Abk
Aus AkiWiki
.
A
AEG,
AHI,
AKI,
AuA (s. inetbib in 08/11), Aufl.,
ASpB
Abk==
AKI
- abk. f. arbeitskreis für information
ABK - abk. f. Akademie der bildenden Künste in Stuttgart
.
Kirchner, Hildebert; Pannier, Dietrich >> Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache >> Unter Mitarb. v. Dietrich Pannier >> 6., neubearb. u. erw. Aufl. 2008. XI, 771 S. 23 cm >> Verlag/Jahr: GRUYTER 2008
s. details auf auf 2013
ASB
Sachgruppenübersicht ASB
A – Allgemeines. Wissenschaft, Kultur, Information und Kommunikation (Allgemeines) B – Biographische Literatur C – Geographie, Ethnologie D – Heimatkunde E – Geschichte, Zeitgeschichte einschließlich Kulturgeschichte und Volkskunde F – Recht G – Sozialwissenschaften H – Wirtschaft K – Religion L – Philosophie M – Psychologie N – Pädagogik O – Sprache P – Literatur R – Kunst S – Musik. Tanz. Theater. Film. Hörfunk und Fernsehen T – Mathematik U – Naturwissenschaften V – Medizin W – Technik, Industrie, Handwerk und Gewerbe X – Landwirtschaft. Forstwirtschaft. Fischwirtschaft. Hauswirtschaft Y – Sport. Freizeitgestaltung Z – Belletristik
oder: Wer A sagt, kann auch SB sagen ... smile. k.
+
Sachgruppenübersicht KAB/E
A – Allgemeines. Wissenschaftskunde. Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften (Allgemeines) B – Wirtschaft, Wirtschaftswissenschaften C – Staat. Recht. Militärwesen D – Geschichte, Zeitgeschichte. Politikwissenschaft E – Philosophie. Soziologie. Religion F – Psychologie. Pädagogik. Kultur G – Sport. Freizeitgestaltung H – Literaturwissenschaft I – Sprachwissenschaft K – Kunst L – Geographie. Völkerkunde M – Mathematik N – Naturwissenschaften O – Gesundheitswesen, Medizin. Sozialarbeit P – Technik (Allgemeines). Energietechnik Q – Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik S – Bergbau. Metallurgie. Maschinenbau T – Bauwesen U – Technologie nichtmetallischer Werkstoffe V – Transport, Verkehr W – Landwirtschaft. Forstwirtschaft. Jagd. Fischwirtschaft X – Hauswirtschaft Z – Informatik, Datenverarbeitung R – Belletristik
+
Systematik (ASB) Xeo 252 Systematik (ASB) Xeo 215 Indien Systematik (SSD) XEO 22 Systematik (SSD) XEO 217 Systematik (SfB) HW 487 Systematik (SfB) HW 820 Systematik (KAB) X 212 Systematik (KAB) X 211.2 Indien Formschlagwort 11¤Kochbuch Geographisch-ethnographisches Schlagwort 4026722-2 Indien Sachschlagwort 1 4062436-5 Vegetarische Kost
ATLA ===
Catholic Periodical and Literature Index (ATLA CPLI)===
ATLA CPLI bietet Zugang zu bibliographischen Informationen von
Zeitschriftenartikeln, Aufsatzsammlungen, kirchlichen und päpstlichen
Dokumenten und elektronischen Informationsquellen, die sich mit der
Praxis und der intellektuellen Tradition der römisch-katholischen Kirche
befassen.
Die ATLA CPLI Indexierung umfasst einen Zeitraum von 1981 bis zur
Gegenwart und wird vierteljährlich aktualisiert. Die Auswahl des
Inhaltes erfolgt aufgrund der wissenschaftlichen Qualität des Materials.
...
1412 via kibib
...
ATLA Welcomes Eight Titles to ATLASerials® (ATLAS®)===
Chicago, IL, August 6, 2012 - The American Theological Library Association (ATLA) is pleased to welcome eight titles that will be available in forthcoming releases of ATLASerials® (ATLAS®), ATLA's online full-text collection of more than 200 major religion and theology journals.
Gregg Taylor, ATLA's Manager of Business Development, commented, "With these additions, the ATLAS collection increases to over 220 titles. We are especially excited to add the first German language journals to ATLAS. The widening international scope of the collection will benefit the research of our global users."
...
0908 via kibib
APOD:
Satellite Station and Southern Skies (2014 May 31) Image Credit & Copyright: James Garlick http://apod.nasa.gov/apod/ap140531.html
AGMB
-Jahrestagung 2011 Köln - 19.9.-21.9. 2011 Innovativ denken, strategisch planen, praktisch umsetzen ... Der Verein hat den Zweck, das medizinische Bibliotheks- und Informationswesen zu fördern. Dazu berät er über allgemein interessierende Fragen in den genannten Gebieten, arbeitet auf die Zusammenarbeit aller auf den genannten Gebieten tätigen Personen und Organisationen hin, übernimmt die Ausarbeitung von Gemeinschaftsprojekten und erstellt Gutachten. ... www.agmb.de
ALA (RDA)
http://www.ala.org/alcts/confevents/past/webinar ... archiv der webinare ... k.
B
B2I
BAK
BGH, BVerfG, BIS s. SLUB
BBK
BKB
Berlina Komentita Bibliografio de Vortaroj kaj Terminaroj en Esperanto 1887-2014 (BKB - 2015-05) http://esperanto-akademio.wikispaces.com/BKB
BKB laŭeble registras ĉiujn menciindajn leksikografiajn verkojn esperantajn de la komenco ĝis fine de 2014. Krom per la bazaj bibliografiaj indikoj, BKB klarigas multajn verkojn per specimenoj, notas recenzojn kaj indikas referencojn al plia legado pri esperantaj vortaristoj. Aparta fokuso estas sur la multaj disaj vortaroj, verkitaj en diversaj elektronikaj formoj dum la lastaj ĉirkaŭ dek kvin jaroj de post 2000. BKB celas esperantologojn, bibliotekojn, kolektantojn, sed aparte leksikografojn kaj terminologojn, serĉantajn fidindan respondon al la demando „kio jam ekzistas?“. Instruistoj kaj lernantoj kun ĝenerala intereso pri la vortara aspekto de la esperanta kulturo trafoliumos BKB, eble mirante „tiom da jam ekzistas!“. Viaj kompletigoj kaj ĝustigoj estas bonvenaj. Amike Bernardo
BRD
BdWi
Seit seiner Gründung 1968 engagiert sich der BdWi für eine Wissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung. Er bezieht auf Kongressen, in wissenschaftlichen Publikationen und politischen Stellungnahmen öffentlich Position zu Fragen von Wissenschaft, Forschung und Hochschulentwicklung. Im BdWi haben sich über tausend Natur-, Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen zusammengeschlossen. Sie alle verbindet ihr gemeinsames Interesse an einer emanzipatorischen Wissenschafts- und Bildungspolitik. Der BdWi lebt dabei von seinen Mitgliedern: Sie finanzieren die Arbeit und engagieren sich ehrenamtlich. Ob ProfessorIn, WissenschaftlerIn oder Studierende – gemeinsam versuchen die Mitglieder des BdWi, die bildungs- und wissenschaftspolitische Debatte zu beeinflussen ... http://www.bdwi.de/bdwi/ ... Newsletter http://www.bdwi.de/mailinglisten/newsletter
BdWi-Herbstakademie: ===
ReOrganize the Left –
Prekarisierung, soziale Kämpfe und Suchprozesse einer Erneuerung der Linken
11.09.2014 bis 14.09.2014, 13:00 Uhr
Ort: Kurt-Löwenstein-Haus, Werftpfuhl
Veranstalter: BdWi, Rosa-Luxemburg-Stiftung, u.a.
Die Organisierungsfrage als Gespenst in der Krise
Im Europa der Krise haben die Bewegungen der „Empörten“ einen neuen Zyklus sozialer Bewegungen eröffnet. Den Bewegungen stellt sich die Frage, wie ausgehend von den neuen Formen der Selbstorganisierung im prekären Alltag ein gesellschaftli-cher Organisierungsprozess entwickelt werden kann, der in der Lage ist, effektive Brüche mit dem neoliberalen Kapitalismus voran zu treiben. Dabei entstehen auch vielfältige, wechselseitige Lernprozesse und Verknüpfungen zwischen Bewegungen und der organisierten Linken. Sie nehmen auch die Form neuer, in den Bewegungen verankerter, Parteien wie Syriza in Griechenland oder Podemos in Spanien an. Die Bewegungen werfen daher die Frage auf, wie sich eine „konstituierende Macht“ von unten organisieren und welche Rolle die Parteiform für eine radikale gesellschaftliche Transformation spielen kann.
Wir wollen dazu einladen, die Organisierungsfrage in drei Perspektiven zu diskutieren:
(1) Wie kann eine neue emanzipatorische Klassenpolitik und – organisierung in der Perspektive der Intersektionalität und der Hegemonie aussehen? Welche Ansatzpunkte gibt es in aktuellen Kämpfen um prekäre Arbeits- und Lebensbedingungen?
(2) Kann von einem neuen Verhältnis von Partei und Bewegung und einer Transformation der Partei(form) ein Aufbruch in der Organisierungsfrage ausgehen? Wie können Formen außerparlamentarischer Organisierung weiter entwickelt werden?
(3) Wie muss kritische Gesellschaftstheorie weiter entwickelt werden, um die relative Autonomie und praktische Verschränkung der Politikformen und der Orte der Kämpfe zu begreifen?
U.a. mit:
• Frank Deppe: The making of class. Klassenbewegungen, Partei(form) und die Widersprüche der Organisierungsfrage in der ArbeiterInnenbewegung
• Alex Demirovic: Der Kommunismus als wirkliche Bewegung und die Organisierungsfrage.
• Ceren Türkmen: Klassenzusammensetzung, migrantische Selbstorganisierung und Widersprüche in der Verbindung sozialer Kämpfe
• Salih Wolter: Prekarisierung, Klasse und die Intersektionalität von Herrschaftsverhältnissen aus der Perspektive queer-feministischer Kapitalismuskritik
• Flo Becker: Radikale Transformation der Parteiform? Diskussionen um die Form linker Parteien von Gramscis „modernem Fürsten“ zur „verbindenden Partei“
• Gottfried Oy: Zur Geschichte des "Sozialistischen Büros"
• Barbara Fried: Suchprozesse einer Organisierungs- und Bündnispolitik um „Care“ und Perspektiven feministisch-sozialistischer Transformation
• Jana Seppelt: Kämpfe im Erziehungsbereich – zum Verhältnis von gewerkschaftlicher Politik und sozialistisch-feministischer Perspektive
• Kalle Kunkel: Organisierungs- und Bündnisansätze im Gesundheits- und Pflegebereich
• Christina Kaindl: Kampagnen, Bündnisse und Organisierung neu denken. Eine Kampagne um Prekarisierung als Projekt einer Mosaik-Linken?
• Margit Mayer: Transformative Organizing und Recht auf Stadt als Organisierungsansatz
• N.N. Kotti & Co: Zum Verhältnis von Basisorganisierung im Alltag und Bündnispolitik um Mietenpro-teste und „Recht auf Stadt“
• Mario Candeias, • Eva Völpel: Mosaik-Linke und sozialistische Transformationslinke. Lernprozesse und Widersprüche einer Erneuerung linker Politik und Organisierung in der Krise
Der Zeit- und Themenplan ... http://www.bdwi.de/termine/event_25975.html Organisation und Konzeption der Tagung: Flo Becker (florian.becker@rosalux.de) , Janek Niggemann , Julia Dück Teilnahmebeitrag: 50 Euro bei Unterkunft im Mehrbettzimmer, 75 Euro im Doppelzimmer
BIB
=18. BIB-Sommerkurs
17. BIB-Sommerkurs ===
vom 27. – 30. August 2014 in Dortmund ===
Alles eine Frage der Zeit?
Mit guter Arbeitsorganisation den Bibliotheksalltag verbessern
Wer sich abseits vom normalen Arbeitsalltag intensiv und individuell mit dem gesamten Spektrum von Arbeitsorganisation beschäftigen will, der ist beim diesjährigen BIB-Sommerkurs in Dortmund richtig.
Im Rahmen von Workshops bearbeiten kompetente Referentinnen und Referenten mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowohl die klassischen Instrumente des Zeit- und Selbstmanagements als auch die elektronischen Hilfsmittel rund um Web 2.0
http://www.bib-info.de
BRAGI ===
BoD
... Als Pionier im Print-on-Demand und Self-Publishing gestalten wir seit über 15 Jahren den Wandel in der Verlagsbranche. Alles aus einer Hand: BoD bietet seinen Kunden die professionelle Komplettlösung für Produktion und Vertrieb von Büchern und E-Books – in bester Qualität und zu 100% „Made in Germany“. Kunden profitieren dabei vom weltweit größten Vertriebsnetz, das alle Onlinekanäle und den stationären Buchhandel beinhaltet. Dabei behalten sie die maximale Freiheit bei der Gestaltung von Inhalt und Ausstattung und BoD gibt professionelle Hilfestellung und Beratung nach persönlichem Bedarf. Erfahrung seit 1997 | Über 27.000 Autoren | Mehr als 1.700 Verlagskunden | 100% made in Germany | FSC®-zertifiziert
s.a. http://www.bod.de/autoren/autorenservices.html
C
C wie Zukunft.
CAS CASSI CSS c.t. vs. s.t. CILIP c.a.r.l.
CFP
COAR
Die Confederation of Open Access Repositories (COAR) kritisiert den Wissenschaftsverlag Elsevier wegen seiner neuen Open Access Policy. Im Kern geht es um die Einführung von Sperrfristen von 12 bis 48 Monaten für die Zweitveröffentlichung von Aufsätzen, den so genannten grünen Weg des Open Access. Die Helmholtz-Gemeinschaft, Mitglied bei COAR, weist in einem aktuellen Newsletter auf die Problematik hin: http://oa.helmholtz.de/bewusstsein-schaerfen/newsletter/archiv/newsletter-53-vom-23062015.html#c3906
Workshop Zukünftige Datenaggregationslösungen und Social Mashups
auf der M&C 2014 (vorauss. 3.9.2014)
Die Sammlung von Inhalten aus verschiedenen Quellen und deren einheitliche Bereitstellung und Visualisierung ist schon seit längerem ein wichtiges Thema im Web. In diesem Kontext fanden sich einfache Lösungen wie Feed-Aggregatoren aber auch komplexe Lösungen zur Definition von Filter- und Aggregationsregeln wie Yahoo Pipes. Im Zusammenhang mit Aktivitätsströmen aus Social Software gewinnt das Thema eine neue Dimension. Wir sprechen hier von personenzentrierten Mashup-Lösungen oder einfach “Social Mashups”.
In diesem Workshop im Rahmen der Tagung Mensch & Computer 2014 in München (voraussichtlich am 3.9.2014) wollen wir Entwickler und Anwender von Social Mashups zusammen bringen und einen Austausch organisieren. Interessenten an einer Teilnahme können bis zum 15.5.2014 ein kurzes Positionspapier (Beschreibung der eigenen Lösung, Beschreibung der Anforderungen welche die eigene Anwendung an Social Mashups stellt) einreichen. Eine Veröffentlichung der ausgearbeiteten Positionspapiere im Workshopband der Mensch & Computer 2014 ist geplant.
http://www.kooperationssysteme.de/workshops/workshop-social-mashups/
...
1804 via mci
D
DABI,
DBI,
DDB,
DDC,
DER kirchner, DER leistner, DFG, DGD, DGI, DHM,
DOBI,
DRM,
DRM10, PlayReady (ab Juli 2015), ... s.a. Guide to living DRM-free https://defectivebydesign.org/guide
DIN
... DAPS ... divibib ... DZB
DZB
Der Förderverein »Freunde der DZB e. V.« wurde im Dezember 2004 gegründet. Ziel war und ist, das Ansinnen der Deutsche Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig [DZB] zu unterstützen und blinden und sehbehinderten Nutzern Literatur zugänglich zu machen. 1205
Die US-Firma
DVD-Empire scannt Cover und Rückseite in hoher Auflösung ein ...
http://www.dvdempire.com/Exec/v4_item.asp?item_id=1633808
Erstmals seit Beginn unserer Auswertung steht ein E-Book an der Spitze einer Bestsellerliste, das ohne harten Kopierschutz daherkommt. http://www.lesen.net/ebooks/e-book-charts-vom-01-05-13-kw-18-6459/
...
010513
DFN
- hexenforschung - nettiquette der liste - http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?A2=ind1402&L=hexenforschung&O=D&P=976
DINI
der DINI Hauptausschuss hat auf seiner Sitzung am 14. Juli 2015 in Göttingen die DINI Agenda 2020 "Infrastrukturen für das wissenschaftliche Arbeiten gestalten" verabschiedet. Sie finden die Agenda unter: http://dini.de/fileadmin/docs/dini_agenda_2020_juli2015_final.pdf Auf der Grundlage der DINI-Agenda 2020 wollen DINI und DINI-AGs verstärkt neue Themen und Trends in ihre Aktivitäten aufnehmen. Mit der Agenda wird deshalb auf die aktuellen Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die Einrichtungen der akademischen Informationsinfrastruktur eingegangen. Dazu gehören das Thema Datenschutz und Datenhoheit, die zu beobachtende Marktmonopolisierung in Versorgungsbereichen und die finanzielle Situation von Bibliotheken, Medien- und Rechenzentren. Zugleich sind Open Research, Open Education, Informationsmanagement zentrale Schwerpunkte für die Weiterentwicklung der akademischen Informationsinfrastruktur und werden deshalb programmatisch mit den bis 2020 geplanten Aktivitäten der acht DINI-AGs vorgestellt. Mit der DINI-Agenda 2020 werden die DINI-Thesen nicht ersetzt, sondern mit Bezug auf die DINI-Thesen werden Aktivitäten der nächsten fünf Jahre möglichst konkret adressiert. ... 2307 via i
Documents in Information Science : (DoIS)
ca. 15.000 Artikel
DoIS (Documents in Information Science) is a service for finding and downloading the latest research results in Information Science. DoIS is a database of articles and conference proceedings published in electronic format in the area of Library and Information Science. DoIS is a volunteer effort to create a free bibliographic resource of scientific texts specialized in Information Science
wotan.liu.edu/dois/ - 404 am 170110 ... finderlohn für einen neuen link: ein monat suchen und finden für umme. k. 0109
E
EAN
Esperanto von Freundeskreis ... EAN 5099749446625 ... NB. EAN vom Buch ist ISBN-13
E-Books,
ebd., Epub, Epub3, E-ink, E-reader, EV, e.V.,
ekz
, etc, et cet., et cetera, EZB ... et al. ...
EOTI
F
wie Vergangenheit.
FAMI
www.fami-portal.de====
FRBR (RDA)
FRAD (RDA)
FHB
FhG, FSS, FMK,
FID
FID's mit Lizenzen
http://www.fid-lizenzen.de/fid
Erziehungswissenschaft
Kriminologie
http://www.ub.uni-tuebingen.de/fachgebiete/kriminologie-fid.html
Kunst
http://www.ub.uni-heidelberg.de/fachinfo/kunst/info.html
@FIDMathematik
auf dem Weg zum Fachinformationsdienst (FID) Mathematik http://vifamath.de
http://vifamath.de/top-menu/ueber-vifamath/ssg-fid-wechsel/
Pharmazie
http://www.biblio.tu-bs.de/fid/
Recht
http://staatsbibliothek-berlin.de/recherche/fachgebiete/rechtswissenschaft/
Theater und Tanz
https://www.ub.uni-frankfurt.de/projekte/theater.html
Informatiker/in für Fachinformationsdienst zu Theater und Tanz, bis E 13 TV-G-U, auf 3 Jahre befristet http://bit.ly/1BVPU70 #obj2 ... 1901 via t.
Theologie
http://www.uni-tuebingen.de/?id=1902
http://www.ub.uni-tuebingen.de/fachgebiete/fachinformationsdienste-sondersammelgebiete.html
Abgelehnte FID-Anträge
Seefischerei: http://www.vdff-fischerei.de/index.php?id=9&type=98&tx_ttnews[tt_news]=79&cHash=71da61575825fb9e754a008341cf7628
FIZ Karlsruhe
entwickelt und vertreibt seit mehr als 30 Jahren Angebote für den Informationstransfer und das Wissensmanagement in der Forschung. http://www.fiz-karlsruhe.de ... s. STN
Kaufmännischer MA im Bereich Archiv/Bibliothek (m/w)
761-0189 (Assistent/in - Bibliotheken) Stegmann Personaldienstleistung GmbH Karlsruhe Der Arbeitsplatz befindet sich in 76344 Eggenstein-Leopoldshafen ... 1005 via ki
FGSV - Dokumentation Strasse
Die "Dokumentation Straße" ist eine bibliographische Datenbank mit Hinweisen auf Veröffentlichungen im In- und Ausland, die mit Abstracts ergänzt und durch eine umfangreiche Klassifikation erschlossen sind. Die Titel fremdsprachiger Literatur werden ins Deutsche übersetzt. Die "Dokumentation Straße" wächst monatlich um rd. 100 Beiträge an. Ein Verzeichnis der ausgewerteten Schriftenreihen und Zeitschriften können Sie sich hier als PDF-Dokument herunterladen. Zeitraum: Druckausgabe seit 1961, Datenbank seit 1982 Umfang: Ca. 65 800 Dokumente (Stand Januar 2013) Update: Monatlich Zuwachs: Ca. 1 200 Dokumente pro Jahr Quellen: Zeitschriften, Schriftenreihen, Konferenzberichte, Graue Literatur, Monographien, Regelwerke Erhältlich als: Druckausgabe, PDF-Ausgabe, CD-ROM, Online-Zugang Bezug, Preise Je nach Ihren Bedürfnissen können Sie die Dokumentation Straße auf unterschiedlichem Weg beziehen: gedruckt Online-Zugang PDF Datenlieferung zum Import (Format ASCII oder MS ACCESS) Abonnements können Sie beim Verlag bestellen. Dort erhalten Sie weitere Informationen zu den aktuellen Lieferbedingungen und Preisen. Auch auf die Preise der Dokumentation Straße erhalten unsere Mitglieder Rabatte. http://www.fgsv.de ... 260813 ... s.a. i.
G
GAU GmbH ... GALC GRACE s. bragi ...
GND
GfKl
> Briefe zur Klassifikation > Red.: Werner Esswein. Gesellschaft für Klassifikation. - Münster > Erscheint zweimal jährl. > 44 (1999) - > Tagungsberichte und -ankündigungen, Neues aus den Arbeitsgruppen: AG > Datenanalyse in der Archäologie, AG Datenanalyse und Numerische > Klassifikation, AG Klassifikation und Datenanalyse in den > Biowissenschaften, AG Dezimalklassifikation, AG Web Mining (Gründung > geplant im Rahmen der Jahrestagung Juli 2002), Verbandsinterna. > [Ersteintrag in der VAB: 14.05.2002] > http://www.gfkl.org/publikationen/briefe-zur-klassifikation/
14th Conference of the International Federation of Classification Societies (IFCS),
Univ. Bologna, Italien, 6. – 8. Juli 2015 http://www.gfkl.org/publikationen/briefe-zur-klassifikation/
GFS===
GIL
24. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V. 21. bis 23. November 2014 ver.di Jugendbildungsstätte Berlin-Konradshöhe Schwerpunktthema: "Die Plansprachenbewegung rund um den Ersten Weltkrieg" http://www.interlinguistik-gil.de
25. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V.
GIL-Fachtagung vom 13.-15-11.15 in Berlin-Konradshöhe
“Plansprachen: Aspekte ihrer praktischen Anwendung”
http://www.interlinguistik-gil.de
H
HBI,
HdM,
HTML
HU
RT @WolfgangKaiser: „Bibliothek der HU für alle offenhalten“ http://bit.ly/9tAS6r
HEBIS - bib. Fortbildung in Hessen
http://www.hebis.de ../de/1gs_fortbildung/kursangebot/kursprogramm_index.php ... 404 am 030115
I
IBM
, ICONDA,
IRB,
IFLA
-Ethikkodex === für Bibliothekarinnen und andere im Informationssektor Beschäftigte in deutscher Version ... Der Internationale Bibliotheksverband IFLA hat mit der Herausgabe eines IFLA-Ethikkodex eine Reihe ethischer Empfehlungen gegeben, die zum einen einzelnen im Bibliotheksbereich Beschäftigten zur Orientierung dienen sollen und zum anderen Bibliotheks- und Informationsverbänden Anregungen bei der Erarbeitung und Überarbeitung ihres eigenen Kodex bieten sollen. Zu den folgenden sechs Themenbereichen werden Empfehlungen ausgesprochen: 1. Zugang zu Informationen, 2. Verantwortung gegenüber einzelnen und der Gesellschaft, 3. Datenschutz, Diskretion und Transparenz, 4. Open Access und geistiges Eigentum, 5. Neutralität, Persönliche Integrität und Fachkompetenz, 6. Beziehungen und Beziehungen zu Kollegen und zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern. Der Ethikkodex wurde von einer Arbeitsgruppe des IFLA-Ausschusses FAIFE (Free Access to Information and Freedom of Expression) erarbeitet, dem von deutscher Seite Prof. Dr. H. Rösch, Köln, angehört. Die Vorlage wurde vom IFLA-Vorstand im August 2012 verabschiedet und nun aus dem Englischen ins Deutsche übertragen. Der Kodex liegt auch in einer Kurzfassung vor. Der komplette deutsche Text wie auch die Kurzfassung sind auf der Website IFLA-Deutschland zu finden: http://www.ifla-deutschland.de/de/ifla/ifla_faife/grundsatzpapiere.html
ISNI
0000 0000 2591 5179
Steinhauer, Eric Steinhauer, Eric W. Steinhauer, Eric Wilhelm
IZ3W
>>> >>> Die Bildungsabteilung im iz3w - informationszentrum 3. welt heißt ab >>> jetzt "fernsicht" und hat einen neuen Online-Auftritt. Unter der >>> Adresse http://www.fernsicht-bildung.org gibt es ausführliche >>> Informationen über unsere nord-südpolitische Bildungsarbeit. Von >>> Projekttagen für Schulen und Jugendgruppen und Workshops für >>> Erwachsene über Methoden-Sammlungen für Lehrkräfte bis hin zu Filmen >>> und Audioreihen für eine politisch interessierte Öffentlichkeit, >>> bietet fernsicht eine breite Palette an spannenden Formaten und >>> Inhalten. >>> Ganz aktuell stehen umfangreiche Bildungsmaterialien und eine >>> Radioreihe zum Thema "Recht auf Stadt" kostenfrei zum Download bereit. >>> Wir freuen uns auf ihren Online-Besuch! >>> Mit den besten Grüßen aus der Werkstatt für nord-südpolitische Bildung, >>> fernsicht im iz3w! >>> >>> via buko news >> >> + >> >> Artikel über Archiv des iz3w in Freiburg ist online >> Auf der website des Informationszentrum 3 Welt (iz3w) Freiburg ist ein >> Artikel über dessen seit 42 Jahren existierendes Archiv dokumentiert. >> Bekannter ist die Zeitschrift des iz3w, die seit 1970 erscheint. >> Christian Neven-du Mont beschreibt z.B. dass 142 Zeitschriftentitel in >> Deutschland nur noch in diesem Archiv vorhanden sind. Das Archiv ist >> in der ZDB und selbstverständlich im Archivverbund Archiv3 der >> internationalistischen Archive engagiert. >> Sein Artikel ist hier online und auch in dem Buch "Bewegung bewahren. >> Freie Archive und Geschichte von unten" enthalten. >> Bernd Hüttner - am Samstag, 26. Oktober 2013 >> http://archiv.twoday.net/stories/528987554/
J
J. Journ.
K
K.dz. ktp
KAS
Eingang: 06.08.2015 Bibliothekar/in E9, befristet Konrad Adenauer Stiftung | Bewerbungsfrist: 10.08.2015 http://www.kas.de/upload/dokumente/2015/07/Ausschreibung_Bibliothek_Sankt_Augustin.pdf ... via obj2
KVK
KOBRA
(aux KoBrA) === estas artista movado kiu kreigxis en 1948 kaj malaperis en 1951. Gxi ekestis kiel reago kontraux la "absurda disputo" inter abstraktismo kaj figurismo. .... Gxiaj ideoj influos Situaciistan Internacion.
model20 nach de ...
KOBRA (aux KoBrA) war artista movado kiu kreigxis in 1948 und verschwand in 1951.
Gxi ekestis kiel reago gegen la "absurda disputo" inter abstraktismo kaj figurismo.
Gxia nomo ist pruntita de la buchstaben von "Kopenhagen, Brüssel, Amsterdam" de kie originas la fondintoj: Christian Dotremont, Joseph Noiret, Asger Jorn, Karel Appel, Constant kaj Corneille, Pierre Alechinsky, Pol Bury, Henry Heerup, Egill Jacobsen, Carl-Henning Pedersen, Jacques Doucet kaj Jean-Michel Atlan.
Gxi referencas al norda popolarto, al praarto, al la infanaj desegnajxoj, al esprimismo, kaj al superrealista auxtomatismo. Venitaj el la superrealismo — tial tre implikitaj en la komunista movado — la Kobra-anoj disigxas el la komunistoj kiam cxi tiuj elektas la socialisman realismon]]. Inklinante al esperimentado kaj viveco, ili tiam proksimigxas al liberecana poezieco.
La movado dissolvigxas en 1951, unuflanke pro disopiniigxoj und rivalecoj, aliflanke pro la malsano de la du cxefaj anoj, Jorn kaj Dotremont ; tiel, Kobra, ja laboratorio de artaj spertoj, poste utilos al gxermo de la individuecoj. Tamen Christian Dotremont, teoriisto kaj gxenerala sekretaro de la movado dum ties trijara ekzistado, restos por la grupanoj ligilo inter ili. Gxiaj ideoj influos Situaciistan Internacion]].
Kategorie:Artaj movadoj]]
Niederländischer Maler Corneille gestorben: Mit anderen Künstlern gründete er einst er die Bewegung "CoBrA ... http://bit.ly/cNmvN3 ... 0609
L
LEO,
Logo mit L,
Ltd.
LMZ
>> Digitale Fotografie >> Landesmedienzentrum Baden-Württemberg >> [Ersteintrag in der VAB: 13.01.2004] >> [VAB-Eintrag aktual.: 09.04.2011] > http://www.lmz-bw.de/medienbildung/foto.html
tnx, ist
>> >> H.Böll: Doktor Murkes gesammeltes Schweigen - Leseprobe >> >> www.heinrich-boell.de/leben-werk/werke/w_10pro.htm * 14 KB > > > > > ------------------------------------ > > ------------------------------------------------------- > http://de.groups.yahoo.com/group/clara-liste
+
DCMI/ASIS&T Webinar:
How to pick the low hanging fruits of Linked Data
DCMI and ASIS&T will present a joint webinar titled "How to pick the low hanging fruits of Linked Data" on Wednesday, 21 May 2014, 10:00am EDT (World Clock: 14:00 UTC http://bit.ly/1qLSeq1). The presenters are Seth Van Hooland and Ruben Verborgh. Online registration is open at http://bit.ly/1kwVMai and free for DCMI Individual Members and US$20 for non-members. The concept of Linked Data has gained momentum over the past few years, but the understanding and the application of its principles often remain problematic. This webinar offers a short critical introduction to Linked Data by positioning this approach within the global evolution of data modeling, allowing an understanding of the advantages but also of the limits of RDF. After this conceptual introduction, the fundamental importance of data quality in the context of Linked Data is underlined by applying data profiling techniques with the help of OpenRefine. Methods and tools for metadata reconciliation and enrichment, such as Named-Entity Recognition (NER), are illustrated with the help of the same software. This webinar will refer to case-studies with real-life data which can be re-used by participants to continue to explore OpenRefine at their own pace after the webinar. The case-studies have been developed in the context of the handbook "Linked Data for Libraries, Archives and Museums", which will be published by Facet Publishing in June 2014.
clicked via vab
1505
M
MAB2,
http://www.bib-bvb.de/web/kkb-online/mini-mab2
http://www.bib-bvb.de/web/kkb-online/segment-allgemeine-angaben-felder-001-088
ff.
MARC21
MAID,
MPG,
MYOB,
MOOC
http://www.newlibrarianship.org/wordpress/?p=2658 - mooc on new lib ship for june 30th until july 27th
Prof. Dr. Pascal Hitzler
Dept. of Computer Science, Wright State University, Dayton, OH
pascal@pascal-hitzler.de http://www.knoesis.org/pascal/
Semantic Web Textbook: http://www.semantic-web-book.org
Semantic Web Journal: http://www.semantic-web-journal.net
.
Eine Frage der Perspektive
Der Blickwinkel ist entscheidend.
Einerseits sind Bibliotheken die am stärksten genutzten Kultur-, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen in Deutschland. Sie werden pro Jahr mehr als 200 Millionen Mal besucht und liegen damit deutlich vor den Kinos (130 Millionen Besucher) und noch viel weiter vor den Stadien der deutschen Fußball-Bundesliga (12 Millionen Fans). Das sind beeindruckende Zahlen, die die Bibliotheken in ein helles Licht rücken – das jedoch rasch eintrübt, wenn man die Perspektive wechselt: Satte 71 Prozent der Deutschen nutzen überhaupt keine Öffentlichen Bibliotheken!
Deutsche Büchereien liegen damit europaweit auf einem hinteren Platz und sehen beispielsweise im Vergleich mit Großbritannien (47 Prozent Nichtnutzer) oder gar mit Finnland (28 Prozent) eher schlecht aus. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Studie »Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland«, die vom Deutschen Bibliotheksverband (dbv) und der Stiftung Lesen in Auftrag gegeben wurde (www.stiftunglesen.de/bibliothekstudie).
Befragungen von Bibliotheksnutzern gibt es zuhauf, zum ersten Mal ist nun aber untersucht worden, warum viele Jugendliche und Erwachsene keine öffentliche Stadt- oder Gemeindebibliothek besuchen und welche Möglichkeiten es gibt, sie zurückzugewinnen. Die Ergebnisse sind nicht immer überraschend, jetzt aber empirisch fundiert. Bibliotheken, die künftig gezielt um Nichtnutzer werben möchten, haben für ihre Maßnahmen konkrete Ansatzpunkte.
Die Hitliste der von Nichtnutzern gewünschten Änderungen sieht folgendermaßen aus: Ganz oben stehen die Erweiterung der Öffnungszeiten und ansprechendere Räumlichkeiten. Dann folgen die Wünsche nach aktuelleren Medien, einer Cafeteria, nach mehr altersgerechten Veranstaltungen, nach einem Service, der Medien nach Hause bringt, und schließlich nach E-Medien zum Download.
Ein ganz zentrales Ergebnis der Studie ist, dass sich ein früher Bibliotheksbesuch auszahlt: 62 Prozent der heutigen Bibliothekskunden waren bereits in der Kindheit mit ihren Eltern in einer Bibliothek, bei den Nicht- oder Nicht-Mehr-Nutzern sind dies nur 42 Prozent.
Wer in der Kindheit eine Bibliothek besucht hat, bleibt auch in seinem späteren Leben mit höherer Wahrscheinlichkeit Bibliothekskunde. Kinder müssen Bibliotheken also schon früh als selbstverständlichen Treffpunkt erfahren. Die Auftraggeber der Studie empfehlen daher, verbindliche Kooperationen zwischen Bibliotheken und Schulen sowie Kindergärten zügig auszubauen, damit auch Kinder aus bildungsfernen Elternhäusern erreicht werden, für die ein Bibliotheksbesuch nicht zum Alltag gehört.
In einer computerunterstützten Telefonumfrage hat das Feldinstitut IFAK für Markt- und Sozialforschung in Taunusstein 1.300 Bürger zwischen 14 und 75 Jahren befragt. In die repräsentative Umfrage wurden sowohl Nutzer als auch Nichtnutzer von Öffentlichen Bibliotheken eingebunden, um einen direkten Vergleich zwischen diesen beiden Gruppen zu ermöglichen. Eine ausführliche Analyse der aktuellen Studie lesen Sie in der kommenden Ausgabe von BuB.
Bernd Schleh (BuB-Redakteur)
1107 via bub
.
model20
My love shall in my verse ever live young. #shakespeare #sonnet #19 ... #dz20
My love shall in my tweet ever live young. #shakespeare #sonnet #19 ... #dz20 #model20
.
MoMA - Museum of Modern Art
is known for its extraordinary exhibitions and for presenting the world’s finest collection of modern and contemporary art. In 1932, MoMA was the first art museum to establish a curatorial department dedicated to Architecture & Design, and by mid-century, it was playing a leading role in defining and promoting the values of "Good Design."
As an extension of the Museum’s educational mission, the MoMA Design Store exemplifies good design with a well-edited selection of products highlighting the latest in materials, production, and design concepts from around the world. Shop MoMA Design Store locations and MoMAstore.org to discover innovative, fun, and functional gifts, personal accessories, and home items intended to improve everyday living. And reflect your modern style and celebrate life’s special occasions with unique and distinctive gifts from the MoMA Design Store Gift Registry.
All of the products you’ll find at the MoMA Stores are reviewed and approved by MoMA’s curators, some are represented in the Museum’s design collection, and many are MoMA exclusives.
N
n.a., N.N.
O
OFAP
OPAC
s.a. OPAX ==== ab april 2014 in lb. k.
OpenSpace
OS5
"It's been a long, long time, yeah! Since I got you on my mind. Oh-oh! Now you are here, I said, It's so clear There's so much we could do, baby, Just me and you." - Bob Marley "Stir it Up"
.
ALA launches new publication == http://bit.ly/iEOuJE First issue looks at digitizing hidden collections
Peter Vodosek: web.archive.org/web/20000409001931/www.uni-stuttgart.de/aki/festschrift/vodosek.htm The Usual Delay ... Data Retrieval Failure. We're sorry. We were unable to retrieve the requested data. We may be experiencing technical difficulties and suggest that you try again later. See the FAQs for more info and help, or contact us. ... 1303. tja.
OER
ORCID
kann mit VIAF gekoppelt werden. Siehe z.B. http://orcid.org/0000-0003-4365-3135 oder http://orcid.org/0000-0002-1694-233X ORCID ist stark daran interessiert andere Indetifiers zu integrieren: http://support.orcid.org/forums/175591-orcid-ideas-forum/suggestions/3271316-allow-entry-of-worldcat-viaf-ids
Für lebende AutorInnen ist die ORCID sicherlich die interessanteste Autorenindentifizierung:
- Knapp 750'000 Menschen haben bereits eine ORCID und die Zahl wächst schnell. Offizieller Start von ORCID war Okt 2012.
- 1 mio ende 2014
- Bei Crossref gibt es bereits 107641 Publikationen die mit ORCIDs verbunden sind http://search.crossref.org/help/status). Auch bei DataCite ist ORCID der bevorzugte Identifier,
siehe z.B auch http://odin-project.eu/
- Pubmed führt die ORCID als Autorenidentifier. Bsp: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24592396?report=xml&format=text
- Submission Systems wie Aries Editorial Manager unterstützen ORCID: http://www.editorialmanager.com/homepage/orcid.html
- Journals wie PlantScience setzen die ORCID bereits jetzt auf das Paper. Siehe z.B. http://dx.doi.org/10.1105/tpc.113.121830
- Wie die gerade zu Ende gegangene Open Repositories 2014 zeigte, haben viele Repositories bereits ORCID integriert oder sind im Begriff dies zu tun.
- Universitäten und Bibliotheken sind eingeladen bei ORCID Mitglied zu werden und bei der weiteren Entwicklung mitzubestimmen: https://orcid.org/about/membership
freundliche Grüsse http://orcid.org/0000-0002-7265-1692 via i
+
DZ ... http://orcid.org/0000-0002-8940-6909 ... 231214 ... s.a. ISNI
+
ONIX
http://www.editeur.org/8/ONIX/
http://info.vlb.de/verlage/thema-klassifikation/thema-in-onix-21.html
OPL #34 zu Open Access
http://www.bib-info.de/kommissionen/kopl/publikationen/checklisten.html
P
PDA
Von PDAs, Lernorten und Science-Fiction... Die Themen der aktuellen Bachelorarbeiten haben wir für euch in unserem Blog der #berufsbegleitendenFernweiterbildung dargestellt. Einfach mal unter http://fernweiterbildung.fh-potsdam.de/?p=807 reinschauen!
PDF,
PP. ppm
PSB ===
PND
PMHS=== Philipp-Matthäus-Hahn-Schule Technische Schule Nürtingen Kanalstr. 29 D-72622 Nürtingen Seit Freitag, 28. März 2014 ist unsere neuer Internet-Auftritt online. Wir hoffen, dass Sie sich auf unseren Seiten gut zurechtfinden und alle wichtigen Informationen gezielt finden. Die kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung unseres Internet-Auftritts ist uns sehr wichtig. Deshalb sind wir für Fragen, Anregungen, Kritik, aber auch Lob dankbar. Wir freuen uns über Ihre offenen Worte, die Sie gerne über eines der Kontaktformulare unter Die Schule -> Organisation -> Verbesserungsvorschläge an uns richten können. Herzlichen Dank! http://www.pmhs.es.bw.schule.de/index.php?option=com_content&view=article&id=83&Itemid=297
PFC
Playing for Change is a multimedia music project, created by the American producer and sound engineer Mark Johnson with his Timeless Media Group, that seeks to inspire, connect, and bring peace to the world through music. Playing For Change also created a separate non-profit organization called the Playing For Change Foundation, which builds music schools for children around the world.
Q
q.e.d.
R
RDA
>> Mailingliste >> http://lists.dnb.de/mailman/listinfo/rda-info-liste >>
> > ... > > afs > dnb > entitäten > frbr > gnd > marc21 > toolkit > wemi > > ... >
An die RDA user group wg. der idee: mehr fotos für die vermittlung der RDA einsetzen. fast alles was ich bisher sehe, ist sehr text-lastig ... best, karl ... 241214
r.i.p.
joe, udo, ...
RFID
RSWB s. IRB
REMUS ... incl. BIB-JUR, ...
s.
Pressemitteilung Nr. 165/11 vom 19.10.2011 juris.bundesgerichtshof.de Der u.a. für das Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat erneut entschieden, dass Google nicht wegen Urheberrechtsverletzung in Anspruch genommen werden kann, wenn urheberrechtlich geschützte Werke in Vorschaubildern ihrer Suchmaschine wiedergegeben werden.
.
mit dem neuen Release hat das RDA Toolkit eine deutsche Oberfläche und enthält neben dem englischen Originaltext auch die französische und die deutsche Übersetzung des Regelwerkstexts. Die deutsche Übersetzung ist auf dem Stand des Regelwerks vom April 2012, enthält also die Änderungen, die das JSC im Herbst 2011 beschlossen hat.
Die Aktualisierungen der RDA, die das JSC im Herbst 2012 beschlossen hat, werden in der englischen Version voraussichtlich im Juli-Release 2013 enthalten sein. Im Release von November folgt dann die deutsche Übersetzung. (Bitte beachten Sie, dass die Grundlage für die laufende Regelwerks- und Standardisierungsarbeit immer der Originalstandard ist!)
Ausführliche Informationen über die Inhalte des Mai-Release erhalten Sie unter http://www.rdatoolkit.org/development/May2013release ...
S
s. s.a. SCI SSCI SSCC
SKDI
SLUB
Dresden === Bibliotheksmagazin BIS ist online. Diesmal alles zum Thema Ehrenamt. http://bit.ly/oernWE und bit.ly/89MdjK
SERU
als erste Bibliotheken aus dem deutschsprachigen Raum sind die Badische Landesbibliothek Karlsruhe und die UB Frankfurt am Main bei SERU registriert worden. SERU steht für "Shared Electronic Resource Understanding" und ist eine empfohlene Praxis, die im Rahmen der US-amerikanischen Standardisierungsorganisation NISO von Bibliotheken und Verlagen entwickelt worden ist. Informationen zu SERU finden Sie auf den Webseiten der NISO: http://www.niso.org/workrooms/seru
SERU ist keine Lizenz, sondern eine Alternative dazu: durch die Bezugnahme auf ein Kernset von Standards bei der Erwerbung und Nutzung elektronischer Medien wird ein gemeinsames Grundverständnis der beiden Seiten über ihre Geschäftsbeziehungen dokumentiert, das in Verbindung mit den verhandelten Angebotsunterlagen und vor dem Hintergrund der ohnehin geltenden gesetzlichen Bestimmungen als ausreichende und belastbare Grundlage für Erwerbungsvorgänge von E-Ressourcen angesehen wird. Die langwierige und aufwändige Verhandlung, Erstellung und Prüfung von Lizenzverträgen entfallen bei einer im Rahmen von SERU durchgeführten Erwerbung.
Auf einer Veranstaltung der Kommission für Erwerbung und Bestandsentwicklung des dbv auf dem Leipziger Bibliothekskongress im März 2013 hatten wir uns mit dem Nutzen und Vorteil von Standards in Lizenzen (http://www.opus-bayern.de/bib-info/volltexte/2013/1419/) und in Sonderheit mit SERU (http://www.opus-bayern.de/bib-info/volltexte/2013/1412/) befasst. Mit der Registrierung bei SERU gehen wir nun den Schritt in die Praxis und streben die Umstellung unserer Erwerbungsvorgänge auf SERU dort an, wo es uns sinnvoll erscheint. Dies wird sicherlich nicht bei jedem Produkt möglich oder erstrebenswert sein, doch zeigen die Erfahrungen aus den USA, dass spürbare Aufwandsreduktionen möglich sind.
Die Teilnahme an SERU ist kostenfrei und nicht verpflichtend. Damit sich dieses Verfahren auch im deutschsprachigen Raum stärker etablieren kann, möchten wir dazu ermuntern, ebenfalls eine Registrierung vorzunehmen: http://www.niso.org/workrooms/seru/registry/
170513 via i
SRU
Noch zwei Nachbemerkungen, die ich auf Hinweise außerhalb der Liste machen möchte: technisch betrachtet handelt es sich um eine Art Wrapper um die SRU-Schnittstelle der ZDB, die Daten sind also stets aktuell. Ein verbessertes Verhalten bei ungültigen ISSNs sowie ein breiteres Formatangebot via Content Negotiation richten wir gern in naher Zukunft ein.
Am 10.05.14 17:15, schrieb Leander Seige: Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir arbeiten derzeit an einer Software, welche die Verwaltung elektronischer Ressourcen mittels Linked Data Technologie erlauben soll. Im Rahmen dieses Projektes haben wir für unsere Zwecke als Nebenprodukt einen Dienst geschaffen, der ISSNs über eine Linked-Data-Schnittstelle mit den Services der ZDB verlinkt. Diesen, im Moment vielleicht noch etwas experimentellen Dienst, möchten wir auch der Allgemeinheit zur Verfügung stellen. Details unter http://amsl.technology/issn-resolver/
Über Feedback, Verbesserungsvorschläge, Kritik, Trost und Sinnfragen freuen wir uns jederzeit.
Universitaetsbibliothek Leipzig http://www.ub.uni-leipzig.de http://finc.info
via
SSD
online auf der Website der Stadtbibliothek Duisburg Folgende Untergliederung wurde zum Jahresende 2014 noch eingearbeitet und wird in der Systematisierung der ekz angewandt: WGL 1245* Anwendungsprogrammierung – Anwendungsprogramme Hier: Programmsammlung für mobile Endgeräte Mobiltelefone siehe WGN 115 Tablet-PCs siehe WGL 135 Spezielle Anwendungsprogramme siehe die Betrifft-Gruppen-Verweisung: WGN 115, WGL 135 Mehr dazu unter http://bit.ly/1DjeXPK und natürlich unter http://www.ekz.de/
2901 via fb
SSG ... FID===
s.a. B2I
SUMA
SUMA-kongress 2015=== in hh am 11.02. -1-=== Pressemitteilung, 21.1.2015===
Für Mittwoch, den 11. Februar 2015, laden der SUMA-EV und die Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg (HAW), Department Information, ein zum diesjährigen SUMA-Kongress:
Das Internet im Zeitalter von Überwachung und Manipulation - Der Offene Web-Index und andere Gegenmittel -
Das detaillierte Programm des Kongresses und die Anmeldemodalitäten finden Sie unter: http://searchstudies.org/de/suma2015.html
Eines der wichtigsten Themen des Kongresses wird der offene Web-Index sein; einen Einführungstext dazu finden Sie hier: http://suma-lab.de/webindex/der-offene-web-index.pdf - ein Interview mit Prof. Lewandowski dazu hier: http://metager.to/2ydk0
Anlässlich dieses Kongresses wird zum siebten Mal auch der SUMA Award verliehen (http://suma-awards.de); das prämierte Projekt wird von den Entwicklern vorgestellt; es hat Internet-revolutionäres Potential.
...
Unter anderem sprechen - der Hamburgische Datenschutzbeauftragte Prof. Dr. Johannes Caspar über das Recht auf Vergessen und seine Umsetzung durch Google - Prof. Dr. Karsten Weber über die Macht der Suchmaschinen und die ihrer Nutzer - der Journalist Joachim Jakobs über die tägliche Überwachung mittels der kleinen vernetzten Objekte, die wir zunehmend bei uns tragen ... Das vollständige Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter http://searchstudies.org/de/suma2015.html .... (Die Teilnahmegebühr beträgt 60€.)
Viele Grüße Dirk Lewandowski ... Twitter: @Dirk_Lew http://www.searchstudies.org/dirk
Editor, Aslib Journal of Information Management (previously: ASLIB Proceedings) http://www.emeraldgrouppublishing.com/products/journals/journals.htm?id=AJIM
T
TAB
Ulrich Riehm, Knud Böhle, Ralf Lindner: Elektronische Petitionen und Modernisierung des Petitionswesens in Europa. TAB-Arbeitsbericht Nr. 146. Berlin 2011 http://www.tab-beim-bundestag.de/de/publikationen/berichte/ab146.html
TDM
Text and data mining
"The computer-based process of deriving or organising information from text or data. It works by copying large quantities of material, extracting the data, and recombining it to identify patterns, trends and hypotheses or by providing the means to organise the information mined." (http://www.ipo.gov.uk/ipreview-doc-t.pdf Text Mining and Data Analytics in Call for Evidence Responses]. UK Government)
Zit. nach: http://www.ifla.org/publications/ifla-statement-on-text-and-data-mining-2013 IFLA Statement on Text and Data Mining].
via ist im dez.2013
TIB
Technische Informationsbibliothek
The Text Encoding Initiative (TEI)
is a consortium which collectively develops and maintains a standard for the representation of texts in digital form. Its chief deliverable is a set of Guidelines which specify encoding methods for machine-readable texts, chiefly in the humanities, social sciences and linguistics. Since 1994, the TEI Guidelines have been widely used by libraries, museums, publishers, and individual scholars to present texts for online research, teaching, and preservation. In addition to the Guidelines themselves, the Consortium provides a variety of supporting resources, including resources for learning TEI, information on projects using the TEI, TEI-related publications, and software developed for or adapted to the TEI.
The TEI Consortium is a non-profit membership organization composed of academic institutions, research projects, and individual scholars from around the world. Members contribute financially to the Consortium and elect representatives to its Council and Board of Directors.
Want to become active in the TEI community? Become a TEI Member, join a special interest group, sign up for the TEI-L mailing list, and come to our annual conferences and members' meetings.
TZI
Das Standardwerk zur TZI in neuer Gestalt Seit fast 25 Jahren ist dieses Buch die grundlegende Einführung in die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn. Aufgrund der hohen Nachfrage erscheint nun eine überarbeitete und erweiterte Neuauflage; auch Literaturverzeichnis und Adresslisten sind auf dem aktuellen Stand. Neu sind ein einleitender Überblick der Autoren sowie ein Gespräch des bekannten Kommunikationsforschers Friedemann Schulz von Thun mit der Begründerin der TZI, Ruth C. Cohn.
»Wer eine erste, fundierte Einführung in Theorie und Praxis der TZI sucht, dem sei dieses handliche Büchlein empfohlen.« Erwachsenenbildung
»Den Autoren ist es gelungen, einfach und klar einen fundierten und engagierten Einstieg in die Themenzentrierte Interaktion zu geben.« Astrid Klinski, Das deutsche Yoga-Forum
„Den Anspruch der anregenden Einführung löst das Buch sehr gut ein, indem nicht nur das Grundgerüst der TZI sorgfältig dargestellt wird, sondern ... verdeutlicht wird, wie eine Gruppe mit TZI arbeitet.“ AHD-Zeitschrift
U
u.a. u.v.a.
UDC
According to Wikipedia “The Universal Decimal Classification (UDC) is a bibliographic and library classification developed by the Belgian bibliographers Paul Otlet and Henri La Fontaine at the end of the 19th century. UDC provides a systematic arrangement of all branches of human knowledge organized as a coherent system in which knowledge fields are related and inter-linked.”
Colleagues teaching subjects related to knowledge organization systems may be interested in a free access to the complete Universal Decimal Classification (UDC) scheme for education purposes at UDC Online hub.
UDC Online contains over 70,000 classes of UDC as well as over 11,000 cancelled/deprecated classes with redirections. The UDC Online is a subscription service. A two-week free trial is also available http://www.udc-hub.com/en/login.php.
The English schedules are part of the multilingual UDC hub and the scheme is currently also available for use in Dutch and Czech other languages will be added during 2014. http://www.udc-hub.com/index.php
Free access for teaching
The UDC Online in English for education is on a separate EDU server and is already in use by library schools in Australia, Brazil, Croatia, UK, USA, Israel, Germany, Spain, Switzerland, Brazil and India.
Colleagues interested in setting up a free access for their students should email the UDC Online support udconline-en@udcc.org. We normally require the following details: ◦information about the school/department, contact lecturer, department’s address, URL ◦name of the course at which the access to UDC is used ◦start/end of the period during the year when the service will be accessed ◦number of students that would need simultaneous access to the system (most typically a number of computers in the classroom) ◦IP or IP range of the computers from which the system will be accessed.
The set-up takes usually 1-2 working days after we receive the above information from the lecturer. If you have any further queries please do not hesitate to contact udconline-en@udcc.org.
Kind regards Aida Slavic Editor-in-Chief, UDC
UEA
Gazetaraj Komunikoj de UEA N-ro 566 2015-01-19
JAM 1570 ALIĜIS AL LA 100-A UK
La aliĝado al la 100-a Universala Kongreso de Esperanto en la franca urbo Lillo (25 julio – 1 aŭgusto 2015) evoluas ŝtorme. Ĝis la 19-a de januaro estis registritaj 1570 aliĝintoj el 66 landoj. Duonan jaron antaŭ sia komenco la jubilea UK estas jam klare pli granda ol la lastaj kvin UK-oj kaj en la historia statistiko ĝi lasas sub si jam 41 kongresojn. La nombro kreskas ĉiutage kaj verŝajne ankoraŭ en januaro la 100-a UK superos la definitivan nombron de pli ol 50 kongresoj.
Kun 464 aliĝintoj la kongreslando Francio okupas senrivale la unuan lokon en la provizora statistiko. Pli ol 100 aliĝojn liveris ankaŭ Germanio (130) kaj Japanio (104). Ĝis la UK al la “klubo de 100” antaŭvideble aldoniĝos ankaŭ Belgio kaj Pollando (po 68), Brazilo kaj Nederlando (po 63), Italio (44) kaj Britio (40). Aliaj pintaj landoj meze de januaro estas Hispanio (39), Korea Respubliko (35), Svislando (34), Ĉinio (30), Danio kaj Finnlando (po 27), Hungario (26), Svedio (24), Irano kaj Rusio (po 23), kaj Usono (21).
Al la UK en Lillo eblas aliĝi rete aŭ uzante la paperan aliĝilon, kiun oni povas peti de UEA (Nieuwe Binnenweg 176, 3015 BJ Rotterdam, Nederlando). La 1-an de januaro ekvalidis la prezoj de la dua kotizperiodo, kiu daŭros ĝis la 31-a de marto.
UTF-8
Für jeden wertvoll, der oft mit Sonderzeichen in Publikationen zu tun hat: die Arial Unicode MS ist zwar nicht die allerhübschste Schrift, aber bietet den Vorteil einer extrem breiten Glyphen-Abdeckung im UTF-8-Raum http://www.publishingblog.ch/das-unicode-monster/
V
VAB
VHS
, ...
The Visual Information Access (VIA)
system is a union catalog of visual resources at Harvard, focusing on artistic and cultural materials. VIA includes catalog records for objects or images owned, held or licensed by Harvard. Access to the catalog is open to the general public: all catalog records and thumbnail images are available to everyone. Access to higher resolution images is usually available to the Harvard community, is always determined by an individual repository, and is often dependent on copyright. Access to original object or image is determined by the individual repository. Restrictions on access may be noted in the VIA record.
.
E-cards - titan.bsz-bw.de/cms/recherche/links/fabio/fabioECARD.html
Medizin - titan.bsz-bw.de/cms/recherche/links/fabio/fabioMED.html
.
.
Nossa Biblioteca Digital == coloca à disposição dos leitores obras digitalizadas integralmente, a partir das melhores edições disponíveis. Elas podem ser lidas a partir do botão BUSCA e, depois, de BUSCA OBRA DIGITALIZADA. é uma das poucas no Brasil que é fonte primária e gratuita de textos literários em versão integral na internete. Trata-se de obras do Brasil e de Portugal, a partir das melhores edições disponíveis. Além da consulta a essas obras digitalizadas, temos também uma grande quantidade de autores e de títulos cadastrados (sem que estejam digitalizados), em nosso Banco de Dados de História Literária O Banco de Dados de História Literária fornece informações sobre autores e obras. Para ter acesso a essas informações (repetimos, às informações, e não às obras), basta fazer as buscas disponíveis (BUSCA SIMPLES, BUSCA POR AUTOR, BUSCA POR OBRA).. Através deles, podem-se realizar pesquisas com informações sobre autores, datas de publicação, editoras, gênero das obras, entre outras. Até o momento, a biblioteca digital conta com mais de setecentos títulos, e o banco de dados, com 63645 obras e 16311 autores cadastrados.
É importante ressaltar que a construção de um Banco de Dados é uma atividade incessante, ou seja, estamos sempre acrescentando e corrigindo dados, pois eles são sempre sujeitos a omissões e a incorreções. Portanto, gostaríamos de pedir a colaboração de todos os usuários para o aperfeiçoamento dos dados, enviando-nos todas as dúvidas e sugestões que acharem relevantes (nupill@cce.ufsc.br).
1405 via fabio. rubrik brasilien
.
Das „Biographie-Portal“ == beruht auf einer Kooperation zwischen der Bayerischen Staatsbibliothek, der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz. Es erschliesst über ein gemeinsames Register zunächst:
* Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) * Neue Deutsche Biographie (NDB) * Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 (ÖBL) * Historisches Lexikon der Schweiz (HLS),
wobei NDB, ÖBL, HLS noch in Bearbeitung sind.
Zusammen werden auf diese Weise weit über 100.000 wissenschaftlich fundierte Biographien aus allen gesellschaftlichen Bereichen und fast allen Epochen der deutschen, österreichischen und der schweizerischen Geschichte erschlossen. In Zukunft sollen weitere nationale und regionale biographische Nachschlagewerke in das Portal einbezogen werden.
Das kumulierte Gesamtregister zu den Nachschlagewerken kann nach folgenden Kriterien durchsucht werden:
* Namen und Vornamen (inkl. Namensvarianten und Pseudonymen) * Geburts- und/oder Sterbejahr * Berufsangaben
Von der Trefferliste gelangt man mit einem Mausklick auf den Link zur Fundstelle in den jeweiligen Lexika; für ADB, NDB und ÖBL wird zusätzlich die genaue Band- und Seitenzahl der gedruckten Ausgabe genannt. Ein Link führt dann zur Vollansicht des biographischen Artikels.
1002 . carlo joos 00
@librarythingtim @draccah Publishers will rediscover how to be useful in the new world, or the best of self-publishers will publish others 23 minutes ago via web in reply to librarythingtim Retweeted by you
1706
VDB
vdb-online.org ... down am 17.07. 18.07. 19.07.
Forwarded message ----------
From: VDB Vorsitzender <vdb@ub.uni-muenchen.de> Date: 2015-07-19 21:54 GMT+02:00 Subject: [InetBib] o-bib 2/2015 To: "inetbib@ub.tu-dortmund.de" <inetbib@ub.tu-dortmund.de>
Liebe Liste,
am letzten Freitag wurde die zweite Ausgabe von "o-bib - Das offene Bibliotheksjournal" freigeschaltet - die Open-Access-Zeitschrift des VDB.
Sie finden die Ausgabe unter https://www.o-bib.de/issue/view/285
Aus dem Inhaltsverzeichnis:
Wissenschaftliche Bibliothekarinnen und Bibliothekare als Opfer der NS-Diktatur / Ulrich Hohoff
Nur die ersten Drei zählen! Optimierung der Rankingverfahren über Popularitätsfaktoren bei der Elektronischen Bibliothek Bremen (E-LIB) / Elmar Haake, Martin Blenkle, Rachel Ellis, Hartmut Zillmann
Der RDA-Umstieg in Deutschland - Herausforderungen für das Metadatenmanagement / Heidrun Wiesenmüller
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek / Jens Mittelbach
Außerdem: Rezensionen, Tagungsberichte und die Mitteilungen des VDB
Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Vorsitzender des Vereins Deutscher Bibliothekare e.V. Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor der Universitätsbibliothek Geschwister-Scholl-Platz 1 80539 München Tel.: 089/2180-2420
W
W2
a wisdome base per mailman
W3C,
WWW
WDL
"The World Digital Library (WDL) makes available on the Internet, free of charge and in multilingual format, significant primary materials from countries and cultures around the world." #library #digital #OpenAccess World Digital Library www.wdl.org The World Digital Library provides free access to manuscripts, rare books, maps, photographs, and other important cultural documents from all countries and cultures, ...
WEMI
work, expression, manifestation, item ... RDA
WLB
Erweiterungsbau der WLB rückt in weite Ferne http://bit.ly/OnL8rC ... 141012 ... schade
X
XML,
www.xugs.de, x-ray, ...
XUGS4=== Mi, 27.02.13 um 18.30 Uhr an der Hochschule der Medien in Stuttgart Vaihingen Themen sind ePUB und KF8. Als Freunde der spitzen Klammern interessiert uns freilich was in den ZIP-Containern ist. Zu dem werden wir einen Bericht von der XMLPrague bekommen.
Y
Z
ZDB,
ZEN,
ZIK München, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek - Paris, München, Rom Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte ( http://www.zikg.eu ) ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut im Ressort des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst.
ZEO
La unua Esperanto-Monumento (ZEO) estis solene inaŭgurita antaŭ 100 jaroj en Franzensbad, nunFrantiškovy Lázně http://zamenhof.blog.de/2014/07/01/franzensbad-18762517/
.
.
s.a.calendar
>
> CSS:
> http://www.w3.org/Style/CSS/
> http://www.ietf.org/rfc/rfc2318.txt
>
> http:
> http://www.w3.org/Protocols/rfc2616/rfc2616.html
>
> HTML:
> http://www.w3.org/Protocols/rfc2616/rfc2616.html
.
"Die Zahl derer, die durch zu viele Informationen nicht mehr informiert sind, wächst." Rudolf Augstein .. seen via #infodata .. #dz20 #aki20
.
D
DadA Datenbank des deutschsprachigen Anarchismus DAEB Deutscher Arbeitskreis für die Erfassung und Erschließung historischer Bucheinbände DAISY Digital Audiobased Information System DANTE Delivery of Advanced Network Technology to Europe DAVIC Digital Audio Visual Council DB Deutsche Bibliothek DBF Deutsche Bibliothek Frankfurt DBI Deutsches Bibliotheksinstitut DBL Deutsche Bücherei Leipzig DBLP Databases & Logic Programming DBMS Datenbankmanagementsystem DBS Deutsche Bibliotheksstatistik DBSM Deutsches Buch- und Schriftmuseum DBV Deutscher Bibliotheksverband DCCOM Distributed Component Object Model DDB Die Deutsche Bibliothek DDC Dewey Decimal Classification DDK Deweysche Dezimalklassifikation DDS Dialogue Driver System DERAL Distance Education in Rural Areas via Libraries DESIRE Development of a European Service for Information Research and Education DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft DFN Deutsches Forschungsnetz DFS Deutsches Fernsehen DGD Deutsche Gesellschaft für Dokumentation DGfE Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft DGK Deutscher Gesamtkatalog DGPs Deutsche Gesellschaft für Psychologie DiakonKrkhs Diakoniekrankenhaus DIANE Direct Information Access Network for Europe DIMDI Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information DIN Deutsches Institut für Normung DIS Draft International Standard DITR Deutsches Informationszentrum für technische Regeln DK Dezimalklassifikation DK Dezimalklassifikation DLL Direction du Livre et de la Lecture DMA Deutsches Musikarchiv DMP Direct Marketing Press DMV Deutsche Mathematiker-Vereinigung DNB Deutsche Nationalbibliographie DNB-WV Deutsche Nationalbibliographie - Wöchentliches Verzeichnis DOBIS Dortmunder Bibliothekssystem DOD-System Document Order-Receive and Delivery System DOI Digital Object Identifier DOPAED Dokumentationsring Pädagogik DRAC Direction Régionale des Affaires Culturelles DSO Data-Star Online Dt. SB Deutsche Staatsbibliothek DTD Document Type Definition DThB Datenpool Theologischer Bibliotheken DV Datenverarbeitung DVEB Deutscher Verband Evangelischer Büchereien DVI Digital Video Interactive DZB Deutsche Zentralbücherei für Blinde
E
E-print Electronic Print Service for Research Information on Natural Science and Technology EAD Encoded Archival Description EAGLE European Association for Grey Literature Exploitation EAN Europaeinheitliche Artikelnummer EARL Electronic Access to Resources in Libraries EARN European Academic and Research Network EB Europäische Bibliographie zur Osteuropaforschung EBLIDA European Bureau of Library, Information and Documentation Associations ECCC Electronic Colloquium on Computational Complexity ECHO European Commission Host Organisation ECIA Education Consolidation and Improvement Act ECLAS European Commission Library Automated System ECPA European Commission on Preservation and Access ECTS European Community Course Credit Transfer System ECUP European Copyright USER Platform EDDIS Electronic Document Delivery - The Integrated Solution EDIFACT Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport EDILIBE Electronic Data Interchange for Libraries and Booksellers in Europe EDUCATE Enduser Courses in Information Access through Communication Technology EDUCOM Education Communications EDZ Europäisches Dokumentationszentrum EEVL Edingburgh Engineering Virtual Library EFPICC European Fair Practices In Copyright Campaign EG Europäische Gemeinschaften EG Erdgeschoß EIARD European Initiative for Agricultural Research for Development Einw. Einwohner EKD Evangelische Kirche in Deutschland Ekz Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken GmbH ELDORADO Elektronisches Dokumenten-Retrieval- und Archivsystem Dortmund ELFI Servicestelle für elektronische Forschungsförderinformation ELIAS Extended Library Access Solutions ELIB Impact on People of Electronic Libraries ELIS Erlanger Library Information System ELTE Eötvös Loránd Tudományegyetem = Loránd-Eötvös-Universität, Budapest EMILE Electronic media in library environment EMIR European Multilingual Information Retrieval EMIS European Mathematical Information Service EMIS European Mathematical Information Service EMISA Entwicklungsmethoden für Informationssysteme und deren Anwendung EPBF Etablissement Public de la Bibliothéque Ephos European procurement handbook for open systems ERAM Electronic Research Archive in Mathematics ERASMUS European Community Action Scheme for the Mobility of University Students ERCIM European Research Consortium for Informatics and Mathematics ErgB Ergänzungsbibliothek ERIC Educational Research Information Center ERL Electronic Reference Library EROMM European Register of Microform Masters ERWIN ERWerbung Im Netz ESA-IRS Information Retrieval Service der European Space Agency ESAMI Eastern and Southern African Management Institute ESO European Southern Observatory ESPRIT European Strategic Programme for Research and Development in Information Technology EST Einheitssachtitel ESTC Eighteenth-Century Short Title Catalogue ETH Eidgenössische Technische Hochschule ETHERELI European THEsaurus for Indexing in REligious LIbraries EU Europäische Union EUBIB Arbeitsgruppe für Europäische Bibliotheksangelegenheiten EUCLID European Conference of Library and Information Education and Research EUCOR Europäische Konföderation der Oberrheinischen Universitäten EULER European Libraries and Electronic Resources in Mathematical Sciences EUROLIB European Community and Associated Institutions Library Cooperative-Group EURONET Europäisches Online-Informationsnetz EUSIDIC European Association of Information Services EVA European Visual Archive EXLIB Expansion of European Library Systems for the Visually Disadvantaged Exp.-Gr. Experten-Gruppe EXPLOIT Pan-European Exploitation of the Results of the Libraries Programme
F
FACIT Fast Automatic Conversion with Integrated Tools FAST Forschungsinstitut für angewandte Softwaretechnologie FB Fahrbibliothek FB Fachbereich FH Fachhochschule FH Bibl. Fachhochschule für Bibliothekswesen FHB Fachhochschulbibliothek FHBD Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen FhG Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Forschung FI Fachinformation FID Fédération Internationale de Documentation FIGIT Follett Implementation Group for Information Technology FIS Fachinformationssystem FIS-ELF Fachinformationssystem Ernährungs-, Land- und Forstwirtschaft FIZ Fachinformationszentrum FORIS Forschungsinformationszentrum Sozialwissenschaften Formex Formalized Exchange of Electronic Publications FS Fachschule FSCH Form and Structure Corporate Headings FSt. Fachstelle; Staatliche Büchereistelle FTAM File Transfer Access Management Fte Full time equivalent FTP File Transfer Protocol FU Berlin Freie Universität Berlin FuE Forschung und Entwicklung FuLB Forschungs- und Landesbibliothek FuLB Forschungs- und Landesbibliothek FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Bearbeitet von Ingrid Strauch. Stand: 19.05.1999
0112 via google cache
2102 via google
Registration opens March 10th
Last year was a SELL-OUT so everyone is encouraged to register early and take advantage of the $100 PRE-REGISTRATION DISCOUNT. INFORMATION
0103
Weltweite Datenmenge in 2009
laut IDC: 800 Milliarden Gigabyte. quelle: ard-text. Well, da lehn ich mich mal entspannt zurück ...
.
9570000000000000000000 Bytes
(oder 9,57 Zettabytes) sind 2008 über die Server dieser Welt ausgetauscht worden, sagen Forscher aus San Diego. Sie schätzen, dass sich die Menge an Datenverkehr alle zwei Jahre verdoppelt. 2024 hätten wir dann eine Datenmenge, die der eines Bücherstapels von der Erde bis zum Sternensystem Alpha Centauri entspräche. Business Information Consumption: 9,570,000,000,000,000,000,000 Bytes per Year ucsdnews.ucsd.edu Three scientists at UC San Diego have rigorously estimated the annual amount of business-related information processed by the world’s computer servers in terms that Guttenberg and Galileo would have appreciated: the digital equivalent of a 5.6-billion-mile-high stack of books from Earth to Neptune a
0704
Gespeicherte Daten verdoppeln sich alle zwei Jahre -
jetzt fast 2 Zettabyte gespeichert http://bit.ly/lIxfhc
2806
Nomen est omen ...
karldietz.blogspot.com/2012/10/nomen-est-omen.html Teilen 4. Okt. 2012 – Nachruf auf Clara E. Müller - Karl Dietz, 1999. The usual delay - Peter Vodosek, 2000 - In: OFAP ...