. Das bringt ihn mehr als einmal in Bedrängnis. Vor allem natürlich, wenn Dr. Langhammer mit von der Partie ist ...
Wer Klüpfel und Kobr schon einmal live erlebt hat, weiß es: Mit gewöhnlichen Lesungen haben diese Veranstaltungen nicht viel gemein. Die Allgäuer Bestsellerautoren liefern eine Funken sprühende Mischung aus Krimi und Comedy und sind damit weit über die Grenzen des Allgäus hinaus bekannt geworden.
2005 via theaterhaus.com
Theaterhaus ticket als VVS-Kombi-Ticket ===
Für alle Veranstaltungen im Theaterhaus, die nach dem 25. Dezember 2010 stattfinden, gelten die ausgegebenen Eintrittskarten* am jeweiligen Veranstaltungstag als VVS-Ticket. Sie berechtigen zu einer Hinfahrt zum Theaterhaus ab 3 Stunden vor Veran-staltungsbeginn und zur Rückfahrt bis Betriebsschluss (einschl. Nachtbusse) mit allen Verkehrsmitteln des Verkehrs – und Tarif-verbunds Stuttgart (2. Klasse) innerhalb des Geltungsbereiches des VVS-Gemeinschaftstarifs. Die Eintrittskarten sind mit dem VVS-Logo gekennzeichnet.
2005
motto: meet and greet. k. 2305 0806
.
12 Jahre VAB - 22.08.
some vab-stuff ist hier im aki-wiki zu sehen === s.a. Benutzer:Ingrid hashtag = vab12 ...
s.a.
Chroniken SKDI - AKI - aki-wiki Bearb.: Karl Dietz. Arbeitskreis für Information Stuttgart. - Zuletzt geändert um 11:46, 3. Sep 2008. - Stuttgart, 2008. - (AkiWiki) "Stuttgarter Kreis für Dokumentation und Information", gegr. 1964 u.a. von Clara E. Müller. Ging in den am 15.12.1986 u.a. von Askan Blum gegr. "Arbeitskreis für Information" auf. Als Forum für Weiterbildung im Informationswesen (Archiv, Bibliothek, Information und Dokumentation, Verlag etc.) bietet der AKI Seminare, Vorträge, Führungen an und fördert die Vernetzung der Informationsfachkräfte. Die Chroniken 1964 - 1985 sowie 1986 bis zur Gegenwart beinhalten eine Zusammenstellung der zahlreichen Veranstaltungen der beruflichen Weiterbildung. Querverweise zu Themenseiten im AkiWiki bereichern die Chronik um Begriffsklärungen oder umfangreichere Hintergrundinformationen zum Gegenstand der Veranstaltung. Die Teilnahme an AKI-Veranstaltungen steht auch Interessenten außerhalb der Region Stuttgart offen. - Chronik der Entwicklung des AkiWiki seit seiner Gründung am 16.12.2005. Mit Angaben zum Umfang der Nutzung ("clicks") und Seitenumfang. Seit Mitte 2006 Hinweise auf herausragende Unterseiten. [Ersteintrag in der VAB: 30.09.2008] ... 1711 1204 1904
bzw.
SKDI - AKI - AKI 2.0 - aki-wiki Bearb.: Karl Dietz et al. ... Der "Stuttgarter Kreis für Dokumentation und Information", gegr. 1964 u.a. von Clara E. Müller, ging in den am 15.12.1986 von Askan Blum u.a. gegr. "Arbeitskreis für Information" auf, der ab 15.12.2011, 20h in den AKI20 aufging ... Als Forum für Weiterbildung im Informationswesen (Archiv, Bibliothek, Information und Dokumentation, Verlag etc.) bietet der AKI Seminare, Vorträge, Führungen an und fördert die Vernetzung der Informationsfachkräfte. Die Chroniken 1964 - 1986 bzw. bis zur Gegenwart enthalten eine Zusammenstellung aller Veranstaltungen. ... Die Teilnahme an AKI-Veranstaltungen steht allen Interessenten offen. - Chronik der Entwicklung des AkiWiki seit seiner Gründung am 16.12.2005. ... [Ersteintrag in der VAB: 30.09.2008] ... 1711 1204 1904 ... 1105 1305 1905 2205
.
Hinweis: 10. Bücher-Lauf am 18. September in Stuttgart ... Buchmenschen laufen in Stuttgart ... boersenblatt.net ... 0506
.
Hinweis: 12. BSZ-Kolloquium 2011 am 27. und 28. September 2011
an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart-Vaihingen.
.
Hinweis: SUMA-ev Kongress am 28.09. in Berlin === s.a. Metager2
.
Führung: Alamannenmuseum Ellwangen - 02.10. 15h
Die Alamannen auf der Ostalb. http://fineartreisen.de/html/20100524_25104.php
333 Museen finden sich inzwischen auf unserer Twitter-Museumsliste, 30 Twitterer folgen ihr schon http://twitter.com/Alamannenmuseum/museen ... 1605
.
Führung: Kunst bei Thieme - 06.10. 17h
... thieme verlag, rüdigerstr. 14, s-feuerbach ...
th 2605 ... dz 2605 ... bw 2605 ... ke ge 2705 ... ee 2905 ... hö-gd 3105 ... kk 3105 ... sr mr ... b-st ... ma-fa ... cgm tm ...
max. 15 tln.
Anmeldung und Info: Karl Dietz, mailto:info@karldietz.de, tel. 0172 768 7976
AKI20-treff für jung und alt === eventuell danach nach ...
.
Hinweis: Lange Nacht der Kultur in S - 22.10. === ... am 22.10.2011 wird auch die Neue Bibliothek offen sein.
.
Film zu Edo Leitner - 01.11.
01.11.2011. ... ort und zeit noch nicht fix.
Anmeldung und Info: Karl Dietz, mailto:info@karldietz.de
AKI20-treff für jung und alt === eventuell danach nach ...
.
Führung: Archiv der Univ. Stuttgart - xx.11.
Führung durch das Universitätsarchiv - Aufgaben, Struktur, Benutzung
Das Universitätsarchiv verwahrt Unterlagen, Akten und Sammlungen zur Geschichte der Universität Stuttgart, ihrer Institute und Mitglieder. Es sichert und verwahrt die erhaltenswerten Materialien aus allen Dienststellen der Universität, sammelt Nachlässe und erstellt eine Pressedokumentation zu Institutionen, Personen und Ereignissen. Das Universitätsarchiv dient als öffentliches Archiv der Forschung, der Lehre und dem Studium an der Universität, ihrer Selbstverwaltung sowie darüber hinaus der Wissenschaftsgeschichte, der sonstigen wissenschaftlichen Arbeit und sachlichen Information. Es wirkt an der Erforschung und Vermittlung der Geschichte der Universität mit.
Dr. Norbert Becker Universitätsarchiv Stuttgart Geschwister-Scholl-Str. 24C 70174 Stuttgart Tel.: 0711 / 685-83533 http://www.uni-stuttgart.de/archiv
.
Die E:Publish Konferenzen Buch Digitale und Homer 3.0 stehen im Zeichen der digitalen Veränderung Am 17. und 18. November 2011 findet die E:Publish - der Kongress für neues Publizieren- statt, die sich den Chancen und Risiken der digitalen Revolution in der Buchbranche widmet. ... 0605 via fb
.
Hinweis: Zamenhof-fest in S - 11.12. === s.a. Esperanto
.
25 Jahre AKI / AKI20 - 15.12.
incl. SKDI sind es nochmal 22 Jahre mehr.
Anmeldung und Info: Karl Dietz, mailto:info@karldietz.de
In 2011 bietet das AKI-programm wie in den Jahren davor ca. 12 Veranstaltungen: sechs Führungen, davon zwei im Alamannenmuseum Ellwangen und zwei im Archiv der Universität Stuttgart und die beiden Highlights am 29.04.2011: Baustellenführung Neue Bibliothek der Stadtbücherei Stuttgart und am 06.10.2011: Führung beim Thieme-verlag; eine filmische Dokumentation über Edo Leitner am 01.11.2011, einen Vortrag zu Recherche von Karl Dietz in Kooperation mit dem Erfinderforum Bottwartal am 28.03.2011, eine digitale Ausstellung zu Josef Ueberall (1936-2008) vom 04.04. bis 10.05.2011 und eine Strategiesitzung am 27.01.2011. Das 12-jährige Bestehen der VAB von Benutzer:Ingrid Strauch am 22.08.2011 wird mit einer digitalen Ausstellung thematisch begleitet. Die internationale Sprache Esperanto, die in 2012 ihr 125-jähriges Bestehen feiert, ist seit 2001 ebenfalls incl. beim AKI mit dabei. Einen Rückblick auf 2011 incl. Ausblick auf 2012 gibt es in digital jederzeit hier im AKI-wiki und in real am 15.12.2011 ... en avant.
Wer mitmachen mag bei AKI20 bzw. einfach mit dabei sein mag? nur zu ... Wer Fragen oder Ideen hat? nur zu ...
Die Information und Kommunikation per Mail on demand läuft in der AKI20-group ... groups.google.de/group/aki20/ ... Eintragen per mailto:aki20+subscribe@googlegroups.com ... Austragen per mailto:aki20+unsubscribe@googlegroups.com ... incl. manueller verteiler für einzelne termine.
Die virtuelle Vernetzung und Information per Wiki läuft hier im AKI-wiki. Der AKI20-calendar ... http://tinyurl.com/38k2zc8 enthält etliche infos und termine ...
Weitere Infos bei: Karl Dietz, mailto:info@karldietz.de, tel. 0172 768 7976
.
"The achievements of an organisation are the results of the combined effort of each individual." Vince Lombardi
"Better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt." Mark Twain
"The secret of good science is simple: "No politics, no committees, no reports, no referees, no interviews - just gifted, highly motivated people picked by a few men of good judgement". (Max Perutz)
Why are we surprised when we do nothing and nothing changes? 8:40 AM Apr 15th via Twitter for BlackBerry® Retweeted by dirkhaun and 28 others
.
some work space ...
neuer wiki user: ingrid von der VAB ... 0102
Wikipedia ...
AKI20-treff für jung und alt === ... Kontakt: Karl Dietz, mailto:info@karldietz.de ... s.a. AKI-Seniorentreffen ...
ArteTV, Steve Reich, Phase to Face, , http://tinyurl.com/36mu673 ... 1611
Luftballon - http://www.elternzeitung-luftballon.de/ ... 3110 1411 1811
Mark Y. Herring: “Zehn Gründe, warum das Internet kein Ersatz für eine Bibliothek ist” http://t.co/IrINpmK ... 1804
Web 2.0 bringt neue NutzerInnen in die Bibliothek #bibliotrend http://slidesha.re/eB4oS5 via @verenalenes ... 1204
Fachwissen elektronischer Lesesaal: In einer Seminarreihe vermitteln Experten vom Fraunhofer IAIS und von ImageW... http://bit.ly/hJFGCS ... 1904 via inetbibk
Vier Staatsbibliotheken – ein Ziel: Verstärkung der Zusammenarbeit bei quellcodeoffener Digitalisierungssoftware Infos: http://bit.ly/hBxbLK ... 1904 ... goobi 0405
http://www.stadtbibliothek.wolgast.de/images/stories/content/qr-code.png ... 2104
Neu in B2I: Internetressourcen und elektr. Volltexte im neuen b2i-Guide + neue Datenbanken in der Metasuche http://bit.ly/lOG2Tu ... 0405
STN === http://www.stn-international.de http://www.stn-international.de/rdisclosure.html
E-lib === Viele aktuelle Änderungen in der E-LIB z.B. "Verwandte Suchanfragen zum Thema" basierend auf besonders häufigen erfolgreichen Suchanfragen ... 2403
BBGoe - Bibliographie zur Geschichte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken in Österreich http://tinyurl.com/6jhbr64 ... 0505 via v.
Digitale Kommunikation: Der Einfluss intramedialer Kontextinformationen auf den Aufwand im E-Mail-Management Heueis, Rainer ... diss. fu berlin.
Christian Schlieker: Diplomarbeit über Wikipedia http://www-user.uni-bremen.de/~chrof/wikipedia.html
Some infos.
Im März 2007 wurden in der dt. Wikipedia die Artikel zum Bücherfrauen e.V. und zum IRB gelöscht. s.a. die Diskussion im April und Mai in www.inetbib.de
Im Artikel zu Andre Gorz ist in der dt. Wikipedia das korrekte Geburtsjahr angegeben. In der franz. Wikipedia das falsche Geburtsjahr. Diese zwei Geburtsjahre ziehen sich auch durch viele print Werke.
Juli 2007 - in demuseum wird eine Reliquie aus Holz gesucht. mehr im archiv der liste. found. Frühjahr 2007 - in demuseum wird ein Abzeichen von Joseph Maria Kraus gesucht. Juli 2007 - in RABE werden biografische daten zu richard fiedler gesucht
Unter der Regie von Henning Stegmüller und Günter Lamprecht in der Hauptrolle als Milo Barus, wurde 1983 der Spielfilm "Milo Barus, der stärkste Mann der Welt", über das Leben von Milo Barus gedreht. http://www.ikdb.de/filme/film_milo_barus_der_staerkste_mann_der_welt.html http://www.kinowelt-international.de/detail.php?lang=de&kid=005371_1
Bing & Facebook ... http://thenextweb.com/microsoft/2011/05/16/bing-launches-massive-new-facebook-integration/ ... 1805
.
Sehr verehrte Kollegen, liebe Landesfürsten, ===
ein Gespenst geht um im Börsenverein - das Gespenst der Fusion. Und Sie alle haben sich vereint, um dieses Gespenst zu vertreiben. Dafür bin ich Ihnen sehr dankbar, weil Sie mit Ihrem offenen Brief eindrucksvoll die These unterstützen: Wir sind e i n Verband! Denn wenn wir das nicht wären, müssten wir Baden-Württemberger uns vielleicht etwas darüber wundern, dass Sie von außen versuchen, auf unsere Entscheidungen Einfluss zu nehmen. Sie haben es doch wunderschön formuliert: "Bundesverband und Landesverbände sind und bleiben nach wie vor eigenständige und selbständige Teile des Gesamtvereins, bis die jeweiligen Mitglieder etwas anderes entscheiden."
Ob im übrigen die Forderung, ehrenamtliche Arbeit auch an Effizienzkriterien zu messen, also an Ergebnis und Kosten, bereits ein Sakrileg darstellt, sollten und müssen nicht die Inhaber von Ehrenämtern entscheiden, sondern immer wieder die Mitglieder, für die das Ehrenamt tätig ist.
Mit Recht machen Sie darauf aufmerksam, dass es in Baden-Württemberg, im Gegensatz zu Nordrhein-Westfalen, nicht der Vorstand ist, der sich mit Reformideen hervor tut. Es ist allerdings nicht die "Osiandersche Buchhandlung", die analog zum "Landesverband NRW" den Prozess der Verschmelzung in Baden-Württemberg "einleiten" will - hinter dem Antrag, das hat schon die letztjährige Hauptversammlung gezeigt, stehen sehr viele andere Unternehmen aus Baden-Württemberg, Verlage wie Buchhandlungen, große wie kleine Firmen, Unternehmen aus Stuttgart, Freiburg und aus kleineren Orten. Die Mitglieder unseres Landesverbandes sind durchaus in der Lage, sich unabhängig sowohl von Landesfürsten wie von einzelnen Firmen ihr eigenes Urteil zu bilden.
Mit herzlichen Grüßen Ihr Hermann-Arndt Riethmüller Osiandersche Buchhandlung Tübingen
1304 via buchmarkt.de
.
M. Flashar: Archäologie und Öffentlichkeit – === Universitätssammlungen als kommunale und regionale Antikenmuseen (1999) http://www.archaeologie.uni-freiburg.de/docs/texte/pdfsammlungsgesch (PDF) Die dort als Fallbeispiel behandelte Freiburger Archäologische Sammlung wurde neu eröffnet: http://www.damals.de/de/4/news.html?aid=190346&action=showDetails http://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2011/pm.2011-05-06.106 1105 via a. ... opac20
RT @fuffzigplus: Ein Zeitreisender in gelber Uniform bringt gerade eine merkwürdige, alte Datensammlung. Er nennt es "Telefonbuch".
Timm C. Feld. Netzwerke und Organisationsentwicklung.
wbv / Bertelsmann, Kartoniert, 2011, 978-3-7639-4860-4, 19,90 EUR ... 2305
Automatically post to Facebook from PHP script tips4php.net Facebook is currently on of the most important publishing and traffic generating sources for many websites. Manually Cross publishing content on your own site and Facebook seems like a lot of extra wo ... 2605
Ehrenamt im Deutschen Hygiene-Museum
Das Deutsche Hygiene-Museum bietet, insbesondere für Senioren, die Möglichkeit des ehrenamtlichen Engagements. Es gestattet den Blick hinter die Kulissen eines modernen Wissenschaftsmuseums und die Mitarbeit an interessanten Aufgaben u. a. in den Bereichen Kindermuseum, Besucherservice, Sammlung und Bibliothek. Ehrenamtliches Engagement unterstützt die vielfältigen Aufgaben des Museums und erlebt seit einigen Jahren eine Wiederentdeckung. Nicht ohne Grund – denn es ermöglicht:
- Verantwortung zu übernehmen, - persönliche Fähigkeiten und Interessen zu vertiefen, - Kontakte zu knüpfen und - Freizeit aktiv und kreativ zu gestalten.
Das Deutsche Hygiene-Museum bedankt sich bei seinen ehrenamtlichen Mitarbeitern mit:
- einer Jahreskarte - Einladungen zu Sonderveranstaltungen - Kostenfreier Weiterbildung im Museum und den Ausstellungen
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter werden auf ihre neue Aufgabe von Mitarbeitern des Hauses intensiv vorbereitet. Wenn Ihr Interesse geweckt ist und Sie mindestens einen halben Tag pro Woche Zeit haben, freuen wir uns, wenn Sie sich melden:
Deutsches Hygiene-Museum Dr. Christine Bücher Tel. 0351/48 46 241 christine.buecher@dhmd.de
2705 2805 3005
Wissenschaftlicher Dokumentar (m/w) / Leitung Büro Follow-up und Endpunktrecherche 28.05.11 - Organisation und Koordination aller im Büro Follow-up angesiedelten Aufgaben Johannes Gutenberg-Universität Mainz - 55101 Mainz
Wissenschaftlicher Dokumentar (m/w) für das Datenmanagement der Gutenberg-Herz-Studie 28.05.11 - Erstellung von Fehlerberichten, Dokumentation und Fehlerbereinigung Johannes Gutenberg-Universität Mainz - 55101 Mainz
3005
Die Zweygart Fachhandelsgruppe ist ein bundesweit tätiges Großhandelsunternehmen. Basis unseres Erfolges ist die marktnahe Ausrichtung und Orientierung an unseren Kunden. Wir zählen zu den führenden Anbietern von Maschinen, Werkzeugen, Arbeitsschutz, Verbindungstechnik und Beschlägen sowie Sicherheitstechnik. Unsere Kunden sind das Handwerk und die Industrie. In unseren Fachmärkten profitieren jedoch auch die Endverbraucher vom hohen technischen Know-how unserer Fachverkäufer. Zweygart Fachhandelsgruppe GmbH & Co. KG Erich-Kiefer-Str. 10 – 14 71116 Gärtringen www.zweygart.de · info@zweygart.de
3005
Gewinnen Sie mit uns - Kundenbefragung 2011
Ihre Meinung zählt: Die ekz, der kompetente Partner für Bibliotheken, möchte auch dieses Jahr wieder durch eine Online-Kundenbefragung ermitteln, wie zufrieden Sie mit unseren Angeboten und Dienstleistungen sind und was Sie in Zukunft von uns wünschen. Nehmen Sie teil und gewinnen Sie einen Gutschein für Ihre Bibliothek http://www.ekz.de/ekz/news/gewinnen-sie-mit-uns-kundenbefragung-2011.php
3105 via fb
5 sehr einfache Punkte, die eine gute #Facebook #Fanpage ausmachen http://t.co/hN4mK6X. Gefunden bei KMU-Marketing about 3 hours ago via Tweet Button Retweeted by weinkistle ... 3105
Im Oktober 2008 waren 1,2 Millionen Menschen in Deutschland #Facebook-Nutzer, heute sind es über 20 Millionen. ... 0106
Name MFG Akademie
Location Baden-Württemberg
Bio Weiterbildungsangebot der @mfg_innovation mit über 80 Seminaren, Netzwerktreffen & eSeminaren im Jahr. Aktuell twittern hier Miriam Braun & Ulrich @winchenbach
95 Following 45 Followers 3 Listed * 6 Tweets
0106
Introducing Schema.org:
Bing, Google and Yahoo Unite to Build the Web of Objects http://binged.it/jAOmLB ... 0206
Deutsches BiomasseForschungsZentrum (DBFZ) veröffentlicht Jahresbericht 2010 http://idwf.de/-BoKaAA ... 0606
Eine Million Besucher im Porsche-Museum
TechFieber Network
Das Porsche-Museum ... hat knapp zweieinhalb Jahre nach seiner Eröffnung die Schwelle von einer Million Besucher überschritten: Museumschef Achim Stejskal konnte heute nicht nur einen, sondern gleich 13 Schülerinnen und ... 0706
Correlation between the AKI classification and outcome
Autor: Ostermann, Marlies ; Chang, Rene ; The Riyadh ICU Program Users Group Ostermann, Marlies ; Chang, Rene ; The Riyadh ICU Program Users Group Minus Anzeige minimieren Inhalt: Abstract Introduction The Acute Kidney Injury Network proposed a new classification for acute kidney injury (AKI) distinguishing between three stages. We applied the criteria to a large intensive care unit (ICU) population and evaluated the impact of AKI in the context of other risk factors. Methods Using the Riyadh Intensive Care Program databa... Plus Alles anzeigen Abstract Introduction The Acute Kidney Injury Network proposed a new classification for acute kidney injury (AKI) distinguishing between three stages. We applied the criteria to a large intensive care unit (ICU) population and evaluated the impact of AKI in the context of other risk factors. Methods Using the Riyadh Intensive Care Program database, we applied the AKI classification to 22,303 adult patients admitted to 22 ICUs in the UK and Germany between 1989 and 1999, who stayed in the ICU for 24 hours or longer and did not have end-stage dialysis dependent renal failure. Results Of the patients, 7898 (35.4%) fulfilled the criteria for AKI (19.1% had AKI I 3.8% had AKI II and 12.5% had AKI III). Mortality in the ICU was 10.7% in patients with no AKI, 20.1% in AKI I, 25.9% in AKI II and 49.6% in AKI III. Multivariate analysis confirmed that AKI III, but not AKI I and AKI II, were independently associated with ICU mortality (odds ratio (OR) = 2.27). Other independent risk factors for ICU mortality were age (OR = 1.03), sequential organ failure assessment (SOFA) score on admission to the ICU (OR = 1.11), pre-existing end-stage chronic health (OR = 1.65), emergency surgery (OR = 2.33), mechanical ventilation (OR = 2.83), maximum number of failed organ systems (OR = 2.80) and non-surgical admission (OR = 3.57). Cardiac surgery, AKI I and renal replacement therapy were associated with a reduced risk of dying in the ICU. AKI II was not an independent risk factor for ICU mortality. Without renal replacement therapy as a criterion, 21% of patients classified as AKI III would have been classified as AKI II or AKI I. Renal replacement therapy as a criterion for AKI III may inadvertently diminish the predictive power of the classification. Conclusions The proposed AKI classification correlated with ICU outcome but only AKI III was an independent risk factor for ICU mortality. The use of renal replacement therapy as a criterion for AKI III may have a confounding effect on the predictive power of the classification system as a whole. Minus Anzeige minimieren Verlag: BioMed Central Ltd. Erscheinungsjahr: 2008-11-20 Dokumentart: Research Sprache: en Rechte: Copyright 2008 Ostermann and Chang; licensee BioMed Central Ltd. URL: http://ccforum.com/content/12/6/R144 Datenlieferant: BioMed Central
0806
Urheberrechtscomic http://m.youtube.com/#/watch?bmb=1&desktop_uri=http%3A%2F%2Fwww.youtube.com%2Fwatch%3Fv%3DInzDjH1-9Ns&gl=DE&v=InzDjH1-9Ns
1006
As Little Design As Possible – an unprecedented look at the work & legacy of iconic designer Dieter Rams http://j.mp/lUoScS 19 minutes ago via TweetDeck Retweeted by you and 2 others ...
1006
AKI20 in 2012
.
DER Kirchner - eine Lesung mit Dietrich Pannier
In keiner Disziplin wird soviel mit Abk.en gearbeitet wie in der Rechtswiss. Es gibt kaum einen juristischen Text, der nicht eine Abk. enthielte. Der Jurist muss stets wissen, was sie bedeutet, und er muss auch richtig zitieren. Das Abk.verzeichnis der Rechtssprache leistet wertvolle u. unverzichtbare Hilfestellung bei d. Entschlüsselung. ... © frauenbuch.de
abk.en by k.dz.
lesung ist im herbst/winter. wenn die 7. aufl. auf dem markt ist. k. 0203 0303 1703 3003 0104 0504 0306
s.
Kirchner, Hildebert Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache Unter Mitarb. v. Dietrich Pannier 6., neubearb. u. erw. Aufl. 2008. XI, 771 S. 23 cm GRUYTER 2008 3-89949-033-9 / 3-89949-026-6 / 3-89949-335-4
s.
Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache Cornelie Butz, Hildebert Kirchner - 2003 - 646 Seiten ... 3-89949-033-9 www.deGruyter.com http://books.google.de/books?isbn=3899490339
.
Erfinderforum Bottwartal
termin und thema folgen. k. 3103
idee an m. am 0606 zu interne wikis ...
.
125 Jahre Esperanto
eo-bibliothek in aalen ==== . die reichsstädter tage incl. bavelo sind im september. k. 3003 3103 zamenhof-fest in s ==== am xx.12.2012 ... in 2011 am 11.12. k. 0104 0504 2. Esperanto-Herbstwandertage (EMA) im herbst 2012 ... k. 0306 eo-gruppe in herrenberg. k. 3003 eo-gruppe in stuttgart. k. 3103 1705
.
Hinweis: didacta 2012
- Die Bildungsmesse: 14.02.2012 - 18.02.2012, Hannover: Die didacta ist Europas größte Bildungsmess... http://bit.ly/m8AvJZ
.
Hinweis: 2. DGI Konferenz - 22.-23. März 2012
"Social Media & Web Science" in Düsseldorf http://bit.ly/kyZyAT #dgi2012 via @lysander07
0706
Die Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI) hat beschlossen, ihre renommierte Fachzeitschrift „Information. Wissenschaft und Praxis (IWP)“ ab dem 63. Jahrgang 2012 mit De Gruyter als Verlagspartner herauszugeben. Der entsprechende Vertrag wurde am 8. Juni in Berlin von DGI-Präsident Professor Dr. Stefan Gradmann unterzeichnet.
Der Vorstand der DGI erwartet von der Zusammenarbeit mit De Gruyter, neben einer größeren wissenschaftlichen Reputation, eine Erhöhung der Reichweite der IWP sowie die Gewinnung weiterer Abonnenten im In- und Ausland. Die Zeitschrift wird sechs Mal im Jahr gedruckt und online erscheinen. Sie wird wie bisher wissenschaftliche Originalbeiträge, praxisorientierte Fachbeiträge, Tagungsberichte, Buchbesprechungen, Personalnachrichten und Mitteilungen aus der DGI und ihren Fachgruppen enthalten. Weiterhin ist sie auch Mitteilungsblatt der Fachgruppe Dokumentation im Deutschen Museumsbund, des Normenausschusses Bibliotheks- und Dokumentationswesen im DIN Deutsches Institut für Normung sowie der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken. Die Mitglieder der DGI, Informationsspezialisten in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung sowie Freiberufler und Nachwuchskräfte, erhalten die IWP im Rahmen ihrer Mitgliedschaft.
Die IWP erscheint seit 1950, seinerzeit und bis 1999 unter dem Titel „Nachrichten für Dokumentation“. Viele Jahre wurde sie vom Verlag Dokumentation, später Saur, verlegt, der heute zu De Gruyter gehört. Unter der Marke De Gruyter Saur soll das Segment Informations- und Bibliothekswissenschaft des Verlags durch die IWP eine weitere Aufwertung erfahren.
Seit 2002 bis Ende 2011 erscheint die IWP beim Wiesbadener Verlag Dinges und Frick.
via Pressemeldung DIGI (http://www.dgi-info.de/)
Siehe auch: http://www.boersenblatt.net/446335/
1006 via v.
.
DGI-Konferenz 2012 Call for Papers 64. Jahrestagung der DGI und 2. DGI-Konferenz
Social Media and Web Science Das Web als Lebensraum
vom 22. bis 23. März 2012 in Düsseldorf
Das noch immer wachsende Angebot an Social Media und Social Software hat längst dazu geführt, dass sich immer mehr Bereiche des täglichen Lebens (auch) ins World Wide Web verlagern. Das Web ist damit weit mehr als ein technisches Hilfsmittel zur Arbeitserleichterung für bestimmte Berufsfelder oder spezialisierte Informationsbedarfe. Es ist Nachrichtenmedium, Bibliothek und Nachschlagewerk, Schreibtisch, Shoppingcenter, Stammtisch, Familienfotoalbum, Reiseführer, Geldautomat und vieles mehr.
Mit dieser Variantenvielfalt steigen die Herausforderungen an Information Professionals, die sich stets auf die neuesten Entwicklungen einstellen müssen – dabei aber bewährte, langjährige Traditionen nicht vergessen dürfen. Doch gleichzeitig wachsen auch ihre Möglichkeiten und Einsatzbereiche: Informationskompetenz und informationswissenschaftliche Fachkenntnisse sowie Expertenwissen über das Web und seine zahlreichen Bezüge zu verschiedenen Lebensbereichen können im Zusammenspiel mit anderen Berufsfeldern und wissenschaftlichen Disziplinen neue Ideen und Lösungen liefern. Daraus resultieren nicht selten auch neue Geschäftsmodelle. Auch auf Unternehmensseite spielt die Beobachtung aktueller Trends im Social Web eine wichtige Rolle, sei es für die Unternehmenskommunikation, Marketing und Trend-Monitoring oder für die Ausweitung des eigenen Angebots in die digitale Welt.
Diesen Entwicklungen wird mit zunehmend interdisziplinären Ansätzen aus verschiedenen Wissenschafts- und Praxisbereichen bereits Rechnung getragen. Die Bezeichnung Web Science wurde eingeführt, um derartige Ansätze zusammenzubringen und einen Austausch zu bündeln. Unter diesem Namen soll künftig verstärkt das vielfältige sozio-technologische Wechselspiel zwischen Internettechnologien und Gesellschaft diskutiert und erforscht werden. Hierunter fallen sowohl klassische und innovative technische Verbesserungen für alltägliche Situationen (von der Web-Suchmaschine bis zum eLearning-Tool), kulturelle und gesellschaftliche Phänomene (von Wikipedia-Artikeln in bedrohten Sprachen bis zur Nutzung Sozialer Netzwerke in politischen Krisengebieten) als auch die problematischen und gefährlichen Seiten des Web (von der allgemeinen Rechtslage bis zur Verhinderung von Cyberverbrechen).
Die DGI lädt daher zur interdisziplinären Fachdiskussion ein: Führungs- und Fachkräfte, Strategen, Entwickler, Information Professionals, Wissensmanager, Studierende und Wissenschaftler aus den Bereichen Informationswissenschaft, Bibliothekswissenschaft, Dokumentationswissenschaft und Informatik sowie aus angrenzenden und komplementären Themenbereichen z.B. aus Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Sozial- und Geisteswissenschaften sowie Mitglieder aus Forschungseinrichtungen, aus der Wirtschaft, aus der Verwaltung und aus dem Bildungswesen sind aufgerufen, ihre aktuelle Position und neue Erkenntnisse vorzustellen und zu diskutieren. Insbesondere freuen wir uns über die Einreichung von Originalbeiträgen zu folgenden thematischen Aspekten Themenbereiche
Social Media
* Kollaborative und kollektive Informationsdienste (z.B. Social Bookmarking, Social Networking, Wikis, Mash-Ups, virtuelle Kollaboratorien) * Information Retrieval im Social Web / Social Search * Wissensrepräsentation im Social Web (z.B. Social Tagging und Folksonomies) * Social Semantic Web * Social Software Use Cases & Policies (z.B. im Unternehmen, in Forschung und Lehre, in Bibliotheken) * Enterprise 2.0: Wissensmanagement im Social Web oder der Einsatz von Social Software im Wissensmanagement * Social Analytics, Metriken zur Vermessung von Sozialen Netzwerken und Social Software * Marktforschung und Trendmonitoring, Erfolgsmessung von Social Media * Identitätsmanagement und Reputation im Social Web * Communities of Practice und Nutzernetzwerke * Werbung im Social Web, Web-Ökonomie * Netzwerkökonomie des Web * Neue Geschäftsmodelle im Social Web (z.B. App Economy), Anpassung traditioneller Angebote an neue Nutzeranforderungen * Linked Data und Open Data im Social Web
Web Science
* Kommunikation und Kommunikationsformen im Web (z.B. Blogs, Microblogging) * Informationskompetenz und Didaktik der Informationswissenschaft * Messung von Informationsverhalten * Informationsverhalten und Informationsbedürfnisse spezieller Zielgruppen * Visualisierung von Daten- und Nutzerstrukturen und Informationen * Wissenschaft und Internet: eScience, Digital Humanities, digitale Wissenschaft, Wissenschaftskommunikation * eLearning * Serious Games und Online-Spiele (z.B. browser-based Games) * (digitale) Bibliotheken * Digital Divide, Zugang zu Web-Informationen, Accessibility, Usability * Emotionen im Web * Rechtliche Aspekte im (Social) Web (z.B. Zugangsrechte, Urheberrechte) * Vertrauen und Privatsphäre im Web * Cybercrime und Gefahren im Web * eGovernment & eGovernance & eDemocracy * eActivism & eProtest (z.B. Guttenplag-Wiki, Wikileaks) * Informationspolitik * Crowdsourcing (z.B. in der Politik, in der Wissenschaft, in Unternehmen) * Informationsgesellschaft * Mobiles Web und Location Based Services * Webometrie * Interdisziplinäre Ansätze zur Erforschung des WWW, beispielsweise unter Berücksichtigung der folgenden Disziplinen: Informatik, Sozial- und Geisteswissenschaften, Wirtschaftswissenschaft, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Linguistik, Psychologie.
Vorschläge
Originalbeiträge in deutscher oder englischer Sprache können über das Konferenztool Easychair (Link folgt in Kürze) eingereicht werden. Unterschieden werden die folgenden Beitragsformen:
1. Wissenschaftliche Langbeiträge: max. 36.000 Zeichen inklusive Leerzeichen (wissenschaftlicher Aufbau der Arbeit, Zitierapparat im APA-Zitationsstil, Darstellung durchgeführter Forschungsprojekte und ausführliche Ergebnispräsentation). 2. Praxisorientierte Kurzbeiträge: max. 18.000 Zeichen inklusive Leerzeichen (Erfahrungsberichte, Fallbeispiele aus Anwendungsumgebungen/Case Studies, innovative Ansätze und Lösungen im Bereich der Konferenzthemen). 3. Posterbeiträge: max. 6.000 Zeichen inklusive Leerzeichen (Darstellung aktuellster Forschungsergebnisse oder Work in Progress).
Bitte reichen Sie Ihre Beiträge als Microsoft Word-Dokumente (.doc oder .docx Dateien) ein, Abbildungen sollten schwarz-weiß bzw. in Graustufen gut erkennbar sein (min. 300 dpi Auflösung); Literaturangaben geben Sie bitte im APA-Zitationsstil an. Die Texte sollten jeweils mit einem kurzen Abstract beginnen. Sie brauchen darüber hinaus keine speziellen Formatierungen vorzunehmen.
Akzeptierte Beiträge werden als Vorträge (in deutscher Sprache) bzw. als Poster bei der DGI Konferenz 2012 vorgestellt und im begleitenden Tagungsband veröffentlicht.
Studierende und Auszubildende sind herzlich eingeladen, ihre Arbeiten in einer der drei Beitragsformen einzureichen. Die Vorschläge durchlaufen den normalen Peer-Review-Prozess und werden bei positiver Begutachtung in das allgemeine Konferenzprogramm eingebunden. Die besten Beiträge von Studierenden oder Auszubildenden werden zudem mit einem Nachwuchspreis ausgezeichnet (Young Information Professionals Best Paper Award, Details folgen). Damit Beiträge für diesen Preis in Frage kommen können, kennzeichnen die Autoren bei der Einreichung über Easychair bitte ihren Beitrag, indem Sie in das Keyword-Feld das zusätzliche Kennwort „Nachwuchsbeitrag“ eintragen. Einreichungen
Ihren Vortrag können Sieab sofort hier über Easychair einreichen.
Termine
Einreichung von wissenschaftlichen Langbeiträgen: 31.08.2011 Einreichung von praxisorientierten Kurzbeiträgen: 15.09.2011 Einreichung von Posterbeiträgen: 15.10.2011 Benachrichtigung über die Annahme: 21.11.2011 Einreichung der druckfertigen (überarbeiteten) Version: 21.12.2011
European Afternoon Im Rahmen der DGI Konferenz 2012 soll auch die internationale Community stärker einbezogen werden. Der „European Afternoon“ ist als Teilveranstaltung innerhalb der Konferenz geplant. Am 22.03.2012 wird ein halber Veranstaltungstag für englischsprachige Beiträge von Vertretern aus Wissenschaft und Praxis aus dem europäischen Ausland reserviert. Weitere Informationen und den separaten englischsprachiger Call for Papers finden Sie hier.
Programmkomitee/ Programme Committee
Wissenschaftliche Leitung: Katrin Weller & Isabella Peters
(Programme Chairs)
Praxisbeiträge: Sonja Gust von Loh (Chair Industry Papers)
Nachwuchs-Beiträge: Kathrin Knautz (Chair Student/Young Professionals Papers)
Begutachtungsverfahren: Tobias Siebenlist
Mitglieder des Programmkomitees (Gutachter) /
(Programme committee members / reviewers)
Anne Bein, Swets Information Services Michael Beurskens, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Christoph Bieber, Universität Duisburg-Essen Ingo Blees, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Stephan Büttner, Fachhochschule Potsdam Michael Dreusicke, Paux Technologes GmbH Karsten Ehms, Siemens Matthias Fank, Fachhochschule Köln Michael Fanning, Online Consultants International GmbH Jens Fauldrath, Telekom Michael Fellmann, Universität Osnabrück Stefan Geißler , TEMIS Ursula Georgy, Fachhochschule Köln Stefan Gradmann, Humboldt-Universität zu Berlin Michael Granitzer, Know-Center Graz Joachim Griesbaum, Universität Hildesheim Rainer Hammwöhner, Universität Regensburg Stefanie Haustein, Forschungszentrum Jülich Isabell Held, Deutsche Bank AG / DB Research Lambert Heller, TIB Hannover Nadine Höchstötter, Webscout Karin Holste-Flinsbach, Stauffenberg Berufsschule Heinz Ulrich Hoppe, Universität Duisburg-Essen Andreas Hotho, Julius-Maximilians-Universität Würzburg Dirk Lewandowski, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Philipp Mayr, GESIS Leibniz Institut für Sozialwissenschaften / Hochschule Darmstadt Thomas Meyer, Deutsche Bank AG / DB Research Michael Nentwich, Institut für Technikfolgen-Abschätzung Wien Vivien Petras, Humboldt-Universität zu Berlin Cornelius Puschmann, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Wolf Rauch, Karl-Franzens-Universität Graz Alexander Richter, Universität der Bundeswehr München Marc Rittberger, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Christian Schlögl, Karl-Franzens-Universität Graz Jan Schmidt, Hans-Bredow-Institut für Medienforschung Hamburg Michael Schöttner, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Rolf Schulmeister, Universität Hamburg Wolfgang Semar, Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur Matthias Staab, Sanofi-Aventis Wolfgang G. Stock, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Alexander Stocker, Joanneum Research Markus Strohmaier, Technische Universität Graz Stefan Thalmann, Universität Innsbruck Klaus Tochtermann, Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) Gerhard Vowe, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Christian Wolff, Universität Regensburg Christa Womser-Hacker, Universität Hildesheim
Veranstalter/Organiser
Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft
und Informationspraxis e.V. (DGI)
Windmühlstraße 3
60329 Frankfurt am Main
Telefon +49 (0)69 430313
Telefax +49 (0)69 4909096
E-Mail: mail@dgi-info.de
Internet: www.dgi-info.de
Ansprechpartner/Contact:
Nadja Strein (Leiterin der Geschäftsstelle)
1206
Hinweis: Leipziger Buchmesse - 15.-18.03.2012
Hinweis: BIBCamp 2012 in Köln: 16./17. Maerz 2012
Wie bereits über Twitter angekuendigt, wird das BibCamp (#bib5) 2012 in Köln in der Fachhochschule Koeln stattfinden. Vertreter/innen aus verschiedenen bibliothekarischen Einrichtungen in Koeln (Institut für Informationswissenschaft der FH Koeln, hbz, ZB MED und Stadtbibliothek Koeln) werden das BIBCamp im nächsten Jahr gemeinsam organisieren.
.
Hinweis: Literatursommer 2012
Die Baden-Württemberg Stiftung veranstaltet im kommenden Jahr den 6. Literatursommer Baden-Württemberg. Interessierte Kultureinrichtungen, Kommunen und gemeinnützige Organisationen können sich noch bis zum 15. Juli 2011 um eine Teilnahme an der Veranstaltungsreihe bewerben. Erstmals gibt es zwei Themenschwerpunkte. Zum einen wird der Literatursommer anlässlich des 60-jährigen Landesjubiläums ganz im Zeichen der zeitgenössischen und Gegenwartsliteratur stehen. Dabei bilden Strömungen, Trends und Tendenzen der deutschsprachigen Literatur der vergangenen 60 Jahre den Mittelpunkt, unter besonderer Würdigung ihrer Bedeutung für Baden-Württemberg. Zum anderen können sich Antragssteller dem Thema "Kinder- und Jugendliteratur" widmen. Insbesondere jüngeren Menschen, die sich bisher noch nicht oder nur wenig mit Literatur beschäftigt haben, soll damit ein Zugang zur Literatur eröffnet werden.
0306
.
48 Jahre SKDI/AKI/AKI 2.0 - 15.12.
SKDI begann in 1964 AKI begann am 15.12.1986 AKI 2.0 begann am 15.12.2010
www.tao48.de
"It is not enough to be busy. So are the ants. The question is: What are we busy about?" - Henry David Thoreau
"Your are not to go into your library as a man does into a Turkish bath, for pleasurable sensation, but as one would into the ocean, for exercise and refreshment." (Our library, or What to read, and how. A lecture delivered to the Young Men's Christian Association, Dublin, 7th December, 1858, by Wm. Pakenham Walsh)
.
"The National Archives has appointed its first “Wikipedian in Residence” to help connect with the Wikipedia community.
The Archives announced Wednesday that Dominic McDevitt-Parks was hired to help shape the Internet’s leading online encyclopedia. He is a graduate student in history and archives management at Simmons College in Boston. The paid summer intern position is based at the Archives II facility in College Park, Md. The Archives says McDevitt-Parks has more than seven years of Wikipedia editing experience. His job will be to foster collaboration between the Wikipedia community and the National Archives. That could include using some of Wikipedia’s tools for ongoing digitization projects at the archives. McDevitt-Parks says Wikipedia as the ultimate public history project, and he describes himself as a history buff, news junkie and “word nerd.” ..." Quelle: Washington Post, 1.6.11
0806 via a.
KULTURAUSTAUSCH Ausgabe II+III/2011.
Themenschwerpunkt: "What? Wie wir fremde Sp...rachen übersetzen".
Jede Sprache hat einen einzigartigen kulturellen Charakter. Was davon ist in andere Sprachen übersetzbar? Und warum missverstehen wir uns so leicht? Ein Themenschwerpunkt über Lesen, Hören und Verstehen
Leseproben: http://www.ifa.de/pub/kulturaustausch/archiv/ausgaben-2011/what-wie-wir-fremde-sprachen-uebersetzen/Mehr anzeigen Ein Überblick über die Titelseiten und Themenschwerpunkte der letzten KULTURAUSTAUSCH-Ausgaben. Mit Links zu Leseproben! Von: KULTURAUSTAUSCH vor 21 Minuten · Gefällt mir nicht mehrGefällt mir · · Teilen
* * Dir gefällt das.
0806
SKDI / AKI / AKI 2.0
.
Der AKI bzw. AKI20 führt die Arbeit des SKDI - Stuttgarter Kreis für Dokumentation und Information - fort, der 1964 von Clara E. Müller u.a. gegründet wurde.
.
20 Jahre AKI
A wiki book made by Karl Dietz. ca. 480 Seiten in print.
Der Arbeitskreis für Information, kurz AKI, ist ein Forum für Fortbildung im Informationswesen. Seminare, Online-Seminare, Vorträge, Führungen & Vernetzung sind die Schwerpunkte der Fortbildungsarbeit des AKI seit seiner Gründung am 15.12.1986. Der AKI führt die Arbeit des SKDI - Stuttgarter Kreis für Dokumentation und Information - fort, der 1964 von Clara E. Müller u.a. gegründet wurde. Der AKI feierte am 15. Dezember 2006 sein 20-jähriges Jubiläum. Die virtuelle Zeitreise durch die Dokumentation 20 Jahre AKI beginnt in 1986 incl. SKDI in 1964 und endet in 2006.
http://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/20_Jahre_AKI
.
Clara E. Müller
A wiki book made by Karl Dietz. ca. 48 Seiten in print. 2008
.
OFAP
OFAP = Online Festschrift für Andreas Papendieck per HTML, 2000
.
25 Jahre Fort- und Weiterbildung von SKDI und AKI
im Stuttgarter Raum : mit Veranstaltungsübersicht 1964 - 1989 Arbeitskreis für Information - AKI Körperschaft: Arbeitskreis für Information <Stuttgart> Verleger: Stuttgart : AKI Erscheinungsjahr: 1989 Umfang/Format: 49, [26] S. ; 21 cm Einband/Preis: kart. : DM 10.00 Sachgruppe: 02 Schrift, Buch, Bibliothek, Information und Dokumentation - - via DNB = 1. AKI-festschrift in print Standort: WLB, DZ-base, ...
.
AKI20 ...
http://www.aki-stuttgart.de - ist seit Anfang 1995 im Internet. Die PHP-mysql-based-AKI-Homepage startete am 15.12.2001 und endete in 12/2010. ... Seit Jan.2011 ist eine schlichte 1-seiten-deep-web-site incl. link zum aki-wiki und zum aki20-calendar online. ... AKI-list 1994-2010 === mailman.aki-stuttgart.de/mailman/listinfo/aki-list ... Seit 2011 ist die aki20-group ... Adresse: AKI20 at googlegroups.com === bei interesse eintragen ... ... AKI-wiki === wiki.aki-stuttgart.de ist das alte und neue aki20-wiki. Im AKI-wiki wurde am 16. Dez. 2005 die Dokumentation "20 Jahre AKI" begonnen, die bis zum AKI-Jubiläum am 15. Dez. 2006 fertig wurde. Seit 2007 wird sie immer weiter verbessert. Im AKI-wiki wurde in 2008 eine Dokumentation zu Clara E. Müller begonnen, die bis zur AKI-MV in 2008 fertig wurde. Seit 2009 wird sie immer weiter verbessert und ergänzt. ... In 09/2009 wurde die Seitenkategorie AKI 2.0 angelegt. ca. 120 Einträge. http://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/Kategorie:AKI_2.0
FAQ == FAQ = frequently asked questions AKI20-seminare, -vorträge, -führungen, -sitzungen, -treffs, ... === Wer kann teilnehmen? Alle Interessierten.
AKI-Server == Der reale AKI-server, der in 2003 angeschafft wurde und seither im RZ von lf.net steht, hostet die AKI-homepage, die AKI-list und andere mailman-listen und das AKI-wiki. Die AKI-domain aki-stuttgart.de wird seit 2002 kostenlos gehostet vom ISP LF.net http://LF.net - als Gegengabe hat LF.net seit 2003 ein kostenloses Banner auf der AKI-homepage. big tnx! ... end of aki-server in 12/2010.
.
Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, dann frag nach Salz und Tequilla ... 0702
.
.
Disclaimer für das AKI-wiki === >>>> >>>> Das AKI-wiki (http://wiki.aki-stuttgart.de) ist der offene Bereich des >>>> Internetangebots des AKI und dient vor allem der >>>> Vorbereitung und Durchführung der Fortbildungsarbeit des AKI. Das >>>> AKI-wiki wurde nach einer 6-monatigen Testphase, im März 2003 auf der >>>> AKI-mitgliederversammlung von Stefan Fisahn vorgestellt, allgemein >>>> begrüßt und die Umsetzung beschlossen. Das AKI-wiki dient vor allem >>>> der Vorbereitung von AKI-Seminaren und -Vorträgen, steht aber allen >>>> Interessierten offen, die am AKI-wiki in konstruktiver Art und Weise >>>> mitarbeiten wollen. Der Zugang und die Teilnahme am AKI-wiki (ebenso >>>> wie am gesamten AKI) ist frei und kostenlos. >>>> >>>> Im AKI ist vor allem Karl Dietz die Person, die das AKI-wiki >>>> betreut und es seit April 2003 mit Content füllt. Seiten und Inhalte, >>>> die der Satzung des AKI - die auch für den aki20 wichtig ist - >>>> nicht entsprechen, werden umgehend gelöscht. ... >>>> Falls erforderlich: Hinweise einfach auf dieser >>>> Seite hier vermerken bzw. per Mail an dz@online.de >>>> senden. Weitere Angaben zur Fortbildungsarbeit des AKI: >>>> http://wiki.aki-stuttgart.de
Wikipedia is an online open-content collaborative encyclopedia, that is, a voluntary association of individuals and groups working to develop a common resource of human knowledge. The structure of the project allows anyone with an Internet connection to alter its content. Please be advised that nothing found here has necessarily been reviewed by people with the expertise required to provide you with complete, accurate or reliable information. That is not to say that you will not find valuable and accurate information in Wikipedia; much of the time you will. However, Wikipedia cannot guarantee the validity of the information found here. The content of any given article may recently have been changed, vandalized or altered by someone whose opinion does not correspond with the state of knowledge in the relevant fields. Note that most other encyclopedias and reference works also have similar disclaimers.
0302 via wiki p in en
AKI-wiki is an open-content collaborative wiki, that is, a voluntary association of individuals and groups working to develop a common resource of human knowledge. The structure of the project allows anyone to view and all users to alter its content. Please be advised that nothing found here has necessarily been reviewed by people with the expertise required to provide you with complete, accurate or reliable information. That is not to say that you will not find valuable and accurate information in AKI-wiki; much of the time you will. However, no one can guarantee the validity of the information found here. The content of any given article may recently have been changed or altered by someone whose opinion does not correspond with the state of knowledge in the relevant fields.
0302 model y k.
.
http://de.wikipedia.org/wiki/Zwerge_auf_den_Schultern_von_Riesen
.
walhus_pi Konnte gerade beobachten, wie sich jemand den Finger leckte, bevor er auf dem ipad die Seite umgeblättert hat #rp11 #machtdergewohnheit 11:21 AM Apr 14th via web Retweeted by you and 100+ others 1504
.
Archäonews 15.04.2011 Alamannenmuseum Ellwangen, Palisaden aus Wasser und Ausstelung http://bit.ly/htW49K
.
"They may forget what you said, but they will never forget how you made them feel." - Carl W. Buechner
.
www.Opencrawl.de Opencrawl.de verlinkt extern zu suma-ev.de (Welcome to SuMa-eV ! ... Alternative Suchmaschinen im SuMa-eV: * benefind.de - karikative Suchmaschine via Bing ... urlpuls.de/www.opencrawl.de
0706