Digitales Lernen

Aus AkiWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(... === #AKI2022 :: Blended learning & living mit Karl Dietz === incl. Trau schau wem ==== Extreme searching ==== Social Media ==== Recherche ==== Digitales Lesen ==== ..)
(von analog / real >>>> digital / mobil: ===Kurzvortrag >>>> Coffee lecture === zB https://veranstaltungen.ub.uzh.ch/de/page/coffee-lectures ... 230225 via alerts)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 74 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
=='''Digitales Lernen - die schöne neue Welt des lebenslangen Lernens'''==
=='''Digitales Lernen - die schöne neue Welt des lebenslangen Lernens'''==
-
== Webinare, E-Learning, MOOC-s, Open Educational Resources & Co. ==
+
 
 +
==Webinare, E-Learning, Coffee lectures, MOOC-s & Co. ==
Zeile 15: Zeile 16:
von analogen hin zu digitalen bzw. mobilen Angeboten:
von analogen hin zu digitalen bzw. mobilen Angeboten:
-
*vom Vortrag zum Webinar,
+
.
 +
 
 +
*vom Vortrag zum Webinar / Coffee lecture,
*vom Seminar zum E-Learning / Blended Learning,
*vom Seminar zum E-Learning / Blended Learning,
-
*von der realen Diskussion zu Social Media (Facebook, Twitter, Whatsapp),
+
*von der realen Diskussion zu Social Media (Facebook, Instagram, Whatsapp),
*vom gedruckten Buch zu E-Books bzw. Open Educational Resources,
*vom gedruckten Buch zu E-Books bzw. Open Educational Resources,
-
*vom Lexikon zu Wikipedia.
+
*vom Film zu Youtube / Instagram,
 +
*vom Lexikon zu [[Wikipedia]],
*vom Zettelkatalog in [[Bibliotheken]] zu [[OPAC]]-s  
*vom Zettelkatalog in [[Bibliotheken]] zu [[OPAC]]-s  
 +
.
[[Karl Dietz]],  
[[Karl Dietz]],  
Zeile 29: Zeile 34:
-
==..==
+
 
 +
===..===
 +
===..===
 +
 
 +
==AKI-Stuttgart ==
 +
 
 +
===Blended learning & E-learning ===
 +
 
 +
===Coffee lectures & AKI Internet Café ===
 +
 
 +
mit [[Karl Dietz]] ===
 +
 
 +
...
 +
 
 +
s.a.
 +
 
 +
 
 +
Elder’s Meditation of the Day March 31
 +
 
 +
“The old Lakota was wise. He knew that man’s heart away from nature becomes hard; he knew the lack of respect for growing, living things soon led to a lack of respect for humans too. So he kept his youth close to its softening influence.” Luther Standing Bear, OGLALA SIOUX
 +
 
 +
When we live in nature it’s like constantly being in school.
 +
We are in an environment that is always teaching.
 +
We are constantly being reminded that there are laws, Natural Laws, which are running the universe.
 +
Once we know these laws and we drift from them, we start to live our lives in a different way.
 +
Soon we become discontent, selfish, and disrespectful. Then, we get in trouble.
 +
If our lives have become this way, it can be reversed by going back to nature to be among our teachers.
 +
Great Spirit, teach men, again, the Natural Laws.
 +
 
 +
...
Zeile 35: Zeile 69:
-
die "Schöne neue Welt" des lebenslangen Lernens===
+
Coffee lecture: Digitales Lesen im Internet in E-Books -- 30.10.2023
 +
Bibliotheken und gedruckte Bücher sind seit vielen hundert Jahren nicht mehr wegzudenken in unserer Welt und immer noch wichtig. Mit dem Internet erleben wir alle eine digitale Revolution, die auch das Lesen von Büchern verändert hat. Drei Beispiele für das digitale Lesen in E-Book:
-
===[[AKI]] Stuttgart -- Blended learning & living mit [[Karl Dietz]] in 2021 ===
+
Die OnlinebibliothekBB im Landkreis Böblingen ermöglicht seit fast 15 Jahren rund um die Uhr an allen sieben Tagen der Woche den kostenlosen Zugriff auf digitale Medien. Das Angebot umfasst über 30.000 Medien (eBooks, eAudios, eJournals, ePapers).
 +
 
 +
Google Books ist eine spezielles Angebot der Suchmaschine Google für viele Millionen Bücher, die alle im Volltext durchsucht werden können. Die Anzeige ist unterschiedlich und reicht vom vollständigen Text über einzelne Kapitel bis hin zu kurzen Textschnipseln.
 +
 
 +
Die deutschsprachige Wikisource hat mehr als 50.000 digitale Werke von public-domain-Autor*innen in ihrem Bestand; davon ca. 10.000 Gedichte, 3.500 Sagen, 2.000 Märchen u.v.a.
 +
 
 +
Hilfreiche Tipps für die Nutzung der oben genannten Angebote und Antworten auf Fragen der Teilnehmer*innen bietet dieser kostenlose ca. 15-minütige digitale Kurzvortrag (engl. coffee lecture) am 30.10.2023 um 20 Uhr.
 +
 
 +
Der Arbeitskreis für Information bietet seit 1964 Fortbildung und Vernetzung in real und digital mit den Schwerpunkten Archiv, Bibliothek, Dokumentation, Information, Kunst & Kultur in der Region Stuttgart.
 +
 
 +
Kontakt und Anmeldung: Arbeitskreis für Information (AKI) Karl Dietz, Dipl.-Dokumentar (FH) Telefon 0172 / 768 7976 E-Mail karl.dz@gmail.com Internet www.aki-stuttgart.de
 +
 
 +
 
 +
E-learning mit [[Karl Dietz]] ===
 +
 
 +
...
 +
 
 +
 
 +
...
 +
 
 +
 
 +
Telegram: Entstehung, Entwicklung, politische Bedeutung===
 +
 
 +
17. Januar 2024 ===
 +
 
 +
FernUniversität in Hagen
 +
 
 +
Online über Zoom
 +
 
 +
mit Dr. Alexander Friedman
 +
 
 +
 
 +
„2023 feierte der Messengerdienst seinen zehnten Geburtstag. Mit inzwischen etwa 800 Millionen Nutzer und Nutzerinnen hat sich Telegram längst weltweit etabliert. Während dieses Projekt des russischen IT-Unternehmers Pawel Durow in Deutschland und in der EU einen ambivalenten Ruf hat und häufig mit Verschwörungstheoretikern und mit dem Rechtsextremismus in Verbindung gebracht wird, gilt Telegram als beliebtester Messengerdienst im postsowjetischen Raum und ist auch in Asien erfolgreich. Sowohl im Kontext der Proteste in Belarus 2020 als auch aktuell in den Kriegen in der Ukraine und in Israel gehören Telegram-Kanäle zu wichtigsten Nachrichtenquellen überhaupt und prägen maßgeblich die Wahrnehmung dieser Ereignisse.
 +
 
 +
Wie konnte Telegram diese Position erreichen? Wie lässt sich das Phänomen des Kriegskanals Telegram erklären? Ist dieses soziale Netzwerk tatsächlich frei und unabhängig oder wird es doch vom russischen Staat kontrolliert und zu politischen Zwecken missbraucht?"
 +
 
 +
https://www.fernuni-hagen.de/forschung/schwerpunkte/digitale-kultur/veranstaltungen/index.shtml
 +
 
 +
 
 +
...
 +
 
 +
Zwischen pauschaler Ablehnung und überschwänglicher Begeisterung:
 +
kritische Reflexionen zum Einsatz digitaler Bildungstechnologien.
 +
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6893-3
 +
 
 +
190624 via fb
 +
 
 +
...
 +
 
 +
 
 +
===..===
 +
===..===
 +
 
 +
 
 +
die "Schöne neue Welt" des lebenslangen Lernens===
...
...
Zeile 53: Zeile 142:
https://www.python-lernen.de/kommentare.htm ... zB auskommentieren über mehrere zeilen per """ ... 080221
https://www.python-lernen.de/kommentare.htm ... zB auskommentieren über mehrere zeilen per """ ... 080221
 +
 +
...
 +
 +
 +
"anders bleiben. Briefe der Hoffnung in verhärteten Zeiten",
 +
hg v. Selma Wels, darin u.a. Beiträge von Dilek Güngör und Ozan Zakariya Keskinkılıç.
 +
Rowohlt Verlag, siehe: https://www.rowohlt.de/buch/anders-bleiben-9783499010804
Zeile 58: Zeile 154:
== Beispiele für den Wandel ==
== Beispiele für den Wandel ==
-
==von analog / real >> digital / mobil ==
+
==von analog / real >>>> digital / mobil ==
 +
...
-
===...===
 
 +
=== Vortrag >>>> Webinar ===
-
=== Vortrag >> Webinar bzw. Kurzvortrag >> Coffee lecture ===
 
 +
bzw.
 +
 +
 +
===Kurzvortrag >>>> Coffee lecture ===
 +
 +
zB
 +
 +
https://veranstaltungen.ub.uzh.ch/de/page/coffee-lectures ... 230225 via alerts
 +
 +
...
 +
 +
...
-
'''vom Vortrag / [[Dia-Vortrag]] / Powerpoint-vortrag / ... zum Webinar = kurzform für WEB + sem-inar'''
+
'''vom Vortrag / [[Dia-Vortrag]] / Powerpoint-vortrag / ... >> zum Webinar = kurzform für WEB + sem-inar'''
-
*Ein Webinar ist ein Vortrag via Internet ===
+
*Ein Webinar ist ein Vortrag via Internet ===  
*Meist werden Folien präsentiert.
*Meist werden Folien präsentiert.
Zeile 83: Zeile 191:
-
*Webinare mit [[Karl Dietz]] im Blended Learning
+
* Webinare / Coffee lectures mit [[Karl Dietz]] im E-learning
 +
 +
...
 +
 +
 +
s.a.
 +
 +
 +
'''Das Webinar bietet die Stärken einer Live-Veranstaltung, wobei der Aufwand für die Anfahrt entfällt. '''
 +
 +
... ''' der Infofluss im Webinar keine Einbahnstraße ist. '''
 +
 +
'''Die Teilnehmer können per Chat kommentieren oder Fragen stellen, was immer wieder rege genutzt wird. '''
 +
 +
In:
 +
Webinare in Verlagen – Wissensvermittlung direkt, interaktiv und in Farbe === Artikel im dpr von [[Steffen Meier]]
<!--
<!--
 +
 +
 +
Coffee Lectures des Informationszentrums Chemie | Biologie | Pharmazie an der ETH Zürich. 
 +
Mehr über unsere Coffee Lectures erfahren Sie unter https://infozentrum.ethz.ch/lehre/coffee-lectures
 +
 +
...
 +
 +
 +
s.a.
 +
 +
Coffee Lecture
 +
"33 Minuten für Langzeitverfügbarkeit - Wie man Datenfriedhöfe vermeidet"
 +
am 8.12.2022, 14 Uhr, mit Stephan Lenartz und Malte Windrath
 +
https://www.ub.uni-koeln.de/
 +
 +
0512 via m.
Zeile 95: Zeile 234:
25.02.2021  
25.02.2021  
-
 
Webinar "Entwicklung und Konzeption von eLearning-Angeboten"   
Webinar "Entwicklung und Konzeption von eLearning-Angeboten"   
-
 
mit der eLearning-Expertin Martina Steinröder  
mit der eLearning-Expertin Martina Steinröder  
-
 
https://digital-publishing-report.de/
https://digital-publishing-report.de/
Zeile 107: Zeile 243:
Inhalte:
Inhalte:
-
• Produktformen im Überblick: z.B. WBTs, Videolearning, MicroLearning, Online-Seminare und -Kurse, Webinare und, und, und..
+
• Produktformen im Überblick: z.B. WBTs, Videolearning, MicroLearning, Online-Seminare und -Kurse, Webinare ...
• Kundenanforderungen und eLearning: welches eLearning passt zu welchen Anforderungen?
• Kundenanforderungen und eLearning: welches eLearning passt zu welchen Anforderungen?
Zeile 122: Zeile 258:
-
"Our webinar Taking on the Tech Titans: Reclaiming our data commons  
+
Taking on the Tech Titans: Reclaiming our data commons  
-
explored who owns our data and why it matters, the relevance of data extraction for countries in the Global South, and the impact of COVID-19. What strategies, structures and institutions are needed at national and international levels to confront Big Tech and advance digital justice?"
+
https://www.resilience.org/stories/2020-12-09/taking-on-the-tech-titans-reclaiming-our-data-commons/?
https://www.resilience.org/stories/2020-12-09/taking-on-the-tech-titans-reclaiming-our-data-commons/?
121220 via fb p2p
121220 via fb p2p
-
 
-
 
Webinar zum Urheberrecht
Webinar zum Urheberrecht
-
 
-
Was müssen Autorinnen und Autoren beachten, wenn es um das Thema Urheberrecht geht? Wie steht es mit Trademarks, Zitaten, Songtexten oder Querverweisen auf die Texte anderer? Wo werden nur ähnliche Ideen bespielt und wo ist die Grenze zum Plagiat? Gibt es versteckte Stolpersteine? Und was können Autorinnen und Autoren tun, wenn ihre eigenen Texte unrechtmäßig von Dritten verwendet werden?
 
https://vs.verdi.de
https://vs.verdi.de
Zeile 157: Zeile 288:
Dieser Kurs ist nicht Vorraussetzung zur Teilnahme an anderen Onlineseminaren.
Dieser Kurs ist nicht Vorraussetzung zur Teilnahme an anderen Onlineseminaren.
-
Technikcheck 18.45 Uhr | Dr. Emanuel Gebauer,
+
Technikcheck 18.45 Uhr |  
-
Leiter der keb Esslingen | Christine Scholder,
+
 
 +
Dr. Emanuel Gebauer,
 +
Leiter der keb Esslingen |  
 +
 
 +
Christine Scholder,
Dipl.-Päd. | Brigitte Meseke
Dipl.-Päd. | Brigitte Meseke
Zeile 168: Zeile 303:
04. Juni 2020
04. Juni 2020
Gesundheitsapps
Gesundheitsapps
-
Zeit : Donnerstag , 18:00 Uhr
 
Veranstalter : ViLe-Netzwerk mit ZAWiW
Veranstalter : ViLe-Netzwerk mit ZAWiW
Ort : Webinar mit Livestream,
Ort : Webinar mit Livestream,
Zeile 195: Zeile 329:
-
das Projekt OLH-DE an der Uni Konstanz lädt zu einem Webinar zur
+
Projekt OLH-DE an der Uni Konstanz  
-
Open-Access-Transformation für Herausgeber/innen deutschsprachiger geisteswissenschaftlicher Zeitschriften
+
Freitag, 15. Mai 2020, 13:30 Uhr
-
am Freitag, 15. Mai 2020, 13:30 Uhr.
+
Open-Access-Modell der Open Library of Humanities (OLH) und zeigen auf, wie ein Umstieg auf faires und nachhaltiges Open Access funktionieren kann. Weitere Informationen ... http://www.kim.uni-konstanz.de/olh-de
-
 
+
-
In dem Webinar erläutern wir das Open-Access-Modell der Open Library of Humanities (OLH) und zeigen auf, wie ein Umstieg auf faires und nachhaltiges Open Access funktionieren kann. Weitere Informationen ... http://www.kim.uni-konstanz.de/olh-de
+
2504 via inetbib.de
2504 via inetbib.de
Zeile 212: Zeile 344:
Am 12. Mai steht das Thema  
Am 12. Mai steht das Thema  
“Open Knowledge Labs. Bürgernahe Projekte mit offenen Daten”  
“Open Knowledge Labs. Bürgernahe Projekte mit offenen Daten”  
-
auf dem Programm. Referent ist Dr. Andreas Kugel (Open Knowledge Lab, Karlsruhe). Am 19. Mai wird Prof. Heidrun Wiesenmüller (HdM) über “Open Access in der Praxis am Beispiel von o-bib, der OA-Zeitschrift der VDB” berichten. Das letzte Webinar im Mai findet am 26. Mai statt. Dr. Wiebke Rössig (Museum für Naturkunde, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung) referiert zum Thema “Partizipation und Offene Wissenschaft im Museum”.
+
auf dem Programm. Referent ist Dr. Andreas Kugel (Open Knowledge Lab, Karlsruhe).  
-
Die Webinare sind kostenlos und wir freuen uns über viele Interessierte aus der Fachcommunity. Weitere Infos (z.B. zum Zugang) sowie das vollständige  Programm finden Sie hier: https://openup.iuk.hdm-stuttgart.de/programm/ <https://openup.iuk.hdm-stuttgart.de/programm/>
+
Am 19. Mai wird Prof. Heidrun Wiesenmüller (HdM) über “Open Access in der Praxis am Beispiel von o-bib, der OA-Zeitschrift der VDB” berichten.
 +
 
 +
Das letzte Webinar im Mai findet am 26. Mai statt. Dr. Wiebke Rössig (Museum für Naturkunde, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung) referiert zum Thema “Partizipation und Offene Wissenschaft im Museum”.
 +
 
 +
Die Webinare sind kostenlos und wir freuen uns über viele Interessierte aus der Fachcommunity.  
 +
 
 +
Weitere Infos (z.B. zum Zugang) sowie das vollständige  Programm finden Sie hier: https://openup.iuk.hdm-stuttgart.de/programm/ <https://openup.iuk.hdm-stuttgart.de/programm/>
Hier finden Sie auch den Mitschnitt des ersten Webinars mit Dr. Philipp Zumstein.
Hier finden Sie auch den Mitschnitt des ersten Webinars mit Dr. Philipp Zumstein.
Zeile 225: Zeile 363:
-
RIPESS is launching a series of webinars to discuss how the SSE provides solutions to the global challenges we face.
+
RIPESS is launching a series of webinars
-
 
+
-
17.04.2020
+
-
"Beyond Covid-19 emergency:
+
-
Building collective and lasting responses through SSE"
+
-
focusing on Asia and Europe.
+
www.ripess.org/webinars
www.ripess.org/webinars
-
 
-
160420 via fb ripess
 
Zeile 284: Zeile 415:
https://www.openaire.eu/open-access-week-2019-is-coming-up
https://www.openaire.eu/open-access-week-2019-is-coming-up
-
 
-
zB
 
-
 
-
 
-
Webinare bei [[WTI]] (ehemals: FIZ Technik)====
 
Zeile 364: Zeile 490:
-
German UPA Webinar zum Thema "[[UX]] im Unternehmen verankern"  
+
German UPA Webinar zum Thema  
 +
"[[UX]] im Unternehmen verankern"  
- 13.09.2018 ==== mit Thorsten Wilhelm
- 13.09.2018 ==== mit Thorsten Wilhelm
https://www.crowdcast.io/e/ux-im-unternehmen
https://www.crowdcast.io/e/ux-im-unternehmen
Zeile 393: Zeile 520:
====Webinare beim Ulmer Verlag in Stuttgart====
====Webinare beim Ulmer Verlag in Stuttgart====
https://www.ulmer-verlag.de/Produkte/Webinare/166414.html
https://www.ulmer-verlag.de/Produkte/Webinare/166414.html
-
 
-
 
-
s.a.
 
-
 
-
 
-
'''Das Webinar bietet die Stärken einer Live-Veranstaltung, wobei der Aufwand für die Anfahrt entfällt. '''
 
-
 
-
... ''' der Infofluss im Webinar keine Einbahnstraße ist. '''
 
-
 
-
'''Die Teilnehmer können per Chat kommentieren oder Fragen stellen, was immer wieder rege genutzt wird. '''
 
-
 
-
In:
 
-
Webinare in Verlagen===
 
-
– Wissensvermittlung direkt, interaktiv und in Farbe === Artikel im dpr von [[Steffen Meier]]
 
-
 
Zeile 435: Zeile 547:
...
...
 +
webinare bei haufe.de===
webinare bei haufe.de===
Zeile 458: Zeile 571:
dpr-Webinare ====
dpr-Webinare ====
http://digital-publishing-report.de/webinare
http://digital-publishing-report.de/webinare
-
 
-
 
-
 
-
ZOOM android app via play.google.com
 
-
https://play.google.com/store/apps/details?id=us.zoom.videomeetings
 
zB
zB
-
 
Zeile 536: Zeile 643:
Ein paar freie Plätze im  
Ein paar freie Plätze im  
WebZinar bei der #webagentin Silke Buttgereit  
WebZinar bei der #webagentin Silke Buttgereit  
-
gibt es noch. Online-Conferencing, Projektmanagement in der Cloud, Kommunikation mit Slack, Daten in der Cloud und, und, und... Anmeldung bis zum 21.8. bei der #bücherfrauenakademie2020
+
gibt es noch. Online-Conferencing, Projektmanagement in der Cloud, Kommunikation mit Slack, Daten in der Cloud ... Anmeldung bis zum 21.8. bei der #bücherfrauenakademie2020
1808 via fb bf
1808 via fb bf
Zeile 557: Zeile 664:
Upon registration, you will receive a confirmation email with all the necessary details on how to join the webinar. The webinar will take place on ZOOM and will be broadcast live on UNESCO's MIL CLICKS Facebook page(link is external). The audience can engage in the discussion via the chat function. The recording will remain available to view at any time.
Upon registration, you will receive a confirmation email with all the necessary details on how to join the webinar. The webinar will take place on ZOOM and will be broadcast live on UNESCO's MIL CLICKS Facebook page(link is external). The audience can engage in the discussion via the chat function. The recording will remain available to view at any time.
-
Please spread the word among your networks, and do not hesitate to reach out should you have any questions.
+
Please spread the word among your networks,  
-
 
+
and do not hesitate to reach out should you have any questions.
We look forward to your participation!
We look forward to your participation!
Zeile 592: Zeile 699:
• Begrüßung und Einführung
• Begrüßung und Einführung
 +
Aspekte zur Auswahl (4 aus 8):
Aspekte zur Auswahl (4 aus 8):
 +
• Aufgabenplanung nach Gusto – To-do-Listen von A bis Z
• Aufgabenplanung nach Gusto – To-do-Listen von A bis Z
• Aufräumen im Büro und Kopf – Aktenplan und Ablagesysteme
• Aufräumen im Büro und Kopf – Aktenplan und Ablagesysteme
Zeile 645: Zeile 754:
Programmieren lernen mit Python
Programmieren lernen mit Python
https://open.hpi.de/courses/pythonjunior2020
https://open.hpi.de/courses/pythonjunior2020
 +
 +
 +
 +
Auch 2022 bietet die Universitätsbibliothek Bochum (UB) wieder ihre beliebten Coffee Lectures für Forschende der RUB an.
 +
Serviert wird am 15. Februar 2022 zwischen 9 und 20 Uhr. „Nehmen Sie sich mindestens eine Viertelstunde Zeit und einen Kaffee, Cappuccino oder Espresso mit an den Computer“, bittet das UB-Team.
 +
 +
Es lädt zu einer ganzen Serie von Kurzvorträgen rund um die forschungsbegleitenden und -unterstützenden Services und Kompetenzen der Bibliothek ein:
 +
 +
Publikationslisten auf Knopfdruck
 +
 +
Open Access Basics: Eine Kurzeinführung
 +
 +
Digitale Geisteswissenschaften – Services des Digital Humanities Centers (DHC)
 +
 +
Dissertationen publizieren
 +
 +
Open Access: Fördermöglichkeiten an der RUB
 +
 +
ORCID
 +
 +
Ressourcen und Services der UB für Forschende
 +
 +
Hochschulbibliografie
 +
 +
Open Access: Vorgaben der Fördergeber
 +
 +
Akademisches Identitätsmanagement
 +
 +
SciVal - ein Analysewerkzeug für Publikationen
 +
 +
Creative Commons-Lizenzen: Ein Überblick
 +
 +
1202 via alerts
 +
 +
 +
 +
 +
Now
 +
 +
Now. That’s the key. Now, now, now. Mindfulness trains you to be awake and alive, fully curious, about what? Well, about now, right? You sit in meditation and the out-breath is now and waking up from your fantasies is now and even the fantasies are now, although they seem to take you into the past and into the future. The more you can be completely now, the more you realize that you’re in the center of the world, standing in the middle of a sacred circle.
 +
 +
Excerpted from:
 +
Awakening Loving-Kindness
 +
by Pema Chödrön,
 +
page 57
 +
 +
 +
...
 +
 +
 +
DER HFI-SOCIAL MEDIA SALON
 +
 +
13. April – digitale Veranstaltung
 +
09.30 bis 10.30 Uhr
 +
 +
Wir setzten unseren Social Media Salon fort. Tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen über den Social Media Auftritt Ihrer Bibliothek aus. Unsere Moderatorin Wibke Ladwig beantwortet Fragen und unterstützt Sie mit Tipps und Ratschlägen. Begleitend dazu wird unser Gast Herr Fehlauer, Leiter der Stadtbibliothek Oranienburg und sein Team von Ihren Erfolgen (und dem einen oder anderen Rückschlag) mit Social Media berichten.
 +
 +
Veranstalter: Hugendubel Fachinformationen
 +
 +
Referierende: Wibke Ladwig
 +
 +
https://www.hugendubel.info/about/events/webinare/eventDetail/social-media-salon-2021-1-artcEvent
 +
 +
Anmeldung per E-Mail an bibliotheken@hugendubel.info
 +
 +
1304 via bub
 +
 +
230822 ... viele termine und themen
-->
-->
-
=== Seminar >> E-Learning / Online-Seminar / [[Blended Learning]]===
+
 
 +
=== Seminar >>>> E-Learning / Online-Seminar / [[Blended Learning]]===
Zeile 660: Zeile 838:
*teilnehmen von überall mit PC/Notebook/Tablet/Smartphone
*teilnehmen von überall mit PC/Notebook/Tablet/Smartphone
-
* [[Blended Learning]] === E-learning plus präsenztermin-e zB beim #AKI2021
+
* [[Blended Learning]] === E-learning plus präsenztermin-e zB beim AKI
* s.a. [[AKI-Online-Seminare]] von 1999-2010
* s.a. [[AKI-Online-Seminare]] von 1999-2010
Zeile 718: Zeile 896:
-->
-->
-
=== Vorlesung >> [[MOOC]] -- Massive Open Online Course ===
+
 
 +
 
 +
=== Vorlesung >>>> [[MOOC]] -- Massive Open Online Course ===
 +
 
 +
 
 +
zB
 +
 
 +
Der MOOC „Lehren und Lernen mit digitalen Medien II“ startet am 3. Oktober 2022, melde dich jetzt kostenlos dafür an: https://imoox.at/course/LULIIWS22
 +
 
 +
090922 via fb
<!--
<!--
 +
 +
 +
Digitalisierung und Inklusion beinhalten sowohl Chancen als auch Herausforderungen für verschiedene Bildungssysteme und somit auch für die Personal-, Unterrichts-, und Schulentwicklung. Dieser kostenlose Online-Kurs (MOOC) soll im schulischen Alltag Veränderungsprozesse anstoßen.
 +
In fünf Modulen vermittelt der MOOC unter anderem Grundlagen bezüglich
 +
▪️ Universal Design,
 +
▪️ Zugänglichkeit,
 +
▪️ Nutzungsfreundlichkeit,
 +
▪️ assistierender Technologien und
 +
▪️ erfolgreicher Onlinekommunikation im multiprofessionellen Setting der Inklusion.
 +
Des Weiteren bietet er Unterrichtsbeispiele für den Einsatz digitaler Tools im Klassenzimmer, die Organisation von kooperativen Lernmöglichkeiten und bietet Ideen für digital-inklusive Unterrichtsentwicklung.
 +
🗓 Der Kurs startet schon am 1. September, melde dich gleich an und sei dabei!
 +
Hier geht‘s zum Kurs ➡️ https://imoox.at/course/DigIn
 +
 +
0308 via fb
 +
Zeile 758: Zeile 960:
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=27164 ... info via t. am 150118
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=27164 ... info via t. am 150118
-
 
-
 
-
 
-
i-MOOC ist ein kostenloser Onlinekurs
 
-
zum Aufbau von Informationskompetenz ...
 
-
011118 via digithek ch
 
Zeile 818: Zeile 1.014:
-
MOOC zum Urheberrecht
 
-
https://imoox.at
 
Zeile 857: Zeile 1.051:
-->
-->
-
===Buch >> [[E-Books]] ===
+
===Buch / Zeitung >>>> [[E-Books]] / ePaper===
Zeile 863: Zeile 1.057:
Lehrbuch/Schulbuch >> [[OER]] - Open Educational Resources ===
Lehrbuch/Schulbuch >> [[OER]] - Open Educational Resources ===
 +
 +
 +
s.a.
 +
 +
„Why Did Interactive Ebooks Never Catch On?“ - Guter Text zu einer (mittlerweile) alten Diskussion.
 +
Aber neben den hier genannten, durchaus guten Gründe zum Thema, wissen wir inzwischen: Weil es auf der Kundenseite keinerlei signifikanten Bedarf nach diesem Medium gibt ... https://bookriot.com/interactive-ebooks/
 +
 +
020321 via fb fabian
Zeile 933: Zeile 1.135:
191118 via a.
191118 via a.
-
 
-
...
 
-
 
-
xx -- > Virtual Reality===
 
-
 
-
...
 
Zeile 954: Zeile 1.150:
110718 via fb
110718 via fb
-
 
“Reading is not walking on the words;  
“Reading is not walking on the words;  
-
it's grasping the soul of them.” [[Paulo Freire]]
+
it's grasping the soul of them.”  
 +
[[Paulo Freire]]
Zeile 965: Zeile 1.161:
-
=== Lexikon >> [[Wikipedia]] ===
+
=== Lexikon >>>> [[Wikipedia]] seit 2001 ===
-
seit 2001 ===
+
ca. 2,4 Mio. Artikel in deutsch (03.2020)
-
ca. 2,4 Mio. Artikel in deutsch (März 2020)
+
ca. 2,6 Mio. Artikel in deutsch (03.2022)
 +
ca. 2,7 Mio. Artikel in deutsch (11.2022)
 +
 +
ca. 2,8 Mio. Artikel in deutsch (08.2023)
 +
 +
ca. 2,9 Mio. Artikel in deutsch (04.2024)
 +
 +
ca. 3 Mio. Artikel in deutsch (0x.2025)
 +
 +
...
 +
 +
Mit wikipedia lehren ... via digitrip bzw m. ... 1811
 +
https://fedihum.org/@DerGuenther/109357812539878540
 +
 +
...
<!--
<!--
 +
 +
 +
[[Georg Elser]] bei Wikipedia
 +
mehrere Artikel zu Georg Elser
 +
 +
...
Zeile 1.023: Zeile 1.239:
030120 via viki p
030120 via viki p
-
 
Zeile 1.033: Zeile 1.248:
-
[[Georg Elser]] bei Wikipedia
+
Wikimedia Deutschland hat ab April 2018 einen
-
mehrere Artikel zu Georg Elser
+
Verteiler für die Wikimedia:Woche eingerichtet:
 +
https://ml05.ispgateway.de/mailman/listinfo/woche_wikimedia.de ... via jf. tnx.
 +
-->
-
Wikimedia Deutschland hat ab April 2018 einen
 
-
Verteiler für die Wikimedia:Woche eingerichtet:
 
-
https://ml05.ispgateway.de/mailman/listinfo/woche_wikimedia.de ... via jf. tnx.
 
 +
...
-
==== Wikipedia ... Bibl.- und Informationswiss. ====
+
Wikipedia ... Bibl.- und Inf.wiss. ====
Die Wikipedia als Fachenzyklopädie der Bibliotheks- und Informationswissenschaften ====
Die Wikipedia als Fachenzyklopädie der Bibliotheks- und Informationswissenschaften ====
Zeile 1.060: Zeile 1.275:
-
URL:
+
 
nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18302-36728  
nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18302-36728  
-
 
...
...
-
 
Eine URN muss folgendes Schema einhalten:
Eine URN muss folgendes Schema einhalten:
"urn:nbn:[Ländercode]:[Unternamensraum]-[eindeutige Identifikation][Prüfziffer]"
"urn:nbn:[Ländercode]:[Unternamensraum]-[eindeutige Identifikation][Prüfziffer]"
z.B. urn:nbn:de:101:1-200910131091
z.B. urn:nbn:de:101:1-200910131091
-
.
+
...
dann halt so:
dann halt so:
Zeile 1.076: Zeile 1.289:
270818 via base bzw haw
270818 via base bzw haw
-
 
-
 
-
-->
 
<!--
<!--
-
 
Zeile 1.108: Zeile 1.317:
-->
-->
-
 
+
===Film / VHS / DVD / Blu-ray >>>> [[YouTube]] / Vimeo / Instagram ===
-
 
+
-
===Film / VHS / DVD / Blu-ray >> [[YouTube]] / Vimeo / Instagram ===
+
Zeile 1.202: Zeile 1.409:
-->
-->
-
=== Diskussion / Usenet) >> [[Social Media]] / Whatsapp ===
 
-
von der Diskussion zur [[Facebook]] Group oder Twitter oder ... Whatsapp gruppen ...
+
=== Diskussion / Usenet >>>> [[Social Media]] / Whatsapp ===
 +
 
 +
von der Diskussion zur [[Facebook]] Group oder ... Whatsapp gruppen ...
Zeile 1.215: Zeile 1.423:
Facebook-group====
Facebook-group====
-
 
-
Stadtbücherei Esslingen - eLife facebook group====
 
-
www.facebook.com/groups/elife.stadtbuecherei.esslingen ... ab 11/2019 LIVE2020
 
-
 
zB
zB
Zeile 1.263: Zeile 1.467:
-
===Zettelkatalog in [[Bibliotheken]] >> [[OPAC]] ===
+
===Zettelkatalog in [[Bibliotheken]] >>>> [[OPAC]] / Google Books ===
/ [[Literaturrecherche]] ===
/ [[Literaturrecherche]] ===
Zeile 1.271: Zeile 1.475:
 +
Alzheimer via LMScloud OPAC in Wyk
 +
https://sb-wyk.lmscloud.net/cgi-bin/koha/opac-search.pl?q=su:%22Alzheimerkrankheit%22
-
===xxxx >> [[App]]s===
+
===xxxx >>>> [[App]]s===
 +
...
 +
 +
===xxxx >>>> Virtual Reality===
 +
 +
...
Zeile 1.407: Zeile 1.618:
https://www.vhs.cloud
https://www.vhs.cloud
 +
 +
-->
 +
 +
 +
zB
[[SWR]]2 App / [[ARD]] audiothek ====
[[SWR]]2 App / [[ARD]] audiothek ====
-
In der neuen SWR2 App gibt es das ganze Programm eine Woche lang zum Nachhören.  
+
In der SWR2 App gibt es das ganze Programm eine Woche lang zum Nachhören.  
Natürlich auch SWR2 Wissen und SWR2 Impuls.
Natürlich auch SWR2 Wissen und SWR2 Impuls.
-
SWR2 Impuls können Sie komplett 7 Tage lang nachhören - mit allen Musiktiteln.
 
-
Entdecken Sie viele weitere Möglichkeiten der neuen App:
 
-
abonnieren, offline hören, stöbern, meistgehört, Themenbereiche, Empfehlungen!
 
-
http://www.swr.de
+
www.swr.de
-
 
+
-
 
+
-
-->
+
Zeile 1.428: Zeile 1.638:
Am 26. April 2018 ist die ARD Audiothek in Berlin ist mit dem Deutschen Digital Award in Silber ausgezeichnet worden. Die ARD Smartphone-App mit den besten Sendungen der Radioprogramme der ARD und des Deutschlandradios erhielt den renommierten Preis in der Kategorie "User Experience / Usability" für Mobile Apps. Die Fachjury war mit 25 Digitalexperten aus Agenturen, Unternehmen und Medien besetzt.
Am 26. April 2018 ist die ARD Audiothek in Berlin ist mit dem Deutschen Digital Award in Silber ausgezeichnet worden. Die ARD Smartphone-App mit den besten Sendungen der Radioprogramme der ARD und des Deutschlandradios erhielt den renommierten Preis in der Kategorie "User Experience / Usability" für Mobile Apps. Die Fachjury war mit 25 Digitalexperten aus Agenturen, Unternehmen und Medien besetzt.
-
 
-
 
-
 
-
 
-
====App: Netmuseum: Museumsführer für BW====
 
-
 
-
Über die Museen und Ausstellungen in Baden-Württemberg können sich Interessierte nun auch per App informieren.
 
-
Die Anwendung "Netmuseum" fürs Smartphone listet die rund 1.300 Museen im Land ... und zeigt über eine Suche an, welche Angebote sich in der Nähe befinden.
 
-
 
-
140219 via fb
 
-
 
Zeile 1.455: Zeile 1.654:
Discovering Learning - 11/2019===
Discovering Learning - 11/2019===
-
27. - 29. November 2019 ... internationale Konferenz und Ausstellung im Bereich digitales Lernen und Lehren ... Die Veranstaltenden bitten in einem Call for Proposal bis zum 30. April um die Einreichung von Vorschlägen zum Thema  
+
27. - 29. November 2019 ... internationale Konferenz und Ausstellung im Bereich digitales Lernen und Lehren ...  
 +
Die Veranstaltenden bitten in einem Call for Proposal bis zum 30. April um die Einreichung von Vorschlägen zum Thema  
„Discovering Learning".
„Discovering Learning".
Zeile 1.469: Zeile 1.669:
-
Webinar des dcif e.V. - Bundesverband für Wettbewerbs- und Marktanalyse - findet am 03.06.2020 um 16 Uhr statt (Ende gegen 18 Uhr):
+
Webinar des dcif e.V. - Bundesverband für Wettbewerbs- und Marktanalyse - findet am 03.06.2020 um 16 Uhr statt ...
Chancen und Risiken für Competitive Intelligence Professionals in der Corona-Krise
Chancen und Risiken für Competitive Intelligence Professionals in der Corona-Krise
Zeile 1.476: Zeile 1.676:
Wie kommen Sie durch diese ungewohnte Situation?
Wie kommen Sie durch diese ungewohnte Situation?
 +
Was sind die neuen Randbedingungen?
Was sind die neuen Randbedingungen?
-
Die Einladung zum Webinar richtet sich bevorzugt an dcif-Mitglieder. Nicht-Mitglieder können sich auch zum kostenlosen Webinar anmelden, werden aber nur berücksichtigt, wenn nicht alle Plätze von Mitgliedern in Anspruch genommen werden. Für die Berücksichtigung bei der Anmeldung gilt die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung. Es können maximal 20 Personen teilnehmen.
+
...
-
 
+
-
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.
+
-
 
+
-
Bitte melden Sie sich bis zum 29.05.2020 bei Frau Silke Maczewski für diese virtuelle Veranstaltung an.
+
Deutsches Competitive Intelligence Forum (dcif) e.V.
Deutsches Competitive Intelligence Forum (dcif) e.V.
Zeile 1.495: Zeile 1.692:
-->
-->
 +
===...===
===...===
===...===
===...===
-
== Einige Beispiele für Digitales lernen in BW==
+
== Beispiele für Digitales lernen ==
-
... VHS ... SWR ... BW ... AKI ... ==
+
== von A-Z==
-
[[VHS]] ===
+
...
 +
 
 +
 
 +
=== AKI-Stuttgart :: E-learning und Blended learning ===
 +
 
 +
 
 +
Das AKI Internet Café bietet seit März 2024 die Gelegenheit, sich zu allen möglichen Themen rund um Internet & KI auszutauschen. Nach einer Vorstellungsrunde und dem Schwerpunkt besteht die Möglichkeit zum offenen Austausch.
 +
 
 +
Der nächste Termin ist am 28.10.2024 und bietet eine digitale Tour zum Thema "Digitales lernen". 
 +
 
 +
Einige Beispiele für den Wandel von analogen hin zu digitalen Angeboten: vom Vortrag zum Webinar / Coffee lecture, vom Seminar zum E-Learning / MOOC, vom gedruckten Buch zum E-Book, vom Lexikon zu Wikipedia.
 +
 
 +
 
 +
s.a.
 +
 
 +
 
 +
[[Trau schau wem]] ==== [[Extreme searching]] ==== [[Social Media]] ==== [[Recherche]] ==== [[Digitales Lesen]] ====
 +
mit [[Karl Dietz]] ===
 +
 
 +
 
 +
...
Zeile 1.509: Zeile 1.727:
-
===[[VHS]] von A-Z ===
+
A 1935 essay by [[Walter Benjamin]] concluded that there’s an “aura”
-
https://www.vhs-bw.de/wir-ueber-uns/vhs-verband/vhs-a-z_internet.pdf ... 50 Seiten als pdf
+
to viewing art in person that you don’t get when viewing a picture of it.
 +
https://bookriot.com/reading-ebooks/
 +
250321 via fb fabian
 +
...
-
... #VHS100 in 2019===
+
 
 +
 
 +
===[[VHS]] von A-Z ===
 +
https://www.vhs-bw.de/wir-ueber-uns/vhs-verband/vhs-a-z_internet.pdf ... 50 Seiten als pdf
Zeile 1.746: Zeile 1.970:
===VHS-Barcamp "vhs.100->" - 04.-05.07.2019 in Essen===
===VHS-Barcamp "vhs.100->" - 04.-05.07.2019 in Essen===
-
 
-
Termine
 
Zeile 1.780: Zeile 2.002:
Digitales Lernen und Lehren an der VHS
Digitales Lernen und Lehren an der VHS
https://www.vhs-bw.de
https://www.vhs-bw.de
-
 
-
2303 via fb vhs-bw
 
Zeile 1.818: Zeile 2.038:
===VHS Nagold - digitale Kurse per zoom===
===VHS Nagold - digitale Kurse per zoom===
 +
...
-
Der Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte
+
Online-Kurse in reutlingen===  
-
bietet aus aktuellem Anlass jeden Dienstag von 9 bis 10 Uhr eine Videokonferenz zur Soforthilfe Digitale Lehre an. Sie dient dem Austausch an Erfahrungen und will eine Plattform sein, gemeinsam Hindernisse aus dem Weg zu räumen, um Kunstgeschichte via Internet zu lehren.
+
-
http://digitale-kunstgeschichte.de
+
-
 
+
-
2204 via fb
+
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
120 Online-Vorträge und Online-Kurse in reutlingen===  
+
vhsrt.de/online
vhsrt.de/online
-->
-->
-
 
-
 
-
...===
 
-
 
-
 
-
===[[SWR]] -- ''"Unser drittes"'' mit Radio, TV und Internet ===
 
-
http://www.swr.de
 
-
 
-
... u.v.a. Angebote im öff.rechtlichen Rundfunk: WDR, NDR, BR, HR, MDR, ... plus radio: dt. welle, dt.land.radio, ...
 
Zeile 1.932: Zeile 2.136:
-
 
+
...
-
.
+
-
 
+
brigitte-gibt-es-auch-auf-whatsapp---so-funktioniert-s  
brigitte-gibt-es-auch-auf-whatsapp---so-funktioniert-s  
Zeile 1.999: Zeile 2.201:
-->
-->
 +
===BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen ===
 +
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO e.V.) tritt als Interessenvertretung der älteren Generationen in Deutschland vor allem dafür ein, dass jedem Menschen ein selbstbestimmtes Leben im Alter möglich ist und die dafür notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen werden.
-
...===
+
http://www.bagso.de
 +
...
-
[[BW]]===
+
Die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen
 +
e.V. führt gemeinsam mit Deutschland sicher im Netz e.V. den Digital-Kompass
 +
durch. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit
 +
und Verbraucherschutz (BMUV) fördert das Projekt.
 +
...
 +
 +
BAGSO-Themenheft
 +
"Engagement für Menschen im Heim"
 +
www.bagso.de/publikationen.html
 +
 +
 +
...
 +
 +
BAGSO - Wegweiser durch die digitale Welt ===
 +
 +
Der
 +
„Wegweiser durch die digitale Welt
 +
– für ältere Bürgerinnen und Bürger“
 +
richtet sich sowohl an Menschen,
 +
die ins Internet einsteigen möchten,
 +
als auch an diejenigen,
 +
die dort bereits unterwegs sind
 +
und nun tiefer eintauchen wollen.
 +
 +
http://www.bagso.de ... 2019 ... 10. Auflage ... 92 Seiten per PDF oder in print ... https://www.bagso.de/publikationen/ratgeber/wegweiser-durch-die-digitale-welt
 +
 +
...
 +
 +
e-books-und-digitale-hoerbuecher-ausleihen-und-nutzen am 24.02.2022, 16 uhr via zoom
 +
https://www.digital-kompass.de/termine/e-books-und-digitale-hoerbuecher-ausleihen-und-nutzen
 +
 +
...
 +
 +
...
 +
 +
Der Newsletter der Servicestelle "Bildung und Lernen im Alter" erscheint vier- bis sechsmal im Jahr. Die letzten Ausgaben des Newsletters finden Sie jeweils auf www.wissensdurstig.de. Wenn Sie Anregungen oder Kritik zu unserem Newsletter haben oder Informationen im Bereich Bildung und Digitalisierung von bundesweitem Interesse verbreiten möchten, schicken Sie Ihre Nachricht gerne an info@wissensdurstig.de.
 +
 +
Redaktion
 +
Anna Krükel, Projektreferentin Servicestelle "Bildung und Lernen im Alter"
 +
 +
Herausgeber
 +
BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V.
 +
Geschäftsführer Dr. Guido Klumpp
 +
Noeggerathstr. 49
 +
53111 Bonn
 +
 +
Kontakt
 +
Servicestelle "Bildung und Lernen im Alter"
 +
E-Mail: info@wissensdurstig.de
 +
www.wissensdurstig.de
 +
Abonnement
 +
 +
140323 via fb bagso
 +
 +
 +
...
===BW - Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung (LN WBB)===
===BW - Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung (LN WBB)===
Zeile 2.231: Zeile 2.491:
-
...
 
-
 
-
 
-
=== #AKI2022 :: Blended learning & living mit [[Karl Dietz]] ===
 
-
 
-
incl.
 
-
[[Trau schau wem]] ==== [[Extreme searching]] ==== [[Social Media]] ==== [[Recherche]] ==== [[Digitales Lesen]] ====
 
-
 
-
 
-
...
 
-
 
-
 
-
A 1935 essay by [[Walter Benjamin]] concluded that there’s an “aura”
 
-
to viewing art in person that you don’t get when viewing a picture of it.
 
-
https://bookriot.com/reading-ebooks/
 
-
250321 via fb fabian
 
-
 
-
 
-
...
 
Zeile 2.972: Zeile 3.213:
-
-->
 
... Anbieter und Angebote von A-Z ===
... Anbieter und Angebote von A-Z ===
 +
 +
-->
Zeile 3.000: Zeile 3.242:
-->
-->
-
 
-
===BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen ===
 
-
 
-
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO e.V.) tritt als Interessenvertretung der älteren Generationen in Deutschland vor allem dafür ein, dass jedem Menschen ein selbstbestimmtes Leben im Alter möglich ist und die dafür notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen werden.
 
-
 
-
http://www.bagso.de
 
-
 
-
 
-
 
-
===BAGSO - Wegweiser durch die digitale Welt ===
 
-
 
-
Der „Wegweiser durch die digitale Welt
 
-
– für ältere Bürgerinnen und Bürger“
 
-
richtet sich sowohl an Menschen,
 
-
die ins Internet einsteigen möchten,
 
-
als auch an diejenigen,
 
-
die dort bereits unterwegs sind
 
-
und nun tiefer eintauchen wollen.
 
-
 
-
http://www.bagso.de ... 2019 ... 10. Auflage ... 92 Seiten per PDF
 
Zeile 3.255: Zeile 3.477:
-
-->
 
-
 
-
 
-
===Checkpoint-elearning - Portal ===
 
-
http://www.checkpoint-elearning.de
 
Zeile 3.267: Zeile 3.484:
-
===Coffee lectures im [[Blended Learning]] ===
+
Coffee lectures im [[Blended Learning]] ===
mit [[Karl Dietz]] ... in real::digital
mit [[Karl Dietz]] ... in real::digital
 +
 +
 +
 +
12th International Conference on the Internet of Things (https://iot-conference.org)
 +
November 7-10 @ Technical University of Delft, The Netherlands
 +
 +
The International Conference on the Internet of Things is the premier gathering for visionary and groundbreaking research in IoT and closely-related fields. It connects world-class researchers with leading industry experts to steer innovation in multiple IoT verticals (e.g., smart industry, smart cities, smart health, smart environment). Since its start in 2008, the conference has been backed by strong support from leading academic institutions as well as industry.
 +
 +
1905 via mail
 +
 +
 +
 +
-->
 +
 +
 +
===Checkpoint-elearning - Portal ===
 +
http://www.checkpoint-elearning.de
 +
Zeile 3.304: Zeile 3.539:
-
 
+
Oren Etzioni, der Leiter des Allen Institute für Künstliche Intelligenz (KI)  
-
Oren Etzioni, der Leiter des Allen Institute für Künstliche Intelligenz (KI) hat 3 neue Regeln für KI vorgeschlagen:  
+
hat 3 neue Regeln für KI vorgeschlagen:  
Sie sollte nicht operieren, ohne dass ich davon weiß.  
Sie sollte nicht operieren, ohne dass ich davon weiß.  
Zeile 3.342: Zeile 3.577:
https://blogs.ethz.ch/coffeelectures/en/
https://blogs.ethz.ch/coffeelectures/en/
-
Coffee Lectures an der eth ...
+
Coffee Lectures an der eth
-
http://u.ethz.ch/ah1Wd.
+
http://u.ethz.ch/ah1Wd
291119 via s-lib
291119 via s-lib
Zeile 3.579: Zeile 3.814:
-
===Courseroot - Suchmaschine für [[MOOC]]-s und E-learning===
+
...
-
Courseroot ist eine Metasuchmaschine für Online-Kurse und MOOCs:
+
Courseroot - Suchmaschine für [[MOOC]]-s und E-learning
-
Programme werden nach Disziplin, Preis und Schwierigkeit gerankt.
+
-
Durchsucht werden udacity, Khan-academy, ...
+
-
http://courseroot.com
+
courseroot.com
 +
=
 +
Sorry, this page doesn't exist.
 +
Please check the URL or go back a page.
 +
404 Error. Page Not Found.
 +
120125
===[[DBS]] - Deutscher Bildungsserver ===
===[[DBS]] - Deutscher Bildungsserver ===
Zeile 3.606: Zeile 3.844:
...
...
-
=== #didacta2022 - Bildungsmesse in Köln -- 06.[[2022]] ===
 
-
-- http://www.didacta-digital.de
+
=== didacta - Bildungsmesse in Stuttgart in 02.2025===
-
-- didacta – Das Magazin für lebenslanges Lernen ==== www.bildungsklick.de
+
ff.
-
...
+
didacta – Das Magazin für lebenslanges Lernen ==== www.didacta-digital.de ====
 +
https://avr-werbeagentur.de/projekte/didacta/
 +
...
Zeile 3.619: Zeile 3.858:
-
s.a.
+
Neues bei RAABE - exklusive Informationen auf der didacta 2023
 +
www.raabe.link/didacta-23-messeangebote
 +
 
 +
260223 via fb
 +
 
 +
...
 +
 
didacta - 03.2020 in [[Stuttgart]] - cancelled wg corona ===
didacta - 03.2020 in [[Stuttgart]] - cancelled wg corona ===
Zeile 3.626: Zeile 3.871:
...
...
-
. #didacta2019 in Köln.
+
didacta2019 in Köln.
Abschlussbericht: https://bit.ly/2VflvOo
Abschlussbericht: https://bit.ly/2VflvOo
Zeile 3.647: Zeile 3.892:
-
 
-
 
-
Die Technik muss der Pädagogik folgen
 
-
Presseportal.de
 
-
Über praxisorientierte Lösungen rund um das Lernen mit digitalen Medien informiert das
 
-
Internetportal
 
-
www.didacta-digital.de
 
-
sowie das Sonderheft "didacta DIGITAL",
 
-
das zwei Mal jährlich dem didacta Magazin für lebenslanges Lernen beigelegt wird.
 
Zeile 3.666: Zeile 3.902:
2102 via fb
2102 via fb
-
.
+
...
 +
 
[[ekz]] auf der didacta – die Zukunft der Bildungsbranche live erleben====
[[ekz]] auf der didacta – die Zukunft der Bildungsbranche live erleben====
-
 
20. bis zum 24. Februar 2018  in Hannover
20. bis zum 24. Februar 2018  in Hannover
-
...
 
-
 
-
Am Rahmenprogramm beteiligen wir uns mit folgenden Vorträgen, die am Messestand der ekz stattfinden:
 
20. und 21. Februar 2018, 14 Uhr:  
20. und 21. Februar 2018, 14 Uhr:  
Zeile 3.693: Zeile 3.926:
Lazer, David M. J., Matthew A. Baum, Yochai Benkler, Adam J. Berinsky,
Lazer, David M. J., Matthew A. Baum, Yochai Benkler, Adam J. Berinsky,
-
Kelly M. Greenhill, Filippo Menczer, Miriam J. Metzger, u. a. 2018. The
+
Kelly M. Greenhill, Filippo Menczer, Miriam J. Metzger, u. a. 2018.  
 +
The
science of fake news. Science 359, Nr. 6380 (9. März): 1094–1096.
science of fake news. Science 359, Nr. 6380 (9. März): 1094–1096.
doi:10.1126/science.aao2998,
doi:10.1126/science.aao2998,
Zeile 3.699: Zeile 3.933:
.
.
-
Vosoughi, Soroush, Deb Roy und Sinan Aral. 2018. The spread of true and
+
Vosoughi, Soroush, Deb Roy und Sinan Aral. 2018.  
 +
The spread of true and
false news online. Science 359, Nr. 6380 (9. März): 1146–1151.
false news online. Science 359, Nr. 6380 (9. März): 1146–1151.
doi:10.1126/science.aap9559,
doi:10.1126/science.aap9559,
Zeile 3.717: Zeile 3.952:
 +
-->
-
===Bundesweiter Fernstudientag 2019 ===
 
-
Einmal im Jahr initiiert das Forum DistancE-Learning den Bundesweiten Fernstudientag. Fernunterrichtsanbieter und Fernhochschulen sind aufgerufen, sich mit eigenen Veranstaltungen an diesem Aktionstag zu beteiligen. Am Ende sollen weit mehr als 100 Veranstaltungen in ganz Deutschland Weiterbildungsinteressierte über alle Fragen im DistancE-Learning informieren.
 
-
Alle, die sich für eine flexible Weiterbildung interessieren, bekommen am 22. Februar 2019 deutschlandweit ein vielfältiges Programm geboten, um sich über die Möglichkeiten eines Fernlehrganges oder Fernstudiums zu informieren. Die Zahl der auf www.fernstudientag.de eingetragenen Veranstaltungen wächst täglich. Mehr als 80 Aktionen sind es schon ...
+
 
 +
https://x.com/hashtag/Didacta?src=hashtag_click&f=live
 +
 
 +
 
 +
...
 +
 
 +
 
 +
Bundesweiter Fernstudientag ===
 +
 
 +
Einmal im Jahr initiiert das Forum DistancE-Learning den Bundesweiten Fernstudientag. Fernunterrichtsanbieter und Fernhochschulen sind aufgerufen, sich mit eigenen Veranstaltungen an diesem Aktionstag zu beteiligen.  
 +
Die Zahl der auf www.fernstudientag.de eingetragenen Veranstaltungen wächst täglich. ...
http://www.checkpoint-elearning.de ... 040219
http://www.checkpoint-elearning.de ... 040219
Zeile 3.728: Zeile 3.972:
 +
...
-
===EDchatDE via [[twitter]] ===
+
EDchatDE via [[twitter]] ===
in lang: Education chat in DE
in lang: Education chat in DE
https://twitter.com/EdchatDE
https://twitter.com/EdchatDE
Zeile 3.739: Zeile 3.984:
https://twitter.com/Tastenspieler/status/967453158732689411
https://twitter.com/Tastenspieler/status/967453158732689411
 +
===EduCamp - ein Bildungs-BarCamp===
 +
10 Jahre EduCamp in 2018 -- Das EduCamp ist die "Mutter der Bildungs-BarCamps".
-
===EduCamp - ein Bildungs-BarCamp===
+
Seit zehn Jahren treffen sich Menschen aus allen Bildungsbereichen, um für 48 Stunden miteinander an den eigenen Ideen, Fragen und Vorhaben zu arbeiten. Dabei geht es häufig um Lernen und Lehren im digitalen Wandel, aber auch analoge Themen sind stark vertreten. http://www.checkpoint-elearning.de ... 120218
-
10 Jahre EduCamp in 2018
+
...
-
Das EduCamp ist die "Mutter der Bildungs-BarCamps".
 
-
Seit zehn Jahren treffen sich Menschen aus allen Bildungsbereichen, um für 48 Stunden miteinander an den eigenen Ideen, Fragen und Vorhaben zu arbeiten. Dabei geht es häufig um Lernen und Lehren im digitalen Wandel, aber auch analoge Themen sind stark vertreten. 2018 findet das Camp vom 9. bis 11. März in Neuharlingersiel an der Nordsee statt.
+
===[[DIE]] - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung===
-
http://www.checkpoint-elearning.de ... 120218
+
http://www.die-bonn.de
 +
...
-
-->
+
====„Wörterbuch Erwachsenen- und Weiterbildung“====
 +
erschien 2023 in dritter Auflage.
-
===[[DIE]] - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung===
+
Das Fachlexikon versammelt
-
http://www.die-bonn.de
+
das gegenwärtige Wissen der Erwachsenen- und Weiterbildung und ihrer Wissenschaft. 187 Expertinnen und Experten
 +
haben mehr als 300 Stichworte auf dem neuesten Stand der
 +
wissenschaftlichen Diskussion verfasst. Jedes Stichwort definiert den Begriff, reflektiert theorie- oder zeitgeschichtliche
 +
Bezüge, stellt den aktuellen Diskussionsstand und die Beziehung zur Bildungspraxis dar. Das gedruckte Exemplar kann
 +
über utb bezogen werden. Die digitale Version des Wörterbuchs ist vom DIE im Rahmen seiner Open-Access-Strategie
 +
finanziert worden. wb-erwachsenenbildung.net
 +
140524 via site
 +
...
 +
 +
 +
<!--
===Edukatico - Suchmaschine für [[MOOC]]-s und E-learning===
===Edukatico - Suchmaschine für [[MOOC]]-s und E-learning===
Zeile 3.769: Zeile 4.027:
https://www.edukatico.org/de/glossar
https://www.edukatico.org/de/glossar
-
 
-
 
-
<!--
 
===edX.org - Anbieter von MOOC-s===
===edX.org - Anbieter von MOOC-s===
-
 
edX is a massive open online course (MOOC) provider. It hosts online university-level courses in a wide range of disciplines to a worldwide student body, including some courses at no charge. It also conducts research into learning based on how people use its platform. EdX is a nonprofit organization and runs on the free Open edX open-source software platform.
edX is a massive open online course (MOOC) provider. It hosts online university-level courses in a wide range of disciplines to a worldwide student body, including some courses at no charge. It also conducts research into learning based on how people use its platform. EdX is a nonprofit organization and runs on the free Open edX open-source software platform.
Zeile 3.791: Zeile 4.045:
-->
-->
-
 
-
 
===E-teaching.org - Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen===
===E-teaching.org - Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen===
Zeile 3.813: Zeile 4.065:
Online-Event auf e-teaching.org am 04.06.2019 um 14 Uhr ====
Online-Event auf e-teaching.org am 04.06.2019 um 14 Uhr ====
-
... Stefanie Brunner (Univ. Vechta) und Peter England (Univ. Oldenburg) zu einem Streitgespräch ein. Im Mittelpunkt der Pro-/Contra-Diskussion steht dabei die Frage, ob digitale Medien die Hochschulbildung revolutionieren.  
+
... Stefanie Brunner (Univ. Vechta) und Peter England (Univ. Oldenburg) zu einem Streitgespräch ein.  
 +
Im Mittelpunkt der Pro-/Contra-Diskussion steht dabei die Frage, ob digitale Medien die Hochschulbildung revolutionieren.  
https://www.e-teaching.org/digihsevent05
https://www.e-teaching.org/digihsevent05
Zeile 3.888: Zeile 4.141:
-
===[[Google]] Classroom ===
+
-->
 +
 
 +
 
 +
 
 +
https://www.iwm-tuebingen.de/@@/downloads/jahresberichte/iwm_jahresbericht_2023/files/downloads/IWM_Jahresbericht_2023.pdf
 +
...
 +
108 seiten
 +
 
 +
...
 +
 
 +
[[Google]] Classroom ===
[[Google]] Classroom ist mit Google Drive verknüpft, dem hauseigenen Web-Dienst für Texte und Tabellen.  
[[Google]] Classroom ist mit Google Drive verknüpft, dem hauseigenen Web-Dienst für Texte und Tabellen.  
Neben dem Dokumentenservice umfasst „Classroom“ auch Möglichkeiten zur Kommunikation ...
Neben dem Dokumentenservice umfasst „Classroom“ auch Möglichkeiten zur Kommunikation ...
 +
...
[[Google]] - digital Workshop: Think with Google===
[[Google]] - digital Workshop: Think with Google===
Zeile 3.897: Zeile 4.161:
-
 
-
-->
 
Zeile 3.924: Zeile 4.186:
https://mooc.house/courses
https://mooc.house/courses
 +
...
-
s.a.
 
 +
<!--
-
====Am 2. Februar 2022 fängt der Kurs Digital Identities an. ====
 
-
Im Durchschnitt hat jede:r Nutzer:in mehr als 25 Internetkonten für die unterschiedlichsten Zwecke wie E‐Mail oder Social Media. Jedes dieser Internetkonten repräsentiert eine Digitale Identität. In dem Kurs erfahren Sie, wie Digitale Identitäten funktionieren und Sie diese verwalten können. Außerdem erhalten Sie Tipps zum Schutz gegen Identitätsdiebstahl. https://open.hpi.de/courses/identities2022
 
 +
Digitale Medizin – Was ist ethisch verantwortbar?
-
<!--
+
Wie wäre es, wenn statt einer Ärztin Künstliche Intelligenz bei euch Krebs diagnostiziert? Oder wenn Roboter euch im Alter pflegen? Digitale Technologien wie KI, mobile Gesundheitsapps und der Einsatz von Robotern verändern das Gesundheitswesen rasant. Aber was bedeutet das für uns? In unserem neuen Kurs gehen wir diesen spannenden Fragen auf den Grund. Ihr werdet überrascht sein, welche ethischen Herausforderungen mit technischen Innovationen einhergehen. Seid dabei und gestaltet mit uns die Zukunft der digitalen Gesundheit!
 +
 
 +
Der kostenlose Einsteiger-Kurs Digitale Medizin – Was ist ethisch verantwortbar? von Prof. Robert Ranisch und Dr. Joschka Haltaufderheide startet am 4. September 2024. Der Kurs richtet sich an alle, unabhängig vom bisherigen Vorwissen.
 +
 
 +
Wollt ihr noch mehr über den Kurs erfahren? Dann schaut euch unbedingt unsere neuen Teaser-Videos an!
 +
 
 +
Roboter als Pfleger? Wäre das für dich okay?
 +
KI statt Ärzt:innen? Was ist ethisch verantwortbar?
 +
Warum ist deine Zyklus-App gefährlich?
 +
200 Millionen Fehler: KI im Gesundheitswesen
 +
 
 +
Zur kostenlosen Anmeldung: https://open.hpi.de/courses/digitalhealth2024
 +
 
 +
...
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Potsdam, Mai 2023 - Führende Fachleute fürs Online-Lernen haben sich zu Europas bedeutendstem Gipfeltreffen auf dem Gebiet der Massive Open Online Courses angekündigt, dem "European MOOC Stakeholder Summit" (EMOOCs 2023). Die Konferenz für digitale Bildung findet vom 14. bis 16. Juni in Potsdam statt. Wie das gastgebende Hasso-Plattner-Institut (HPI) bekanntgab, sind auch renommierte internationale Inhalteanbieter wie das Massachusetts Institute of Technology und die Kursplattform edX mit Tagungsbeiträgen vertreten.
 +
 
 +
...
 +
 
 +
 
 +
Inside the Belly of a Search Engine
 +
 
 +
Wer nutzt sie nicht? Internet-Suchmaschinen beantworten alle unsere Anfragen blitzschnell. Praktisch - aber machen Sie sich auch manchmal Sorgen um Ihre privaten Daten? Würden Sie gerne besser verstehen, wie Suchmaschinen Anfragen strukturieren und wie Dokumente anhand ihrer Ähnlichkeiten zusammengefasst und in welcher Rangfolge sie angezeigt werden? Dann sind Sie in diesem 2-wöchigen Kurs von Dr. Anne Kayem genau richtig. Sie führt Sie in das Thema Suchmaschinen ein und zeigt Ihnen, wie Sie Suchmaschinenergebnisse anschaulich visualisieren können.
 +
 
 +
https://open.hpi.de/courses/searchengines2023
 +
 
 +
...
 +
 
 +
Dr. Anne Kayem is a senior researcher at the Hasso-Plattner-Institute (Digital Engineering Faculty, University of Potsdam, Germany). She leads the Data Privacy team embedded within the Internet Technologies and Systems Chair. Her research interests range from designing and analysing secure and privacy preserving data sharing algorithms, to evaluating their usability. She is a senior member of the ACM and IEEE. For more details about her research, please visit: https://hpi.de/sprite/home.html
 +
 
 +
...
 +
 
 +
 
 +
Dear learners,
 +
 
 +
Currently, there are technical problems in the openHPI server infrastructure. Unfortunately, the use of our platform is therefore limited.
 +
 
 +
Therefore, we postpone the course Inside the Belly of a Search Engine for at least one week. Probably, this course will start on 22.02.2023.
 +
 
 +
If the outages are ongoing, we might postpone the course for another week.
 +
 
 +
We are working hard to find a solution and apologize for any inconvenience.
 +
 
 +
Best regards,
 +
the openHPI Team
 +
 
 +
1402 via mail
 +
 
 +
 
 +
...
 +
 
 +
 
 +
Sie interessieren sich für Internetsicherheit oder haben beruflich mit den Themen digitale Souveränität und Cybersicherheit zu tun? Dann kommen Sie am
 +
19. und 20. April 2023 zur
 +
Potsdamer Konferenz für Nationale Cybersicherheit.
 +
Wir begrüßen Sie am Hasso-Plattner-Institut mit den folgenden Themen:
 +
 
 +
Schutz kritischer Infrastrukturen
 +
Absicherung von Lieferketten
 +
Faktor Mensch
 +
Potenziale der Zusammenarbeit von Wirtschaft, Politik und Wissenschaft in der Bekämpfung von Cyberkriminalität
 +
Umgang mit Fake News
 +
Cyberkriegsszenarien
 +
 
 +
 
 +
2601 via mail
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Onlinekurs "Tatort Internet: Edition 2022"
 +
 
 +
Wachsende Cyberkriminalitätsraten sind Resultate der aktuellen Krisen in der Welt. (Informations-) Kriegsführung und Angriffe machen vor dem digitalen Raum nicht halt. Jeder, der ein Smartphone oder einen Computer besitzt, kann Ziel von willkürlichen Angriffen werden. Kompromittierte Passwörter, gefährliche Malware, SPAM-Emails. All das sind gegenwärtige Erscheinungsbilder im Bereich des Cybercrimes.
 +
 
 +
 
 +
Intro
 +
 
 +
Woche 1: Einführung in die Internetsicherheit:
 +
Wir erklären in der ersten Woche Grundbegriffe, wie z.B. "Schwachstelle", "Angriff" oder "Sicherheitszwischenfall" und erläutern, wer Angreifer im Internet sind, was sie tun und welche Motive dabei zu Grunde liegen können.
 +
 
 +
Woche 2: Digitale Identitäten:
 +
In Woche 2 beschäftigt sich der Kurs mit digitalen Identitäten und Passwörtern: was ist mein digitales Ich, wie (leicht) können Passwörter geknackt werden und wie wählt man ein sicheres Passwort?
 +
 
 +
Woche 3: Malware:
 +
In Woche 3 geht es um Malware (Schadsoftware) - also z.B. Viren, Würmer und Trojaner, die als Werkzeuge der Angreifer im Internet dienen.
 +
 
 +
Woche 4: Offenes Internet, Unsichere Transportwege:
 +
In dieser Woche geht es um Gefahren, die im offenen Internet durch die unsicheren Transportwege drohen: wie können Angreifer Nachrichten abhören oder sich sogar in Verbindungen einklinken und die Kommunikation manipulieren? Weiterhin werden Schutzmaßnahmen wie Firewalls und Verschlüsselung für die unsicheren Kommunikationskanäle betrachtet.
 +
 
 +
Woche 5: Kryptographie :
 +
Das schon oft genannte Thema Verschlüsselung wird in den Woche 5 ausführlich erläutert: der Kurs erklärt den konzeptionellen Unterbau der Verschlüsselungsverfahren und wie diese in der Praxis eingesetzt werden.
 +
 
 +
Woche 6: Privacy in der Digitalen Welt:
 +
In Woche 6 dreht es sich um die Gefahren und Risiken, die uns in einer immer stärker digitalisierten Welt drohen. Wie wirken sich Trends wie Smart Home oder Connected Fitness auf unsere Privatsphäre aus?
 +
 
 +
Abschlussprüfung:
 +
Zeigen Sie Ihr erworbenes Wissen in der abschließenden Prüfung und qualifizieren Sie sich für Ihr Zertifikat.
 +
 
 +
I like, I wish:
 +
Hier können Sie Lob, Anregungen und Kritik loswerden.
 +
 
 +
 
 +
...
 +
 
 +
 
 +
Am 2. Februar 2022 fängt der Kurs Digital Identities an. ====
 +
Im Durchschnitt hat jede:r Nutzer:in mehr als 25 Internetkonten für die unterschiedlichsten Zwecke wie E‐Mail oder Social Media. Jedes dieser Internetkonten repräsentiert eine Digitale Identität. In dem Kurs erfahren Sie, wie Digitale Identitäten funktionieren und Sie diese verwalten können. Außerdem erhalten Sie Tipps zum Schutz gegen Identitätsdiebstahl. https://open.hpi.de/courses/identities2022
 +
 
 +
...
Zeile 4.179: Zeile 4.551:
...
...
-
 
-
Die digitale Transformation schafft Potenziale zur Entwicklung von innovativen Geschäftsmodellen, auf dessen Grundlage sich Smart Services realisieren lassen. Smart Services sind daten- und plattformbasierte Dienste, die das Angebot rein physischer Produkte komplementieren und eine flexible und individuelle Ausrichtung an die spezifischen Kundenwünsche zulassen.
 
Um einem breiten Feld an Interessenten die Funktionsweisen, Voraussetzungen und Möglichkeiten dieser Services näher zu bringen, hat acatech zusammen mit Accenture namhafte Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft für Themenbeiträge gewonnen und diesen Kurs konzipiert. Sie erwartet theoretisch fundiertes sowie anwendungsbezogenes und branchenübergreifendes Orientierungswissen aus den Themenbereichen Geschäftsmodellinnovationen, Technologische Wegbereiter, Management & Unternehmensorganisation sowie Best Practices.  
Um einem breiten Feld an Interessenten die Funktionsweisen, Voraussetzungen und Möglichkeiten dieser Services näher zu bringen, hat acatech zusammen mit Accenture namhafte Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft für Themenbeiträge gewonnen und diesen Kurs konzipiert. Sie erwartet theoretisch fundiertes sowie anwendungsbezogenes und branchenübergreifendes Orientierungswissen aus den Themenbereichen Geschäftsmodellinnovationen, Technologische Wegbereiter, Management & Unternehmensorganisation sowie Best Practices.  
Zeile 4.303: Zeile 4.673:
-->
-->
-
 
Zeile 4.441: Zeile 4.810:
-->
-->
-
 
Zeile 4.540: Zeile 4.908:
-
===Klett - Fernakademie für Erwachsenenbildung ===
+
-->
 +
 
 +
 
 +
Klett - Fernakademie für Erwachsenenbildung ===
http://www.fernakademie-klett.de
http://www.fernakademie-klett.de
-
.
+
...
 +
 
 +
<!--
-
.
 
-
kulturerbe-digital.de===
+
===kulturerbe-digital.de===
"kulturerbe-digital.de"  
"kulturerbe-digital.de"  
Zeile 4.562: Zeile 4.934:
-
-->
+
020723 = alle URL-s = 404 ... such is life. k.
-
 
+
===Langenscheidt ===
-
<!--
+
www.langenscheidt.com
-
 
+
-
 
+
-
===Langenscheidt site re:launch ===
+
-
 
+
-
Langenscheidt mit neu gestaltetem Webauftritt
+
-
 
+
-
Mit frischen Texten und moderner Bildsprache präsentiert Langenscheidt nach einem umfassenden Relaunch die Webseite www.langenscheidt.com. Im Fokus des neuen Angebots stehen Informationen zu aktuellen Produkten sowie kostenfreie Zusatzangebote für Handel und Lehrkräfte.
+
...
...
-
„Neben den bloßen Produkten werden wir auch beratende und informelle Themen zu Ländern, Leuten und Kulturen spielen. Wir blicken zurück auf 160 Jahre Langenscheidt und nutzen unsere geballte Kompetenz und Erfahrung. Unsere Webseite soll zur ersten Anlaufstelle für alle Sprachenfans werden“, so Robert Welsch, Vice President Product and Marketing bei Langenscheidt Digital. Und weiter Florian Braun, E-Commerce Manager bei Langenscheidt Digital: „Um den Usern echte Guidance zu bieten, die beim Erlernen einer Sprache, dem Planen einer Reise oder dem Unterrichten in der Schule weiterhelfen, nutzen wir das Wissen unserer Redaktionsexperten und unserer muttersprachlichen Autoren und machen daraus ein hilfreiches Zusatzangebot.“
+
„Neben den bloßen Produkten werden wir auch beratende und informelle Themen zu Ländern, Leuten und Kulturen spielen. Wir blicken zurück auf 160 Jahre Langenscheidt und nutzen unsere geballte Kompetenz und Erfahrung. Unsere Webseite soll zur ersten Anlaufstelle für alle Sprachenfans werden“, so Robert Welsch, Vice President Product and Marketing bei Langenscheidt Digital.  
-
 
+
-
...
+
 +
Und weiter Florian Braun, E-Commerce Manager bei Langenscheidt Digital: „Um den Usern echte Guidance zu bieten, die beim Erlernen einer Sprache, dem Planen einer Reise oder dem Unterrichten in der Schule weiterhelfen, nutzen wir das Wissen unserer Redaktionsexperten und unserer muttersprachlichen Autoren und machen daraus ein hilfreiches Zusatzangebot.“
240518 via buchreport.de
240518 via buchreport.de
Zeile 4.590: Zeile 4.954:
...
...
-
digitale-lehre-in-der-kunstgeschichte -- eine-handreichung===
+
Digitale-lehre-in-der-kunstgeschichte -- eine-handreichung===
Der Blogartikel ist eine Initiative des Arbeitskreises Digitale Kunstgeschichte.
Der Blogartikel ist eine Initiative des Arbeitskreises Digitale Kunstgeschichte.
Zeile 4.602: Zeile 4.966:
...
...
 +
===LEARNTEC in Karlsruhe -- Europe's #1 in digital learning ===
-
=== #LEARNTEC in Karlsruhe -- 31.05.-02.06.[[2022]] ===
 
-
http://www.learntec.de ... s.a. [[Learntec]] im AKI-wiki
+
Die E-Learning-Community trifft sich vom 6. bis 8. Mai 2025 in der Messe Karlsruhe zum Networking und Erfahrungsaustausch. Auf der LEARNTEC – Europas bedeutendster Fachmesse für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf – präsentieren nahezu alle Anbieter digitaler Bildung die neuesten technologischen Lösungen. Der begleitende Fachkongress bietet einen Blick in die Zukunft des digitalen Bildungsmarktes und verknüpft diese mit dem Angebot auf der Fachmesse.
 +
Ob für Mittelstand, E-Learning-Einsteiger oder echte Experten - Themenschwerpunkte liegen nicht nur auf den klassischen E-Learning-Tools, Zukunftstrends wie Metaverse oder Künstlicher Intelligenz können selbst ausprobiert werden. Auf der LEARNTEC wird eindrücklich gezeigt, welche Lösungsansätze Zukunftstechnologien für aktuelle Themen in der Lern- und Arbeitswelt bieten.
 +
 +
http://www.learntec.de ... s.a. [[Learntec]] im AKI-wiki
Zeile 4.704: Zeile 5.071:
2) Finde einen Stanford-Kurs im Kursverzeichnis von Coursera. Klicke auf "Kostenlos anmelden" und wähle die kostenlose Audit-Option.  
2) Finde einen Stanford-Kurs im Kursverzeichnis von Coursera. Klicke auf "Kostenlos anmelden" und wähle die kostenlose Audit-Option.  
3) Die Videos und schriftlichen Kursmaterialien sind komplett kostenlos zugänglich. Wenn Du den Kurs mit einem Zertifikat abschließen möchtest, kannst Du die Verified-Course-Option wählen. Dann fallen pro Kurs zwischen 50 und 100 US-Dollar an (rund 45-90 Euro).
3) Die Videos und schriftlichen Kursmaterialien sind komplett kostenlos zugänglich. Wenn Du den Kurs mit einem Zertifikat abschließen möchtest, kannst Du die Verified-Course-Option wählen. Dann fallen pro Kurs zwischen 50 und 100 US-Dollar an (rund 45-90 Euro).
-
 
-
 
Zeile 4.720: Zeile 5.085:
-->
-->
-
 
-
 
Zeile 4.756: Zeile 5.119:
-->
-->
 +
...
-
===[[Moodle]] - open source software für [[MOOC]]-s und E-learning===
+
[[Moodle]] - open source software für [[MOOC]]-s und E-learning===
 +
 
 +
...
<!--
<!--
 +
 +
 +
 +
===[[SWR]] -- ''"Unser drittes"'' -- Radio, TV und Internet ===
 +
 +
http://www.swr.de
 +
 +
... u.v.a. Angebote im öff.rechtlichen Rundfunk: ARD alpha, phoenix, WDR, NDR, BR, HR, MDR, ... plus radio: dt. welle, dt.land.radio, ...
 +
 +
Zeile 4.897: Zeile 5.273:
-->
-->
-
 
-
 
Zeile 4.906: Zeile 5.280:
[[EBSCO]] Announces #Library Distribution Partnership With Rosetta Stone  
[[EBSCO]] Announces #Library Distribution Partnership With Rosetta Stone  
http://ow.ly/ugDqe via @infoDOCKET ... 05.03.2014 via t.
http://ow.ly/ugDqe via @infoDOCKET ... 05.03.2014 via t.
-
 
Zeile 5.007: Zeile 5.380:
-
===ZOOM-meeting: Digitale Lehre in der Kunstgeschichte - dienstags von 9:00-10:00 Uhr===
 
-
Aus aktuellem Anlass bieten wir wöchentlich die Soforthilfe Digitale Lehre als  Videokonferenz an. Sie dient dem Austausch an Erfahrungen und will eine Plattform sein, gemeinsam Hindernisse aus dem Weg zu räumen, um Kunstgeschichte via Internet zu lehren.
+
Digitale Welten gestalten: Kompaktkurs E-Learning für Bibliotheken
-
Darüber hinaus wollen wir in den nächsten Tagen eine Handreichung zur digitalen Lehre in der Kunstgeschichte veröffentlichen.
+
-
Termin:
+
Das Fortbildungsangebot ist entscheidend angesichts des steigenden Bedarfs an Medien- und Informationskompetenz in Zeiten der Digitalisierung. Bibliotheken spielen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Vermittlung dieser Fähigkeiten. Durch innovative E-Learning-Methoden können Bibliotheken ihr Portfolio erweitern und einen breiteren Nutzerkreis erreichen.
-
jeden Dienstag von 9:00-10:00 Uhr
+
-
Zoom-Meeting beitreten:
+
Auf einen Blick
-
https://zoom.us/j/419360519?pwd=cW9sZmRGb2NiR3A1MEdSTTJ5WlVkdz09
+
KategorieBeschreibung
-
Meeting-ID: 419 360 519
+
Weiterbildung 4.03 Digitale Welten gestalten: Kompaktkurs E-Learning für Bibliotheken
-
Passwort: 058616
+
-
1904 via fb fid kunst
+
Termin 30.10.2024 - 16.12.2024 (Seminarlaufzeit)
 +
 
 +
Videomeetings (Anwesenheit erforderlich)
 +
Thema 1:
 +
30.10.2024 | 10.00 - 12.00 Uhr
 +
06.11.2024 | 10.00 - 12.00 Uhr
 +
Thema 2:
 +
11.11.2024 | 10.00 - 12.15 Uhr
 +
18.11.2024 | 10.00 - 11.30 Uhr
 +
Thema 3:
 +
20.11.2024 | 10.00 - 12.00 Uhr
 +
25.11.2024 | 10.00 - 12.00 Uhr
 +
Thema 4:
 +
27.11.2024 | 10.00 - 13.00 Uhr
 +
04.12.2024 | 10.00 - 12.30 Uhr
 +
Thema 5:
 +
09.12.2024 | 10.00 - 12.00 Uhr
 +
16.12.2024 | 10.00 - 12.00 Uhr
 +
 
 +
Arbeitsaufwand insgesamt 40 Stunden
 +
 
 +
Es fällt eine Selbstlernphase von etwa 19 Stunden zwischen den Videomeetings an.
 +
Zielgruppe Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die E-Learning-Angebote zur Förderung von Medien- und Informationskompetenz in ihrer Einrichtung entwickeln, ausbauen oder konzeptionell neu aufsetzen möchten
 +
Ort ortsunabhängig (Online-Seminar)
 +
Teilnehmerzahl 12
 +
DozentIn Marion Creß
 +
Kommunikationstrainerin und Sprecherzieherin
 +
 
 +
Christian Friedrich
 +
Kommunikationsberater bei Mann beißt Hund - Agentur für Kommunikation und freier Podcaster
 +
 
 +
Prof. Dr. Anke Petschenka
 +
TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
 +
 
 +
Julia Rittel
 +
Stadtbibliothek Euskirchen
 +
 
 +
Carmela Rizzuto
 +
Stadtbibliothek Euskirchen
 +
 
 +
Markus Wust
 +
Universitätsbibliothek Tübingen
 +
Kosten für Nicht-Landesbedienstete NRW: 565,- Euro
 +
Anmeldung bis spätestens 18.09.2024
 +
 
 +
Inhalt:
 +
Das mehrwöchige Fortbildungsangebot bietet einen Einblick in die Entwicklung und Umsetzung attraktiver E-Learning-Angebote zur Förderung von Medien- und Informationskompetenz. Die Notwendigkeit, innovative und zeitgemäße Lehr- und Lernangebote in das Portfolio von Bibliotheken aufzunehmen, ist angesichts steigender Nutzer*innenzahlen und der wachsenden Bedarfe im Zuge der Digitalisierung von zunehmender Relevanz. Um die Einarbeitung und Nachnutzung niedrigschwellig zu ermöglichen, werden freie E-Learning-Plattformen, kommerzielle Tools und Open-Source-Werkzeuge zur Nachnutzung verwendet.
 +
 
 +
Die Themenfelder:
 +
 
 +
Thema 1: Grundlagenwissen E-Learning-Didaktik und -Werkzeuge
 +
» E-Learning-Didaktik: Lerntheorie, spezifische Lehr-/Lernformate, Methoden und Werkzeuge
 +
» Eignung von E-Learning für diverse Zielgruppen, Lehrinhalte und Kontexte
 +
» Rechtliche Grundlagen für die Nutzung von Inhalten in E-Learning-Systemen
 +
 
 +
Thema 2: Auftreten in Lehrvideos - mediengerecht sprechen
 +
» Körpersprache kameragerecht einsetzen
 +
» Sendungsbewusstsein und Gestaltungswille
 +
» Frei sprechen ohne Stress
 +
» Attraktiv und gestaltet sprechen
 +
 
 +
Thema 3: Konzeption und Produktion von Screencasts
 +
» Einführung: Was sind Screencasts und wofür eignen sie sich?
 +
» Beispiele aus der Praxis
 +
» Do‘s und Dont‘s bei der Produktion von Screencasts
 +
» Tool zur Erstellung von Screencasts: Camtasia
 +
» Alternativen zu Camtasia
 +
 
 +
Thema 4: Konzeption und Produktion von Podcasts
 +
» Basiswissen und Einordnung: Podcasts
 +
» Hardware und Software für die Aufzeichnung, Postproduktion und Distribution
 +
» Konzeption von Podcasts und Entwicklung eigener Ideenskizzen von Podcast-Formaten
 +
» Umfang und Machbarkeit einzelner Podcast-Projekte selbst einschätzen: technische Voraussetzungen, eigene Fähigkeiten und Ressourcen mit dem Podcast-Konzept in Einklang bringen
 +
 
 +
Thema 5: Interaktive Rallye erstellen mit Actionbound
 +
» Bibliotheksangebote mit Apps erstellen (Actionbound / BIPARCOURS)
 +
» Chancen und Grenzen des Einsatzes von Apps
 +
» Erfahrungen und Tipps aus der Praxis
 +
 
 +
Zwei Wochen vor dem Seminar startet eine schriftliche Vorstellungsrunde über das Austauschforum der Lernplattform Moodle.
 +
 
 +
Lernziele:
 +
Am Ende des Seminars
 +
» können Sie E-Learning-Angebote zielgruppenspezifisch konzipieren,
 +
» können Sie geeignete Methoden und Werkzeuge zur Realisierung von digital basierten Vermittlungsformaten auswählen und verwenden,
 +
» sind Sie in der Lage, selbstständig didaktisch wirksame E-Learning-Angebote zu erstellen.
 +
 
 +
Format:
 +
Online mit Selbstlernphase
 +
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Neben Videomeetings werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt.
 +
 
 +
Methoden:
 +
Diskussion, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Kameratraining, Peerfeedback, Übung, Vortrag/Präsentation
 +
 
 +
Technik/Tools:
 +
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.
 +
 
 +
 
 +
...
Zeile 5.026: Zeile 5.493:
 +
[[ZOOM]]===
 +
...
-
<!--
+
[[Karl Kühnle]] – ein Malerleben ===
 +
Am 12. Juni 2022 endete die Ausstellung „Karl Kühnle – ein Malerleben“ in der Karl-Bissinger-Halle in Kuppingen.
 +
In einem Google-meeting werden Fotos von einigen der 60 gezeigten Werke / Objekte auch Menschen gezeigt, die keine Möglichkeit zu einem Besuch "in real life" hatten. Gerne können auch Fotos der Teilnehmer*innen gezeigt werden
 +
Bei interesse: mail.to [[Karl Dietz]]
-
ZOOM-Online-Vortrag: Hydrothermale Karbonisierung von biogenen Reststoffen - 06.07.2020===
+
=
-
Im Wissenschaftsjahr 2020/21 - Bioökonomie veranstaltet die Universität Hohenheim die Reihe „Schaufenster der Bioökonomie“.
+
Tour digital zu [[Karl Kühnle]] ===
-
Dieses Mal hält Dennis Jung, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe, einen Vortrag unter dem Titel „Hydrothermale Karbonisierung von biogenen Reststoffen – von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung in elektrochemischen Speichern“.  
+
Im Juni 2022 endete die Ausstellung „Karl Kühnle ein Malerleben“ in der Gemeindehalle Kuppingen. In einem digitalen Termin werden Fotos von einigen der gezeigten Werke und Objekte zu sehen sein. Damit können Interessierte, die keine Möglichkeit zu einem Besuch "in real life" hatten, einen kleinen Einblick erhalten. Gerne können auch Fotos der Teilnehmer*innen gezeigt werden.
 +
Mehr zu Karl Kühnle im AKI-wiki auf der Seite http://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/Karl_K%C3%BChnle
-
Aus biogenen Reststoffen kann man mit Hilfe von Wasser, Temperatur und Druck ein kohlenstoff-reiches Material, eine Art Kohle hergestellen. Diese Kohlen können als Elektroden in Batterien oder sogenannte Superkondensatoren eingesetzt werden. Im Sinne der Bioökonomie ersetzen hier biogene Reststoffe fossile Ressourcen. Der Vortrag erläutert, wie das funktioniert und welche Vorteile das Verfahren hat.
+
...
-
Die Veranstaltung findet als ZOOM-Meeting statt:
+
Das Spannungsverhältnis zwischen Googles Unternehmensgrundsätzen und handfesten Geschäftsinteressen in China: http://bit.ly/aIo0TK   
-
https://uni-hohenheim.zoom.us/j/94871293088?pwd=Z2NxZmgybDNtRlptTDdSd29rd25sZz09
+
...
-
Meeting-ID: 948 7129 3088
+
-
Passwort: ATS2020
+
-
Montag, 6. Juli 2020, 16:15 Uhr
+
...
-
Kostenfrei, ohne Anmeldung
+
Digitale Lehre in der Kunstgeschichte - dienstags von 9-10 Uhr===
 +
https://zoom.us/j/419360519?pwd=cW9sZmRGb2NiR3A1MEdSTTJ5WlVkdz09
 +
Meeting-ID: 419 360 519
 +
Passwort: 058616
 +
Der Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte
 +
bietet jeden Dienstag von 9 bis 10 Uhr eine Videokonferenz zur Soforthilfe Digitale Lehre an.
 +
http://digitale-kunstgeschichte.de
 +
mailingliste ... 300424
 +
 +
 +
 +
<!--
 +
 +
 +
ZOOM-Online-Vortrag: Hydrothermale Karbonisierung von biogenen Reststoffen - 06.07.2020===
 +
 +
Die Veranstaltung findet als ZOOM-Meeting statt:
 +
https://uni-hohenheim.zoom.us/j/94871293088?pwd=Z2NxZmgybDNtRlptTDdSd29rd25sZz09
 +
Meeting-ID: 948 7129 3088
 +
Passwort: ATS2020
Zeile 5.153: Zeile 5.643:
Teach this triple truth to all: ===
Teach this triple truth to all: ===
-
A generous heart,  
+
A generous heart, kind speech,  
-
kind speech,  
+
and a life of service and compassion  
and a life of service and compassion  
are the things which renew humanity.
are the things which renew humanity.
Zeile 5.168: Zeile 5.657:
Thomas Bernhard
Thomas Bernhard
-
.
+
...
-
 
+
-
 
+
-
===Zum guten Schluss===
+
-
 
+
-
Jana (8):
+
-
Wie sieht eine Sternschnuppe aus?
+
-
 
+
-
Felix (17):
+
-
Wenn du eine siehst, wirst du wissen, dass es eine ist.
+
-
 
+
-
Einer meiner lieblingsdialoge in sachen lernen. karl.DIETZ
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
.
+
KOSMISCHES SPEKTAKEL
KOSMISCHES SPEKTAKEL
Zeile 5.249: Zeile 5.723:
Wir streamen heutzutage Musik, statt den liebsten Radiosender zwischen den Rauschtönen zu suchen. Wir whatsappen öfter hin und her, als uns gegenseitig anzurufen. Und: Wir buchen unseren Urlaub nicht mehr im Reisebüro „Hin und Weg“, sondern mit ein paar Klicks einfach online (wenn wir uns nicht gerade inmitten einer Pandemie befinden). Die Liste könnte ewig so weitergehen, die Essenz lässt sich bereits jetzt erkennen: Unser Leben hat sich mit der Digitalisierung einmal auf den Kopf gestellt. Warum also sollten wir noch so lernen wie früher? An einem bestimmten Ort, an dem wir zu einem festgelegten Zeitpunkt von einer bestimmten Person frontal unterrichtet werden. Am besten noch mithilfe von Papiermaterialien und dem guten alten Overheadprojektor (gut, hier übertreiben wir vielleicht ein bisschen).
Wir streamen heutzutage Musik, statt den liebsten Radiosender zwischen den Rauschtönen zu suchen. Wir whatsappen öfter hin und her, als uns gegenseitig anzurufen. Und: Wir buchen unseren Urlaub nicht mehr im Reisebüro „Hin und Weg“, sondern mit ein paar Klicks einfach online (wenn wir uns nicht gerade inmitten einer Pandemie befinden). Die Liste könnte ewig so weitergehen, die Essenz lässt sich bereits jetzt erkennen: Unser Leben hat sich mit der Digitalisierung einmal auf den Kopf gestellt. Warum also sollten wir noch so lernen wie früher? An einem bestimmten Ort, an dem wir zu einem festgelegten Zeitpunkt von einer bestimmten Person frontal unterrichtet werden. Am besten noch mithilfe von Papiermaterialien und dem guten alten Overheadprojektor (gut, hier übertreiben wir vielleicht ein bisschen).
-
Es wird höchste Zeit, den Staub von unserem Lernverständnis abzuklopfen! Von Microlearning bis Gamification stellen wir dir deshalb 6 aktuelle Lerntrends vor, die du für dich persönlich oder in deinem Unternehmen nutzen kannst!
+
...
-
 
+
Inhalt
Inhalt
 +
Blended Learning als Übergangsstufe
Blended Learning als Übergangsstufe
Online First – die neue Art zu Lernen
Online First – die neue Art zu Lernen
Zeile 5.279: Zeile 5.753:
Online First – die neue Art zu Lernen
Online First – die neue Art zu Lernen
 +
Die Lernwelt ist in vielen Bereichen jedoch schon einen Schritt weiter: „Online“ wird dort nicht mehr als Ergänzung betrachtet, sondern steht im Vordergrund. Vor allem bei der Weiterentwicklung von uns Erwachsenen bietet sich das digitale Lernen an, lässt es sich doch super in den Alltag integrieren
Die Lernwelt ist in vielen Bereichen jedoch schon einen Schritt weiter: „Online“ wird dort nicht mehr als Ergänzung betrachtet, sondern steht im Vordergrund. Vor allem bei der Weiterentwicklung von uns Erwachsenen bietet sich das digitale Lernen an, lässt es sich doch super in den Alltag integrieren
Zeile 5.288: Zeile 5.763:
Aktuelle Lerntrends
Aktuelle Lerntrends
 +
Mittlerweile spielt sich also sehr viel digital ab. Welches sind nun aber spezifische Trends in der Lernbranche? Und gibt es überhaupt noch Platz für „Offline Learning“? Gamifizierung, Learning Nuggets und KI – mach dich bereit für die interessantesten Entwicklungen im Lernbereich!
Mittlerweile spielt sich also sehr viel digital ab. Welches sind nun aber spezifische Trends in der Lernbranche? Und gibt es überhaupt noch Platz für „Offline Learning“? Gamifizierung, Learning Nuggets und KI – mach dich bereit für die interessantesten Entwicklungen im Lernbereich!
Liefelong Learning
Liefelong Learning
 +
Lebenslanges Lernen PhilosophieLebenslanges Lernen ist weniger ein Trend im Sinne von „angesagt“, als eine Notwendigkeit und letztlich auch eine Lebenseinstellung.
Lebenslanges Lernen PhilosophieLebenslanges Lernen ist weniger ein Trend im Sinne von „angesagt“, als eine Notwendigkeit und letztlich auch eine Lebenseinstellung.
Zeile 5.308: Zeile 5.785:
Klingt erst einmal anstrengend? Vielleicht. Aber im Grunde ist Lernen ja etwas Schönes, wenn du dich dabei weiterentwickelst, die Inhalte spannend sind und für reichlich „Aha-Momente“ sorgen, oder? Zur Beruhigung: Es geht nicht immer um wochenlanges Büffeln, oftmals genügt auch eine kleine „Lernportion“. Dazu im nächsten Punkt mehr.
Klingt erst einmal anstrengend? Vielleicht. Aber im Grunde ist Lernen ja etwas Schönes, wenn du dich dabei weiterentwickelst, die Inhalte spannend sind und für reichlich „Aha-Momente“ sorgen, oder? Zur Beruhigung: Es geht nicht immer um wochenlanges Büffeln, oftmals genügt auch eine kleine „Lernportion“. Dazu im nächsten Punkt mehr.
 +
Learning Nuggets oder Micro Learning
Learning Nuggets oder Micro Learning
-
Micro Learning„Nuggets“ klingt erst einmal wie etwas zu essen. Ein kleiner Snack, den man sich zwischendurch mal einverleibt. Und so ungefähr kann man es sich – übertragen aufs Lernen – auch vorstellen: Learning Nuggets sind Lernsnacks, die sich Mensch kurz reinzieht: kleine Lerneinheiten mit recht kurzen Schritten, die dir ein kurzes Upgrade oder eine Einordnung zu einem bestimmen Thema geben.
+
 
 +
„Nuggets“ klingt erst einmal wie etwas zu essen. Ein kleiner Snack, den man sich zwischendurch mal einverleibt. Und so ungefähr kann man es sich – übertragen aufs Lernen – auch vorstellen: Learning Nuggets sind Lernsnacks, die sich Mensch kurz reinzieht: kleine Lerneinheiten mit recht kurzen Schritten, die dir ein kurzes Upgrade oder eine Einordnung zu einem bestimmen Thema geben.
Oftmals gibt es hier einen praktischen Anlass bzw. ein konkretes Problem, dass es zu lösen gilt: Das kann etwa eine Google-Suche danach sein, wie man in Excel eine Pivottabelle erstellt (Klassiker!), einen Fahrradschlauch flickt oder eine Béchamelsauce korrekt zubereitet. Aber auch kurze Texte, Videos, Schaubilder und kleine Quizzes zu unterschiedlichsten Themen sind Learning Nuggets.
Oftmals gibt es hier einen praktischen Anlass bzw. ein konkretes Problem, dass es zu lösen gilt: Das kann etwa eine Google-Suche danach sein, wie man in Excel eine Pivottabelle erstellt (Klassiker!), einen Fahrradschlauch flickt oder eine Béchamelsauce korrekt zubereitet. Aber auch kurze Texte, Videos, Schaubilder und kleine Quizzes zu unterschiedlichsten Themen sind Learning Nuggets.
Zeile 5.319: Zeile 5.798:
Coaching
Coaching
-
Coaching_LerntrendsDer Vorteil beim Coaching liegt auf der Hand: Eine Person widmet dir deine volle Aufmerksamkeit und ihr arbeitet gemeinsam an deiner beruflichen und/oder privaten Weiterentwicklung. Klingt cool? Ist es auch – sofern die Chemie zwischen dir und dem*der Coach stimmt.
+
 
 +
Der Vorteil beim Coaching liegt auf der Hand: Eine Person widmet dir deine volle Aufmerksamkeit und ihr arbeitet gemeinsam an deiner beruflichen und/oder privaten Weiterentwicklung. Klingt cool? Ist es auch – sofern die Chemie zwischen dir und dem*der Coach stimmt.
Coaching gibt es für die verschiedensten Bereiche: Vom Ziele-Coaching (Erkennen und Erreichen von persönlichen Zielen) bis hin zur individuellen Berufsberatung, bei dem du deine Stärken, Interessen und deinen beruflichen Wunschweg gemeinsam mit deinem*deiner Coach herausarbeitest und anpackst.
Coaching gibt es für die verschiedensten Bereiche: Vom Ziele-Coaching (Erkennen und Erreichen von persönlichen Zielen) bis hin zur individuellen Berufsberatung, bei dem du deine Stärken, Interessen und deinen beruflichen Wunschweg gemeinsam mit deinem*deiner Coach herausarbeitest und anpackst.
Zeile 5.328: Zeile 5.808:
Die Hamburger Firma Protofy ist eine der Firmen, die ihren Mitarbeitenden ein regelmäßiges Coaching anbietet und sehr positive Erfahrungen damit gemacht hat. Mehr dazu kannst du im Podcast vom Manager Magazin hören.
Die Hamburger Firma Protofy ist eine der Firmen, die ihren Mitarbeitenden ein regelmäßiges Coaching anbietet und sehr positive Erfahrungen damit gemacht hat. Mehr dazu kannst du im Podcast vom Manager Magazin hören.
 +
Lernen in der Community (Twitter, Meetups, Barcamps)
Lernen in der Community (Twitter, Meetups, Barcamps)
 +
Eine der spannendsten Möglichkeiten am Internet ist die Bildung von Communities. Wohne ich in einem kleinen Ort und interessiere mich für Fernreisen per Fahrrad, so werde ich in meinem näheren Umkreis wahrscheinlich niemanden finden, mit dem ich mich zu dem Thema austauschen kann. Online dagegen sieht es ganz anders aus, hier finden sich selbst zu den kleinsten Nischenhobbies Gleichgesinnte. Und dort kann mir bestimmt auch irgendjemand beantworten, welches Gepäck ich bei einer Fahrradtour von Deutschland nach Sibirien unbedingt dabei haben sollte.
Eine der spannendsten Möglichkeiten am Internet ist die Bildung von Communities. Wohne ich in einem kleinen Ort und interessiere mich für Fernreisen per Fahrrad, so werde ich in meinem näheren Umkreis wahrscheinlich niemanden finden, mit dem ich mich zu dem Thema austauschen kann. Online dagegen sieht es ganz anders aus, hier finden sich selbst zu den kleinsten Nischenhobbies Gleichgesinnte. Und dort kann mir bestimmt auch irgendjemand beantworten, welches Gepäck ich bei einer Fahrradtour von Deutschland nach Sibirien unbedingt dabei haben sollte.
 +
Twitter
Twitter
 +
Ein erfolgreiches Medium für den Communityaustausch ist das soziale Netzwerk Twitter, dass sich durch kurze Nachrichten im Telegrammstil auszeichnet. Hier kannst du bestimmten Usern oder Themen folgen, um zeitnah von neuen Entwicklungen aus deinen Interessensbereichen zu erfahren. Unter dem Hashtag #twitterlehrerzimmer tauschen sich zum Beispiel Lehrer*innen aus, so etwa zur Digitalisierung der schulischen Inhalte mit dem Lernmanagementsystem Moodle.
Ein erfolgreiches Medium für den Communityaustausch ist das soziale Netzwerk Twitter, dass sich durch kurze Nachrichten im Telegrammstil auszeichnet. Hier kannst du bestimmten Usern oder Themen folgen, um zeitnah von neuen Entwicklungen aus deinen Interessensbereichen zu erfahren. Unter dem Hashtag #twitterlehrerzimmer tauschen sich zum Beispiel Lehrer*innen aus, so etwa zur Digitalisierung der schulischen Inhalte mit dem Lernmanagementsystem Moodle.
-
Neuer Community-Player im Social Media Game: Linkedin. Der Kanal, mit dem viele nur die Jobsuche verbinden, etabliert sich mehr und mehr als Plattform für den fruchtbaren Austausch zu beruflichen Themen und wird damit auch zum Informationsmedium.
+
Neuer Community-Player im Social Media Game: Linkedin.  
 +
 
 +
Der Kanal, mit dem viele nur die Jobsuche verbinden, etabliert sich mehr und mehr als Plattform für den fruchtbaren Austausch zu beruflichen Themen und wird damit auch zum Informationsmedium.
Meetups
Meetups
 +
Auch lokale Communities gibt es natürlich immer noch, diese finden sich mittlerweile aber immer häufiger über digitale Wege. Ein Beispiel sind Meetups, bei denen Menschen mit gleichen Interessen zusammenkommen.
Auch lokale Communities gibt es natürlich immer noch, diese finden sich mittlerweile aber immer häufiger über digitale Wege. Ein Beispiel sind Meetups, bei denen Menschen mit gleichen Interessen zusammenkommen.
Zeile 5.344: Zeile 5.831:
Barcamps
Barcamps
-
A propos Spaß: Hast du schon mal etwas von Barcamps gehört? Falls nicht, wird es allerhöchste Eisenbahn! Barcamps sind Konferenzen, die eigentlich keine sind. Denn es gibt im Vorhinein keine feste Inhaltsplanung, sondern die verschiedenen Inhalte und Themen entstehen spontan. Es handelt sich um ein offenes Workshop-Konzept, bei dem die Vorträge selbst oftmals reines Frontalteaching vermeiden und die Teilnehmenden mehr einbeziehen. Barcamps können entweder thematisch komplett offen sein oder zu einem bestimmten Thema wie z.B. „Tourismus“ veranstaltet werden. Obwohl ein „physisches Ereignis“, verschmelzen beim Barcamp die Bereiche „offline“ und „online“. Denn zu den einzelnen Sessions wird fleißig unter dem jeweils spezifischen Hashtag des Barcamps getwittert.
+
 
 +
Barcamps sind Konferenzen, die eigentlich keine sind. Denn es gibt im Vorhinein keine feste Inhaltsplanung, sondern die verschiedenen Inhalte und Themen entstehen spontan. Es handelt sich um ein offenes Workshop-Konzept, bei dem die Vorträge selbst oftmals reines Frontalteaching vermeiden und die Teilnehmenden mehr einbeziehen. Barcamps können entweder thematisch komplett offen sein oder zu einem bestimmten Thema wie z.B. „Tourismus“ veranstaltet werden. Obwohl ein „physisches Ereignis“, verschmelzen beim Barcamp die Bereiche „offline“ und „online“. Denn zu den einzelnen Sessions wird fleißig unter dem jeweils spezifischen Hashtag des Barcamps getwittert.
Interesse geweckt? In unserem Blogartikel über Barcamps erfährst du noch mehr über die sogenannten „Unkonferenzen“.
Interesse geweckt? In unserem Blogartikel über Barcamps erfährst du noch mehr über die sogenannten „Unkonferenzen“.
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz
 +
Lerntrend Künstliche Intelligenz
Lerntrend Künstliche Intelligenz
Zeile 5.415: Zeile 5.904:
 +
-->
 +
===Zum guten Schluss===
 +
 +
Jana (8):
 +
Wie sieht eine Sternschnuppe aus?
 +
 +
Felix (17):
 +
Wenn du eine siehst, wirst du wissen, dass es eine ist.
 +
 +
Einer meiner lieblingsdialoge in sachen lernen. karl.DIETZ
-
-->
 
[[Kategorie:AKI 2.0]]
[[Kategorie:AKI 2.0]]
[[Kategorie:DZ]]
[[Kategorie:DZ]]
-
[[Kategorie:TAO]]
 
[[Kategorie:VHS]]
[[Kategorie:VHS]]
[[Kategorie:Wiki]]
[[Kategorie:Wiki]]

Aktuelle Version vom 23. Februar 2025, 19:45 Uhr

Inhaltsverzeichnis

[Verbergen]

Digitales Lernen - die schöne neue Welt des lebenslangen Lernens

Webinare, E-Learning, Coffee lectures, MOOC-s & Co.

Die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens wird heute von niemandem mehr bestritten. Aber wie lernt man am besten und was hat sich beim Lernen verändert? Wie kann man selber von neuen Lernformen und –möglichkeiten profitieren?


Diesen Fragen geht Diplom-Dokumentar (FH) Karl Dietz in diesem Vortrag nach und nennt Beispiele für den Wandel von analogen hin zu digitalen bzw. mobilen Angeboten:

.

  • vom Vortrag zum Webinar / Coffee lecture,
  • vom Seminar zum E-Learning / Blended Learning,
  • von der realen Diskussion zu Social Media (Facebook, Instagram, Whatsapp),
  • vom gedruckten Buch zu E-Books bzw. Open Educational Resources,
  • vom Film zu Youtube / Instagram,
  • vom Lexikon zu Wikipedia,
  • vom Zettelkatalog in Bibliotheken zu OPAC-s

.

Karl Dietz, bahnt einen Weg durch den Dschungel der Möglichkeiten, zeigt Vor- und Nachteile auf und hilft damit, persönliche Lernstrategien zu entwickeln.


..

..

AKI-Stuttgart

Blended learning & E-learning

Coffee lectures & AKI Internet Café

mit Karl Dietz ===

...

s.a.


Elder’s Meditation of the Day March 31

“The old Lakota was wise. He knew that man’s heart away from nature becomes hard; he knew the lack of respect for growing, living things soon led to a lack of respect for humans too. So he kept his youth close to its softening influence.” Luther Standing Bear, OGLALA SIOUX

When we live in nature it’s like constantly being in school. We are in an environment that is always teaching. We are constantly being reminded that there are laws, Natural Laws, which are running the universe. Once we know these laws and we drift from them, we start to live our lives in a different way. Soon we become discontent, selfish, and disrespectful. Then, we get in trouble. If our lives have become this way, it can be reversed by going back to nature to be among our teachers. Great Spirit, teach men, again, the Natural Laws.

...


Beispiele für den Wandel

von analog / real >>>> digital / mobil

...


Vortrag >>>> Webinar

bzw.


Kurzvortrag >>>> Coffee lecture

zB

https://veranstaltungen.ub.uzh.ch/de/page/coffee-lectures ... 230225 via alerts

...

...


vom Vortrag / Dia-Vortrag / Powerpoint-vortrag / ... >> zum Webinar = kurzform für WEB + sem-inar


  • Ein Webinar ist ein Vortrag via Internet ===
  • Meist werden Folien präsentiert.
  • Teilnehmer-innen können Fragen stellen - meist am Ende.
  • Im Anschluss an das Webinar erhalten die Teilnehmer einen Link zu den Folien. optional


zB


  • Webinare / Coffee lectures mit Karl Dietz im E-learning


...


s.a.


Das Webinar bietet die Stärken einer Live-Veranstaltung, wobei der Aufwand für die Anfahrt entfällt.

... der Infofluss im Webinar keine Einbahnstraße ist.

Die Teilnehmer können per Chat kommentieren oder Fragen stellen, was immer wieder rege genutzt wird.

In: Webinare in Verlagen – Wissensvermittlung direkt, interaktiv und in Farbe === Artikel im dpr von Steffen Meier




Seminar >>>> E-Learning / Online-Seminar / Blended Learning

Vorteile von E-Learning

  • unabhängig von festen Kurszeiten
  • im eigenen tempo Lernen
  • teilnehmen von überall mit PC/Notebook/Tablet/Smartphone




Vorlesung >>>> MOOC -- Massive Open Online Course

zB

Der MOOC „Lehren und Lernen mit digitalen Medien II“ startet am 3. Oktober 2022, melde dich jetzt kostenlos dafür an: https://imoox.at/course/LULIIWS22

090922 via fb


Buch / Zeitung >>>> E-Books / ePaper

s.a.

Lehrbuch/Schulbuch >> OER - Open Educational Resources ===


s.a.

„Why Did Interactive Ebooks Never Catch On?“ - Guter Text zu einer (mittlerweile) alten Diskussion. Aber neben den hier genannten, durchaus guten Gründe zum Thema, wissen wir inzwischen: Weil es auf der Kundenseite keinerlei signifikanten Bedarf nach diesem Medium gibt ... https://bookriot.com/interactive-ebooks/

020321 via fb fabian



Lexikon >>>> Wikipedia seit 2001

ca. 2,4 Mio. Artikel in deutsch (03.2020)

ca. 2,6 Mio. Artikel in deutsch (03.2022)

ca. 2,7 Mio. Artikel in deutsch (11.2022)

ca. 2,8 Mio. Artikel in deutsch (08.2023)

ca. 2,9 Mio. Artikel in deutsch (04.2024)

ca. 3 Mio. Artikel in deutsch (0x.2025)

...

Mit wikipedia lehren ... via digitrip bzw m. ... 1811 https://fedihum.org/@DerGuenther/109357812539878540

...



...


Wikipedia ... Bibl.- und Inf.wiss. ====

Die Wikipedia als Fachenzyklopädie der Bibliotheks- und Informationswissenschaften ==== – ein Vergleich mit dem Lexikon der Bibliotheks- und Informationswissenschaft (LBI) am Beispiel der Wissensorganisation

Voss, Kai

Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern sich die Wikipedia als Fachenzyklopädie für die Bibliotheks- und Informationswissenschaft eignet. Nach der Präsentation bisheriger Nachschlagewerke zum Fachgebiet und der Ausarbeitung eines Kriterienmodells mit besonderer Rücksicht auf die Bedürfnisse Studierender folgen diverse Vergleiche mit dem Lexikon der Bibliotheks- und Informationswissenschaft (LBI).

Dazu gehören zwei Abgleiche der aufgenommenen Begriffe – einer mit 200 zufällig gewählten Lemmata aus dem gesamten Themenspektrum, der andere mit 97 Begriffen der Wissensorganisation – sowie ein Vergleich der Artikellängen von 24 Lemmata. Dieselben 24 Begriffe der Wissensorganisation werden anschließend anhand der erarbeiteten Qualitätskriterien im Detail analysiert und ausgewertet.

Es wird festgestellt, dass Defizite in der Themenabdeckung der Wikipedia vorhanden sind und dass die Online-Enzyklopädie vor allem für kleinere Fehler anfälliger ist als das LBI. Demgegenüber sind die untersuchten Artikel der Wikipedia im Durchschnitt umfassender, was vor allem auf ausführlichere Beispiele zurückzuführen ist. Außerdem bietet der freie und ortsunabhängige Zugang im alltäglichen Gebrauch Vorteile gegenüber dem LBI, das zum Zeitpunkt dieser Arbeit nur in gedruckter Form vorliegt. Zusammengefasst zeigen die Ergebnisse, dass die Wikipedia nicht vorbehaltlos als Fachenzyklopädie für Bibliotheksund Informationswissenschaft empfohlen werden kann, als Ergänzung zu anderen Nachschlagewerken jedoch durchaus als nützlich zu bewerten ist.


nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18302-36728 ... Eine URN muss folgendes Schema einhalten: "urn:nbn:[Ländercode]:[Unternamensraum]-[eindeutige Identifikation][Prüfziffer]" z.B. urn:nbn:de:101:1-200910131091

...

dann halt so: http://edoc.sub.uni-hamburg.de/haw/volltexte/2016/3672/


270818 via base bzw haw


Film / VHS / DVD / Blu-ray >>>> YouTube / Vimeo / Instagram

Diskussion / Usenet >>>> Social Media / Whatsapp

von der Diskussion zur Facebook Group oder ... Whatsapp gruppen ...



Zettelkatalog in Bibliotheken >>>> OPAC / Google Books

/ Literaturrecherche ===

Jack London via LMScloud OPAC in Wyk https://sb-wyk.lmscloud.net/cgi-bin/koha/opac-search.pl?q=ccl=au%3A%22London%2C%20Jack%22&sort_by=title_az


Alzheimer via LMScloud OPAC in Wyk https://sb-wyk.lmscloud.net/cgi-bin/koha/opac-search.pl?q=su:%22Alzheimerkrankheit%22

xxxx >>>> Apps

...

xxxx >>>> Virtual Reality

...



zB


SWR2 App / ARD audiothek ====

In der SWR2 App gibt es das ganze Programm eine Woche lang zum Nachhören. Natürlich auch SWR2 Wissen und SWR2 Impuls.

www.swr.de



...

...

Beispiele für Digitales lernen

von A-Z

...


AKI-Stuttgart :: E-learning und Blended learning

Das AKI Internet Café bietet seit März 2024 die Gelegenheit, sich zu allen möglichen Themen rund um Internet & KI auszutauschen. Nach einer Vorstellungsrunde und dem Schwerpunkt besteht die Möglichkeit zum offenen Austausch.

Der nächste Termin ist am 28.10.2024 und bietet eine digitale Tour zum Thema "Digitales lernen".

Einige Beispiele für den Wandel von analogen hin zu digitalen Angeboten: vom Vortrag zum Webinar / Coffee lecture, vom Seminar zum E-Learning / MOOC, vom gedruckten Buch zum E-Book, vom Lexikon zu Wikipedia.


s.a.


Trau schau wem ==== Extreme searching ==== Social Media ==== Recherche ==== Digitales Lesen ==== mit Karl Dietz ===


...







BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO e.V.) tritt als Interessenvertretung der älteren Generationen in Deutschland vor allem dafür ein, dass jedem Menschen ein selbstbestimmtes Leben im Alter möglich ist und die dafür notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen werden.

http://www.bagso.de

...

Die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. führt gemeinsam mit Deutschland sicher im Netz e.V. den Digital-Kompass durch. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) fördert das Projekt.

...

BAGSO-Themenheft "Engagement für Menschen im Heim" www.bagso.de/publikationen.html


...

BAGSO - Wegweiser durch die digitale Welt ===

Der „Wegweiser durch die digitale Welt – für ältere Bürgerinnen und Bürger“ richtet sich sowohl an Menschen, die ins Internet einsteigen möchten, als auch an diejenigen, die dort bereits unterwegs sind und nun tiefer eintauchen wollen.

http://www.bagso.de ... 2019 ... 10. Auflage ... 92 Seiten per PDF oder in print ... https://www.bagso.de/publikationen/ratgeber/wegweiser-durch-die-digitale-welt

...

e-books-und-digitale-hoerbuecher-ausleihen-und-nutzen am 24.02.2022, 16 uhr via zoom https://www.digital-kompass.de/termine/e-books-und-digitale-hoerbuecher-ausleihen-und-nutzen

...

...

Der Newsletter der Servicestelle "Bildung und Lernen im Alter" erscheint vier- bis sechsmal im Jahr. Die letzten Ausgaben des Newsletters finden Sie jeweils auf www.wissensdurstig.de. Wenn Sie Anregungen oder Kritik zu unserem Newsletter haben oder Informationen im Bereich Bildung und Digitalisierung von bundesweitem Interesse verbreiten möchten, schicken Sie Ihre Nachricht gerne an info@wissensdurstig.de.

Redaktion Anna Krükel, Projektreferentin Servicestelle "Bildung und Lernen im Alter"

Herausgeber BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. Geschäftsführer Dr. Guido Klumpp Noeggerathstr. 49 53111 Bonn

Kontakt Servicestelle "Bildung und Lernen im Alter" E-Mail: info@wissensdurstig.de www.wissensdurstig.de Abonnement

140323 via fb bagso


...

BW - Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung (LN WBB)

Das LN WBB ist ein Netzwerk zur Weiterbildungsberatung in Baden-Württemberg. Die Mitglieder sind Einrichtungen der Erwachsenenbildung.

Das LN WBB ging aus dem Bündnis für Lebenslanges Lernen (BLLL) hervor.

Mit dem Bündnis hat die Landesregierung rund 40 Partner aus der allgemeinen und beruflichen Bildung eng verzahnt, um die Erwachsenenbildung im Land zu stärken.

http://www.bildung-bringt-weiter.de Telefon 0711 75 900-64 E-Mail info@lnwbb.de


s.a.


LNWBB - VHS Herrenberg=== lnwbb@vhs.herrenberg.de Tel. 07032-2703-23





BW - 40.000 Fortbildungstermine via www.fortbildung-bw.de

mehr als 46.300 Bildungsangebote von 1.460 Anbietern

https://www.fortbildung-bw.de






















Checkpoint-elearning - Portal

http://www.checkpoint-elearning.de





...

Courseroot - Suchmaschine für MOOC-s und E-learning

courseroot.com

=

Sorry, this page doesn't exist. Please check the URL or go back a page. 404 Error. Page Not Found.

120125

DBS - Deutscher Bildungsserver

http://www.bildungsserver.de


DBS zu E-learning ==== http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=1560


DBS - Linksammlung: Elixier ==== Der Deutsche Bildungsserver sammelt und koordiniert mit 'Elixier' (Elaborated Lists in XML for Internet Educational Ressources) bildungsrelevante Onlineressourcen ... http://www.schulportal-thueringen.de/media/mediensuche_elixier ... Suchmaske für die erweiterte Suche in Elixier http://www.bildungsserver.de/elixier/suche.html



...


didacta - Bildungsmesse in Stuttgart in 02.2025

ff.

didacta – Das Magazin für lebenslanges Lernen ==== www.didacta-digital.de ==== https://avr-werbeagentur.de/projekte/didacta/

...




https://x.com/hashtag/Didacta?src=hashtag_click&f=live


...


Bundesweiter Fernstudientag ===

Einmal im Jahr initiiert das Forum DistancE-Learning den Bundesweiten Fernstudientag. Fernunterrichtsanbieter und Fernhochschulen sind aufgerufen, sich mit eigenen Veranstaltungen an diesem Aktionstag zu beteiligen. Die Zahl der auf www.fernstudientag.de eingetragenen Veranstaltungen wächst täglich. ...

http://www.checkpoint-elearning.de ... 040219


...


EDchatDE via twitter === in lang: Education chat in DE https://twitter.com/EdchatDE

zB

EDchatDE am 27.02.2018 20-21 Uhr zum Lernort Museum ... https://twitter.com/Tastenspieler/status/967453158732689411

EduCamp - ein Bildungs-BarCamp

10 Jahre EduCamp in 2018 -- Das EduCamp ist die "Mutter der Bildungs-BarCamps".

Seit zehn Jahren treffen sich Menschen aus allen Bildungsbereichen, um für 48 Stunden miteinander an den eigenen Ideen, Fragen und Vorhaben zu arbeiten. Dabei geht es häufig um Lernen und Lehren im digitalen Wandel, aber auch analoge Themen sind stark vertreten. http://www.checkpoint-elearning.de ... 120218

...


DIE - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

http://www.die-bonn.de

...

„Wörterbuch Erwachsenen- und Weiterbildung“

erschien 2023 in dritter Auflage.

Das Fachlexikon versammelt das gegenwärtige Wissen der Erwachsenen- und Weiterbildung und ihrer Wissenschaft. 187 Expertinnen und Experten haben mehr als 300 Stichworte auf dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Diskussion verfasst. Jedes Stichwort definiert den Begriff, reflektiert theorie- oder zeitgeschichtliche Bezüge, stellt den aktuellen Diskussionsstand und die Beziehung zur Bildungspraxis dar. Das gedruckte Exemplar kann über utb bezogen werden. Die digitale Version des Wörterbuchs ist vom DIE im Rahmen seiner Open-Access-Strategie finanziert worden. wb-erwachsenenbildung.net

140524 via site

...


E-teaching.org - Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen

http://www.iwm-tuebingen.de

http://www.e-teaching.org

http://twitter.com/eteachingorg

http://facebook.com/eteachingorg

https://youtube.com/eteachingorg

http://slideshare.net/eteaching



https://www.iwm-tuebingen.de/@@/downloads/jahresberichte/iwm_jahresbericht_2023/files/downloads/IWM_Jahresbericht_2023.pdf ... 108 seiten

...

Google Classroom === Google Classroom ist mit Google Drive verknüpft, dem hauseigenen Web-Dienst für Texte und Tabellen. Neben dem Dokumentenservice umfasst „Classroom“ auch Möglichkeiten zur Kommunikation ...

...

Google - digital Workshop: Think with Google=== Social Media Marketing lernen mit dem kostenlosen digitalen Workshop von Google. http://goo.gl/96PLA3



Hamburg Open Online University - HOOU

Die Hamburg Open Online University #HOOU ist ein Zusammenschluss

  • der sechs öffentlichen Hamburger Hochschulen,
  • der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung,
  • der Senatskanzlei sowie
  • des Multimedia Kontors Hamburg.

Wir stellen über die gemeinsame HOOU-Plattform u.a. Lernangebote für jeden frei zur Verfügung, um nicht nur Studierenden der verschiedenen Hochschulen, sondern allen Interessierten die Chance zu geben, sich weiterzubilden, mit anderen auszutauschen und gemeinsam Lösungen für wissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln.



Hasso Plattner Institut - openHPI

https://open.hpi.de

https://open.hpi.de/courses

https://mooc.house/courses

...





Klett - Fernakademie für Erwachsenenbildung === http://www.fernakademie-klett.de

...


...

Digitale-lehre-in-der-kunstgeschichte -- eine-handreichung===

Der Blogartikel ist eine Initiative des Arbeitskreises Digitale Kunstgeschichte. Er wurde verfasst von Jacqueline Klusik-Eckert und Holger Simon unter Mitarbeit von Peter Bell, Lisa Dieckmann, Angela Dreßen, Stephan Hoppe, Dominic Olariu, Georg Schelbert. Er erschien am 30.03.2020 in der Version 1.0 unter URL: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2020/6806 DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00006806

https://blog.arthistoricum.net/beitrag/2020/03/30/digitale-lehre-in-der-kunstgeschichte-eine-handreichung/

...

LEARNTEC in Karlsruhe -- Europe's #1 in digital learning

Die E-Learning-Community trifft sich vom 6. bis 8. Mai 2025 in der Messe Karlsruhe zum Networking und Erfahrungsaustausch. Auf der LEARNTEC – Europas bedeutendster Fachmesse für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf – präsentieren nahezu alle Anbieter digitaler Bildung die neuesten technologischen Lösungen. Der begleitende Fachkongress bietet einen Blick in die Zukunft des digitalen Bildungsmarktes und verknüpft diese mit dem Angebot auf der Fachmesse.

Ob für Mittelstand, E-Learning-Einsteiger oder echte Experten - Themenschwerpunkte liegen nicht nur auf den klassischen E-Learning-Tools, Zukunftstrends wie Metaverse oder Künstlicher Intelligenz können selbst ausprobiert werden. Auf der LEARNTEC wird eindrücklich gezeigt, welche Lösungsansätze Zukunftstechnologien für aktuelle Themen in der Lern- und Arbeitswelt bieten.

http://www.learntec.de ... s.a. Learntec im AKI-wiki



...

Moodle - open source software für MOOC-s und E-learning===

...








ZOOM===

...

Karl Kühnle – ein Malerleben ===

Am 12. Juni 2022 endete die Ausstellung „Karl Kühnle – ein Malerleben“ in der Karl-Bissinger-Halle in Kuppingen. In einem Google-meeting werden Fotos von einigen der 60 gezeigten Werke / Objekte auch Menschen gezeigt, die keine Möglichkeit zu einem Besuch "in real life" hatten. Gerne können auch Fotos der Teilnehmer*innen gezeigt werden Bei interesse: mail.to Karl Dietz

=

Tour digital zu Karl Kühnle ===

Im Juni 2022 endete die Ausstellung „Karl Kühnle – ein Malerleben“ in der Gemeindehalle Kuppingen. In einem digitalen Termin werden Fotos von einigen der gezeigten Werke und Objekte zu sehen sein. Damit können Interessierte, die keine Möglichkeit zu einem Besuch "in real life" hatten, einen kleinen Einblick erhalten. Gerne können auch Fotos der Teilnehmer*innen gezeigt werden. Mehr zu Karl Kühnle im AKI-wiki auf der Seite http://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/Karl_K%C3%BChnle

...

Das Spannungsverhältnis zwischen Googles Unternehmensgrundsätzen und handfesten Geschäftsinteressen in China: http://bit.ly/aIo0TK

...

...

Digitale Lehre in der Kunstgeschichte - dienstags von 9-10 Uhr===

https://zoom.us/j/419360519?pwd=cW9sZmRGb2NiR3A1MEdSTTJ5WlVkdz09 Meeting-ID: 419 360 519 Passwort: 058616 Der Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte bietet jeden Dienstag von 9 bis 10 Uhr eine Videokonferenz zur Soforthilfe Digitale Lehre an. http://digitale-kunstgeschichte.de

mailingliste ... 300424



Zum guten Schluss

Jana (8): Wie sieht eine Sternschnuppe aus?

Felix (17): Wenn du eine siehst, wirst du wissen, dass es eine ist.

Einer meiner lieblingsdialoge in sachen lernen. karl.DIETZ

Meine Werkzeuge