VAB

Aus AkiWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Nationallizenzen)
(ca. 5.000 kommentierte links)
Zeile 515: Zeile 515:
-
===Netzspannung.org: journal : ===
+
Netzspannung.org: journal : ===
Magazin für mediale Inszenierung und intermediale Forschung  
Magazin für mediale Inszenierung und intermediale Forschung  
Red.: Gabriele Blome. MARS Exploratory Media Lab Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation. Hrsg.: FhG-Institut für Medienkommunikation ; Bundesministerium für Bildung und Forschung. - Sankt Augustin ; Bonn
Red.: Gabriele Blome. MARS Exploratory Media Lab Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation. Hrsg.: FhG-Institut für Medienkommunikation ; Bundesministerium für Bildung und Forschung. - Sankt Augustin ; Bonn
2001-2004  
2001-2004  
 +
Netzspannung.org versteht sich als Wissensportal für digitale Kulturen, dies aus Sicht der Medienkunst und -gestaltung, der Medienwissenschaft und der Medientechnologie. Die Null-Nummer der Zeitschrift bietet Fachbeiträge zum zentralen Thema "Bedingungen kollaborativer Arbeitsräume", Aspekte: verteilte Systeme, Online-Archive, Copyright und Intellectual Property, experimentelle Medienräume, Medienlabore, Online-Archive, Kulturvermittlung im vernetzten Raum. [Ersteintrag in der VAB: 29.05.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 20.08.2011]
Netzspannung.org versteht sich als Wissensportal für digitale Kulturen, dies aus Sicht der Medienkunst und -gestaltung, der Medienwissenschaft und der Medientechnologie. Die Null-Nummer der Zeitschrift bietet Fachbeiträge zum zentralen Thema "Bedingungen kollaborativer Arbeitsräume", Aspekte: verteilte Systeme, Online-Archive, Copyright und Intellectual Property, experimentelle Medienräume, Medienlabore, Online-Archive, Kulturvermittlung im vernetzten Raum. [Ersteintrag in der VAB: 29.05.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 20.08.2011]
-
 
020917
020917
Zeile 528: Zeile 528:
404 ist es nicht (http://netzspannung.org/journal/), hier ist die 0-Nr. zugänglich. Verlinkt dann aber für die übrigen Nummern auf
404 ist es nicht (http://netzspannung.org/journal/), hier ist die 0-Nr. zugänglich. Verlinkt dann aber für die übrigen Nummern auf
http://netzspannung.org/archive/ . Diese Seite lädt sehr langsam.
http://netzspannung.org/archive/ . Diese Seite lädt sehr langsam.
-
 
[[Benutzer:Ingrid | ISt]],  2017-09-16
[[Benutzer:Ingrid | ISt]],  2017-09-16
-
 
Zeile 551: Zeile 549:
Haushaltsgesetz 2011 ===  
Haushaltsgesetz 2011 ===  
http://tinyurl.com/33pbkk4  
http://tinyurl.com/33pbkk4  
-
...
 
2908 via vab
2908 via vab
Zeile 559: Zeile 556:
Zum Bertelsmann-Konzern gehören etwa 100 Zeitungs- und Zeitschriftentitel, 25 Verlage, ein gutes Dutzend Druckereien, 22 Fernseh-, 18 Radiostationen. Es gibt in der Medienbranche kaum eine Nische, die der Gütersloher Konzern nicht besetzt. Die 1977 gegr. Bertelsmann-Stiftung, Hauptaktionärin, bildet den "ideologischen Überbau" des Konzerns und legt sich durch Kommissionen und Expertenrunden über so gut wie alle Politikfelder. Firmengeschichte: Buchdruckerei 1835, Druck von Liederbüchern und Predigertexten (protestantische Erweckungsbewegung), nach 1935 auch von "Kriegserlebnisbüchern" und Erbauungsliteratur für Soldaten im Auftr. der Wehrmacht ("Feldpostausgaben", "Kleine Feldpostreihe", "Feldposthefte"); drastische Gewinnzuwächse. Der Aufstieg nach 1945. Die Eigentumsverhältnisse. Namen und Geschäftsbereiche: Vorstandsvorsitzender Thomas Middelhoff, sieben Vorstandsbereiche mit eigenen Vorständen: Gerd Schulte-Hillen (G+J), Michael Dornemann (BMG und CTL-UFA), Klaus Eierhoff (Multimedia), Siegried Luther (Hauptverwaltung, Finanzvorstand), Gunter Thielen (Arvato) und Frank Wössner (Buch). Vorstellung der Konzernbereiche (Stand: 15.01.2000): CTL-UFA, Sender RTL, RTL2, VOX, Super RTL; Verlag Gruner + Jahr (G+J); Arvato AG u. a. mit Mohn Media (Mohndruck, Elsnerdruck in Berlin, Grafischer Großbetrieb Pößneck) und Callcentern in Gütersloh, Stuttgart, Dortmund und Wilhelmshaven; BMG - Entertainment; Produktlinie Multimedia, 50-Prozent-Beteiligung bei AOL-Europa; Bertelsmann Buch AG und Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. - Ursprünglich unter http://www.igmedien.de/publikationen/m/2000/1_2/08.html. (VAB)  
Zum Bertelsmann-Konzern gehören etwa 100 Zeitungs- und Zeitschriftentitel, 25 Verlage, ein gutes Dutzend Druckereien, 22 Fernseh-, 18 Radiostationen. Es gibt in der Medienbranche kaum eine Nische, die der Gütersloher Konzern nicht besetzt. Die 1977 gegr. Bertelsmann-Stiftung, Hauptaktionärin, bildet den "ideologischen Überbau" des Konzerns und legt sich durch Kommissionen und Expertenrunden über so gut wie alle Politikfelder. Firmengeschichte: Buchdruckerei 1835, Druck von Liederbüchern und Predigertexten (protestantische Erweckungsbewegung), nach 1935 auch von "Kriegserlebnisbüchern" und Erbauungsliteratur für Soldaten im Auftr. der Wehrmacht ("Feldpostausgaben", "Kleine Feldpostreihe", "Feldposthefte"); drastische Gewinnzuwächse. Der Aufstieg nach 1945. Die Eigentumsverhältnisse. Namen und Geschäftsbereiche: Vorstandsvorsitzender Thomas Middelhoff, sieben Vorstandsbereiche mit eigenen Vorständen: Gerd Schulte-Hillen (G+J), Michael Dornemann (BMG und CTL-UFA), Klaus Eierhoff (Multimedia), Siegried Luther (Hauptverwaltung, Finanzvorstand), Gunter Thielen (Arvato) und Frank Wössner (Buch). Vorstellung der Konzernbereiche (Stand: 15.01.2000): CTL-UFA, Sender RTL, RTL2, VOX, Super RTL; Verlag Gruner + Jahr (G+J); Arvato AG u. a. mit Mohn Media (Mohndruck, Elsnerdruck in Berlin, Grafischer Großbetrieb Pößneck) und Callcentern in Gütersloh, Stuttgart, Dortmund und Wilhelmshaven; BMG - Entertainment; Produktlinie Multimedia, 50-Prozent-Beteiligung bei AOL-Europa; Bertelsmann Buch AG und Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. - Ursprünglich unter http://www.igmedien.de/publikationen/m/2000/1_2/08.html. (VAB)  
[Ersteintrag in der VAB: 09.02.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 28.07.2002]
[Ersteintrag in der VAB: 09.02.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 28.07.2002]
 +
Zeile 583: Zeile 581:
zuletzt geänd. 9. Apr 2003. // In: OpenFacts : die Open-Source-Wissensdatenbank / BerliOS, FOKUS, Fraunhofer Institut für Offene Kommunikationssysteme. - Berlin, 2003. - Graph. Darst.  
zuletzt geänd. 9. Apr 2003. // In: OpenFacts : die Open-Source-Wissensdatenbank / BerliOS, FOKUS, Fraunhofer Institut für Offene Kommunikationssysteme. - Berlin, 2003. - Graph. Darst.  
Grundlagen und Überblick über wichtige Lizenzen. Im einzelnen: Software-Begriff. - Was ist eine Lizenz?. - Verteilung von Open-Source-Software-Projekten nach Lizenzen, es dominieren die GNU General Public License (GNU GPL) und die GNU Lesser General Public License (LGPL); Details dazu. - Unterschiede zwischen "Open Source" und "Freie Software". - Kurz zu weiteren Lizenzen. - Problem der Kompatibilität von Lizenzen; entsteht, wenn man Code aus anderen Produkten in der eigenen Software verwenden möchte. - Mitarbeit beim GNU-Projekt, zum Fiduciary License Agreement (FLA, dt. Treuhänderische Lizenzvereinbarung), einer vertraglichen Übereinkunft zwischen FSF und Rechteinhaber zur Übertragung exklusiver Nutzungsrechte an die FSF. - Doppel-Lizenzierung und kommerzielle Verwertung des Quellcodes. - Einordnung der vorgestellten Lizenzen nach ihrem Copyleft-Effekt, d. h. nach der Pflicht, Erweiterungen oder Verbindungen der Software ebenfalls unter einer Open-Source-Lizenz zur Verfügung zu stellen. Diesbezüglich ist BSD die "liberalste", GPL die "restriktivste" Lizenz. - Link zum Lizenz-Center des Instituts für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software (ifrOSS). [Ersteintrag in der VAB: 03.04.2004]
Grundlagen und Überblick über wichtige Lizenzen. Im einzelnen: Software-Begriff. - Was ist eine Lizenz?. - Verteilung von Open-Source-Software-Projekten nach Lizenzen, es dominieren die GNU General Public License (GNU GPL) und die GNU Lesser General Public License (LGPL); Details dazu. - Unterschiede zwischen "Open Source" und "Freie Software". - Kurz zu weiteren Lizenzen. - Problem der Kompatibilität von Lizenzen; entsteht, wenn man Code aus anderen Produkten in der eigenen Software verwenden möchte. - Mitarbeit beim GNU-Projekt, zum Fiduciary License Agreement (FLA, dt. Treuhänderische Lizenzvereinbarung), einer vertraglichen Übereinkunft zwischen FSF und Rechteinhaber zur Übertragung exklusiver Nutzungsrechte an die FSF. - Doppel-Lizenzierung und kommerzielle Verwertung des Quellcodes. - Einordnung der vorgestellten Lizenzen nach ihrem Copyleft-Effekt, d. h. nach der Pflicht, Erweiterungen oder Verbindungen der Software ebenfalls unter einer Open-Source-Lizenz zur Verfügung zu stellen. Diesbezüglich ist BSD die "liberalste", GPL die "restriktivste" Lizenz. - Link zum Lizenz-Center des Instituts für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software (ifrOSS). [Ersteintrag in der VAB: 03.04.2004]
-
 
-
2810
 
Zeile 601: Zeile 597:
> > Stadtteilbibliothek Frohnau
> > Stadtteilbibliothek Frohnau
-
0308 wg eo
 
-
.
 
Zeile 612: Zeile 606:
s.a. cse-suchma seit märz 2012
s.a. cse-suchma seit märz 2012
 +
Zeile 650: Zeile 645:
Ist jetzt hier: http://www.mediendaten.de/fileadmin/Texte/Neuberger.pdf
Ist jetzt hier: http://www.mediendaten.de/fileadmin/Texte/Neuberger.pdf
ISt, 2012-05-27
ISt, 2012-05-27
-
 
-
 
Zeile 657: Zeile 650:
==Digitale Bibliothek ==
==Digitale Bibliothek ==
http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de/00356ANF.HTM
http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de/00356ANF.HTM
-
 
-
 
Zeile 669: Zeile 660:
===Harald Lordick zur [[GND]]===
===Harald Lordick zur [[GND]]===
https://djgd.hypotheses.org/1181 ... 2911 via a.
https://djgd.hypotheses.org/1181 ... 2911 via a.
-
 
-
 
-
 
-
ASUS ... 679 euro ===
 
-
http://www.notebooksbilliger.de/asus+bu401la+fa366g+business ... 679 euronen ... 101016 ...
 
-
 
-
Acer ... 899 euro ===
 
-
http://www.notebooksbilliger.de/acer+aspire+v+nitro+vn7+572g+50nj ... 899 euronen ... 111016 ...
 
-
 
-
Acer ... 793 euro ===
 
-
https://www.notebooksbilliger.de/acer+aspire+v+nitro+vn7+572g+5049 ... 793 euronen ... 111016
 
Zeile 729: Zeile 709:
[Ersteintrag in der VAB: 12.06.2003]
[Ersteintrag in der VAB: 12.06.2003]
...
...
-
Bleibt leider erst einmal dead, ich habe aber beim webmaster angefragt. Von dieser ebenfalls interessanten Seite aus gibt es ebenfalls einen dead link zur Bibliographie:
+
Bleibt leider erst einmal dead, ich habe aber beim webmaster angefragt.  
 +
Von dieser ebenfalls interessanten Seite aus gibt es ebenfalls einen dead link zur Bibliographie:
...
...
Information for use when looking for quality information on the Web:  
Information for use when looking for quality information on the Web:  
http://www.lib.vt.edu/instruct/evaluate/
http://www.lib.vt.edu/instruct/evaluate/
-
 
ISt 14.05.2011
ISt 14.05.2011
Schnelle Antwort vom webmaster: This bibliography had not been updated in years and is no longer
Schnelle Antwort vom webmaster: This bibliography had not been updated in years and is no longer
available on our website.  
available on our website.  
-
 
ISt 15.05.2011.
ISt 15.05.2011.
Zeile 746: Zeile 725:
===Renardus ===
===Renardus ===
zickt. Abwarten.===
zickt. Abwarten.===
-
** Renardus zickt noch immer und zickte schon 2008, wie hier  
+
Renardus zickt noch immer und zickte schon 2008, wie hier  
http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h226/h226.pdf bemerkt.  
http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h226/h226.pdf bemerkt.  
-
 
Lösche ich jetzt. ISt 20110528. So lautete der VAB-Eintrag:  
Lösche ich jetzt. ISt 20110528. So lautete der VAB-Eintrag:  
Zeile 763: Zeile 741:
** Suchmaschinen, Suchdienste ("Werkzeugkasten") funzt nicht. Hier aber auch nicht; abwarten:  
** Suchmaschinen, Suchdienste ("Werkzeugkasten") funzt nicht. Hier aber auch nicht; abwarten:  
http://www.hbz-nrw.de /recherche/linksammlung
http://www.hbz-nrw.de /recherche/linksammlung
-
 
-
Virtual library : deutsche Datenquellen: ===
 
-
* ganze Uni Karlsruhe Zeitüberschreitung.
 
-
** Abwarten.
 
-
*** 220510 ISt
 
Zeile 775: Zeile 748:
http://www.landesarchiv-bw.de/web/45813
http://www.landesarchiv-bw.de/web/45813
-
.
+
 
===[[CoForum]] ===
===[[CoForum]] ===
eine offene Wissensbasis zur Unterstützung alternativer und kooperativer Projekte
eine offene Wissensbasis zur Unterstützung alternativer und kooperativer Projekte
-
...
+
... (VAB)  
-
Kommunikationsplattform, basiert auf der Wiki-Technologie, einem kooperativen Autorensystem, das ohne HTML-Kenntnisse vom Web-Browser aus zu bedienen ist und Quervernetzung der Informationen innerhalb der Plattform sowie Links zu anderen Angeboten im WWW unterstützt. Das inhaltliche Konzept sieht Themen vor, die sich einordnen lassen unter die Begriffe Wahrnehmen, Denken, Kommunizieren, Handeln. Themenspektrum derzeit: Projekte (Alternativ-Medien; Archiv kooperativer Projekte; Menschen; syntopische Datenbank; Technik-Datenbank; Wege aus dem Kapitalismus; Selber Machen; Netzwerk Umweltschutz von unten). - Theorie (Theorie der Kooperation; Kapitalismuskritik; Ökonomie, Geld, Arbeiten). - Konzepte und Praxis (Kooperative Erziehung; kooperativ Wohnen, Leben; kooperativ Wissen Sammeln; alternative Technologien; Entscheidungsfindung; Aktionsformen; Periodikaliste). Jeder kann bereits bestehende Seiten erweitern oder Begriffe markieren, die seiner Auffassung nach weiterer Klärung bedürfen. Jeder kann das Themenspektrum erweitern. (VAB)  
+
Zeile 786: Zeile 758:
===[[E-Connect]] ===
===[[E-Connect]] ===
Allgemeines Suchsystem für elektronische Zeitschriften und Aufsätze : (ASEZA)
Allgemeines Suchsystem für elektronische Zeitschriften und Aufsätze : (ASEZA)
-
Johannes Hehl. - Regensburg, ... www.multisuchsystem.de/
+
... [Ersteintrag in der VAB: 25.04.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 19.08.2009] ... Firefox funzt inzwischen. ISt 14.05.2011
-
Inhaltliche Recherche in einer Datenbank mit derzeit 16.000 Titeln elektronischer Zeitschriften zu 400 Fachgebieten/Themen. Suchoptionen: Auswahl der Fachgebiete bzw. Themen aus vorgegebenen Listen, deutschsprachig; freie Suche in Zeitschritentiteln (ggf. fremdsprachlich) oder Themen; Einschränkung der Recherche auf Bestände einer ausgewählten Bibliothek oder auf im Internet frei zugängliche Quellen; Einschränkung auf Zeitschriften der Verlage Elsevier, Springer oder Wiley. Suchergebnis ist eine Trefferliste mit Links zum betr. Eintrag in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) sowie auf die betr. Zeitschrift voreingestellte Suchen in Google scholar, Google und der Zeitschriftendatenbank (ZDB). - Möglichkeit zur Anzeige der in den Zeitschriften eines ausgewählten Fachgebiets enthaltenen Stichwörter. - Einige der spezielleren Funktionen sind unter Firefox nicht lauffähig. [Ersteintrag in der VAB: 25.04.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 19.08.2009] ... Firefox funzt inzwischen. ISt 14.05.2011
+
-
 
+
Zeile 853: Zeile 823:
===[[BASE]] : Bielefeld academic search engine ===
===[[BASE]] : Bielefeld academic search engine ===
Universitätsbibliothek Bielefeld. - Bielefeld, 2010
Universitätsbibliothek Bielefeld. - Bielefeld, 2010
-
Volltextsuchmaschine. Integrierte Suche über derzeit 1 407 intellektuell ausgewählte Volltextsammlungen unterschiedlichen Typs, international: digitalisierte Sammlungen, Hochschulschriftenserver, Pre-Print-Server, elektronische Zeitschriften u. a. Erfaßt sowohl kostenpflichtige als auch frei zugängliche Dokumente. Zugriff: Freitextsuche im gesamten Dokument, Suche in den Feldern Autor, Titel, Schlagwörter, Verlag, ISBN/ISSN, (Teil des) URLs. Der Suchraum deckt auch fremdsprachige, vor allem englischsprachige Quellen ab, die Suchbegriffe müssen in der entsprechenden Sprache eingegeben werden. Mittels eines Thesaurus kann die Suche um Synonyme und Übersetzungen erweitert werden. Einschränkung der Suche auf bestimmte Dokumentarten, darunter auch Rezensionen, Audio-Files, Video-Files, Bilder, Karten, Software, Noten, ist möglich, desgleichen Vorauswahl eines Herkunftslands. - Weitere Suchoptionen werden in der Hilfe beschrieben. [Ersteintrag in der VAB: 03.07.2004] [VAB-Eintrag aktual.: 15.02.2010]
+
... [Ersteintrag in der VAB: 03.07.2004] [VAB-Eintrag aktual.: 15.02.2010]
 +
 
Zeile 871: Zeile 842:
0902 an aki20
0902 an aki20
1902 an clara
1902 an clara
 +
Zeile 896: Zeile 868:
===Dublin Core Metadata Initiative ===
===Dublin Core Metadata Initiative ===
-
...
+
... [Ersteintrag in der VAB: 07.06.2000]
-
Dublin Core (DC) ist ein Kategorienschema zur Beschreibung von Internetquellen. Ursprünglich entwickelt für die Beschreibung des elektronischen Dokuments durch den Autor selbst, ist DC mittlerweile bei Institutionen auf Interesse gestoßen, die mit der formalen Beschreibung von Dokumenten befaßt sind: Museen, Bibliotheken, Behörden und kommerziellen Organisationen. In einer Reihe von Workshops haben sich Experten des Bibliothekswesens und aus der Forschung auf dem Gebiet elektronischer Bibliotheken mit DC befaßt. Kernziel ist die Herausbildung eines interdisziplinären, internationalen Konsenses über die DC-Elemente. Die Website bietet u. a. Zugang zu neuester Information über die Entwicklung, verabschiedeten DC-Empfehlungen und Entwürfen, Arbeitspapieren, DC in verschiedenen Sprachen, Projekten der DC-Anwendung weltweit. Information über die Initiative selbst und ihre Arbeitsgruppen. (VAB) [Ersteintrag in der VAB: 07.06.2000]
+
...
...
http://dublincore.org/
http://dublincore.org/
-
...
+
 
-
ISt 2011-05-24
+
siehe auch [[Dublin Core]]
siehe auch [[Dublin Core]]
Qualified Dublin Core Generator http://bit.ly/9zDcCW -- from Worthington Memory ... 0806
Qualified Dublin Core Generator http://bit.ly/9zDcCW -- from Worthington Memory ... 0806
 +
Zeile 984: Zeile 955:
-
Geisteswissenschaftliche Pädagogik===
+
Skripte zur Vorlesung "Einführung in die Erziehungswissenschaft" (Teil I - IV) mit zahlr. Literaturhinweisen: http://www.uni-bamberg.de/allgpaed/leistungen/service/vorlesungsskripten/
-
...
+
-
Pädagogische Strömung zwischen 1945 und 1965, einer Zeit, die insgesamt geprägt war von Anti-Kommunismus, Betonung der familiären Werte und Pro-Amerikanismus. Kernaussagen der Theorie mit Zitaten eines wichtigen Vertreters, Hermann Nohl: Theorie-Praxis-Verhältnis, pädagogische Zielvorstellungen, Gesellschaftsbegriff. Stichwortartig Kritikpunkte an Nohls Pädagogik. Pädagogische Strömungen in Deutschland, die Nohl zu seiner Theorie geisteswissenschaftlicher Pädagogik verarbeitete. (VAB) [Ersteintrag in der VAB: 02.02.2001]
+
-
 
+
-
Habe ich nicht mehr gefunden. Hier gibt es Skripte zur Vorlesung "Einführung in die Erziehungswissenschaft" (Teil I - IV) mit zahlr. Literaturhinweisen: http://www.uni-bamberg.de/allgpaed/leistungen/service/vorlesungsskripten/
+
-
 
+
ISt 2012-09-01
ISt 2012-09-01
-
tnx
 
Zeile 1.020: Zeile 985:
Erklärung der Deutschen Bibliotheksverbände zum Verleihrecht für Computerprogramme ===
Erklärung der Deutschen Bibliotheksverbände zum Verleihrecht für Computerprogramme ===
Hans Sonn. Deutscher Bibliotheksverband ; E. Mittler. Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände. // In: Bibliotheksdienst. - Berlin. - 29 (1995),11, S. 1833 - 1835  
Hans Sonn. Deutscher Bibliotheksverband ; E. Mittler. Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände. // In: Bibliotheksdienst. - Berlin. - 29 (1995),11, S. 1833 - 1835  
-
Die Bibliotheken sehen einerseits die Verpflichtung, das Urheberrecht mit allen Mitteln zu schützen, andererseits haben sie die Pflicht, jedermann umfassenden Zugang zu allen Informationen zu ermöglichen. Das Urheberrecht statuiert im Unterschied zum Vermieten für den Softwareverleih keine Ausnahme vom Erschöpfungsgrundsatz. Damit trägt es dem bibliothekarischen Auftrag Rechnung. Mittels einer gesetzlichen Regelung wird sich der Interessengegensatz zwischen der Öffentlichkeit und den Rechteinhabern nicht dauerhaft lösen lassen; die Bibliotheken gehen eine Selbstverpflichtung ein. Lt. Verpflichtungserklärung werden sie bestimmte Arten Computerprogramme nur mit Einwilligung des Rechtsinhabers verleihen und im Falle der Präsenzbenutzung gegen unerlaubtes Kopieren schützen. Die Erklärung wird kontinuierlich der Marktsituation angepaßt. (VAB) [Ersteintrag in der VAB: 23.08.2003] ... http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de/00512ANF.HTM
+
[Ersteintrag in der VAB: 23.08.2003] ... http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de/00512ANF.HTM
Zeile 1.109: Zeile 1.074:
danke - aktueller URL:
danke - aktueller URL:
http://biology.about.com/
http://biology.about.com/
-
 
[[Benutzer:Ingrid | ISt]] 2017-01-15
[[Benutzer:Ingrid | ISt]] 2017-01-15
Zeile 1.195: Zeile 1.159:
20. November 2014, 15:00 Uhr====
20. November 2014, 15:00 Uhr====
Fachbesichtigung der Deutschen Dienststelle (WASt) für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht =====
Fachbesichtigung der Deutschen Dienststelle (WASt) für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht =====
-
Die Deutsche Dienststelle (WASt) ist die wichtigste Institution für
 
-
jede Suche nach einem ehemaligen Wehrmachtsangehörigen. Egal ob
 
-
vermisst, gefallen oder aus dem Krieg heimgekehrt. Auch für die
 
-
Klärung der militärischen Laufbahn, für den Nachweis von
 
-
Kriegsgefangenschaft oder bei der Suche nach Kriegsgräbern kann man
 
-
hier Hilfe erhalten.
 
-
Die Deutsche Dienststelle (WASt) verwaltet in ihren Bürodienstgebäuden
 
-
mit rund 16.400 qm Nutzfläche etwa 4.300 t Akten und
 
-
Karteimaterialien.Darunter befinden sich die Zentralkartei mit ca. 18
 
-
Millionen Karteikarten über Angehörige der ehemaligen deutschen
 
-
Wehrmacht und anderer militärischer und militärähnlicher Verbände, 5
 
-
Millionen Wehrstammbücher, 150 Millionen Verlustmeldungen der Einheiten
 
-
und Sanitätsformationen, 100 Millionen namentliche
 
-
Veränderungsmeldungen (Heer, Luftwaffe) in den
 
-
Erkennungsmarkenverzeichnissen, 15 Millionen Meldungen über deutsche
 
-
Kriegsgefangene, 1,6 Millionen Marinepersonalakten, 4,5 Millionen
 
-
Gräberkarteikarten und vieles mehr.
 
-
 
-
 
Landesgruppe Brandenburg [[BIB]] ===
Landesgruppe Brandenburg [[BIB]] ===
Zeile 1.225: Zeile 1.170:
-
Interkulturelle Kompetenz in Bibliotheken: 18. BIB-Sommerkurs 2015===
 
-
Vom 18. Bis 22. August 2015 findet in Frankfurt am Main der 18. BIB-Sommerkurs statt.
 
-
 
-
In diesem
 
-
Jahr steht die Fortbildungsveranstaltung ganz im Zeichen der interkulturellen Kompetenz. Das
 
-
Thema ist aktueller denn je, schließlich ist das Bibliothekspublikum in den letzten Jahren bunter
 
-
geworden, mittlerweile haben fast 20 Prozent der Bevölkerung Migrationserfahrung. Wir treffen am
 
-
Auskunftsplatz oder bei der Bibliotheksführung auf Menschen mit ganz unterschiedlichem kulturellem
 
-
und sprachlichem Hintergrund. Manchmal ist uns dieser sehr fremd, und wir haben das Bedürfnis,
 
-
mehr darüber zu erfahren.
 
-
 
-
Das Seminarprogramm ist eine Mischung aus Wissens-Input und praktischer Umsetzung. Den
 
-
Einstieg bildet ein Einblick in den islamischen und asiatischen Kulturkreis. Es geht um Kommunikation,
 
-
beispielsweise auch um das Thema »Leichte Sprache in Bibliotheken«. Eine kleine Auffrischung
 
-
von Bibliotheksenglisch ist eingeplant. Bei der Auswahl der Referentinnen und Referenten
 
-
ist es gelungen, Expertinnen und Experten mit interkulturellem Fachhintergrund zu gewinnen, die
 
-
gleichzeitig mit spezifischen bibliothekarischen Fragestellungen vertraut sind. Bewusst werden
 
-
Situationen sowohl in wissenschaftlichen als auch in öffentlichen Bibliotheken in den Blick genommen
 
-
das Programm ist spartenübergreifend. Neben den Seminarinhalten sind im Rahmenprogramm
 
-
Besichtigungen von Informationseinrichtungen geplant.
 
-
 
-
...
 
-
 
-
http://www.bib-info.de/kommissionen/fobikom/fortbildungen/bib-sommerkurse/sommerkurse-
 
-
2001ff/sommerkurs-2015.html
 
Zeile 1.272: Zeile 1.192:
-
Seminar für Mittelalterliche Geschichte der Universität Tübingen: Material zu Lehrveranstaltungen ===
+
===Seminar für Mittelalterliche Geschichte der Universität Tübingen: Material zu Lehrveranstaltungen ===
zuletzt aktual.: 18. August 2011. - Tübingen, 2011  
zuletzt aktual.: 18. August 2011. - Tübingen, 2011  
Zeile 1.278: Zeile 1.198:
280117 ... kein 404, aber ... sieh selber, ingrid. k.
280117 ... kein 404, aber ... sieh selber, ingrid. k.
-
 
-
 
=== Nationallizenzen ===
=== Nationallizenzen ===
Datenbanken ... für private Nutzer ... kostenlose Registrierung erforderlich.  
Datenbanken ... für private Nutzer ... kostenlose Registrierung erforderlich.  
http://www.nationallizenzen.de
http://www.nationallizenzen.de

Version vom 13. November 2017, 08:26 Uhr

Inhaltsverzeichnis

VAB

VirtuelleAllgemeinBibliothek === ca. 500 Seiten mit 5.000 Links === Die VAB wurde von Benutzer:Ingrid Strauch am 22. August 1999 begonnen. http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de ====




VAB im Web 2.0

VAB-Blog via wordpress.com

https://virtuelleallgemeinbibliothek.wordpress.com


VAB via wordpress=== karldietz @karldietz Virtuelle Allgemein #bibliothek (VAB) von ingrid strauch nun auch mit eigenem #blog ... wp.me/P5ZjBA-o ... good luck! #aki20 #dz20 11.04.2015


Der Blog bietet Hinweise auf Quellentexte und andere Hintergrunddokumente zu Themen, über die Medien aktuell berichten. Er ist in eine Sonderabteilung der VAB – Virtuellen Allgemeinbibliothek, die zu allen Wissensgebieten Volltexte im Internet nachweist.

Wie eine „reale“ Bibliothek ist die Virtuelle Allgemeinbibliothek systematisch geordnet – von Geschichtswissenschaft über Medizin bis zu Technik und Wirtschaft. Sie ist durch ein Schlagwortregister, Verfasserregister und Register der herausgebenden Körperschaften gezielter erschlossen.


VAB via Facebook via VAB-blog

http://www.facebook.com/pages/Virtuelle-Allgemeinbibliothek-VAB/120576694683149?sk=wall ... 70 likes in 12/2016 ... 76 likes in 08/2017


VAB via Google+ via VAB-blog

https://plus.google.com/116089948579199256984/posts


VAB via Twitter via VAB-blog

http://twitter.com/VAB_Berlin


VAB-fotos via Pinterest

seit 02. Oktober 2013: http://www.pinterest.com/ingridstrauch/boards/

zB https://www.pinterest.com/pin/570620215257849867/ ... screen shot zu nanotechnologie in der vab

zB http://www.pinterest.com/pin/570620215258170197/ - BIB-tür in berlin

zB http://www.pinterest.com/ingridstrauch/erster-weltkrieg-1914-1918-wwi/ - Pinnwand Erster Weltkrieg (1914-1918)


VAB-links via Del.icio.us

https://del.icio.us/IngridStrauch === fast 5.000 links! wow.


VAB-fotos via Panoramio

http://www.panoramio.com/user/6826544

zB http://www.panoramio.com/photo/89673049 ... sehr schönes foto

panoramio geht offline in 2017. k.dz.


VAB-fotos via Twitpic

111 fotos via twitter.com

zb rapsfeld http://twitpic.com/4m8e4


VAB-fotos via Flickr

http://www.flickr.com/photos/ingrid_strauch/



19 Jahre VAB am 22.08.2018

19 Jahre VAB am 22.08.2018


Die Virtuelle Allgemeinbibliothek, kurz VAB, ist eine kommentierte Linksammlung mit 5.000 Dokumenten, die Dipl.-Bibl. Ingrid Strauch am 22.08.1999 begann.

Mit anderen Worten: Die VAB ist eine fachlich und privat betreute virtuelle OPL, in lang: one person library.

Gesammelt werden Links zu digitalen Veröffentlichungen (Texte, Textsammlungen, Datenbanken, Verzeichnisse, ...), bei denen sie von einer längerfristigen Nachfrage ausgeht.

Die Links werden zusammen mit einem Abstract in eine Systematik eingebaut und mit Schlagwort-, Autoren- und Institutionenregister inhaltlich erschlossen. Als interne Suchmaschine nutzt die VAB die Google custom search engine (Google CSE).

Die Zielgruppen der VAB sind Schüler, Studenten und bildungsinteressierte Erwachsene.

Sehenswert ist die VAB-photothek mit eigenen Fotos. Etliche Fotos sind auch auf Flickr oder Pinterest online.

Ingrid Strauch kann in die VAB ihre Erfahrungen mit der Datenbank DOBI einbringen, die sie bis zum Jahr 2000 beim Dt. Bibl.Institut DBI in Berlin betreute.

Die VAB ist seit 2011 auch im Web 2.0 und den Sozialen Netzwerken (Facebook, Twitter und Google+) aktiv. Seit 2015 mit einem eigenen Blog per wordpress.


http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de






some info-s

WWW-Suchdienste : (Suchdienste-Kompass)

Sebastian Wolf. Bibliothek der Universität Bielefeld. - Letzte Aktual.: 24.07.2001. - Bielefeld, 2001 Beschreibung und Bewertung von Suchdiensten: Auswahl der wichtigsten Internet-Kataloge und Suchmaschinen; Metasuchmaschinen; Spezialisten und fachliche Suchdienste, weiter thematisch/fachlich untergliedert; Suchdienste-Sammlungen. - Informationen über das Suchen: spezielle Eignung und Charakteristika der unterschiedlichen Arten an Suchdiensten; Einführung in die Frageformulierung und die von Suchmaschinen angebotenen Suchoptionen; Internet-Quellen und Literatur zum Thema Suchdienste; Links zu statistischem Material über Suchdienste. [Ersteintrag in der VAB: 13.08.2001]

vab404 - 021017====


Europäisches Jahr für aktives Altern 2012

2012 wird das Europäische Jahr des aktiven Alterns und der Solidarität zwischen den Generationen. Der Ausschuss der Regionen, die Europäische Plattform für ältere Menschen (AGE) und die Europäische Kommission haben jetzt eine Broschüre veröffentlicht, in der EU-Fördermöglichkeiten für regionale und lokale Projekte vorgestellt werden, die das aktive Altern sowie die Solidarität zwischen den Generationen unterstützen sollen. Weiterhin werden kurz die wichtigsten EU-Programme vorgestellt, mit denen neue Projekte zum aktiven Altern unterstützt werden können. ... 271111 via bbp-n



Netzspannung.org: journal : ===

Magazin für mediale Inszenierung und intermediale Forschung Red.: Gabriele Blome. MARS Exploratory Media Lab Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation. Hrsg.: FhG-Institut für Medienkommunikation ; Bundesministerium für Bildung und Forschung. - Sankt Augustin ; Bonn 2001-2004

Netzspannung.org versteht sich als Wissensportal für digitale Kulturen, dies aus Sicht der Medienkunst und -gestaltung, der Medienwissenschaft und der Medientechnologie. Die Null-Nummer der Zeitschrift bietet Fachbeiträge zum zentralen Thema "Bedingungen kollaborativer Arbeitsräume", Aspekte: verteilte Systeme, Online-Archive, Copyright und Intellectual Property, experimentelle Medienräume, Medienlabore, Online-Archive, Kulturvermittlung im vernetzten Raum. [Ersteintrag in der VAB: 29.05.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 20.08.2011]

020917 vab404

404 ist es nicht (http://netzspannung.org/journal/), hier ist die 0-Nr. zugänglich. Verlinkt dann aber für die übrigen Nummern auf http://netzspannung.org/archive/ . Diese Seite lädt sehr langsam. ISt, 2017-09-16



Seminar für Mittelalterliche Geschichte der Universität Tübingen: Material zu Lehrveranstaltungen

zuletzt aktual.: 18. August 2011. - Tübingen, 2011

Literaturverzeichnisse, Quellensammlungen, Bildmaterial, Links zu zwei Seminaren von Gerhard Schmitz: Investiturstreit sowie quellenkundliche Übung (Die Vita Benedicts von Aniane). - Derzeit 68 Video-Mitschnitte von Vorlesungen von Ellen Widder, Themen: Krise des Spätmittelalters; Europa um 1400 (1375-1450); Entgrenzung Europas (1450-1520); Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter; Kaufleute, Stadtrepubliken, Renaissancefürstentümer - Italien im Spätmittelalter; Hundertjähriger Krieg; Entstehung und Entwicklung der europäischen Städte im Mittelalter; Sachkultur im Spämittelalter in interdisziplinärer Perspektive. [Ersteintrag in der VAB: 23.02.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 04.06.2012]

280117 ... kein 404, aber ... sieh selber, ingrid. k.

Nationallizenzen

Datenbanken ... für private Nutzer ... kostenlose Registrierung erforderlich. http://www.nationallizenzen.de

Meine Werkzeuge