Abk
Aus AkiWiki
Wiki (Diskussion | Beiträge) (→N: ===NFC===) |
Wiki (Diskussion | Beiträge) (→R: ====Bibliothekskatalog der RLS) |
||
Zeile 2.109: | Zeile 2.109: | ||
- | [[REMUS]] ... incl. BIB-JUR, ... | + | ===[[REMUS]] === |
+ | |||
+ | ... incl. BIB-JUR, ... | ||
s. | s. | ||
Zeile 2.124: | Zeile 2.126: | ||
===[[RSS]]=== | ===[[RSS]]=== | ||
- | + | ||
+ | RSS richtig nutzen | ||
URL : http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=39076 | URL : http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=39076 | ||
Verfasst : Januar 5, 2016 um 6:13 vormittags | Verfasst : Januar 5, 2016 um 6:13 vormittags | ||
Verfasser : JP | Verfasser : JP | ||
Kategorien : Web2.0/Bibliothek2.0 | Kategorien : Web2.0/Bibliothek2.0 | ||
- | + | ... Mein Reader der Wahl ist übrigens FEEDLY (https://feedly.com/). […] | |
===RLS=== | ===RLS=== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====Bibliothekskatalog der RLS nun online verfügbar==== | ||
+ | Der Buch- und Zeitschriftenbestand der Bibliothek der RLS ist nun im World Wide Web recherchierbar. Die Bestände sind derzeit leider nur vor Ort in Berlin nutzbar. Keine Aus- oder Fernleihe. Das Angebot der Bibliothek umfasst derzeit ca 25000 Bücher, davon 18000 in der Datenbank erfasst und über 1.500 verschiedene Zeitschriftentiteln – von denen derzeit ca. 700 Titel im Bibliothekssystem erfasst sind… | ||
+ | https://library.rosalux.de | ||
+ | |||
+ | |||
Bibliographie zum Themenfeld «Globale Soziale Rechte»==== | Bibliographie zum Themenfeld «Globale Soziale Rechte»==== | ||
Zeile 2.139: | Zeile 2.149: | ||
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung beabsichtigt die Vergabe von Honorarleistungen (in Anlehnung an VOL/A §3 (5) freihändige Vergabe) zur Erstellung einer kommentierten Bibliographie zum Themenfeld «Globale Soziale Rechte / Global Social Rights» | Die Rosa-Luxemburg-Stiftung beabsichtigt die Vergabe von Honorarleistungen (in Anlehnung an VOL/A §3 (5) freihändige Vergabe) zur Erstellung einer kommentierten Bibliographie zum Themenfeld «Globale Soziale Rechte / Global Social Rights» | ||
www.rosalux.de/stiftung/ausschreibungen | www.rosalux.de/stiftung/ausschreibungen | ||
- | Ausschreibung der Rosa | + | Ausschreibung der Rosa Luxemburg Stiftung. Es geht um die Erstellung einer kommentierten |
- | Luxemburg Stiftung. Es geht um die Erstellung einer kommentierten | + | |
Bibliographie zum Themenfeld "Globale Soziale Rechte". | Bibliographie zum Themenfeld "Globale Soziale Rechte". | ||
- | http://www.rosalux.de/news/42563/honorarvergabe-bibliographie-zum-themenfeld | + | http://www.rosalux.de/news/42563/honorarvergabe-bibliographie-zum-themenfeld-globale-soziale-rechte.html ... #JOBmooc |
- | -globale-soziale-rechte.html | + | |
- | ... #JOBmooc | + | |
- | + | BERLIN, 24.03. - 26.03.2017 | Open Space, Barcamp & Co==== | |
- | + | ||
Seminar zur politischen Weiterbildung | Seminar zur politischen Weiterbildung | ||
- | + | Netzwerke, Bündnisse oder Organisationen stehen gelegentlich vor Fragen, die mit gewohnten Kommunikationsformen auf Plena oder Hauptversammlungen nicht zu bewältigen sind. Der Workshop gibt mögliche Antworten auf diese Herausforderung mit Elementen aus Open Space (offene Gruppenmoderation) und Bar Camp (offene Workshops). | |
- | Netzwerke, Bündnisse oder Organisationen stehen gelegentlich vor Fragen, die mit gewohnten Kommunikationsformen auf Plena oder Hauptversammlungen nicht zu bewältigen sind. Der Workshop gibt mögliche Antworten auf diese Herausforderung mit Elementen aus Open Space (offene Gruppenmoderation) und Bar Camp (offene Workshops). | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
Veranstaltungen: www.rosalux.de/veranstaltungen | Veranstaltungen: www.rosalux.de/veranstaltungen | ||
Weiterbildungsangebote: www.rosalux.de/weiterbildung | Weiterbildungsangebote: www.rosalux.de/weiterbildung |
Version vom 5. Mai 2017, 20:04 Uhr
.
A
AEG,
AHI,
AKI,
AuA (s. inetbib in 08/11), Aufl.,
ASpB
ABK
> Prof. Dr. Marc Ernst, Bielefeld > > Vortrag "Das Puzzlespiel der Sinne: Wahrnehmungstäuschungen als Ausdruck optimaler Informationsverarbeitung“ > 4. Februar 2016, 19:30 Uhr , Mehrzwecksaal, Neubau II > > Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
AKI
- abk. f. arbeitskreis für information
ABK - abk. f. Akademie der bildenden Künste in Stuttgart
.
Kirchner, Hildebert; Pannier, Dietrich >> Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache >> Unter Mitarb. v. Dietrich Pannier >> 6., neubearb. u. erw. Aufl. 2008. XI, 771 S. 23 cm >> Verlag/Jahr: GRUYTER 2008
s. details auf auf 2013
ASB
Sachgruppenübersicht ASB
A – Allgemeines. Wissenschaft, Kultur, Information und Kommunikation (Allgemeines) B – Biographische Literatur C – Geographie, Ethnologie D – Heimatkunde E – Geschichte, Zeitgeschichte einschließlich Kulturgeschichte und Volkskunde F – Recht G – Sozialwissenschaften H – Wirtschaft K – Religion L – Philosophie M – Psychologie N – Pädagogik O – Sprache P – Literatur R – Kunst S – Musik. Tanz. Theater. Film. Hörfunk und Fernsehen T – Mathematik U – Naturwissenschaften V – Medizin W – Technik, Industrie, Handwerk und Gewerbe X – Landwirtschaft. Forstwirtschaft. Fischwirtschaft. Hauswirtschaft Y – Sport. Freizeitgestaltung Z – Belletristik
oder: Wer A sagt, kann auch SB sagen ... smile. k.
+
Sachgruppenübersicht KAB/E
A – Allgemeines. Wissenschaftskunde. Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften (Allgemeines) B – Wirtschaft, Wirtschaftswissenschaften C – Staat. Recht. Militärwesen D – Geschichte, Zeitgeschichte. Politikwissenschaft E – Philosophie. Soziologie. Religion F – Psychologie. Pädagogik. Kultur G – Sport. Freizeitgestaltung H – Literaturwissenschaft I – Sprachwissenschaft K – Kunst L – Geographie. Völkerkunde M – Mathematik N – Naturwissenschaften O – Gesundheitswesen, Medizin. Sozialarbeit P – Technik (Allgemeines). Energietechnik Q – Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik S – Bergbau. Metallurgie. Maschinenbau T – Bauwesen U – Technologie nichtmetallischer Werkstoffe V – Transport, Verkehr W – Landwirtschaft. Forstwirtschaft. Jagd. Fischwirtschaft X – Hauswirtschaft Z – Informatik, Datenverarbeitung R – Belletristik
+
Systematik (ASB) Xeo 252 Systematik (ASB) Xeo 215 Indien Systematik (SSD) XEO 22 Systematik (SSD) XEO 217 Systematik (SfB) HW 487 Systematik (SfB) HW 820 Systematik (KAB) X 212 Systematik (KAB) X 211.2 Indien Formschlagwort 11¤Kochbuch Geographisch-ethnographisches Schlagwort 4026722-2 Indien Sachschlagwort 1 4062436-5 Vegetarische Kost
ATLA
Catholic Periodical and Literature Index (ATLA CPLI)=== ATLA CPLI bietet Zugang zu bibliographischen Informationen von Zeitschriftenartikeln, Aufsatzsammlungen, kirchlichen und päpstlichen Dokumenten und elektronischen Informationsquellen, die sich mit der Praxis und der intellektuellen Tradition der römisch-katholischen Kirche befassen. Die ATLA CPLI Indexierung umfasst einen Zeitraum von 1981 bis zur Gegenwart und wird vierteljährlich aktualisiert. Die Auswahl des Inhaltes erfolgt aufgrund der wissenschaftlichen Qualität des Materials. ... 1412 via kibib ... ATLA Welcomes Eight Titles to ATLASerials® (ATLAS®)=== Chicago, IL, August 6, 2012 - The American Theological Library Association (ATLA) is pleased to welcome eight titles that will be available in forthcoming releases of ATLASerials® (ATLAS®), ATLA's online full-text collection of more than 200 major religion and theology journals. Gregg Taylor, ATLA's Manager of Business Development, commented, "With these additions, the ATLAS collection increases to over 220 titles. We are especially excited to add the first German language journals to ATLAS. The widening international scope of the collection will benefit the research of our global users." ... 0908 via kibib
APOD
Satellite Station and Southern Skies (2014 May 31) Image Credit & Copyright: James Garlick http://apod.nasa.gov/apod/ap140531.html
APOD: The Cat's Eye Nebula from Hubble (2017 Jan 30)
Image Credit: NASA, ESA, Hubble, HLA;
Reprocessing & Copyright: Raul Villaverde
https://apod.nasa.gov/apod/ap170130.html
Explanation: To some, it may look like a cat's eye. The alluring Cat's Eye nebula, however, lies three thousand light-years from Earth across interstellar space. A classic planetary nebula, the Cat's Eye (NGC 6543) represents a final, brief yet glorious phase in the life of a sun-like star. This nebula's dying central star may have produced the simple, outer pattern of dusty concentric shells by shrugging off outer layers in a series of regular convulsions. But the formation of the beautiful, more complex inner structures is not well understood. Seen so clearly in this digitally reprocessed Hubble Space Telescope image, the truly cosmic eye is over half a light-year across. Of course, gazing into this Cat's Eye, astronomers may well be seeing the fate of our sun, destined to enter its own planetary nebula phase of evolution ... in about 5 billion years. https://www.nasa.gov/ https://www.esa.int/ https://www.nasa.gov/hubble https://hla.stsci.edu/ https://www.flickr.com/photos/113243238@N08/ Starship Asterisk* • APOD Discussion Page https://asterisk.apod.com/discuss_apod.php?date=170130
AGMB
Jahrestagung 2011 Köln - 19.9.-21.9. 2011 Innovativ denken, strategisch planen, praktisch umsetzen www.agmb.de
AGMB-Jahrestagung Göttingen 2016====
Medizinbibliotheken heute. Orte im digitalen Wandel
26.9. – 28.9.2016 in Göttingen
www.agmb.de
Der Verein hat den Zweck, das medizinische Bibliotheks- und Informationswesen zu fördern. Dazu berät er über allgemein interessierende Fragen in den genannten Gebieten, arbeitet auf die Zusammenarbeit aller auf den genannten Gebieten tätigen Personen und Organisationen hin, übernimmt die Ausarbeitung von Gemeinschaftsprojekten und erstellt Gutachten.
ALA
http://www.ala.org/alcts/confevents/past/webinar ... archiv der webinare ... k.
Trendthemen in Bibliotheken
Der amerikanische Berufsverband für Bibliotheken, die American Library Association (ALA), unter-hält eigens zur Sichtung von Trends das „Center for the future of libraries“. Und ein Trend be-schreibt bekanntlich eine Gegebenheit die zukünftig und langfristig an Bedeutung gewinnen wird. Das Center identifiziert somit aktuelle Trends für Bibliotheken und ihre Mitarbeiter und ordnet ihre Bedeutung und Relevanz ein. Dafür sichten Mitarbeiter des Centers aktuelle Berichte, Statistiken und Veröffentlichungen. Die Einordnung der Trends konzentriert sich auf sieben Hauptkategorien und stellt damit sicher, dass alle gesellschaftsrelevanten Themenfelder abgedeckt werden. Die Hauptkategorien sind Gesell-schaft, Technologie, Bildung, Umwelt, Politik, Wirtschaft und Demographie. Aktuell gibt es 23 Trends die den Hauptkategorien durch farblich passende Kreise zugeordnet werden. Im Übrigen kann jeder Themenvorschläge und Informationsmaterial im Center einreichen. Die gesamte und recht bunte Sammlung der Trends kann in englischer Sprache unter folgendem Link eingesehen werden: http://www.ala.org/transforminglibraries/future/trends https://oebib.wordpress.com/2016/07/18/trendthemen-in-bibliotheken-teil-1 ... via bd-2016-29
AIDS
Die Deutsche AIDS-Hilfe (DAH) === ist sowohl eine Selbsthilfeorganisation, als auch ein Interessens- und Fachverband. Als Dachverband von ca. 120 Mitgliedsorganisationen vertritt sie die gesundheits- und sozialpolitischen Interessen von Menschen mit HIV/Aids und leistet zudem Prävention für von HIV, Virushepatitis und sexuell übertragbaren Infektionen (STI) besonders betroffene und bedrohte Bevölkerungsgruppen. Mehr Informationen unter http://aidshilfe.de/de/wir-ueber-uns Vorbehaltlich der Genehmigung der entsprechenden Mittel durch den Zuwendungsgeber sucht die DAH für ihre Bundesgeschäftsstelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt (01.10.2014) eine/n Kommunikationsmanager/in für das Projekt „AIDS Action Europe“ im Fachbereich „Internationales“ (100 % WAZ, bis EG 10 TVöD) Die Deutsche AIDS-Hilfe ist Trägerin des Projekts „AIDS Action Europe“. AIDS Action Europe ist eines der größten Netzwerke im Bereich HIV/AIDS, das den Austausch von mehr als 400 zivilgesellschaftlichen Akteuren aus Europa und Zentralasien organisiert. Als Chair des Civil Society Forum vertritt Aids Action Europe die Interessen der Zivilgesellschaft auf europäischer Ebene (www.aidsactioneurope.org)
B
B2I ===
BAK
BGH,
BVerfG
Technische/r Mitarbeiter/in im Pressearchiv (FaMI), E 4 TVöD (Bund), Teilzeit (50%) befristet für zwei Jahre, K http://jobs.openbiblio.eu/?p=23817 ... 2702 via o.
, BIS s. SLUB
BBAW
22. April Streitgespräch zwischen Van Parijs und Trabant in Berlin, 19Uhr in Berlin. "Die globale lingua franca und die Vielfalt der Nationalsprachen" http://www.bbaw.de/veranstaltungen/2016/april/veranstaltungsflyer_sprachtagung http://www.bbaw.de/veranstaltungen/2016/januar/zitatundparaphrase Zitat und Paraphrase. Akademische Wissensaneignung im Wandel
Wann: 28.01.2016, 18.30 - 20.00 Uhr Wo: Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
Kann man wissenschaftliche Originalität messen? Wann gehört wem welches Wissen? Und warum hat sich der Umgang mit Quellen verändert? Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Zitat und Paraphrase“ hat Veränderungen und Strategien akademischer Wissensaneignung untersucht. Besonderes Augenmerk lag dabei auf den unterschiedlichen Disziplinen und verschiedenen Epochen. Die IAG fragte nach präzisen Begriffsdefinitionen und diskutierte die Praktiken von Zitat und Paraphrase an konkreten Fällen.
Ihre Überlegungen hat die IAG in dem Sammelband „Zitat, Paraphrase, Plagiat. Wissenschaft zwischen guter Praxis und Fehlverhalten“ publiziert. Die Beiträge untersuchen beispielsweise die historische Entwicklung der Belegkultur sowie die Fragen von Urheberschaft und Originalität in den Natur- und Geisteswissenschaften. Mitglieder der IAG diskutieren mit VertreterInnen aus den Medien die Ergebnisse der Arbeitsgruppe.
BBAW: Ethnographie und kulturelles Erbe, 30.11.2014==
Gesellschaften unterscheiden sich darin, wie sie mit dem kulturellen Erbe als Bindeglied zwischen Vergangenheit und Gegenwart umgehen: sei es durch eine lebendige, sich stets verändernde Tradition, sei es durch die Bewahrung von Dokumenten oder durch ein Nebeneinander beider Strategien. Im Rahmen ihrer sammelnden und beschreibenden Tätigkeit produziert und archiviert die Ethnologie eine Fülle von schriftlichen, bildlichen und dinglichen Dokumenten. Damit stellt sie Gesellschaften, die ihr kulturelles Kapital überwiegend als mündliche Tradition bewahrt haben, vor neue Möglichkeiten und Herausforderungen. Der Vortrag beleuchtet die Auseinandersetzung zwischen traditionaler und archivalischer Bewahrung von kulturellem Erbe. Er argumentiert sowohl für Maßnahmen zur besseren Erschließung ethnographischer Dokumente als auch für die Bedeutung des Forschungsfeldes der Ethnographie des kulturellen Erbes. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften http://www.bbaw.de
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch langfristig orientierte Grundlagenforschung der Geistes- und Kulturwissenschaften. Die Akademie beschäftigt etwa 350 Mitarbeiter/innen, ihr Jahresbudget beträgt rund 20 Mio. Euro.
Die Akademie sucht für das Vorhaben „Corpus Vitrearum Medii Aevi“ (CVMA Deutschland, Arbeitsstelle Potsdam) zum schnellstmöglichen Zeitpunkt eine/n wiss.-techn. Mitarbeiter/in zunächst befristet für zwei Jahre. Der Dienstort ist Potsdam.
...
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Wissenschaftsadministration Referat Akademienvorhaben (Kennziffer AV/02/2015) Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
BBK
BFB
Von SSG zu FID
Bibliotheksforum Bayern (BFB) 3/2016, Seite 180-183 https://www.bibliotheksforum-bayern.de ... deep link = ...
FAMI gesucht====
https://www.bibliotheksforum-bayern.de/fileadmin/archiv/2016-4/015-FaMI_gesucht_.pdf ... 221116
Bibliotheksforum Bayern (BFB) 1/2016
https://www.bibliotheksforum-bayern.de/fileadmin/archiv/2016-1/BFB-01-2016-WEB.pdf Aus dem Inhalt:
Digitale Bibliothek: Klaus Ceynowa, Birgit Gilcher, Birgit Ziegler-Stryczek - Vom Digitalen Image zum E-Book: Die App „Deutsche Klassiker“ der Bayerischen Staatsbibliothek; Markus Brantl -
Das International Image Interoperability Framework (IIIF): Ein neuer Standard für interoperable Bildrepositorien;
Klaus Ceynowa - „Leuchtfeuer“ in der Bayerischen Staatsbibliothek: Beacons-Technologie zur digitalen Indoor-Navigation für Bibliotheksbesucher
Management: Rita Kamm-Schuberth - Bibliotheken: Hidden Champions im öffentlichen Raum
Benutzung: Torsten Ostmann - 30 Jahre Fachbibliotheken an der LMU München: Der Weg zu einem modernen und leistungsfähigen Bibliothekssystem; Siglinde Kurz - Bücherfreude – Leseglück – Digital(ver)lust: Die Provinzialbibliothek Amberg und ihre Nutzer
Bibliotheksporträt: Lisa-Maria Tillian-Fink - Ein Schritt in die Bibliothek des Jüdischen Museums München; Maria Stotz, Katrin Schuster - Neues Haus, neue Ideen: Die Münchner Stadtbibliothek Westend ist umgezogen
Die 'Rubriken' (u.a. Kurz notiert, Termine, Abstracts) ergänzen - wie immer - die aktuelle Ausgabe des BFB.
via http://zkbw.blogspot.ch/2016/03/bibliotheksforum-bayern-bfb-12016.html
BKB - Berlina Komentita Bibliografio
de Vortaroj kaj Terminaroj en Esperanto 1887-2014 (BKB - 2015-05) http://esperanto-akademio.wikispaces.com/BKB
BKB laŭeble registras ĉiujn menciindajn leksikografiajn verkojn esperantajn de la komenco ĝis fine de 2014. Krom per la bazaj bibliografiaj indikoj, BKB klarigas multajn verkojn per specimenoj, notas recenzojn kaj indikas referencojn al plia legado pri esperantaj vortaristoj. Aparta fokuso estas sur la multaj disaj vortaroj, verkitaj en diversaj elektronikaj formoj dum la lastaj ĉirkaŭ dek kvin jaroj de post 2000.
BKB celas esperantologojn, bibliotekojn, kolektantojn, sed aparte leksikografojn kaj terminologojn, serĉantajn fidindan respondon al la demando „kio jam ekzistas?“. Instruistoj kaj lernantoj kun ĝenerala intereso pri la vortara aspekto de la esperanta kulturo trafoliumos BKB, eble mirante „tiom da jam ekzistas!“. Viaj kompletigoj kaj ĝustigoj estas bonvenaj. Amike Bernardo
BRD
BDSG
§ 3 BDSG
(3) Erheben ist das Beschaffen von Daten über den Betroffenen. (4) Verarbeiten ist das Speichern, Verändern, Übermitteln, Sperren und Löschen personenbezogener Daten. (5) Nutzen ist jede Verwendung personenbezogener Daten, soweit es sich nicht um Verarbeitung handelt.
https://www.gesetze-im-internet.de/bdsg_1990/__3.html
Datenschutz ==
Infos in der Wikipedia==== http://de.wikipedia.org/wiki/Datenschutz Verbraucherzentrale==== http://www.verbraucherzentrale.de/
Verbraucherzentrale BW==== http://www.vz-bawue.de/home
Broschüre zum Datenschutz - Verbraucherzentrale==== http://www.ratgeber-verbraucherzentrale.de/DE-BW/meine-daten-gehoeren-mir
Bundesdatenschutzgesetz BDSG ==== http://de.wikipedia.org/wiki/BDSG
BdWi
Seit seiner Gründung 1968 engagiert sich der BdWi für eine Wissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung. Er bezieht auf Kongressen, in wissenschaftlichen Publikationen und politischen Stellungnahmen öffentlich Position zu Fragen von Wissenschaft, Forschung und Hochschulentwicklung. Im BdWi haben sich über tausend Natur-, Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen zusammengeschlossen. Sie alle verbindet ihr gemeinsames Interesse an einer emanzipatorischen Wissenschafts- und Bildungspolitik. Der BdWi lebt dabei von seinen Mitgliedern: Sie finanzieren die Arbeit und engagieren sich ehrenamtlich. Ob ProfessorIn, WissenschaftlerIn oder Studierende – gemeinsam versuchen die Mitglieder des BdWi, die bildungs- und wissenschaftspolitische Debatte zu beeinflussen ... http://www.bdwi.de/bdwi/ ... Newsletter http://www.bdwi.de/mailinglisten/newsletter
BdWi-Herbstakademie: ===
ReOrganize the Left –
Prekarisierung, soziale Kämpfe und Suchprozesse einer Erneuerung der Linken
11.09.2014 bis 14.09.2014, 13:00 Uhr
Die Organisierungsfrage als Gespenst in der Krise
Im Europa der Krise haben die Bewegungen der „Empörten“ einen neuen Zyklus sozialer Bewegungen eröffnet. Den Bewegungen stellt sich die Frage, wie ausgehend von den neuen Formen der Selbstorganisierung im prekären Alltag ein gesellschaftli-cher Organisierungsprozess entwickelt werden kann, der in der Lage ist, effektive Brüche mit dem neoliberalen Kapitalismus voran zu treiben. Dabei entstehen auch vielfältige, wechselseitige Lernprozesse und Verknüpfungen zwischen Bewegungen und der organisierten Linken. Sie nehmen auch die Form neuer, in den Bewegungen verankerter, Parteien wie Syriza in Griechenland oder Podemos in Spanien an. Die Bewegungen werfen daher die Frage auf, wie sich eine „konstituierende Macht“ von unten organisieren und welche Rolle die Parteiform für eine radikale gesellschaftliche Transformation spielen kann.
Wir wollen dazu einladen, die Organisierungsfrage in drei Perspektiven zu diskutieren:
(1) Wie kann eine neue emanzipatorische Klassenpolitik und – organisierung in der Perspektive der Intersektionalität und der Hegemonie aussehen? Welche Ansatzpunkte gibt es in aktuellen Kämpfen um prekäre Arbeits- und Lebensbedingungen?
(2) Kann von einem neuen Verhältnis von Partei und Bewegung und einer Transformation der Partei(form) ein Aufbruch in der Organisierungsfrage ausgehen? Wie können Formen außerparlamentarischer Organisierung weiter entwickelt werden?
(3) Wie muss kritische Gesellschaftstheorie weiter entwickelt werden, um die relative Autonomie und praktische Verschränkung der Politikformen und der Orte der Kämpfe zu begreifen?
U.a. mit:
• Frank Deppe: The making of class. Klassenbewegungen, Partei(form) und die Widersprüche der Organisierungsfrage in der ArbeiterInnenbewegung
• Alex Demirovic: Der Kommunismus als wirkliche Bewegung und die Organisierungsfrage.
• Ceren Türkmen: Klassenzusammensetzung, migrantische Selbstorganisierung und Widersprüche in der Verbindung sozialer Kämpfe
• Salih Wolter: Prekarisierung, Klasse und die Intersektionalität von Herrschaftsverhältnissen aus der Perspektive queer-feministischer Kapitalismuskritik
• Flo Becker: Radikale Transformation der Parteiform? Diskussionen um die Form linker Parteien von Gramscis „modernem Fürsten“ zur „verbindenden Partei“
• Gottfried Oy: Zur Geschichte des "Sozialistischen Büros"
• Barbara Fried: Suchprozesse einer Organisierungs- und Bündnispolitik um „Care“ und Perspektiven feministisch-sozialistischer Transformation
• Jana Seppelt: Kämpfe im Erziehungsbereich – zum Verhältnis von gewerkschaftlicher Politik und sozialistisch-feministischer Perspektive
• Kalle Kunkel: Organisierungs- und Bündnisansätze im Gesundheits- und Pflegebereich
• Christina Kaindl: Kampagnen, Bündnisse und Organisierung neu denken. Eine Kampagne um Prekarisierung als Projekt einer Mosaik-Linken?
• Margit Mayer: Transformative Organizing und Recht auf Stadt als Organisierungsansatz
• N.N. Kotti & Co: Zum Verhältnis von Basisorganisierung im Alltag und Bündnispolitik um Mietenpro-teste und „Recht auf Stadt“
• Mario Candeias, • Eva Völpel: Mosaik-Linke und sozialistische Transformationslinke. Lernprozesse und Widersprüche einer Erneuerung linker Politik und Organisierung in der Krise
Der Zeit- und Themenplan ... http://www.bdwi.de/termine/event_25975.html Organisation und Konzeption der Tagung: Flo Becker (florian.becker@rosalux.de) , Janek Niggemann , Julia Dück Teilnahmebeitrag: 50 Euro bei Unterkunft im Mehrbettzimmer, 75 Euro im Doppelzimmer
Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler / BdWi====
Gisselberger Str. 7, 35037 Marburg
Tel: (06421) 21395, Fax: (06421) 163266
E-Mail: bdwi@bdwi.de
Internet: www.bdwi.de
Seit seiner Gründung 1968 engagiert sich der BdWi für eine Wissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung. Er bezieht auf Kongressen, in wissenschaftlichen Publikationen und politischen Stellungnahmen öffentlich Position zu Fragen von Wissenschaft, Forschung und Hochschulentwicklung. Im BdWi haben sich über tausend Natur-, Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen zusammengeschlossen. Sie alle verbindet ihr gemeinsames Interesse an einer emanzipatorischen Wissenschafts- und Bildungspolitik. Der BdWi lebt dabei von seinen Mitgliedern: Sie finanzieren die Arbeit und engagieren sich ehrenamtlich. Ob ProfessorIn, WissenschaftlerIn oder Studierende – gemeinsam versuchen die Mitglieder des BdWi, die bildungs- und wissenschaftspolitische Debatte zu beeinflussen. Mitglied werden kann man unter http://www.bdwi.de/bdwi/mitglied/index.html, auch (steuerlich absetzbare) Spenden sind immer gerne gesehen.
BIB
BIB-Sommerkurs 2017
BIB-Berlin-News, 26.03.2017
Fortbildungen 1. Halbjahr 2017
Bibliothekspädagogik praktisch: Facharbeiten von Schüler/innen begleiten von der Idee bis zur Fertigstellung (B 017-JP17) Kathrin Reckling-Freitag, Mo, 19.6.2017, 9.00 - 16.00 Uhr und 1 Webinar-Termin am Mi, 12.7.2017, 16.00 - 17.00 Uhr http://www.fu-berlin.de/sites/weiterbildung/weiterbildungsprogramm/bib/bibwei/informationskompetenz/bib$b-017-jp17.html
Kleine Bibliotheken: Wie vermitteln wir Informationskompetenz? 1 Präsenztag plus Webinar Didaktische Kompetenzen für die Vermittlung von Informationskompetenz (B 021-JP17) Dr. Heike Holtgrewe, Ulrike Scholle, Sa, 29.4.2017, 9.00 - 17.00 Uhr und zwei Webinartermine á 90 Min. http://www.fu-berlin.de/sites/weiterbildung/weiterbildungsprogramm/bib/bibwei/informationskompetenz/bib$b-021-jp17.html
Gewaltfreie Kommunikation im Berufsalltag mit Sophia Kumpmann am 10. und 11. April 2017 2 Tage kompakt in den Berliner Osterferien http://www.lette-akademie.de/allgemein/kurse/gewaltfreie-kommunikation-im-beruf.html
Design Thinking - wie funktioniert's? mit Tina Wende 02. - 16. Mai 2017 3 x Dienstag, 17:00 - 20:00 Uhr / je 4 UStd. http://www.lette-akademie.de/allgemein/kurse/design-thinking.html
BIB Sommerkurs Effizient – kooperativ – agil! Bibliotheksprojekte erfolgreich managen. Die Anmeldefrist für den Sommerkurs endet am 28. April 2017. Alle Informationen zum Sommerkurs findet ihr auf der Seite, http://www.bib-info.de/kommissionen/fobikom/fortbildungen/bib-sommerkurse/sommerkurse-2001ff/sommerkurs-2017.html. Dort ist auch das aktuelle Programm einzusehen und downloadbar.
270317 via bak
BIB-Sommerkurs 2016
BIB-Sommerkurs 2015
BIB-Sommerkurs 2014
vom 27. – 30. August 2014 in Dortmund === Alles eine Frage der Zeit? Mit guter Arbeitsorganisation den Bibliotheksalltag verbessern Wer sich abseits vom normalen Arbeitsalltag intensiv und individuell mit dem gesamten Spektrum von Arbeitsorganisation beschäftigen will, der ist beim diesjährigen BIB-Sommerkurs in Dortmund richtig. Im Rahmen von Workshops bearbeiten kompetente Referentinnen und Referenten mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowohl die klassischen Instrumente des Zeit- und Selbstmanagements als auch die elektronischen Hilfsmittel rund um Web 2.0 http://www.bib-info.de
BIB-Sommerkurs 2013
16. BIB-Sommerkurs - e-Medien Denkbar – lernbar – spielbar – unverzichtbar: e-Medien in Bibliotheken ... 28.07.-02.08.2013 der 16. BIB-Sommerkurs in Nürnberg http://www.bib-info.de/fobikom.html
BRAGI
BND
Bundesnachrichtendienst http://www.bnd.bund.de
BoD
... Als Pionier im Print-on-Demand und Self-Publishing gestalten wir seit über 15 Jahren den Wandel in der Verlagsbranche. Alles aus einer Hand: BoD bietet seinen Kunden die professionelle Komplettlösung für Produktion und Vertrieb von Büchern und E-Books – in bester Qualität und zu 100% „Made in Germany“. Kunden profitieren dabei vom weltweit größten Vertriebsnetz, das alle Onlinekanäle und den stationären Buchhandel beinhaltet. Dabei behalten sie die maximale Freiheit bei der Gestaltung von Inhalt und Ausstattung und BoD gibt professionelle Hilfestellung und Beratung nach persönlichem Bedarf. Erfahrung seit 1997 | Über 27.000 Autoren | Mehr als 1.700 Verlagskunden ... http://www.bod.de/autoren/autorenservices.html
Praktikum==== http://www.bod.de/praktikum-marketing.html ... 130516
bpb
Lokalblogger, aufgepasst: Die bpb hat ein Seminar für euch
Vom 27. bis 29. April erarbeitet ihr in Berlin, wie eure Onlinemedien auch ohne großen Verlag im Rücken mit neuen Formaten und guter Berichterstattung auffallen könnem. Neben Inputs aus Praxis und Wissenschaft gibt es drei Workshops zu den Themen Wahlberichterstattung, Profilschärfung sowie Flucht und Integration. Alles weitere findet ihr hier: www.bpb.de/240303
Die Bundeszentrale für politische Bildung ... Online-Magazin spielbar.de ...
BSZ
Bibliotheksservice-Zentrum BW http://bsz-bw.de
BuB
http://www.b-u-b.de/pdfarchiv/Heft-BuB_10_2012.pdf ... 72 seiten
http://www.b-u-b.de/pdfarchiv/Heft-BuB_10_2013.pdf ... 4 seiten ... komisch
http://www.b-u-b.de/pdfarchiv/Heft-BuB_10_2014.pdf ... 68 seiten
C
C wie Zukunft
CAS CASSI
CENDARI
am Donnerstag, den 14. Januar 2016, findet von 9 bis 19 Uhr die Tagung zum Launch des Projektes "CENDARI - Collaborative European Digital Archive Infrastructure" (http://www.cendari.eu/) an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt. Die Tagung ist ausgebucht, wir freuen uns aber, wenn Sie der Veranstaltung via Live Stream und per Twitter folgen:
CERL
Consortium of European Research Libraries (CERL), London or The Hague http://www.cerl.org
CSS
c.t. vs. s.t. CILIP c.a.r.l.
CFP
COAR
Die Confederation of Open Access Repositories (COAR) kritisiert den Wissenschaftsverlag Elsevier wegen seiner neuen Open Access Policy. Im Kern geht es um die Einführung von Sperrfristen von 12 bis 48 Monaten für die Zweitveröffentlichung von Aufsätzen, den so genannten grünen Weg des Open Access. Die Helmholtz-Gemeinschaft, Mitglied bei COAR, weist in einem aktuellen Newsletter auf die Problematik hin: http://oa.helmholtz.de/bewusstsein-schaerfen/newsletter/archiv/newsletter-53-vom-23062015.html#c3906
Workshop Zukünftige Datenaggregationslösungen und Social Mashups
auf der M&C 2014 ...
Die Sammlung von Inhalten aus verschiedenen Quellen und deren einheitliche Bereitstellung und Visualisierung ist schon seit längerem ein wichtiges Thema im Web. In diesem Kontext fanden sich einfache Lösungen wie Feed-Aggregatoren aber auch komplexe Lösungen zur Definition von Filter- und Aggregationsregeln wie Yahoo Pipes. Im Zusammenhang mit Aktivitätsströmen aus Social Software gewinnt das Thema eine neue Dimension. Wir sprechen hier von personenzentrierten Mashup-Lösungen oder einfach “Social Mashups”.
In diesem Workshop im Rahmen der Tagung Mensch & Computer 2014 in München ... wollen wir Entwickler und Anwender von Social Mashups zusammen bringen und einen Austausch organisieren. ... kurzes Positionspapier (Beschreibung der eigenen Lösung, Beschreibung der Anforderungen welche die eigene Anwendung an Social Mashups stellt) einreichen. Eine Veröffentlichung der ausgearbeiteten Positionspapiere im Workshopband der Mensch & Computer 2014 ist geplant.
http://www.kooperationssysteme.de/workshops/workshop-social-mashups/
...
1804 via mci
D
DABI
DBI
DGI
DDB
DDC
DFG
DHM
DIMDI
DKFZ
Deutsches Krebsforschungszentrum http://www.dkfz.de
DJI
Deutsches Jugendinstitut e. V., Zentrale Verwaltung / Bibliothek, 81541 München
DOBI,
DRM,
DRM10, PlayReady (ab Juli 2015), ... s.a. Guide to living DRM-free https://defectivebydesign.org/guide
DIN
... DAPS ...
divibib s. ekz
... DZB
DZB
Der Förderverein »Freunde der DZB e. V.« wurde im Dezember 2004 gegründet. Ziel war und ist, das Ansinnen der Deutsche Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig [DZB] zu unterstützen und blinden und sehbehinderten Nutzern Literatur zugänglich zu machen. 1205
US-Firma DVD-Empire
scannt Cover und Rückseite in hoher Auflösung ein ... http://www.dvdempire.com/Exec/v4_item.asp?item_id=1633808
Erstmals seit Beginn unserer Auswertung steht ein E-Book an der Spitze einer Bestsellerliste, das ohne harten Kopierschutz daherkommt. http://www.lesen.net/ebooks/e-book-charts-vom-01-05-13-kw-18-6459/
...
010513
DFN
- hexenforschung - netiquette der liste - http://www.listserv.dfn.de ../cgi-bin/wa?A2=ind1402&L=hexenforschung&O=D&P=976 ... dann nach hexenforschung suchen. re:launch war im herbst 2016
DINI
der DINI Hauptausschuss hat auf seiner Sitzung am 14. Juli 2015 in Göttingen die DINI Agenda 2020 "Infrastrukturen für das wissenschaftliche Arbeiten gestalten" verabschiedet. Sie finden die Agenda unter: http://dini.de/fileadmin/docs/dini_agenda_2020_juli2015_final.pdf Auf der Grundlage der DINI-Agenda 2020 wollen DINI und DINI-AGs verstärkt neue Themen und Trends in ihre Aktivitäten aufnehmen. Mit der Agenda wird deshalb auf die aktuellen Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die Einrichtungen der akademischen Informationsinfrastruktur eingegangen. Dazu gehören das Thema Datenschutz und Datenhoheit, die zu beobachtende Marktmonopolisierung in Versorgungsbereichen und die finanzielle Situation von Bibliotheken, Medien- und Rechenzentren. Zugleich sind Open Research, Open Education, Informationsmanagement zentrale Schwerpunkte für die Weiterentwicklung der akademischen Informationsinfrastruktur und werden deshalb programmatisch mit den bis 2020 geplanten Aktivitäten der acht DINI-AGs vorgestellt. Mit der DINI-Agenda 2020 werden die DINI-Thesen nicht ersetzt, sondern mit Bezug auf die DINI-Thesen werden Aktivitäten der nächsten fünf Jahre möglichst konkret adressiert. ... 2307 via i
Documents in Information Science : (DoIS)
ca. 15.000 Artikel
DoIS (Documents in Information Science) is a service for finding and downloading the latest research results in Information Science. DoIS is a database of articles and conference proceedings published in electronic format in the area of Library and Information Science. DoIS is a volunteer effort to create a free bibliographic resource of scientific texts specialized in Information Science
wotan.liu.edu/dois/ - 404 am 170110 ... finderlohn für einen neuen link: 1 TAO-card
E
EAHIL
, the European Association for Health Information and Libraries offers a platform for librarians and information professionals in biomedical surroundings. http://www.eahil.net
EAN
Esperanto von Freundeskreis ... EAN 5099749446625 ... NB. EAN vom Buch ist ISBN-13
EAN 4713392330957 = https://www.notebooksbilliger.de/acer+aspire+v+nitro+vn7+572g+5049+b+ware
EASL
The EASL homepage stands in the service of sinological librarians and libraries. It should enhance and develop their network within Europe and beyond and encourage communication within the worldwide community of East-Asia librarians and their respective libraries. Further it should serve the needs of research in the field of East-Asian studies.
This site will be continuously be updated! Please feel free to mail kaun@sbb.spk-berlin.de or EASL Secretary Marc Gilbert if you know of any other relevant addresses not on this list or any change of current URLs. Your feedback is gratefully appreciated
easl conference 2010== http://easl2010.ens-lyon.fr/spip.php?rubrique1&lang=fr
EBLIDA
"The right to e-read Your Library" === http://www.eblida.org/about-eblida/the-right-to-read-task-force-on-e-books.html
E-Books
EPUB Summit 2017
In Brüssel fand im März der zweite internationale EPUB Summit statt. Fazit: Die deutsche Buchbranche sollte sich unbedingt aktiv in die Weiterentwicklung von E-Book-Standards wie EPUB 3 einschalten. Tobias Streitferdt (Holtzbrinck ePublishing) hat den Technologiegipfel im Auftrag der IG Digital des Börsenvereins besucht.
Der zweite internationale EPUB Summit wurde erstmals vom EDRLab, dem europäischen Interessensverband zur Einführung des EPUB-Standards, organisiert. Viele Vorträge waren geprägt vom Anschluss des International Digital Publishing Forum (IDPF) an das World Wide Web Consortium (W3C). Die daraus resultierende neu gegründete Organisation Publishing@W3C soll nun den EPUB-Standard weiterentwickeln.
Was international in der Buchbranche ziemliche Wellen auslöste, fand in Deutschland kaum Beachtung, obwohl E-Books in deutschen Verlagen immer mehr zum Umsatz beitragen. Zudem entstand gerade hier mit der auf EPUB basierenden Tolino-Allianz ein respektabler Gegenspieler gegenüber dem Branchenprimus Amazon. So sollte es auch im Interesse der deutschen Verlagshäuser und E-Book-Händler sein, bei der Weiterentwicklung von EPUB mit am Tisch zu sitzen.
In seiner Keynote stellte Bill Kasdorf (Vizepräsident von Apex Content & Media Solutions) die heutige Bedeutung von EPUB 3 als E-Book-Standard heraus. Schon längst wird er nicht mehr nur als digitales Format für das klassische Buch verwendet. So veröffentlichen unter anderem die japanische Regierung und sämtliche Institutionen der Europäischen Union ihre Dokumente inzwischen in EPUB 3. Der Standard entwickelt sich zudem vom reinen Auslieferungs- zu einem Workflow-Format.
Mit der Anhebung auf die Version 3 wurde das EPUB quasi über Nacht "barrierefrei" und damit ein wichtiges Instrument für Universitäten und Bibliotheken, um E-Books ihren blinden Studenten und Kunden zugänglich zu machen. Durch die Integration von Data Markups wie schema.org werden Bücher inhaltlich erschlossen und leicht auffindbar gemacht. Die Text-to-Speech-Funktion ermöglicht das automatisierte Vorlesen des E-Books. In einem Panel mit Vertretern des DAISY-Konsortiums und Hachette wurden Best-Practise-Beispiele für barrierefreies Lesen aufgezeigt.
In einem gemeinsamen Panel stellten Liisa McCloy-Kelley (Vizepräsidentin & Direktorin für E-Book-Produktentwicklung und Innovation bei Penguin Random House) und Ivan Herman (Technischer Leiter von Publishing@W3C) die neu gegründete Organisation PUBLISHING@W3C vor. In der Vergangenheit hatten Branchenteilnehmer die Qual der Wahl, an welcher der vielen Organisationen sie sich beteiligen sollen: IDPF, W3C, Readium, EDUPUB, Epubzone u.a. Alle hatten eigene Prioritäten und mussten viel Energie für die Abstimmung untereinander aufwenden. So entschieden sich die Boards von IDPF und W3C zur Neugründung des PUBLISHING@W3C, das sich um Web-Applikationen und Formate wie EPUB zur Veröffentlichung von Content kümmern soll.
Außerdem interessant: Die neue "Readium-Foundation" besteht aus einem Kernteam französischer und amerikanischer Firmen und arbeitet kollaborativ an einer Reader-Technologie für Mobil- wie Desktop-Geräte. Hadrien Gardeur (Gründer und CEO von Feedbooks) informierte über den aktuellen Stand dieses internationalen Open-Source-Projekts.
Ein wichtiges Projekt des Consortiums ist das Rechte-Management-Tool Readium LCP. Es soll künftig eine kostengünstige, weniger fehleranfällige und kundenfreundliche Alternative zum Adobe-DRM darstellen. In Deutschland haben sich ja die großen Verlagshäuser genau aus diesen Gründen vom "harten DRM" verabschiedet. Wie schnell die LCP marktreif ist, bleibt jedoch abzuwarten.
https://www.boersenblatt.net/artikel-epub_summit_2017.1304827.html
1104 via bd ebd., Epub, Epub3, E-ink, E-reader, EV, e.V.,
EBSCO
integriert BASE ... in EDS ... mehr als 80 Millionen ... bit.ly/1XYUE8P ... via i. in 12/2015
...
Enzyklopädie-Inhalte für Bibliotheksnutzer
Um Inhalte der digitalen Brockhaus Enzyklopädie künftig für die Nutzer wissenschaftlicher Bibliotheken auffindbar zu machen, werden neuerdings Treffer über EBSCO Discovery Service direkt im Suchergebnis angezeigt.
Suchende erhalten damit Einstiegsinformationen und das Wichtigste über ein Thema in übersichtlicher, konzentrierter und allgemeinverständlicher Form, so EBSCO in einer Presseinformation. Die redaktionell strukturierten Artikel böten eine schnelle Orientierung; die weitere Recherche werde über geprüfte interne und externe Links erleichtert. Alle Informationen seien zu 100 Prozent verlässlich und zitierfähig – essenziell für das wissenschaftliche Arbeiten.
Brockhaus wurde 2008 an die Bertelsmann Gruppe verkauft, im Jahr 2015 dann von der schwedischen NE Nationalencyklopedin AB übernommen, mithilfe deren digitaler Services bereits 75 Prozent aller schwedischen Schulen unterrichten. Unter der Firmierung Brockhaus | NE GmbH vollzieht das Unternehmen eine Wandlung vom Wissens- zum Bildungsanbieter. Für Schulen und Bibliotheken bietet Brockhaus verschiedene Nachschlagewerke und das E-Learning-Angebot Schülertraining.
EBSCO Information Services (EBSCO) ist ein Discovery Service-Anbieter für Bibliotheken mit über 11.000 Discovery-Kunden in über 100 Ländern. EBSCO ist nach eigenen Angaben der weltweit führende Anbieter von elektronischen Zeitschriften und Büchern für Bibliotheken mit einem Abonnementverwaltungssystem für über 360.000 Titel, davon mehr als 57.000 Online-Titel sowie Zugang zu mehr als 1 Million E-Books. EBSCO Information Services ist ein Unternehmensbereich von EBSCO Industries Inc., einem seit 1944 familiengeführten Unternehmen.
https://www.boersenblatt.net/artikel-enzyklopaedie-inhalte_fuer_bibliotheksnutzer.1304206.html
...
EBSCO Datenbanken und Software as a Services (SaaS) Lösungen gehören zu den
meist-genutzten Informationsquellen weltweit.
Der Discovery Service Engineer bietet unsere Kunden ausführliche technische Beratung, begleitet den Implementierungsprozess und erstellt kreative technische Lösungen, um sicherzustellen, dass unsere SaaS-Produkte dem Kundenwunsch vollauf gerecht werden können. Als Bindeglied zwischen Kunden und Product Management sorgt der DSE weiterhin dafür, dass unsere Produktentwicklung auf lokale Bedürfnisse ausgerichtet werden kann.
...
Claus Wolf Manager, Discovery Service Engineering Northern Europe EBSCO Information Services GmbH Sachsendamm 2-7, 10829 Berlin, www.ebsco.com
120916 via i
Referenznummer 10000-1150917079-S Titel des Stellenangebots Mitarbeiter/-in Vertriebsinnendienst Online Fachdatenbanken (Fachberater/in - Vertrieb) Alternativberufe Medienkaufmann/-frau Digital und Print Bibliothekar/in Stellenangebotsart Arbeitsplatz (sozialversicherungspflichtig) Arbeitgeber EBSCO Information Services GmbH Branche: Handelsvermittlung von Büchern, Zeitschriften, Zeitungen, Musikalien und sonstigen Druckerzeugnissen, Betriebsgröße: zwischen 6 und 50 Stellenbeschreibung EBSCO Information Services hat sich in der Welt der elektronischen Information als ein international führender Anbieter von Online-Fach-Datenbanken, Discovery-Systemen und E-Books etabliert. Seit mehr als einem Jahrzehnt wird unsere Mutterfirma unter den Forbes Top 200 privaten US-Firmen geführt. Wir unterstützen professionelle Informations-Beschaffer dabei, die Ansprüche Ihrer Kunden nach schneller, fundierter, wissenschaftlicher Information zu erfüllen. Zu unseren Kunden gehören Universitäten, Fachhochschulen, Firmen, Forschungsinstitute, Staatsbibliotheken genauso wie öffentliche und medizinische Bibliotheken.
Wir suchen für die Betreuung und Ausweitung unseres Kundenstamms in Österreich und der deutschsprachigen Schweiz 1 Mitarbeiter (m/w) im Vertriebsinnendienst Online-Fach-Datenbanken, E-Books, Discovery System für den Akademischen Markt
Ihre Aufgaben: - Terminvereinbarungen und administrative Unterstützung für den Außendienst - Telefonakquise und Kundenbetreuung per Telefon und E-Mail - Erstellung von Angeboten und Follow Up bis zum Verkaufsabschluss - Stammdatenpflege und Auftragsbearbeitung mit einem modernen CRM-System - Mit Ihren Außendienstkollegen arbeiten Sie im Team an der Erreichung der Zielvorgaben
Anforderungen: - Sicherer Umgang mit den gängigen Office-Programmen und dem Internet - Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Voraussetzung - Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung, teilweise in den USA und Europa
Ihr Profil: - Sie haben Freude an einer vertriebsorientierten Tätigkeit in einem akademischen Umfeld, trauen sich aber auch zu, mit Unternehmen zu korrespondieren - Sie verfügen über eine kaufmännische Ausbildung und idealerweise Vertriebserfahrung - Auch wenn viel zu tun ist, behalten Sie die gute Laune - Sie suchen eine Stelle, in der Sie langfristig arbeiten können - Wir freuen uns auch auf Bewerbungen von Quereinsteigern aus dem bibliothekarischen Umfeld
Fähigkeiten: - Hartnäckigkeit und Belastbarkeit, Selbstorganisation, Genauigkeit und zielorientiert - Teamfähig und kommunikativ per E-Mail und Telefon
Wir bieten: - einen sicheren Arbeitsplatz in zukunftsorientierter Branche und internationalem Umfeld - Integration in ein nettes Team durch ausführliche Einarbeitung, auch in den USA - Teilnahme an internationalen Sales-Meetings (D, Europa, USA) - eine attraktive Vergütung bestehend aus Festgehalt + Erfolgsbonus
Arbeitszeit: unbefristete Vollzeitstelle, 40 Stunden Zu besetzen: ab dem 1.4.2017 Arbeitsort: in Augsburg, Fußlaufweite Hbf Kontaktaufnahme: Per E-Mail unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und Ihres frühesten Eintrittstermins (bitte keine schriftlichen Unterlagen senden) an unsere Inside Sales Managerin, Frau Jaana Willstedt: jwillstedt@ebsco.com Betreff/Subject: Vertriebsinnendienst für Österreich und Schweiz Für eventuelle Fragen steht Ihnen Frau Willstedt vorab unter 0821-498170-14 gerne zur Verfügung
Informationen zu EBSCO Information Services finden Sie unter: www.ebscohost.com Führungsverantwortung Keine Führungsverantwortung Arbeitsorte Konrad-Adenauer-Allee 13, 86150 Augsburg, Bayern, Bayern, Deutschland
090217 via o.
ECIL
2. European Conference on Information Literacy (ECIL) === 20. bis 23. Oktober 2014 ... Dubrovnik in Kroatien ==== http://www.ecil2014.org/ ... Die erste ECIL fand 2013 in Istanbul statt: http://ecil2013.ilconf.org/ ... Die Folien vieler Vortraege sowie das Book of Abstracts sind ueber diese Website zugaenglich: http://ecil2013.ilconf.org/program/
ekz
Das Gebet- und Gesangbuch aller deutschsprachigen katholischen Bistümer ist unersetzlich in der Gemeindearbeit, für das persönliche Gebet oder einfach als Geschenk. Den Bestellschein für das Gotteslob finden Sie ab sofort bei der ekz. Hüllen und die Möglichkeit der Namensprägung werden in den nächsten Wochen eingerichtet. http://www.ekz.de/index.php?id=2882 ... 060317 via fb
, etc, et cet., et cetera,
EZB
... et al. ...
ELAG
die 40. Konferenz der European Library Automation Group (ELAG) wird vom 6. bis 9. Juni 2016 in Kopenhagen stattfinden. Gastgeberin wird die Dänische Königliche Bibliothek sein. Als Thema haben wir diesmal "EXIT" ausgewählt. Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge für Vorträge, Workshops und Bootcamps. Bitte reichen Sie sie bis zum 4. Februar 2016 ein. Die Details zu den Calls for Proposals und zur Einreichung von Vorschlägen finden Sie auf http://www.elag.org/ ... 0912 via i.
EOTI
EB11
EB11, eine der definitiven Topadressen im Netz http://14.1911encyclopedia.org
The LoveToKnow? Free Online Encyclopedia is based on what many consider to be the best encyclopedia ever written: the eleventh edition of the Encyclopedia Britannica, first published in 1911. At a time when many encyclopedias have capsulated and condensed important knowledge, the 11th edition is generally much more in-depth and thorough on it's topics. It is not uncommon for our entries to be 5 to 10 times the length of other encyclopedias. As a research tool, this 11th edition is unparalleled - even today. LoveToKnow? is in the process of updating and editing thousands of the entries, preserving the treasured entries that make it so unique, and adding entries on new relevant topics. We hope that you enjoy and learn from the LoveToKnow? Free Online Encyclopedia and that it becomes one of your favorite places for reference information.
The Eleventh Edition filled 29 volumes and contains over 44 million words. It contains over 40,000 articles written by over 1,500 authors within their various fields of expertise. What was particularly remarkable was that many of the entries were written by the most famous people of the age. As such, it was considered to represent the sum of human knowledge at the beginning of the 20th Century.
Sir Kenneth Clark, in Another Part of the Wood, wrote of the Eleventh Edition: "One leaps from one subject to another, fascinated as much by the play of mind and the idiosyncrasies of their authors as by the facts and dates. It must be the last encyclopedia in the tradition of Diderot which assumes that information can be made memorable only when it is slightly colored by prejudice. When T.S. Eliot wrote 'Soul curled up on the window seat reading the Encyclopedia' he was certainly thinking of the eleventh edition."
ETH
Jahresbericht 2015 der ETH-Bibliothek ==== http://dx.doi.org/10.3929/ethz-a-004157606
Neben der Lancierung des Projekts Swiss Library Service Plattform SLSP bildeten Themen wie Open Access oder die Einführung des neuen Regelwerks RDA Schwerpunkte. Mehrere Projekte konnten entscheidend vorangebracht werden, sodass insbesondere die Online-Präsenz von Beständen der Sammlungen und Archive erneut ausgebaut werden konnte. Auch das Management von Forschungsdaten stand weiterhin im Fokus. Neu brachte sich die ETH-Bibliothek etwa bei den Themen Open Data oder Revision des Schweizer Urheberrechts ein. Das Erbringen von Kerndienstleistungen der ETH-Bibliothek für die Kundinnen und Kunden stellte wie gewohnt ein zentrales Aufgabengebiet dar.
ETH Zürich, ETH-Bibliothek, Dr. Christine Bärtsch, Marketing und Kommunikation, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Tel. +41 44 632 64 77, christine.baertsch@library.ethz.ch, www.library.ethz.ch<http://www.library.ethz.ch>
230816 via i.
F
FAMI
www.fami-portal.de====
FES
Lesebuch über Bildungsgerechtigkeit
Das Lesebuch in all seinen Facetten fügt sich zusammen zu einer sozialdemokratischen Erzählung über Bildungspolitik. Chancengleichheit ist das zentrale Ziel, das alle Autor_innen bewegt. Zu lange hat soziale Herkunft den Bildungserfolg bestimmt. Unser Schulsystem ist hoch selektiv; Durchlässigkeit findet nur nach unten statt. Es ist Zeit für eine Veränderung. Das Lesebuch gibt's hier zum Download: http://www.fes.de/lnk/education (PDF). Die Printversion könnt Ihr per Mail an presse@fes.de bestellen. 130616 via fb
FRBR
(RDA)===
FRAD
(RDA)===
FHB ===
FhG
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
FSS
www.fss.at ... Paul Uccusic seit 270317
FMK
www.amication.de ... Amicative Kommunikation ...
FID
Fachinformationsdienst
FIZ Karlsruhe
entwickelt und vertreibt seit mehr als 30 Jahren Angebote für den Informationstransfer und das Wissensmanagement in der Forschung. http://www.fiz-karlsruhe.de ... s. STN FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH - Karlsruhe
FGSV - Dokumentation Strasse
Die "Dokumentation Straße" ist eine bibliographische Datenbank mit Hinweisen auf Veröffentlichungen im In- und Ausland, die mit Abstracts ergänzt und durch eine umfangreiche Klassifikation erschlossen sind. Die Titel fremdsprachiger Literatur werden ins Deutsche übersetzt. Die "Dokumentation Straße" wächst monatlich um rd. 100 Beiträge an. Ein Verzeichnis der ausgewerteten Schriftenreihen und Zeitschriften können Sie sich hier als PDF-Dokument herunterladen. Zeitraum: Druckausgabe seit 1961, Datenbank seit 1982 Umfang: Ca. 65 800 Dokumente (Stand Januar 2013) Update: Monatlich Zuwachs: Ca. 1 200 Dokumente pro Jahr ... http://www.fgsv.de ... 260813 ... i.
G
GAU GmbH ... GALC GRACE s. bragi ...
GND
Schulungsunterlagen der AG RDA der DNB zu Normdaten
GfKl
> Briefe zur Klassifikation > Red.: Werner Esswein. Gesellschaft für Klassifikation. - Münster > Erscheint zweimal jährl. > 44 (1999) - > Tagungsberichte und -ankündigungen, Neues aus den Arbeitsgruppen: AG > Datenanalyse in der Archäologie, AG Datenanalyse und Numerische > Klassifikation, AG Klassifikation und Datenanalyse in den > Biowissenschaften, AG Dezimalklassifikation, AG Web Mining (Gründung > geplant im Rahmen der Jahrestagung Juli 2002), Verbandsinterna. > [Ersteintrag in der VAB: 14.05.2002] > http://www.gfkl.org/publikationen/briefe-zur-klassifikation/
14th Conference of the International Federation of Classification Societies (IFCS), ====
Univ. Bologna, Italien, 6. – 8. Juli 2015
http://www.gfkl.org/publikationen/briefe-zur-klassifikation/
GFS===
GIL
Mehrsprachigkeit in Europa in 2017
Die 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V. (GIL) findet vom 10.11. bis 12.11.2017 im Jugendhotel berlincity (Crellestr. 22, 10827 Berlin) in Berlin-Schöneberg statt. Das Schwerpunktthema im Bereich Mehrsprachigkeit in Europa ist noch genauer festzulegen. http://www.interlinguistik-gil.de
Migration und Sprache in 2016
26. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V. (GIL), 11.-13.11 2016, in Berlin.
http://www.interlinguistik-gil.de
Bengt-Arne Wickström: Sprachplanung und Kosten Ida Stria: Ein gemeinsames Weltbild bei mehrsprachigen Esperanto-Sprechern? Umfrageergebnisse Ilona Koutny: Interlinguistik Diskussion zum Thema „Esperanto und Interlinguistik an Universitäten und Hochschulen“ Sabine Fiedler / Agnes Wohlfarth: Deutsch oder Englisch? Zur Sprachenwahl von Migranten in Leipzig Cyril Brosch: Esperanto als Mittlersprache bei längerfristiger Mobilität Velimir Piškorec: Der kroatische Esperantist Stjepan Mišak in der Türkei der Zwischenkriegszeit Fritz Wollenberg: Die Emigration einer Schauspielerin von Berlin nach Zagreb, beschrieben von der kroatischen Schriftstellerin Spomenka Štimec in ihrem originalen Esperanto-Roman „Tilla“ Bengt-Arne Wickström / Michele Gazzola: Buchpräsentation The Economics of Language Policy (Cambridge (MA): MIT Press, 2016). Rudolf-Josef Fischer: Möglichkeiten der Reform in Richtung einer phonetischen Rechtschreibung (des Deutschen) Michał Kozicki: Planung der amharischen Sprache Claus J. Killing-Günkel: Ist Französisch international überflüssig? Cornelia Mannewitz: Orthografische Prinzipien in den slawischen Sprachen
Plansprachen: Aspekte ihrer praktischen Anwendung in 2015
25. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V. GIL-Fachtagung vom 13.-15-11.2015 in Berlin-Konradshöhe “Plansprachen: Aspekte ihrer praktischen Anwendung” http://www.interlinguistik-gil.de
Die Plansprachenbewegung rund um den Ersten Weltkrieg in 2014
24. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V. 21. bis 23. November 2014 ver.di Jugendbildungsstätte Berlin-Konradshöhe http://www.interlinguistik-gil.de
Plansprachliche Bibliotheken und Archive in 2007
17. Tagung der GIL ... 23.-25. Nov. 2007 in Berlin http://www.interlinguistik-gil.de/
Sub la titolo "Esperanto: Eine Sprache für die ganze Welt" skribis la ĵurnalo Südkurier, ..., 19.09.2015, artikolon pri Esperanto kaj la Esperanto-aktivecoj de Ingrid Gleitsmann, St. Georgen; la aŭtoro estas Benjamin Brumm.
(http://www.suedkurier.de/region/schwarzwald-baar-heuberg/st-georgen/Esperanto-Eine-Sprache-fuer-die-ganze-Welt;art410944,8163486). En la printeldono la titolo tekstas "Anknüpfungpunkte an die weite Welt". 200915 via bavelo-aktuell
GNM
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg http://www.gnm.de
Das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg (www.gnm.de) ist das größte Museum zur Kulturgeschichte des deutschen Sprachraums. Neben anderen Abteilungen beherbergt es das Historische Archiv (Urkunden und Akten, 10.-21. Jh.) und das Deutsche Kunstarchiv (Künstlernachlässe, 19.-21. Jh.) mit Beständen von insgesamt etwa 5000 laufenden Metern.
- leibniz300
Wiss. Volontariat
(Germanisches Nationalmuseum) Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, 01.07.2017 – 30.06.2019, Bewerbungsschluss: 28.04.2017
GESIS
siehe auch FID
GWW
- Aktuell 129 === - die neue Ausgabe unserer Hauszeitung Aktuell 129 Februar 2015 | 24.02.2015 Neue Hauszeitung Charta der Vielfalt unterzeichnet Gespendete Möbel-preiswert zum Kauf anbieten Heimat- nichts schmeckt näher GWW Projekt In-Klub Projekt Autismus erfolgreich abgeschlossen Ü4 und dann? Entwicklungsmöglichkeiten in der GWW Lange Nacht der Kulturen in Herrenberg und vieles mehr Die neue Ausgabe unserer Hauszeitung Aktuell können Sie hier herunterladen und lesen. 210615 s.a. capito in s.
GEV
Die Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde zu Stuttgart e.V. lädt anlässlich der Sonderausstellung "Oishii! Essen in Japan" im Linden-Museum zur Vortragsreihe 2016/2017 ein.
Am kommenden Freitag, den 02. Dezember 2016, referiert Dr. Ulrich Pauly über den "Reisbau in Japan"!
" Reis ist bis heute das wichtigste Grundnahrungsmittel Japans und darf auch auf Festen als Opfergabe für die Götter nicht fehlen. Aus Reisstroh verfertigte Bannseile schmücken jeden Shinto-Schrein und Hausaltar. Der Diavortrag zeigt die traditionellen Techniken des Nassreisbaus und einige der seine Arbeitsschritte begleitenden Riten, die die japanische Kultur nachhaltig geprägt haben. Dabei wird abschließend auch auf die Vor- und Nachteile der zunehmenden Mechanisierung des Reisbaus eingegangen."
Eintritt: Mitglieder frei / Nichtmitglieder 3,- Euro / Rentner, Schüler, Studenten 2,- Euro
--- Die Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde zu Stuttgart e.V., gegründet 1882 als Württembergischer Verein für Handelsgeographie, verbreitet in über hundertjähriger Tradition erd- und völkerkundliches Wissen, fördert geographische und ethnologische Forschungen und unterstützt das Linden-Museum. --- Werden Sie Mitglied und erhalten Sie u.a. freien Eintritt in alle Ausstellungen des Linden-Museums und zu den Vorträgen der GEV. Weitere Informationen und das komplette Vortragsprogramm finden Sie unter http://www.lindenmuseum.de/foerdern/foerderverein-gev --- Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e.V. Linden-Museum Stuttgart Hegelplatz 1 70174 Stuttgart Tel. +49.(0)711.2022-563 Fax: +49-(0)711.2022-590 gev@lindenmuseum.de www.facebook.com/gev.verein
H
HAAB
Die Klassik Stiftung Weimar sucht für die Herzogin Anna Amalia Bibliothek im Rahmen einer Elternzeitvertretung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Mitarbeiter/in Fotothek, Kennziffer: 03/2017
Voraussetzungen sind u. a. eine abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Kauffrau/-mann für Büromanagement und Erfahrungen mit den Verfahren zur Digitalisierung von Fotomaterialien.
Die Bewerbungsfrist endet am 20. Januar 2017.
Alle weiteren Informationen erhalten Sie auf unserem Online-Portal unter http://www.klassik-stiftung.de/ueber-uns/stellenangebote
090117 via i.
HBI
HdM
HTML
HU=== RT @WolfgangKaiser: „Bibliothek der HU für alle offenhalten“ http://bit.ly/9tAS6r
HEBIS
I
IATUL 2017
Call for Papers and Posters
38th Annual IATUL Conference Free University of Bozen-Bolzano, South Tirol, Italy 18 - 22 June 2017
The IATUL 2017 Program Committee invites proposals for papers and posters, which should reflect the conference theme:
Embedding Libraries - Service and Development in Context
With its variety of services, managerial responsibilities, incorporating treasures from the past into the digital world, connecting continuity with innovation, and preparing our patrons for the challenges in a networked information society, the modern university library is a cosmos in itself. It remains, however, part of the university, and is always linked to the service requirements of its members and goals set by the university management. Therefore, the library's mandate and all our endeavours are primarily embedded in the university's strategic processes, along with library services resulting from our mission. The consequences are manifold, go far beyond local concerns, and will be reflected in the theme of this year's conference: "Embedding Libraries - Service and Development in Context" and its subtopics:
- Organisational models for transformation
- Skills for the new challenges
- Re-design of physical spaces
- Digital library development
- Research Support Services
- New approaches to information literacy
- Strategic partnership at the local and the global level
- Open Data, Open Access
- Analytics, research evaluation and bibliometrics
- Strategic alignment and advocacy
Selection criteria: The IATUL Program Committee will evaluate submissions for quality, relevance to the conference, theme, clarity, originality and timeliness.
Important dates: From January 16 you can create an account and submit your abstract under: https://iatulevents.ub.tum.de/ocs/index.php/bozen2017/
- Deadline for proposals/abstracts: January 29 2017
- Notifying of speakers' acceptance: February 24 2017
- Submission of final abstract and biographical note ready for publication on the website: March 12 2017
- Submission of Power Point presentation: April 16 2017
- Submission of full-text paper for conference proceedings: June 18 2017
Instructions for abstracts and papers:
- Please keep the length of your biographical note to 500 characters incl. spaces and the abstract to 2,000 characters incl. spaces.
- Full-text papers must be written in English and should not exceed 4,000 words incl. spaces.
- All papers submitted must be original and not have been published or presented before.
- Authors of accepted papers must attend the conference for the paper to be presented.
- Authors will be given 20 minutes to present their paper with 10 additional minutes for discussion with the audience.
- Abstracts, papers and Power Point presentations will be published online.
- Should your presentation have special technical requirements, please inform us on time.
- See the detailed Author Guidelines here: https://iatulevents.ub.tum.de/ocs/index.php/bozen2017/bozen2017/schedConf/cfp.
Instructions for posters:
- Posters are informal presentations featuring solutions to problems and innovative projects with lessons for the academic and research library community. Your topic can be described using text, graphics, photographs, illustrations, etc.
- Posters must be written in English.
- The best configuration of your poster is A1 vertical (841mm x 594mm).
- Authors of accepted posters must attend the conference for the poster to be displayed and presented.
- Posters will be displayed in a designated space at the conference venue. Display panels will be provided. Please bring your printed poster as we are unable to provide printing service.
- A final abstract for the poster as well as your profile will be published in the Conference program and on the IATUL website.
Best Poster Award: The posters will be evaluated by two IATUL Board members for content, innovation, and presentation of the poster. The Irmgard Lankenau Poster Prize will be announced at the conference closing session on Thursday, 22 June 2017.
Please note: All expenses, including registration for the conference, travel, accommodation etc., are the responsibility of the authors/presenters. No financial support can be provided by IATUL.
Evaluation committee: Paolo Buoso, Free University of Bozen-Bolzano, Italy Elisha Chiware, Cape Peninsula University of Technology, South Africa Gwendolyn Ebbett, University of Windsor, Canada Anne Horn, University of Sheffield, United Kingdom Reiner Kallenborn, Technical University of Munich, Germany Gerda Winkler, Free University of Bozen-Bolzano, Italy
IATUL International Association of University Libraries
c/o University of Technology Munich University Library Arcisstr. 21 80333 Munich Germany
Tel.: + 49.89.289.28664
Fax.: + 49.89.289.28662 E-Mail: iatul@ub.tum.de
020117 via i.
IBM
, ICONDA,
75 Jahre IRB
IVS
, IID
ISI2017
Please consider to contribute to and/or forward the following opportunity to submit and publish original scientific results to:
Call for Proposals: ISI2017 – 15th International Symposium of Information
Science
13.03. – 15.03.2017, Berlin, Germany, http://isi2017.de/
Important Dates
Deadlines for - short and long papers: November 1, 2016 - poster summaries: November 1, 2016 - panel suggestions: November 1, 2016 - student summaries: November 30, 2016 - for thesis summaries: November 30, 2016 - for Gerhard Lustig Award nominations: November 30, 2016
Notifications of acceptance: mid-December 2016
Description
The 15th International Symposium on Information Science (ISI 2017) will be held at Humboldt-Universität zu Berlin in March 2017. The organizers invite submissions addressing the overall conference theme of “Everything changes, everything stays the same? - Understanding Information Spaces.”
With the ongoing digitization and virtualization of goods, services and living environments, information science reflects on the potential changes within the information society. While some parts of the community proclaim a revolutionary shift not only in the way we approach information and information systems, but also in the way society constitutes itself, others state that while the applications and interfaces adapt to advances in information technology, the underlying principles for human interactions with information remain the same. At ISI 2017, we invite contributions on the development of innovative information spaces and services, on analyses of human-computer interactions in physical or virtual information spaces and on the role of information science and its research endeavors.
Papers and other submissions on the following topics, but also those which cover any subject in the broader field of information science including neighboring disciplines such as archival science, computer science, economics, law, library science, linguistics, political science and administration, psychology or social science are invited:
Designing information spaces:
- Digital collections - big data, small data
- Domain-specific information systems
- Information infrastructures
- Information organization and access
- Multimedia
- Social web, collaborative media
- User interfaces
- Virtual research environments
- Visualization
Analyzing information spaces:
- Information behavior
- Information literacy
- Metrics & altmetrics
- Quality management und evaluation
- User & usability studies
Impact of information spaces on research and society:
- Digital humanities
- E-Learning, E-Science
- E-Society, E-Culture, E-Commerce
- Globalization of information processes
- Information professions and professionalization
- Internationalization of information and knowledge
- Open access, open education, open innovation, open source
The conference language is English and English submissions are expected. The conference tool EasyChair will be used for all submission types unless otherwise specified. A style sheet and guidelines for submissions will be provided. Students and doctoral students are encouraged to present their research in special sessions. The following types of contributions may be submitted:
1. Long papers (10-12 pages) 2. Short papers (3-5 pages) 3. Posters (1- 2 pages) 4. Panel suggestions (1-2 pages) 5. Student session 6. Doctoral research session
There is also a special call for the Gerhard Lustig Master Thesis Award.
We are looking forward to receiving your submissions using our website at
http://isi2017.de/
Proposals will be reviewed by the ISI 2017 programme committee.
Website: http://isi2017.de/ Hashtag: #isi2017 Twitter: @isi2017conf Facebook: https://www.facebook.com/isi2017conf/
If you want to look at the previous ISI conference: http://isi2015.de/
Please don't hesitate to ask if you have any questions:
Prof. Vivien Petras, PhD Berlin School of Library and Information Science Humboldt University Berlin Dorotheenstr. 26, 10117 Berlin, Germany Tel: +49 30 2093-4325 vivien.petras@ibi.hu-berlin.de www.ibi.hu-berlin.de
0306 via i.
ISO
IFEF
s. Esperanto
s.a.
Neuenmarkt Deutsches Dampflokomotiv Museum
IFLA
-Ethikkodex === für Bibliothekarinnen und andere im Informationssektor Beschäftigte in deutscher Version ... Der Internationale Bibliotheksverband IFLA hat mit der Herausgabe eines IFLA-Ethikkodex eine Reihe ethischer Empfehlungen gegeben, die zum einen einzelnen im Bibliotheksbereich Beschäftigten zur Orientierung dienen sollen und zum anderen Bibliotheks- und Informationsverbänden Anregungen bei der Erarbeitung und Überarbeitung ihres eigenen Kodex bieten sollen. Zu den folgenden sechs Themenbereichen werden Empfehlungen ausgesprochen: 1. Zugang zu Informationen, 2. Verantwortung gegenüber einzelnen und der Gesellschaft, 3. Datenschutz, Diskretion und Transparenz, 4. Open Access und geistiges Eigentum, 5. Neutralität, Persönliche Integrität und Fachkompetenz, 6. Beziehungen und Beziehungen zu Kollegen und zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern. Der Ethikkodex wurde von einer Arbeitsgruppe des IFLA-Ausschusses FAIFE (Free Access to Information and Freedom of Expression) erarbeitet, dem von deutscher Seite Prof. Dr. H. Rösch, Köln, angehört. Die Vorlage wurde vom IFLA-Vorstand im August 2012 verabschiedet und nun aus dem Englischen ins Deutsche übertragen. Der Kodex liegt auch in einer Kurzfassung vor. Der komplette deutsche Text wie auch die Kurzfassung sind auf der Website IFLA-Deutschland zu finden: http://www.ifla-deutschland.de/de/ifla/ifla_faife/grundsatzpapiere.html
IJTEL - International Journal of Technology Enhanced Learning
ISSN (Online): 1753-5263 - ISSN (Print): 1753-5255 http://www.inderscience.com/browse/index.php?journalCODE=ijtel Published in 4 issues per year
ILO
http://www.ilo.org/beirut/media-centre/news/WCMS_415164/lang--en/index.htm
ISNI
0000 0000 2591 5179
Steinhauer, Eric Steinhauer, Eric W. Steinhauer, Eric Wilhelm
ISSN
ITS
Der ITS verwahrt mehr als 30 Millionen Dokumente aus der Zeit des Nationalsozialismus, des Zweiten Weltkriegs und der unmittelbaren Nachkriegszeit. Seit seiner Gründung dient der ITS den Opfern und Überlebenden nationalsozialistischer Verfolgung und ihren Familien, indem er sie mit Informationen versorgt und ihr Schicksal mit Hilfe seines Archivs und der Ermittlungen, die er durchführt, dokumentiert. Das Archiv wurde 2007 zu Forschungszwecken für die Allgemeinheit geöffnet. ..., ITS, einer Organisation mit etwa 300 Angestellten, ... its-arolsen.org ...
3 Stellen - 27.11.==== Wir freuen uns über Ihre Bewerbung bis zum 27. November 2016: http://bit.ly/2dq90ZY ... 1910 via fb
IZ3W
>>> >>> Die Bildungsabteilung im iz3w - informationszentrum 3. welt heißt ab >>> jetzt "fernsicht" und hat einen neuen Online-Auftritt. Unter der >>> Adresse http://www.fernsicht-bildung.org gibt es ausführliche >>> Informationen über unsere nord-südpolitische Bildungsarbeit. Von >>> Projekttagen für Schulen und Jugendgruppen und Workshops für >>> Erwachsene über Methoden-Sammlungen für Lehrkräfte bis hin zu Filmen >>> und Audioreihen für eine politisch interessierte Öffentlichkeit, >>> bietet fernsicht eine breite Palette an spannenden Formaten und >>> Inhalten. >>> Ganz aktuell stehen umfangreiche Bildungsmaterialien und eine >>> Radioreihe zum Thema "Recht auf Stadt" kostenfrei zum Download bereit. >>> Wir freuen uns auf ihren Online-Besuch! >>> Mit den besten Grüßen aus der Werkstatt für nord-südpolitische Bildung, >>> fernsicht im iz3w! >>> >>> via buko news >> >> + >> >> Artikel über Archiv des iz3w in Freiburg ist online >> Auf der website des Informationszentrum 3 Welt (iz3w) Freiburg ist ein >> Artikel über dessen seit 42 Jahren existierendes Archiv dokumentiert. >> Bekannter ist die Zeitschrift des iz3w, die seit 1970 erscheint. >> Christian Neven-du Mont beschreibt z.B. dass 142 Zeitschriftentitel in >> Deutschland nur noch in diesem Archiv vorhanden sind. Das Archiv ist >> in der ZDB und selbstverständlich im Archivverbund Archiv3 der >> internationalistischen Archive engagiert. >> Sein Artikel ist hier online und auch in dem Buch "Bewegung bewahren. >> Freie Archive und Geschichte von unten" enthalten. >> Bernd Hüttner - am Samstag, 26. Oktober 2013 >> http://archiv.twoday.net/stories/528987554/
IIIF
Bibliotheksforum Bayern (BFB) 1/2016
https://www.bibliotheksforum-bayern.de/fileadmin/archiv/2016-1/BFB-01-2016-WEB.pdf Aus dem Inhalt:
Digitale Bibliothek: Klaus Ceynowa, Birgit Gilcher, Birgit Ziegler-Stryczek - Vom Digitalen Image zum E-Book: Die App „Deutsche Klassiker“ der Bayerischen Staatsbibliothek; Markus Brantl -
Das International Image Interoperability Framework (IIIF): Ein neuer Standard für interoperable Bildrepositorien;
Klaus Ceynowa - „Leuchtfeuer“ in der Bayerischen Staatsbibliothek: Beacons-Technologie zur digitalen Indoor-Navigation für Bibliotheksbesucher
Management: Rita Kamm-Schuberth - Bibliotheken: Hidden Champions im öffentlichen Raum
Benutzung: Torsten Ostmann - 30 Jahre Fachbibliotheken an der LMU München: Der Weg zu einem modernen und leistungsfähigen Bibliothekssystem; Siglinde Kurz - Bücherfreude – Leseglück – Digital(ver)lust: Die Provinzialbibliothek Amberg und ihre Nutzer
Bibliotheksporträt: Lisa-Maria Tillian-Fink - Ein Schritt in die Bibliothek des Jüdischen Museums München; Maria Stotz, Katrin Schuster - Neues Haus, neue Ideen: Die Münchner Stadtbibliothek Westend ist umgezogen
Die 'Rubriken' (u.a. Kurz notiert, Termine, Abstracts) ergänzen - wie immer - die aktuelle Ausgabe des BFB.
via http://zkbw.blogspot.ch/2016/03/bibliotheksforum-bayern-bfb-12016.html
IPU - Initiative Psychologie im Umweltschutz
Liebe IPUs aller Generationen und Himmelsrichtungen,
/// Wir haben etwas Neues vor, um das Alte weiterleben zu lassen!
Diesen Spätsommer wollen wir mit euch ein gemütliches, ausgelassenes, inspirierendes und entspannendes Get-Together der besonderen Art ausrichten, eine Art Kurzurlaub mit IPU-Flair. Langjährige IPUs wieder sehen, neue kennenlernen, familientauglich soll es sein und es will dazu anregen Kontakte und Freundschaften zu pflegen, sich nicht aus den Augen zu verlieren, auch Zeit für vertieften Austausch zu haben, und Spaß wird es machen! Wiedersehen, Gespräche, Zelten, Lagerfeuer, Musik, Baden, Essen und in der Sonne tanzen. Kurz: wir nennen es IPUkulele und ihr macht was draus!
/// Wie sieht das aus?
Wir laden euch ein, am Wochenende vom 9.-11. September 2016 zum Camping- und Ferienpark Teichmann am Edersee zu kommen (ca. 35km südwestlich von Kassel: Karte OpenStreetMap). Bringt eure Hobbies, eure Lieben, eure Kinder, eure Ideen, eure Themen und eure Lust auf IPU-Atmosphäre mit und gestaltet das Wochenende so, wie ihr es gerne wollt.
Statt eines vorbereiteten inhaltlichen Programms gibt es dort einen Badesee, statt eingeladenen Referent*innen gibt es euch und eure umweltpsychologischen, kreativen und sonstigen Themen. Die offenen Formate wie Open Space und Markt der Möglichkeiten, die ihr vom IPU-Kongress kennt, stehen euch auch bei der IPUkulele zur Verfügung.
Ihr könnt aber ebenso mit Quatschen, Spielen oder baumelnden Beinen in der Sonne die Zeit genießen.
/// Organisatorisches
Wir haben auf dem Campingplatz Teichmann eine kleine Halbinsel ganz für uns! Ihr bringt euch wahlweise ein Zelt, einen Bus, eine Hängematte mit oder ihr mietet euch ein festes Dach über dem Kopf - am Edersee ist für alle was dabei: http://www.camping-teichmann.de/index/.
Die Preise liegen für uns bei ca. 11€ pro zeltender Person (variiert nach Menge an Personen pro Zelt, Auto, usw. Zu Preisen für Wohnmobile, Zimmer usw. gibt es demnächst nähere Auskunft).
Der Ort liegt idyllisch an einem Nationalpark in der Nähe von Marburg und Kassel und ist so von Norden, Süden, Osten und Westen gut zu erreichen.
J
J. Journ.
30 Jahre JBZ
JBZ-Montagsrunde am 25.01.2016 zur "Angepassten Jugend?" ==== www.montagsrunden.org
Aus Anlass des 30-jährigen Bestehens hat das Team der „Zukunftsbibliothek“ Bilanz gezogen und in eienr Somnderbeilage von pro Zukunft "30 Jahre Zukunftsdiskurse" zu Themen wie Europa, Frieden, Arbeit, Wirtschaft oder Klimawandel Revue passieren lassen. Mehr: www.jbzverlag.org
Im Heft zu finden ist auch diese tolle Bilanz: 400 Veranstaltungen mit über 20.000 BesucherInnen wurden durchgeführt, in 120 Ausgaben der Zeitschrift pro Zukunft sind über 7.000 Beiträge erschienen. Die Expertise der Einrichtung wurde vielfach nachgefragt: 13 Bücher, 50 Studien und über 30 Arbeitspapiere wurden publiziert, 280 Vorträge von JBZ-Mitarbeitern gehalten und an die 40 universitäre Lehraufträge durchgeführt. Die Bibliothek ist von 3.500 auf 16.000 Medien gewachsen. Und auf die vor einigen Jahren eröffnete Datenbank mit aktuellen Buchbesprechungen wurde bereits über 30.000 Mal zugegriffen. Gemäß Jungks Motto „Betroffene zu Beteiligten machen“ spielt Partizipation eine wichtige Rolle: Über 170 Zukunftswerkstätten konnten in den letzten 30 Jahren zu unterschiedlichen Fragestellungen durchgeführt werden. Ein Meilenstein war die Übersiedlung ins Stadtwerk-Areal im September 2014, im Zuge dessen auch der „Robert-Jungk-Platz“ mit übersiedelt werden konnte.
150616 via fb
JIM-Studie 2016
Die JIM-Studie 2016 (Jugend, Information, (Multi-)Media) des Medienpädagogischen Forschungs-verbundes Südwest liegt nun, nachdem am 22. November bereits erste Ergebnisse veröffentlicht wurden, vollständig vor. Die Studie untersucht das Informations- und Mediennnutzungsverhalten von Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren. Sie beleuchtet unter anderem die Verfügbarkeit bestimmter Endgerätetypen, die mediale und non-mediale Freizeitgestaltung, sowie Inhalte, die von der Zielgruppe bevorzugt konsumiert werden. https://www.mpfs.de/studien/jim-studie/2016/
K
K.dz. ktp
KAS - Konrad Adenauer Stiftung
KHI
Kunsthistorisches Institut in Florenz Max-Planck-Institut http://www.khi.fi.it Mit den besten Grüßen, Ruth Werner Dipl.-Bibliothekarin Kunsthistorisches Institut in Florenz Max-Planck-Institut Via Giuseppe Giusti, 44 I-50121 Firenze http://www.khi.fi.it
250117 via i.
KIT
Bibliothekar/in (Verlag, Open Access u.a.)==== ... KIT-Bibliothek, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen | Bewerbungsfrist: 24.01.2017 https://stellen.jobs.kit.edu ... 2312 via o ...
Wiss. Mitarb. ====
Karlsruher Institut für Technologie 2 Bewertungen - Karlsruhe
Ihr Tätigkeitsgebiet umfasst die verantwortliche Unterstützung der Projektleitung bei der Durchführung des DFG-geförderten Projekts Fachportal openTA. Hierbei übernehmen Sie die Produktverantwortung für den Vertrieb des Portals und verantworten die organisatorische sowie redaktionelle Betreuung der openTA-Dienste. Ferner sind Sie im Rahmen der Projektkoordination für die Pflege und den Ausbau der Beziehungen mit den Partnern im Netzwerk TA zuständig.
...
1311 via indeed
KIT-Bibliothek, 76131 Karlsruhe http://blog.bibliothek.kit.edu
KVK
KOBRA
(aux KoBrA) === estas artista movado kiu kreigxis en [[1948 kaj malaperis en [[1951 ... .... Gxiaj ideoj influos Situaciistan Internacion.
Gxia nomo ist pruntita de la buchstaben von "Kopenhagen]], Brüssel]], Amsterdam]]" de kie originas la fondintoj: Christian Dotremont]], Joseph Noiret, Asger Jorn]], Karel Appel, Constant Nieuwenhuys|Constant]] kaj Corneille, Pierre Alechinsky, Pol Bury, Henry Heerup, Egill Jacobsen, Carl-Henning Pedersen, Jacques Doucet kaj Jean-Michel Atlan.
Gxi referencas al norda popolarto, al praarto, al la infanaj desegnajxoj, al esprimismo]], kaj al superrealista auxtomatismo. Venitaj el la superrealismo]] — tial tre implikitaj en la komunista movado — la Kobra-anoj disigxas el la komunistoj kiam cxi tiuj elektas la socialisman realismon ...
La movado dissolvigxas en 1951]], unuflanke pro disopiniigxoj und rivalecoj, aliflanke pro la malsano de la du cxefaj anoj, Jorn kaj Dotremont ...
Niederländischer Maler Corneille gestorben: Mit anderen Künstlern gründete er einst er die Bewegung "CoBrA ... http://bit.ly/cNmvN3
KIM-Studie 2016
Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest, der seit 1999 regelmäßig die KIM-Studie zum Stellenwert der Medien im Alltag von Kindern durchführt, hat auf der didacta die ersten Ergebnisse der aktuellen Studie präsentiert. Demnach sehen 77% der Kinder täglich fern, 42% der sechs-13-Jährigen in Deutschland nutzen täglich das Handy bzw. Smartphone.(Msch) https://www.mpfs.de/startseite/
KSK
Fragen zur KSK ... Antworten vom Experten Mittwoch, 26.04.2017, 13:00 – 15:30 Uhr Vortrag und Beratung: Fred Janssen, KSK
Veranstaltungsort: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Am Weißenhof 1 70191 Stuttgart
Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen zu der Veranstaltung erhalten Sie hier. <http://www.kunstbuero-bw.de/event/fragen-zur-ksk-antworten-vom-experten-185.html>
L
LBZ
Unsere Zeitschrift "bibliotheken heute" erscheint dreimal im Jahr, mit dem LBZ-Newsletter halten wir Bibliotheken und alle anderen Interessierten alle 1-2 Monate auf dem Laufenden über Neuigkeiten aus dem LBZ und einer bunten Mischung aus bibliotheksrelevanten Themen. Probelesen und alle Infos zum LBZ-Newsletter: https://lbz.rlp.de
LEO
Logo mit L
LMZ
>> Digitale Fotografie >> Landesmedienzentrum Baden-Württemberg >> [Ersteintrag in der VAB: 13.01.2004] >> [VAB-Eintrag aktual.: 09.04.2011] > http://www.lmz-bw.de/medienbildung/foto.html
Facing the future – Perspektiven der Medienpädagogik in einer digitalsierten Welt:
Das Digitale erweist sich als starke verändernde Kraft in allen gesellschaftlichen Bereichen. Kommunikationsutopien werden in immer kürzerer Zeit technisch machbar, entsprechende Produkte verbreiten sich auf globalen Medienmärkten mit hoher Geschwindigkeit.
Die 40. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik finden am 14. und 15. März 2017
im Tagungshaus Hohenheim der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Stuttgart statt.
M
MAB2
http://www.bib-bvb.de/web/kkb-online/mini-mab2
http://www.bib-bvb.de/web/kkb-online/segment-allgemeine-angaben-felder-001-088
MARC21
MAID
MPG
MYOB
MOOC===
http://www.newlibrarianship.org/wordpress/?p=2658 - mooc on new lib ship for june 30th until july 27th
JOBmooc
Prof. Dr. Pascal Hitzler Dept. of Computer Science, Wright State University, Dayton, OH pascal@pascal-hitzler.de http://www.knoesis.org/pascal/ Semantic Web Textbook: http://www.semantic-web-book.org Semantic Web Journal: http://www.semantic-web-journal.net
Eine Frage der Perspektive
Der Blickwinkel ist entscheidend. ====
Einerseits sind Bibliotheken die am stärksten genutzten Kultur-, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen in Deutschland. Sie werden pro Jahr mehr als 200 Millionen Mal besucht und liegen damit deutlich vor den Kinos (130 Millionen Besucher) und noch viel weiter vor den Stadien der deutschen Fußball-Bundesliga (12 Millionen Fans). Das sind beeindruckende Zahlen, die die Bibliotheken in ein helles Licht rücken – das jedoch rasch eintrübt, wenn man die Perspektive wechselt: Satte 71 Prozent der Deutschen nutzen überhaupt keine Öffentlichen Bibliotheken!
Deutsche Büchereien liegen damit europaweit auf einem hinteren Platz und sehen beispielsweise im Vergleich mit Großbritannien (47 Prozent Nichtnutzer) oder gar mit Finnland (28 Prozent) eher schlecht aus. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Studie »Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland«, die vom Deutschen Bibliotheksverband (dbv) und der Stiftung Lesen in Auftrag gegeben wurde (www.stiftunglesen.de/bibliothekstudie).
Befragungen von Bibliotheksnutzern gibt es zuhauf, zum ersten Mal ist nun aber untersucht worden, warum viele Jugendliche und Erwachsene keine öffentliche Stadt- oder Gemeindebibliothek besuchen und welche Möglichkeiten es gibt, sie zurückzugewinnen. Die Ergebnisse sind nicht immer überraschend, jetzt aber empirisch fundiert. Bibliotheken, die künftig gezielt um Nichtnutzer werben möchten, haben für ihre Maßnahmen konkrete Ansatzpunkte.
Die Hitliste der von Nichtnutzern gewünschten Änderungen sieht folgendermaßen aus: Ganz oben stehen die Erweiterung der Öffnungszeiten und ansprechendere Räumlichkeiten. Dann folgen die Wünsche nach aktuelleren Medien, einer Cafeteria, nach mehr altersgerechten Veranstaltungen, nach einem Service, der Medien nach Hause bringt, und schließlich nach E-Medien zum Download.
Ein ganz zentrales Ergebnis der Studie ist, dass sich ein früher Bibliotheksbesuch auszahlt: 62 Prozent der heutigen Bibliothekskunden waren bereits in der Kindheit mit ihren Eltern in einer Bibliothek, bei den Nicht- oder Nicht-Mehr-Nutzern sind dies nur 42 Prozent.
Wer in der Kindheit eine Bibliothek besucht hat, bleibt auch in seinem späteren Leben mit höherer Wahrscheinlichkeit Bibliothekskunde. Kinder müssen Bibliotheken also schon früh als selbstverständlichen Treffpunkt erfahren. Die Auftraggeber der Studie empfehlen daher, verbindliche Kooperationen zwischen Bibliotheken und Schulen sowie Kindergärten zügig auszubauen, damit auch Kinder aus bildungsfernen Elternhäusern erreicht werden, für die ein Bibliotheksbesuch nicht zum Alltag gehört.
In einer computerunterstützten Telefonumfrage hat das Feldinstitut IFAK für Markt- und Sozialforschung in Taunusstein 1.300 Bürger zwischen 14 und 75 Jahren befragt. In die repräsentative Umfrage wurden sowohl Nutzer als auch Nichtnutzer von Öffentlichen Bibliotheken eingebunden, um einen direkten Vergleich zwischen diesen beiden Gruppen zu ermöglichen. Eine ausführliche Analyse der aktuellen Studie lesen Sie in der kommenden Ausgabe von BuB.
Bernd Schleh (BuB-Redakteur) ... 110714 via bub
MFA
Sehr geehrte Damen und Herren, am Freitag, den 28. April 2017 findet in der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig die Fachtagung des Mikrofilmarchivs der deutschsprachigen Presse e.V. statt. Das Mikrofilmarchiv verfilmt deutschsprachige historische und aktuelle Zeitungen und Zeitschriften. Von seinen Originalfilmen sowie denen seiner über hundert Mitglieder (Bibliotheken, Archive und Forschungseinrichtungen) können Duplikatfilme erworben werden. In der Datenbank des Mikrofilmarchivs (mfa.allegronet.de) werden Original- und Duplikatfilme von den Anfängen der Pressegeschichte bis zur Gegenwart nachgewiesen. Die Geschäftsstelle befindet sich beim Institut für Zeitungsforschung der Stadt Dortmund. Für weitere Informationen zu unserem gemeinnützigen Verein können Sie gern unsere Seite mfa-dortmund.de besuchen. Dort finden Sie auch die aktuelle Ausgabe der "Zeitungs-Mikrofilm-Nachrichten".
2403 via i.
model20
My love shall in my verse ever live young. #shakespeare #sonnet #19 ... #dz20
My love shall in my tweet ever live young. #shakespeare #sonnet #19 ... #dz20 #model20
MoMA - Museum of Modern Art
is known for its extraordinary exhibitions and for presenting the world’s finest collection of modern and contemporary art. In 1932, MoMA was the first art museum to establish a curatorial department dedicated to Architecture & Design, and by mid-century, it was playing a leading role in defining and promoting the values of "Good Design." As an extension of the Museum’s educational mission, the MoMA Design Store exemplifies good design with a well-edited selection of products highlighting the latest in materials, production, and design concepts from around the world. Shop MoMA Design Store locations and MoMAstore.org to discover innovative, fun, and functional gifts, personal accessories, and home items intended to improve everyday living. And reflect your modern style and celebrate life’s special occasions with unique and distinctive gifts from the MoMA Design Store Gift Registry. All of the products you’ll find at the MoMA Stores are reviewed and approved by MoMA’s curators, some are represented in the Museum’s design collection, and many are MoMA exclusives.
MSC
You can hardly improve on the pleasure of motorcycling – but you can make it considerably safer. For example, with Bosch motorcycle stability control (MSC), thanks to which riders can brake and accelerate safely without sacrificing the dynamic performance of their bike or the fun of the ride. The MSC is one of the solutions Bosch is presenting at the EICMA in Milan, Italy this week. See how it works! http://bit.ly/1iQaCic #BetterRide ...161115 via fb
MCI
Bewerbungen, die bis zum 20.1.2016 eingehen, werden bevorzugt berücksichtigt. Sofern Sie Ihre Bewerbung nach diesem Datum einreichen, kann sie nur Berücksichtigung finden, wenn die Stelle zu diesem Zeitpunkt noch vakant ist. In jedem Falle werden wir Ihnen eine Rückmeldung zu Ihrer Bewerbung zukommen lassen. http://www.kooperationssysteme.de/stellen/stellenangebot-wissenschaftlicher-mitarbeiterin/
via _______________________________________________ MCI mailing list MCI@listserv.uni-siegen.de https://listserv.uni-siegen.de/cgi-bin/mailman/listinfo/mci
MVB
Guten Tag, mein Name ist Nazeeha Saeed und ich bin Journalistin in Bahrain. Am heutigen Tag der Menschenrechte stellt mir die MVB ihre Facebook-Seite als #digitalesexil zur Verfügung. Lesen Sie meinen Artikel „Die Frauenrechtskonvention CEDAW zwischen drei Fronten“ und erfahren Sie mehr über den Kampf für Meinungsfreiheit in Bahrain. Vielen Dank! Auch Sie können Ihre Profilseite als digitales Exil zur Verfügung stellen. Alle Informationen gibt es unter: http://digitales-exil.org ... #reporterohnegrenzen #menschenrechte #meinungsfreiheit ... 111216 via fb
N
n.a., N.N.
NYPL
Our public domain images are full of important and beautiful resources for educators: http://on.nypl.org/1KtsxD8
NFC
Michael Roland, (NFC Research Lab Hagenberg, University of Applied Sciences Upper Austria): Software Card Emulation in NFC-enabled Mobile Phones: Great Advantage or Security Nightmare? http://www.medien.ifi.lmu.de/iwssi2012/papers/iwssi-spmu2012-roland.pdf
O
OB Wahl am 29.11.2015=== OB Thomas Sprißler hat sich um eine zweite Amtszeit beworben. http://www.gaeubote.de/index.php?&kat=9&artikel=110967344
OFAP
OPAC
s.a. OPAX ==== ab april 2014 in lb. k.
OpenSpace
OS5
"It's been a long, long time, yeah! Since I got you on my mind. Oh-oh! Now you are here, I said, It's so clear There's so much we could do, baby, Just me and you." - Bob Marley "Stir it Up"
.
ALA launches new publication == http://bit.ly/iEOuJE First issue looks at digitizing hidden collections
Peter Vodosek: web.archive.org/web/20000409001931/www.uni-stuttgart.de/aki/festschrift/vodosek.htm The Usual Delay ... Data Retrieval Failure. We're sorry. We were unable to retrieve the requested data. We may be experiencing technical difficulties and suggest that you try again later. See the FAQs for more info and help, or contact us. ... 1303. tja.
OER
ORCID
kann mit VIAF gekoppelt werden. Siehe z.B. http://orcid.org/0000-0003-4365-3135 oder http://orcid.org/0000-0002-1694-233X ORCID ist stark daran interessiert andere Indetifiers zu integrieren: http://support.orcid.org/forums/175591-orcid-ideas-forum/suggestions/3271316-allow-entry-of-worldcat-viaf-ids
Für lebende AutorInnen ist die ORCID sicherlich die interessanteste Autorenindentifizierung:
- Knapp 750'000 Menschen haben bereits eine ORCID und die Zahl wächst schnell. Offizieller Start von ORCID war Okt 2012.
- 1 mio ende 2014
- Bei Crossref gibt es bereits 107641 Publikationen die mit ORCIDs verbunden sind http://search.crossref.org/help/status). Auch bei DataCite ist ORCID der bevorzugte Identifier,
siehe z.B auch http://odin-project.eu/
- Pubmed führt die ORCID als Autorenidentifier. Bsp: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24592396?report=xml&format=text
- Submission Systems wie Aries Editorial Manager unterstützen ORCID: http://www.editorialmanager.com/homepage/orcid.html
- Journals wie PlantScience setzen die ORCID bereits jetzt auf das Paper. Siehe z.B. http://dx.doi.org/10.1105/tpc.113.121830
- Wie die gerade zu Ende gegangene Open Repositories 2014 zeigte, haben viele Repositories bereits ORCID integriert oder sind im Begriff dies zu tun.
- Universitäten und Bibliotheken sind eingeladen bei ORCID Mitglied zu werden und bei der weiteren Entwicklung mitzubestimmen: https://orcid.org/about/membership
freundliche Grüsse http://orcid.org/0000-0002-7265-1692 via i
...
DZ ... http://orcid.org/0000-0002-8940-6909 ... 231214 ... s.a. ISNI
ONIX
http://www.editeur.org/8/ONIX/
http://info.vlb.de/verlage/thema-klassifikation/thema-in-onix-21.html
OPL #34 zu Open Access
http://www.bib-info.de/kommissionen/kopl/publikationen/checklisten.html
ODOK
2016 === Generalthema: DOKUMENT - DIENSTLEISTUNG - DIGITAL Veranstalter: VÖB und ÖGDI Ort: Kultur-Kongress-Zentrum Eisenstadt Termin: Di 27.9. - Do 29.9. 2016 ... Anmeldung von Beiträgen bis 29. April an Eveline Pipp erbeten. ... Webseite: http://www.odok.at/2016/de ... 150316 via i.
Hermann Huemer, Carola Wala (Hrsg.)
Chronik einer wunderbaren Feindschaft – 60 Jahre ÖGDI – 1951 bis 2011.
ÖGDI 2012, 404 Seiten, ISBN 978-3-9502337-1-1, EUR 39,90
Buchbesprechung (C. Cazan, August 2016) In: Information – Wissenschaft & Praxis. Volume 67, Issue 4, Pages 275–280 DOI: 10.1515/iwp-2016-0046
ODOK 2017 incl. inetbib
OVH zu K-lizenzen
Der OnleiheVerbundHessen (OVH), der vor über sechs Jahren erfolgreich an den Start gegangen ist, lebt von seiner kontinuierlichen Angebotserweiterung, technisch und inhaltlich. Wie andere Onleihen auch kann der OnleiheVerbundHessen nur dann eMedien anbieten, wenn diese eine Bibliothekslizenz besitzen. Diese werden von vielen, aber längst nicht allen Verlagen vergeben. Seit einiger Zeit sind manche Verlage dazu übergegangen, den Bibliotheken zwar Lizenzen zu gewähren, jedoch zu deutlich schlechteren Bedingungen als den Privatkunden. [ 237 more words ] https://onleiheverbundhessen.wordpress.com ... 040317 via fb
P
PDA
Von PDAs, Lernorten und Science-Fiction... Die Themen der aktuellen Bachelorarbeiten haben wir für euch in unserem Blog der #berufsbegleitendenFernweiterbildung dargestellt. Einfach mal unter http://fernweiterbildung.fh-potsdam.de/?p=807 reinschauen!
PP. ppm
PSB
PND
PMHS=== Philipp-Matthäus-Hahn-Schule Technische Schule Nürtingen Kanalstr. 29 D-72622 Nürtingen Seit Freitag, 28. März 2014 ist unsere neuer Internet-Auftritt online. Wir hoffen, dass Sie sich auf unseren Seiten gut zurechtfinden und alle wichtigen Informationen gezielt finden. Die kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung unseres Internet-Auftritts ist uns sehr wichtig. Deshalb sind wir für Fragen, Anregungen, Kritik, aber auch Lob dankbar. Wir freuen uns über Ihre offenen Worte, die Sie gerne über eines der Kontaktformulare unter Die Schule -> Organisation -> Verbesserungsvorschläge an uns richten können. Herzlichen Dank! http://www.pmhs.es.bw.schule.de/index.php?option=com_content&view=article&id=83&Itemid=297
PFC
Playing for Change is a multimedia music project, created by the American producer and sound engineer Mark Johnson with his Timeless Media Group, that seeks to inspire, connect, and bring peace to the world through music. Playing For Change also created a separate non-profit organization called the Playing For Change Foundation, which builds music schools for children around the world.
PURL
>> BUILD PERSISTENT URLs AND THE ARCHIVE >> >> URL and PURL are both acronyms for a web site’s address. The >> difference is that a PURL is a persistent address that one can use to >> always point to the same information regardless of how many times it’s >> moved from one server to another. >> >> The Internet Archive, working with OCLC, has launched a new program to >> manage these persistent URLs. It’s a perfect fit with the Archive’s >> Wayback Machine to preserve otherwise ephemeral web pages in >> perpetuity. Like the Archive’s other services, anyone can create a >> persistent URL for free. >> >> By adding PURL management to our suite of archiving tools, we’ve made >> another advance toward making the Web more reliable and stable for >> all. >> >> >> >> >>>>>> >> Mathilde Esch >>>>>> >> * 1815 vs *1820 >>>>>> >> http://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/Mathilde_Esch
Q
q.e.d.
R
RDA
RDA-Vortrag von Prof. Heidrun Wiesenmüller auf dem BIS-Kongress in Luzern am 01.09.2016==== http://www.basiswissen-rda.de/2016/09/02/baustelle-rda-vortrag-auf-dem-bis-kongress/ 020916 via http://lists.dnb.de/mailman/listinfo/rda-info-liste
RFID
RSWB s. IRB
REMUS
... incl. BIB-JUR, ...
s.
Pressemitteilung Nr. 165/11 vom 19.10.2011 juris.bundesgerichtshof.de Der u.a. für das Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat des BGH hat erneut entschieden, dass Google nicht wegen Urheberrechtsverletzung in Anspruch genommen werden kann, wenn urheberrechtlich geschützte Werke in Vorschaubildern ihrer Suchmaschine wiedergegeben werden.
RDA Toolkit http://www.rdatoolkit.org
RSS
RSS richtig nutzen URL : http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=39076 Verfasst : Januar 5, 2016 um 6:13 vormittags Verfasser : JP Kategorien : Web2.0/Bibliothek2.0 ... Mein Reader der Wahl ist übrigens FEEDLY (https://feedly.com/). […]
RLS
Bibliothekskatalog der RLS nun online verfügbar
Der Buch- und Zeitschriftenbestand der Bibliothek der RLS ist nun im World Wide Web recherchierbar. Die Bestände sind derzeit leider nur vor Ort in Berlin nutzbar. Keine Aus- oder Fernleihe. Das Angebot der Bibliothek umfasst derzeit ca 25000 Bücher, davon 18000 in der Datenbank erfasst und über 1.500 verschiedene Zeitschriftentiteln – von denen derzeit ca. 700 Titel im Bibliothekssystem erfasst sind… https://library.rosalux.de
Bibliographie zum Themenfeld «Globale Soziale Rechte»==== Bewerbungsschluss: 16.9.2016 Die Rosa-Luxemburg-Stiftung beabsichtigt die Vergabe von Honorarleistungen (in Anlehnung an VOL/A §3 (5) freihändige Vergabe) zur Erstellung einer kommentierten Bibliographie zum Themenfeld «Globale Soziale Rechte / Global Social Rights» www.rosalux.de/stiftung/ausschreibungen Ausschreibung der Rosa Luxemburg Stiftung. Es geht um die Erstellung einer kommentierten Bibliographie zum Themenfeld "Globale Soziale Rechte". http://www.rosalux.de/news/42563/honorarvergabe-bibliographie-zum-themenfeld-globale-soziale-rechte.html ... #JOBmooc
BERLIN, 24.03. - 26.03.2017 | Open Space, Barcamp & Co==== Seminar zur politischen Weiterbildung Netzwerke, Bündnisse oder Organisationen stehen gelegentlich vor Fragen, die mit gewohnten Kommunikationsformen auf Plena oder Hauptversammlungen nicht zu bewältigen sind. Der Workshop gibt mögliche Antworten auf diese Herausforderung mit Elementen aus Open Space (offene Gruppenmoderation) und Bar Camp (offene Workshops). Veranstaltungen: www.rosalux.de/veranstaltungen Weiterbildungsangebote: www.rosalux.de/weiterbildung
S
s. s.a. SCI SSCI SSCC
SKDI
SLUB
Dresden === Bibliotheksmagazin BIS ist online. Diesmal alles zum Thema Ehrenamt. http://bit.ly/oernWE und bit.ly/89MdjK
SERU
als erste Bibliotheken aus dem deutschsprachigen Raum sind die Badische Landesbibliothek Karlsruhe und die UB Frankfurt am Main bei SERU registriert worden. SERU steht für "Shared Electronic Resource Understanding" und ist eine empfohlene Praxis, die im Rahmen der US-amerikanischen Standardisierungsorganisation NISO von Bibliotheken und Verlagen entwickelt worden ist. Informationen zu SERU finden Sie auf den Webseiten der NISO: http://www.niso.org/workrooms/seru
SERU ist keine Lizenz, sondern eine Alternative dazu: durch die Bezugnahme auf ein Kernset von Standards bei der Erwerbung und Nutzung elektronischer Medien wird ein gemeinsames Grundverständnis der beiden Seiten über ihre Geschäftsbeziehungen dokumentiert, das in Verbindung mit den verhandelten Angebotsunterlagen und vor dem Hintergrund der ohnehin geltenden gesetzlichen Bestimmungen als ausreichende und belastbare Grundlage für Erwerbungsvorgänge von E-Ressourcen angesehen wird. Die langwierige und aufwändige Verhandlung, Erstellung und Prüfung von Lizenzverträgen entfallen bei einer im Rahmen von SERU durchgeführten Erwerbung.
Auf einer Veranstaltung der Kommission für Erwerbung und Bestandsentwicklung des dbv auf dem Leipziger Bibliothekskongress im März 2013 hatten wir uns mit dem Nutzen und Vorteil von Standards in Lizenzen (http://www.opus-bayern.de/bib-info/volltexte/2013/1419/) und in Sonderheit mit SERU (http://www.opus-bayern.de/bib-info/volltexte/2013/1412/) befasst. Mit der Registrierung bei SERU gehen wir nun den Schritt in die Praxis und streben die Umstellung unserer Erwerbungsvorgänge auf SERU dort an, wo es uns sinnvoll erscheint. Dies wird sicherlich nicht bei jedem Produkt möglich oder erstrebenswert sein, doch zeigen die Erfahrungen aus den USA, dass spürbare Aufwandsreduktionen möglich sind.
Die Teilnahme an SERU ist kostenfrei und nicht verpflichtend. Damit sich dieses Verfahren auch im deutschsprachigen Raum stärker etablieren kann, möchten wir dazu ermuntern, ebenfalls eine Registrierung vorzunehmen: http://www.niso.org/workrooms/seru/registry/
170513 via i
SOEP
Das DIW hat Daten zur Mediennutzung Jugendlicher aus dem Sozio-Ökonomischen Panel SOEP zusammengetragen:
Bohmann, Sandra and Schupp, Jürgen. "IT und Kommunikationstechnologien dominieren die Freizeit von Jugendlichen." DIW Wochenbericht , no. 46 (2016): 1092--1102.
http://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.547264.de http://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.547230.de http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.547250.de/16-46-3.pdf
1711 via jf
SRU
Noch zwei Nachbemerkungen, die ich auf Hinweise außerhalb der Liste machen möchte: technisch betrachtet handelt es sich um eine Art Wrapper um die SRU-Schnittstelle der ZDB, die Daten sind also stets aktuell. Ein verbessertes Verhalten bei ungültigen ISSNs sowie ein breiteres Formatangebot via Content Negotiation richten wir gern in naher Zukunft ein.
Am 10.05.14 17:15, schrieb Leander Seige: Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir arbeiten derzeit an einer Software, welche die Verwaltung elektronischer Ressourcen mittels Linked Data Technologie erlauben soll. Im Rahmen dieses Projektes haben wir für unsere Zwecke als Nebenprodukt einen Dienst geschaffen, der ISSNs über eine Linked-Data-Schnittstelle mit den Services der ZDB verlinkt. Diesen, im Moment vielleicht noch etwas experimentellen Dienst, möchten wir auch der Allgemeinheit zur Verfügung stellen. Details unter http://amsl.technology/issn-resolver/
...
UB Leipzig http://www.ub.uni-leipzig.de http://finc.info via http://www.inetbib.de
SSD
online auf der Website der Stadtbibliothek Duisburg Folgende Untergliederung wurde zum Jahresende 2014 noch eingearbeitet und wird in der Systematisierung der ekz angewandt: WGL 1245* Anwendungsprogrammierung – Anwendungsprogramme Hier: Programmsammlung für mobile Endgeräte Mobiltelefone siehe WGN 115 Tablet-PCs siehe WGL 135 Spezielle Anwendungsprogramme siehe die Betrifft-Gruppen-Verweisung: WGN 115, WGL 135 Mehr dazu unter http://bit.ly/1DjeXPK und natürlich unter http://www.ekz.de/ 2901 via fb
SSG ... FID
s.a. B2I
SUMA-EV
SWR
SPARC
Stellenausschreibung: SPARC Europe Director ... http://bit.ly/235lSNj
SSRN
Winter, Stefan (2012):* What Do Journals Do? -- Voluntary Public Goods and the Doomsday of Commercial Science Publishing (December 14, 2012). Available at SSRN: http://ssrn.com/abstract=2189631 Abstract: * Commercial (and non-commercial) science publishing has evolved as a solution to a number of problems in the market for research results. It has reduced transaction costs by bringing together authors and readers, which is just the simple advantage of market intermediaries. It has delivered added value to readers by filtering out bad work. It has added value to authors by delivering signals of high quality work. It has added value by sorting, relieving readers from the necessity to identify relevant work in some field of interest. And it has contributed to the value of published work by delivering guidance from reviewers to authors. But technological changes already have and will continue to erase the value of these services. These services can be provided in much better quality and at much lower costs via open access science networks like SSRN. All we need to make this work are some simple technical improvements and a few new but simple modes of peer interaction. My conjecture is that commercial science publishing will not survive for more than a couple of years.
ssrn eintrag wg. elsevier kauft ssrn im mai 2016
SETI
- Die wiss. Suche nach außerirdischen Zivilisationen" v. H. Zaun
SWIB
Semantic Web in Libraries
SWIB16
conference in Bonn, 28 - 30 November 2016. http://swib.org/swib16/programme.html
SWIB17
4 to 6 December 2017 in Hamburg
CALL FOR PROPOSALS Submission Deadline: 14 May 2017
SWIB conference (Semantic Web in Libraries) is an annual conference focusing on Linked Open Data (LOD) in libraries and related organizations. It is well established as an event where IT staff, developers, librarians, and researchers from all over the world meet and mingle and learn from each other. The topics of talks and workshops at SWIB revolve around opening data, linking data and creating tools and software for LOD production scenarios. These areas of focus are supplemented by presentations of research projects in applied sciences, industry applications and LOD activities in other areas. As in prior years, SWIB17 will be organized by the ZBW - Leibniz Information Centre for Economics and the North Rhine-Westphalian Library Service Centre (hbz). The conference language is English. Would you like to share your experiences working on an interesting service, research topic or project – not just what you did, but also how you did it? Would you like to offer a hands-on pre-conference tutorial or workshop on the afternoon of December 4?
T
TAB
Ulrich Riehm, Knud Böhle, Ralf Lindner: Elektronische Petitionen und Modernisierung des Petitionswesens in Europa. TAB-Arbeitsbericht Nr. 146. Berlin 2011 http://www.tab-beim-bundestag.de/de/publikationen/berichte/ab146.html
TDM
Text and data mining
"The computer-based process of deriving or organising information from text or data. It works by copying large quantities of material, extracting the data, and recombining it to identify patterns, trends and hypotheses or by providing the means to organise the information mined." (http://www.ipo.gov.uk/ipreview-doc-t.pdf Text Mining and Data Analytics in Call for Evidence Responses]. UK Government)
Zit. nach: http://www.ifla.org/publications/ifla-statement-on-text-and-data-mining-2013 IFLA Statement on Text and Data Mining].
via ist im dez.2013
TIB
Technische Informationsbibliothek
Wir suchen Verstärkung:
Bibliothekar/in (Bachelor oder FH-Diplom), Informationsmanager/in Forschungsdaten und Digital Object Identifier (DOI), Verwaltungsangestellte/r und Projektmitarbeiter/in Wissenschaftliche Software. Alle aktuellen Stellenangebote unter https://tib.eu/stellenangebote.
The Text Encoding Initiative (TEI)
is a consortium which collectively develops and maintains a standard for the representation of texts in digital form. Its chief deliverable is a set of Guidelines which specify encoding methods for machine-readable texts, chiefly in the humanities, social sciences and linguistics. Since 1994, the TEI Guidelines have been widely used by libraries, museums, publishers, and individual scholars to present texts for online research, teaching, and preservation. In addition to the Guidelines themselves, the Consortium provides a variety of supporting resources, including resources for learning TEI, information on projects using the TEI, TEI-related publications, and software developed for or adapted to the TEI.
The TEI Consortium is a non-profit membership organization composed of academic institutions, research projects, and individual scholars from around the world. Members contribute financially to the Consortium and elect representatives to its Council and Board of Directors.
Want to become active in the TEI community? Become a TEI Member, join a special interest group, sign up for the TEI-L mailing list, and come to our annual conferences and members' meetings.
TPDL 2017
TPDL2017 International Conference on Theory and Practice of Digital Libraries 18-21 September 2017 Grand Hotel Palace, Thessaloniki, Greece http://www.tpdl.eu/tpdl2017
The 21st version of the International Conference on Theory and Practice of Digital Libraries holds the general theme “Part of the Machine: turning complex into scalable” and wants to create a dialogue that will address the challenge of creatively transforming these highly synthesised environments into solutions that can scale for the benefit of varied communities.
Digital libraries are complex systems that respond to the needs of multiple communities with escalating requirements. Undoubtedly the effect of big data in research and development is immense and their collection, aggregation, analysis and interpretation is currently the main trend. However, smaller developments are equally interesting in giving the example of managing highly structured and organised information resources.
In this series of conferences, the dialectic between theory and practice is intense, but always aims to produce a state of the art imagery of digital libraries, or else networked information systems that affect the life of academia, education, culture, society and industry. The components of this “machinery” are interconnected and claim the skills and knowledge of multidisciplinary researchers.
- Topics #
Contributions are welcomed in the following eight tracks, some of which are addressed as Special Tracks. However, submissions are not limited to the topics included in these tracks, neither it is implied that one paper is associated with one topic.
1. Digital Humanities Corpora development Metadata & semantics for DH applications Text & data mining in DH Textual & visual information extraction Ontology engineering & use in DH Visualization in DH Annotations & critique in DH Impact of DH in society & academia
2. E-Infrastructures Digital library designs & architectures Ubiquitous computing & Mobile digital libraries Internet of Things with digital libraries Digital preservation Cloud technologies Security for digital libraries Digital forensics Business models for e-infrastructures
3. Information Retrieval Information retrieval & discovery Query analysis Indexing & compression Search engine architectures Recommendation systems & filtering IR evaluation Multimedia IR Multilingual IR Searching for sensitive information
4. Semantics Archival/Bibliographic Linked Data & applications Linked Data in disciplinary digital libraries Authenticity & provenance Authority management issues Interoperability & integration Metadata aggregation Metadata schemas with emphasis to composite content Quality metrics for metadata & information structures
5. Users and Societies Digital library interfaces Metrics, altmerics & scientometrics for & in digital libraries User centered evaluation of digital libraries Economic & legal issues for DLs Information behaviour studies Collaborative information seeking Sentiment analysis
6. Content Digital curation & related workflows Digitization Audio-Visual digital libraries Annotations & user generated content Records management, business archives & organizational archives 3D modeling & provision Legal issues for content in digital libraries
7. Data Big data Data science & data education Data mining Data representation Data sharing & reusability Data structures & quality Domain specific data, such as biomedical, chemical, astronomical, social Data provenance Data in Scholarly Communication
8. Services Publishing structured & unstructured information Visualization of information Network analysis in & for digital libraries Web archiving Annotations management in digital libraries Personal information management & personal digital libraries
Individual researchers and research groups are invited to submit full papers, short papers, posters and demonstrations on the topics above, but on other relevant topics as well. Their research papers should describe original, unpublished research that is not (and will not be) simultaneously under consideration for publication elsewhere.
Students on any of the above-mentioned topics are encouraged to participate to the Doctoral Consortium. A four pages paper, which will appear in the Proceedings volume, is required to be submitted through the Doctoral Consortium track.
- Important Dates #
- Submission deadline for Workshops, Tutorials and Panels: March 03, 2017 - Notification on Workshops, Tutorials and Panels: March 31, 2017 - Submission deadline for Full and Short papers: April 7, 2017 - Submission deadline for Posters and Demonstrations: April 14, 2017
- Notification of acceptance for Papers, Posters, and Demonstrations: May 26, 2017 - Camera Ready Versions: June 23, 2017 - End of Early Registration: July 21, 2017 - Conference Dates: September 17-21, 2017
- Publication in Conference Proceedings #
The TPDL2017 proceedings will be published by Springer-Verlag in Lecture Notes in Computer Science (LNCS, ISSN 0302-9743). Therefore all submissions should conform to the formatting instructions described in the “For Authors” webpage. In case your paper includes images or screenshots please ensure that you set image compression at 600dpi when you produce your PDF file.
All full and short papers, posters and demonstrations must be submitted in electronic format (PDF) via the conference’s submission page. https://easychair.org/conferences/?conf=tpdl2017
According to the registration regulation for TPDL2017, inclusion of papers in the proceedings is conditional upon registration of at least one author per paper.
- Post-conference Journal Publication #
The TPDL2017 Program Committee will also nominate papers they consider highlight work of significance in the field. Authors of these papers are then invited to submit extended version (at least 30% new material) of their papers that expand upon the description of their work by providing more depth and detail on their technical approaches and results. These submissions then go through the International Journal of Digital Libraries (IJDL, ISSN 1432-5012) review process before acceptance in a focused issue of the journal.
2012 via i.
TPDL 2016
- International Conference on Theory and Practice of Digital Libraries "Overcoming the Limits of Digital Archives" 5-9 September 2016 Hannover, Germany http://www.tpdl2016.org/ Twitter: @TPDL2016
The International Conference on Theory and Practice of Digital Libraries (TPDL) constitutes a leading scientific forum on digital libraries that brings together researchers, developers, content providers and users in the field of digital libraries. TPDL 2016 will take place in Hannover, Germany on September 5-9, 2016. The conference will be jointly organized by the L3S Research Center and the German National Library of Science and Technology (TIB).
TTIP
Beitrag : Die geheimen TTIP-Dokumente jetzt öffentlich URL : https://virtuelleallgemeinbibliothek.wordpress.com/2016/05/03/die-geheimen-ttip-dokumente-jetzt-oeffentlich/ Verfasst : 3. Mai 2016 um 19:05 Autor : virtuelleallgemeinbibliothek Kategorien : Aktuell in den Medien: Dokumente, TTIP, TiSA, CETA etc. Die geheimen TTIP-Dokumente jetzt öffentlich ( https://www.greenpeace.de/ttipleaks ) . Greenpeace.
TTIP via zeit.de==== http://www.zeit.de/wirtschaft/2015-05/ttip-datenschutz
ttip-demo.de am 10.10.15===
Mit 30 anderen Organisationen ruft foodwatch zur bundesweiten Großdemonstration gegen die geplanten "Freihandelsabkommen" TTIP und CETA auf. In gut zwei Wochen ist es so weit: Am 10.10. werden mehrere zehntausend Menschen aus ganz Deutschland in Berlin zum bundesweiten Protest erwartet.
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir ein starkes Zeichen setzen - eines für die Demokratie, für einen fairen Handel und deshalb gegen TTIP und CETA. Ein Zeichen, das niemand übersehen kann - bitte helfen auch Sie mit, die Straßen der Hauptstadt zu füllen mit unserem Protest! ... www.ttip-demo.de
TZI
Das Standardwerk zur TZI in neuer Gestalt Seit fast 25 Jahren ist dieses Buch die grundlegende Einführung in die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn. Aufgrund der hohen Nachfrage erscheint nun eine überarbeitete und erweiterte Neuauflage; auch Literaturverzeichnis und Adresslisten sind auf dem aktuellen Stand. Neu sind ein einleitender Überblick der Autoren sowie ein Gespräch des bekannten Kommunikationsforschers Friedemann Schulz von Thun mit der Begründerin der TZI, Ruth C. Cohn.
»Wer eine erste, fundierte Einführung in Theorie und Praxis der TZI sucht, dem sei dieses handliche Büchlein empfohlen.« Erwachsenenbildung
»Den Autoren ist es gelungen, einfach und klar einen fundierten und engagierten Einstieg in die Themenzentrierte Interaktion zu geben.« Astrid Klinski, Das deutsche Yoga-Forum
„Den Anspruch der anregenden Einführung löst das Buch sehr gut ein, indem nicht nur das Grundgerüst der TZI sorgfältig dargestellt wird, sondern ... verdeutlicht wird, wie eine Gruppe mit TZI arbeitet.“ AHD-Zeitschrift
U
u.a. u.v.a.
UDC
According to Wikipedia “The Universal Decimal Classification (UDC) is a bibliographic and library classification developed by the Belgian bibliographers Paul Otlet and Henri La Fontaine at the end of the 19th century. UDC provides a systematic arrangement of all branches of human knowledge organized as a coherent system in which knowledge fields are related and inter-linked.”
Colleagues teaching subjects related to knowledge organization systems may be interested in a free access to the complete Universal Decimal Classification (UDC) scheme for education purposes at UDC Online hub.
UDC Online contains over 70,000 classes of UDC as well as over 11,000 cancelled/deprecated classes with redirections. The UDC Online is a subscription service. A two-week free trial is also available http://www.udc-hub.com/en/login.php.
The English schedules are part of the multilingual UDC hub and the scheme is currently also available for use in Dutch and Czech other languages will be added during 2014. http://www.udc-hub.com/index.php
Free access for teaching
The UDC Online in English for education is on a separate EDU server and is already in use by library schools in Australia, Brazil, Croatia, UK, USA, Israel, Germany, Spain, Switzerland, Brazil and India.
Colleagues interested in setting up a free access for their students should email the UDC Online support udconline-en@udcc.org. We normally require the following details: ◦information about the school/department, contact lecturer, department’s address, URL ◦name of the course at which the access to UDC is used ◦start/end of the period during the year when the service will be accessed ◦number of students that would need simultaneous access to the system (most typically a number of computers in the classroom) ◦IP or IP range of the computers from which the system will be accessed.
The set-up takes usually 1-2 working days after we receive the above information from the lecturer. If you have any further queries please do not hesitate to contact udconline-en@udcc.org.
Kind regards Aida Slavic Editor-in-Chief, UDC
UEA
El Fejsbuko
Jungkee Lee publikigis artikolon en WordPress.
De la 21-a ĝis la 24-a de aprilo, 2017 okazas estrara kunsido de UEA ==== en la ĉefsidejo de UEA, kiu sidas en la urbo Roterdamo, Nederlando. LEE Jungkee, estrarano de UEA pri Azio,Oceanio kaj Afriko ĉeestis en ĝi. (De dekstro : Stefan MacGill, Martin Schaffer, LEE Jungkee, Mark Fettes, Veronika Poor, Emilio Cid, Maria Rosaria Spanò) Fotita de Mireille Grosjean (prez. de ILEI)
BUNTA PROGRAMO ATENDAS VIN DUM LA 46-A MALFERMA TAGO
La stabo de la Centra Oficejo de UEA invitas por la 46-a fojo al la Malferma Tago, kiu okazos sabaton, la 29-an de aprilo 2017, kaj tuj poste, dimanĉe, la 30-an de aprilo, okazos seminario pri informado.
La 46-a Malferma Tago estos dediĉita al la Zamenhof-Jaro: Aldone al la koncizaj informoj pri la jaro, kiujn kunhavigos al ni Sara Spanò, estrarano de UEA, en sia prelego titolita Trarigardo pri la Zamenhof-Jaro: ĝisnunaj atingoj kaj venontaj paŝoj prelegos ankaŭ Barbara Pietrzak, komisiito de UEA pri la Zamenhof-Jaro, kun la titolo La kongresparoladoj de Zamenhof - la fundamento de la movado kaj komunumo kaj Orlando Raola, prezidanto de Esperanto-USA, kiu prezentos sian interesan temon per la titolo Zamenhof: Inter tiuj homoj kapablaj imagi la estontecon.
Okazas interesaĵoj en la movado ankaŭ aliloke, Stela Besenyei prezentos al ni la refoje libroforme disponeblan Pasporta Servo, kaj volontuloj de UEA kaj TEJO pri pliaj temoj, kiel ekzemple kultura projekto rilata al Esperanto aŭ la disvolviĝo de la Afrika-Eŭropa Junulara Kapabligo projekto de TEJO.
Dimanĉe la 30-an de aprilo, do sekvatage, ni plu uzos la eblon interŝanĝi spertojn kaj laŭ la ebloj krei ‘virusajn’ bildojn, enhavojn por helpi la informadon pri Esperanto.
Kiel kutime, en la programo estos ankaŭ prezentado de libroservaj novaĵoj, kafo kaj teo estos senpagaj kaj varmaj la tutan tagon. Aldone al specialaj ofertoj la vizitantoj povos profiti de ĝenerala sesona rabato en la libroservo,
La programo daŭros de la 10-a ĝis la 17-a horo ambaŭtage ĉe Nieuwe Binnenweg 176, 3015 BJ Roterdamo, Nederlando.
UTF-8
Für jeden wertvoll, der oft mit Sonderzeichen in Publikationen zu tun hat: die Arial Unicode MS ist zwar nicht die allerhübschste Schrift, aber bietet den Vorteil einer extrem breiten Glyphen-Abdeckung im UTF-8-Raum http://www.publishingblog.ch/das-unicode-monster/
V
VAB
VDC
VHS
The Visual Information Access (VIA)
system is a union catalog of visual resources at Harvard, focusing on artistic and cultural materials. VIA includes catalog records for objects or images owned, held or licensed by Harvard. Access to the catalog is open to the general public: all catalog records and thumbnail images are available to everyone. Access to higher resolution images is usually available to the Harvard community, is always determined by an individual repository, and is often dependent on copyright. Access to original object or image is determined by the individual repository. Restrictions on access may be noted in the VIA record.
.
.
.
Nossa Biblioteca Digital == coloca à disposição dos leitores obras digitalizadas integralmente, a partir das melhores edições disponíveis. Elas podem ser lidas a partir do botão BUSCA e, depois, de BUSCA OBRA DIGITALIZADA. é uma das poucas no Brasil que é fonte primária e gratuita de textos literários em versão integral na internete. Trata-se de obras do Brasil e de Portugal, a partir das melhores edições disponíveis. Além da consulta a essas obras digitalizadas, temos também uma grande quantidade de autores e de títulos cadastrados (sem que estejam digitalizados), em nosso Banco de Dados de História Literária O Banco de Dados de História Literária fornece informações sobre autores e obras. Para ter acesso a essas informações (repetimos, às informações, e não às obras), basta fazer as buscas disponíveis (BUSCA SIMPLES, BUSCA POR AUTOR, BUSCA POR OBRA).. Através deles, podem-se realizar pesquisas com informações sobre autores, datas de publicação, editoras, gênero das obras, entre outras. Até o momento, a biblioteca digital conta com mais de setecentos títulos, e o banco de dados, com 63645 obras e 16311 autores cadastrados.
É importante ressaltar que a construção de um Banco de Dados é uma atividade incessante, ou seja, estamos sempre acrescentando e corrigindo dados, pois eles são sempre sujeitos a omissões e a incorreções. Portanto, gostaríamos de pedir a colaboração de todos os usuários para o aperfeiçoamento dos dados, enviando-nos todas as dúvidas e sugestões que acharem relevantes (nupill@cce.ufsc.br).
1405 via fabio. rubrik brasilien
.
Das „Biographie-Portal“ == beruht auf einer Kooperation zwischen der Bayerischen Staatsbibliothek, der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz. Es erschliesst über ein gemeinsames Register zunächst:
* Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) * Neue Deutsche Biographie (NDB) * Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 (ÖBL) * Historisches Lexikon der Schweiz (HLS),
wobei NDB, ÖBL, HLS noch in Bearbeitung sind.
Zusammen werden auf diese Weise weit über 100.000 wissenschaftlich fundierte Biographien aus allen gesellschaftlichen Bereichen und fast allen Epochen der deutschen, österreichischen und der schweizerischen Geschichte erschlossen. In Zukunft sollen weitere nationale und regionale biographische Nachschlagewerke in das Portal einbezogen werden.
Das kumulierte Gesamtregister zu den Nachschlagewerken kann nach folgenden Kriterien durchsucht werden:
* Namen und Vornamen (inkl. Namensvarianten und Pseudonymen) * Geburts- und/oder Sterbejahr * Berufsangaben
Von der Trefferliste gelangt man mit einem Mausklick auf den Link zur Fundstelle in den jeweiligen Lexika; für ADB, NDB und ÖBL wird zusätzlich die genaue Band- und Seitenzahl der gedruckten Ausgabe genannt. Ein Link führt dann zur Vollansicht des biographischen Artikels.
1002 . carlo joos 00
@librarythingtim @draccah Publishers will rediscover how to be useful in the new world, or the best of self-publishers will publish others 23 minutes ago via web in reply to librarythingtim Retweeted by you
1706
VDB
vdb-online.org ... down am 17.07. 18.07. 19.07.
Forwarded message ----------
From: VDB Vorsitzender <vdb@ub.uni-muenchen.de> Date: 2015-07-19 21:54 GMT+02:00 Subject: [InetBib] o-bib 2/2015 To: "inetbib@ub.tu-dortmund.de" <inetbib@ub.tu-dortmund.de>
Liebe Liste,
am letzten Freitag wurde die zweite Ausgabe von "o-bib - Das offene Bibliotheksjournal" freigeschaltet - die Open-Access-Zeitschrift des VDB.
Sie finden die Ausgabe unter
https://www.o-bib.de/issue/view/285
Aus dem Inhaltsverzeichnis:
Wissenschaftliche Bibliothekarinnen und Bibliothekare als Opfer der NS-Diktatur / Ulrich Hohoff
Nur die ersten Drei zählen! Optimierung der Rankingverfahren über Popularitätsfaktoren bei der Elektronischen Bibliothek Bremen (E-LIB) / Elmar Haake, Martin Blenkle, Rachel Ellis, Hartmut Zillmann
Der RDA-Umstieg in Deutschland - Herausforderungen für das Metadatenmanagement / Heidrun Wiesenmüller
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek / Jens Mittelbach
Außerdem: Rezensionen, Tagungsberichte und die Mitteilungen des VDB
Dr. Klaus-Rainer Brintzinger
Vorsitzender des Vereins Deutscher Bibliothekare e.V.
Ludwig-Maximilians-Universität München
Direktor der Universitätsbibliothek
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Tel.: 089/2180-2420
Der RDA-Umstieg in Deutschland
https://www.o-bib.de/article/view/2015H2S43-60 H Wiesenmüller - 2015 Der RDA-Umstieg in Deutschland - Herausforderungen für das Metadatenmanagement.
Error in objecto - warum E-Books keine Bücher sind
Ruth Katzenberger
Abstract
Elektronische Medien gewinnen für Bibliotheken zunehmend an Bedeutung. Trotz dieser Entwicklung bestehen in der bibliothekarischen Praxis erhebliche Unsicherheiten beim Umgang mit elektronischen Medien. Das liegt vor allem daran, dass ein gedrucktes Buch und seine elektronische Version den gleichen Inhalt haben. So liegt der Schluss nahe, dass es sich beim Print-Buch und seinem elektronischen Pendant um ein Zwillingspaar handelt, das in der bibliothekarischen Arbeit gleich behandelt werden kann. Dieser Eindruck wird verstärkt, wenn bei der elektronischen Ausleihe der E-Books von Ausleihe, Vormerkung und Widerruf gesprochen wird. Nachfolgend soll verdeutlich werden, dass der digitale Zwilling des Printbuches aus rechtlicher Sicht gerade kein „echter Zwilling“ ist. Dieser Beitrag umreißt die rechtliche Problematik, die sich ergibt, sobald Bibliotheken ihren Nutzern E-Books zur Verfügung stellen.
Although electronic media are becoming more and more important for libraries, there is still considerable uncertainty about how to deal with these materials. Electronic media and print media have the same content. Therefore, librarians tend to think that a printed book and its electronic counterpart are, as it were, a pair of twins which can be treated alike. This assumption is reinforced by the use of traditional terminology like “borrowing” and “reservation” in the contect of e-books, e-papers etc. However, from a legal point of view, the digital twin is not a twin at all. The paper describes the legal problems connected to e-lending in libraries.
Volltext: PDF
Literaturhinweise
Beger, Gabriele: Ausleihe von Medien gegen Gebühr. In:Bibliotheksdienst 39 (2005), S. 229-232.
Ganzhorn, Marco: Das E-Book als recht(lich) unergründetes Wesen – Rechtsfragen rund um das elektronische Buch. In: Taeger, Jürgen (Hg.): Law as a Service (LaaS) – Recht im Internet- und Cloud-Zeitalter, 2. Tagungsband DSRI-Herbstakademie 2013 (Band 1), Edewecht: Oldenburger Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht, 2013, S. 483-503.
Ganzhorn, Marco: Ist ein E-Book ein Buch? Das Verhältnis von Büchern und E-Books unter besonderer Berücksichtigung der UsedSoft- Rechtsprechung. In: Computer und Recht 2014, S. 492-497.
Hartmann, Thomas: Weiterverkauf und „Verleih“ online vertriebener Inhalte, Zugleich Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 3. Juli 2012, RS. C-128/11 – UsedSoft ./. Oracle. In: GRUR-Int. 2012, S. 980-989.
Heerma, Jan Dirk. In: Wandtke Artur-Axel; Bullinger, Winfried (Hg.): Praxiskommentar zum Urheberrecht. 4. Aufl., München: C. H. Beck, 2014, § 17 und § 27.
Medicus, Dieter; Lorenz, Stephan: Schuldrecht II, Besonderer Teil. 17. Aufl., München: C. H. Beck, 2014.
Rehbinder, Manfred: Urheberrecht. 16. Aufl., München: C.H. Beck, 2010.
Schulze,Gernot. In Dreier, Thomas; Schulze, Gernot: Urheberrechtsgesetz, Kommentar. 4.Aufl., München: C. H. Beck, 2013, § 17.
http://www.onleihe.net/fragen-rund-um-die-onleihe.html (28.10.2014).
DOI: http://dx.doi.org/10.5282/o-bib/2014H1S92-99
VR
Today is a historic day for virtual reality. After years of development, we're shipping the first consumer virtual reality product -- Samsung Gear VR, a mobile VR headset powered by Oculus. Our mission with Oculus is empower you to experience anything, anywhere with anyone. Now, you can begin to step into a world with thousands of immersive videos, movies and games with Samsung Galaxy S6 and Note 5 phones. The reviews of this product are great. WIRED says "Good VR is here" and "...spending $99 on it is a no-brainer. There's nothing like it..." while Fortune says "Gear VR is the best money can buy". I believe VR is the next big computing platform -- and a lot of people will experience it for the first time on mobile. Here's a photo of me playing CCP's Gunjack on Gear VR with Oculus CEO Brendan Iribe. It's hard to explain how fun and immersive the experience feels of instantly being in another place -- in space, under water, on a mountain, anywhere. I look forward to many more people having this experience in the years to come. ... marc z am 201115
W
W2
a wisdome base per mailman====
W3C,
WWW
WBG
WBG bringt neues Endkunden-Portal an den Start
Darmstadt, 1. Oktober 2015: Die WBG (Wissenschaftliche Buch-gesellschaft) hat einen neuen Webshop für Endkunden gestartet. Ziel ist es, die Verlagsprodukte aller Imprints des Darmstädter Verlagshauses, darunter Theiss, Philipp von Zabern und Lambert Schneider, künftig aus einer Hand anzubieten.
Der neue WBG-Webshop ist unter www.wbg-verlage.de zu erreichen. Mit dem Online-Auftritt sind Auffindbarkeit und Suchfunktionen stark verbessert worden. Zudem finden sich detaillierte Produktinformationen zu den einzelnen Titeln – vom „Blick ins Buch“ über Bildergalerien, aktuelle Pressestimmen bis hin zu Videos. Neben Sach- und Fachbüchern umfasst das Portal auch die Hörbücher, die Zeitschriften Antike Welt und Archäologie in Deutschland (AiD) und mittlerweile 2.000 eBooks.
Das neue Online-Portal der WBG beruht technisch auf IBM WebSphere Commerce und wurde von der Firma Bluetrade in Köln umgesetzt. Schon 2014 war ein Portal für die WBG-Mitglieder auf dieser Basis eingeführt worden. Das Mitglieder-Portal bleibt unter der Domain www.wbg-wissenverbindet.de erreichbar.
Kunden und Buchhändler müssen sich nicht umgewöhnen. Die bestehenden Web-Adressen www.theiss.de, www.zabern.de und www.lambertschneider.de werden auf die neue Webseite umgeleitet.
WBG startet WBG-KulturCard
10.03.2016 Ermäßigungen in Museen und Ausstellungshäusern
Darmstadt, 10. März 2016: Die WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) startet mit den Zeitschriften ›Archäologie in Deutschland‹ und ANTIKE WELT die WBG-KulturCard und bietet den Mitgliedern und Abonnenten damit Ermäßigungen in renommierten Museen und Ausstellungshäusern.
Mit der WBG-KulturCard erhalten Mitglieder der WBG und Abonnenten der Zeitschriften ›Archäologie in Deutschland‹ und ANTIKE WELT je nach Museum eine Ermäßigung von 40-50 % auf den regulären Eintrittspreis oder 2 Karten zum Preis von einer. Als Partner sind zum Start bereits acht Museen dabei: Römerkastell Saalburg (Bad Homburg), smac –Staatliches Museum für Archäologie (Chemnitz), Institut Mathildenhöhe (Darmstadt), die Gedenkstätte Point Alpha (Geisa), Keltenwelt am Glauberg (Glauburg), Landesmuseum für Vorgeschichte (Halle/Saale), Maarmuseum Manderscheid und das TECHNOSEUM Mannheim.
»Wir freuen uns, zum Start bereits so bedeutende Partner für unser Projekt gefunden zu haben und werden das Angebot in Zukunft beständig erweitern«, so WBG-Geschäftsführerin Dr. Beate Varnhorn.
www.wbg-kulturcard.de
s.a.
20, überwiegend archäologische Museen beteiligen sich an der im März 2016 gestarteten „KulturCard“ der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (gemeinsam mit zwei archäologischen Publikumszeitschriften) und gewähren eine Eintrittsermäßigung.
180117 via a.
Führung in Gebärdensprache für Gehörlose und Hörgeschädigte
Einmal monatlich haben Gehörlose und -geschädigte die Gelegenheit, an einer Führung zu den Highlights des smac teilzunehmen. Eine Gebärdendolmetscherin begleitet die Teilnehmer. Zusätzlich stehen Induktionsschleifen zur Verfügung. Min. 5, max. 15 Teilnehmer Anmeldung unter 0371. 911 999 0 oder info@smac.sachsen.de Dauer 60 Minuten
WDL
"The World Digital Library (WDL) makes available on the Internet, free of charge and in multilingual format, significant primary materials from countries and cultures around the world." #library #digital #OpenAccess World Digital Library www.wdl.org The World Digital Library provides free access to manuscripts, rare books, maps, photographs, and other important cultural documents from all countries and cultures, ...
WEMI
work, expression, manifestation, item ... RDA====
WLB
Erweiterungsbau der WLB rückt in weite Ferne http://bit.ly/OnL8rC ... 141012 ... schade
Württembergische Kirchengeschichte Online (WKGO)
am 22. Juli 2015 wurde das Internetportal Württembergische Kirchengeschichte Online (WKGO) <https://www.wkgo.de/> durch Landesbischof Frank Otfried July in einem feierlichen Akt im Oberkirchenrat Stuttgart freigeschaltet. Artikel zu Epochen der evangelischen württembergischen Kirchengeschichte finden sich dort ebenso wie Beiträge zu Institutionen, Regionen und speziellen Themen der württembergischen Kirchengeschichte. So kann man sich unter wkgo.de<https://www.wkgo.de/> beispielsweise über die Kirchengeschichte von Schwäbisch Hall, über das Syrische Waisenhaus Jerusalem, über den Predigtgottesdienst, die württembergische Reformationsgeschichte oder über die Stuttgarter Stiftskirche informieren. Dort, wo die Zustimmung der Autor_innen eingeholt worden ist, stehen die Beiträge unter einer CC-BY-SA-Lizenz. Deren Anteil soll laufend erhöht werden. In der Personensuche <https://www.wkgo.de/personen/personensuche> lassen sich nicht nur Kurzbiografien bedeutender Persönlichkeiten recherchieren, sondern auch große, bislang unzugängliche Datenbestände aus dem Landeskirchlichen Archiv: Das Pfarrerbuch Herzogtum Württemberg (knapp 10.000 Einträge), das Verzeichnis der Stipendiaten des Evangelischen Stifts Tübingen (bis 1930, knapp 14.000 Einträge) und das Verzeichnis der Personalakten des Archivs sind durchsuchbar und zum Teil bereits über Normdaten miteinander verknüpft. Die mit GND-Nummern versehenen Einträge verweisen über die BEACON-Technik auf andere, online verfügbare Quellen. Die Beiträge auf WKGO sind vielfältig mit den Angeboten der Landeskirchlichen Zentralbibliothek <http://www.zentralbibliothek.elk-wue.de/> und ihrem Zentralkatalog<http://swb2.bsz-bw.de/DB=2.339/INFO_ABOUT> verknüpft. Das Landeskirchliche Archiv bietet unter https://www.wkgo.de/quellen-literatur/archivische-findmittel einen - stetig wachsenden - Teil seiner Bestandsfindmittel zur Recherche an. WKGO versteht sich als wachsendes Angebot. Bislang werden vorwiegend Basisinformationen geboten, die laufend fortgeschrieben werden sollen. Württembergische Kirchengeschichte Online ist ein von der Evangelischen Landeskirche gefördertes Projekt von Archiv und Zentralbibliothek sowie dem Verein für württembergische Kirchengeschichte. Mit freundlichen Grüßen Dr. Andreas Lütjen Evangelischer Oberkirchenrat Referat Archiv / Bibliothek / Registratur Balinger Straße 33/1, 70567 Stuttgart Telefon 0711 2149-258, ... E-Mail: Andreas.Luetjen@... <http://www.zentralbibliothek.elk-wue.de> <http://www.service.elk-wue.de/> ... -- http://www.inetbib.de
WDCS is the global voice
for the protection of whales, dolphins and their environment. === You have been sent this e-mail as a subscriber to the WDCS e-newsletter. If you would prefer not to receive this newsletter from WDCS in the future, you can unsubscribe here. Please note that this is an automated system, so unfortunately we cannot respond personally to replies to this address. We do not distribute or sell your email addresses. If would like to contact WDCS about a general matter please e-mail info@wdcs.org or phone (+44) (0) 1249 449500. Any enquiries regarding our merchandise can be made by calling our orderline on 0844 412 2275 or by emailing shop@wdcs.org. WDCS Shop is a trading name of WDCS (Trading) Limited (Registered in England No. 2593116) (VAT No. 543 5410 64) which is a wholly owned subsidiary of WDCS, the Whale and Dolphin Conservation Society (Charity No. 1014705) and gift aids all post tax profits to the charity.
X
XML,
www.xugs.de, x-ray, ...
XUGS
Y
Z
ZALF
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
ZBIW
-Veranstaltungen === Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung
Social reading - social writing am 09.05. in Bonn==== https://listen.hbz-nrw.de/pipermail/forumoeb/2016-April/015710.html
RDA beim ZBIW==== https://www.th-koeln.de/weiterbildung/rda-angebote-des-zbiw_30197.php
ZB MED
https://twitter.com/ZB_MED ... 983 follower am 200316
>> >>>>>>> Leibniz Gemeinschaft: Über uns / Organisation / Senat
>> >>>>>>> www.leibniz-gemeinschaft.de/ueber-uns/organisation/senat/
>> >>>>>>>>> der Abschlusstext der Evaluierung findet sich hier:
>> http://www.leibniz-gemeinschaft.de/fileadmin/user_upload/downloads/Evaluierung/Senatsstellungnahmen/ZB_MED_-_Senatsstellungnahme_vom_17.03.2016_mit_Anlagen.pdf
ZBW
Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften http://www.zbw.eu
ZDB
ZEN
ZIK
München, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek - Paris, München, Rom Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte ( http://www.zikg.eu ) ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut im Ressort des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst.
BIB-stelle in muenchen - 17.03
Diplom-Bibliothekarin/Bibliothekar München: Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte | München Die Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München sucht zum Mai 2017 eine/n Diplom-Bibliothekarin/Bibliothekar (Entgeltgruppe E 9 TV-L, Teilzeit 50 %, unbefristet). Bewerbungsschluss: 17.03.2017 ... 2302 via k.
ZEO
La unua Esperanto-Monumento (ZEO) estis solene inaŭgurita antaŭ 100 jaroj en Franzensbad, nun Františkovy Lázně http://zamenhof.blog.de/2014/07/01/franzensbad-18762517/
ZEO-group, ca. 300 tln-innen https://www.facebook.com/groups/128827667179539/
ZKM
ZPID
>>>>>>>> >>>>>>>> PsychLinker. >>>>>>>> http://www.zpid.de/redact/category.php?cat=1&style=zpid >>>>>>>> >>>>>>>> PsyDok >>>>>>>> http://psydok.sulb.uni-saarland.de/abfrage_suchen.php >>>>>>>>
> > CSS: > http://www.w3.org/Style/CSS/ > http://www.ietf.org/rfc/rfc2318.txt > > http: > http://www.w3.org/Protocols/rfc2616/rfc2616.html > > HTML: > http://www.w3.org/Protocols/rfc2616/rfc2616.html
"Die Zahl derer, die durch zu viele Informationen nicht mehr informiert sind, wächst." Rudolf Augstein .. seen via #infodata .. #dz20 #aki20
Abk via DOBI
D
DadA Datenbank des deutschsprachigen Anarchismus DAEB Deutscher Arbeitskreis für die Erfassung und Erschließung historischer Bucheinbände DAISY Digital Audiobased Information System DANTE Delivery of Advanced Network Technology to Europe DAVIC Digital Audio Visual Council DB Deutsche Bibliothek DBF Deutsche Bibliothek Frankfurt DBI Deutsches Bibliotheksinstitut DBL Deutsche Bücherei Leipzig DBLP Databases & Logic Programming DBMS Datenbankmanagementsystem DBS Deutsche Bibliotheksstatistik DBSM Deutsches Buch- und Schriftmuseum DBV Deutscher Bibliotheksverband DCCOM Distributed Component Object Model DDB Die Deutsche Bibliothek DDC Dewey Decimal Classification DDK Deweysche Dezimalklassifikation DDS Dialogue Driver System DERAL Distance Education in Rural Areas via Libraries DESIRE Development of a European Service for Information Research and Education DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft DFN Deutsches Forschungsnetz DFS Deutsches Fernsehen DGD Deutsche Gesellschaft für Dokumentation DGfE Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft DGK Deutscher Gesamtkatalog DGPs Deutsche Gesellschaft für Psychologie DiakonKrkhs Diakoniekrankenhaus DIANE Direct Information Access Network for Europe DIMDI Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information DIN Deutsches Institut für Normung DIS Draft International Standard DITR Deutsches Informationszentrum für technische Regeln DK Dezimalklassifikation DK Dezimalklassifikation DLL Direction du Livre et de la Lecture DMA Deutsches Musikarchiv DMP Direct Marketing Press DMV Deutsche Mathematiker-Vereinigung DNB Deutsche Nationalbibliographie DNB-WV Deutsche Nationalbibliographie - Wöchentliches Verzeichnis DOBIS Dortmunder Bibliothekssystem DOD-System Document Order-Receive and Delivery System DOI Digital Object Identifier DOPAED Dokumentationsring Pädagogik DRAC Direction Régionale des Affaires Culturelles DSO Data-Star Online Dt. SB Deutsche Staatsbibliothek DTD Document Type Definition DThB Datenpool Theologischer Bibliotheken DV Datenverarbeitung DVEB Deutscher Verband Evangelischer Büchereien DVI Digital Video Interactive DZB Deutsche Zentralbücherei für Blinde
E
E-print Electronic Print Service for Research Information on Natural Science and Technology EAD Encoded Archival Description EAGLE European Association for Grey Literature Exploitation EAN Europaeinheitliche Artikelnummer EARL Electronic Access to Resources in Libraries EARN European Academic and Research Network EB Europäische Bibliographie zur Osteuropaforschung EBLIDA European Bureau of Library, Information and Documentation Associations ECCC Electronic Colloquium on Computational Complexity ECHO European Commission Host Organisation ECIA Education Consolidation and Improvement Act ECLAS European Commission Library Automated System ECPA European Commission on Preservation and Access ECTS European Community Course Credit Transfer System ECUP European Copyright USER Platform EDDIS Electronic Document Delivery - The Integrated Solution EDIFACT Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport EDILIBE Electronic Data Interchange for Libraries and Booksellers in Europe EDUCATE Enduser Courses in Information Access through Communication Technology EDUCOM Education Communications EDZ Europäisches Dokumentationszentrum EEVL Edingburgh Engineering Virtual Library EFPICC European Fair Practices In Copyright Campaign EG Europäische Gemeinschaften EG Erdgeschoß EIARD European Initiative for Agricultural Research for Development Einw. Einwohner EKD Evangelische Kirche in Deutschland Ekz Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken GmbH ELDORADO Elektronisches Dokumenten-Retrieval- und Archivsystem Dortmund ELFI Servicestelle für elektronische Forschungsförderinformation ELIAS Extended Library Access Solutions ELIB Impact on People of Electronic Libraries ELIS Erlanger Library Information System ELTE Eötvös Loránd Tudományegyetem = Loránd-Eötvös-Universität, Budapest EMILE Electronic media in library environment EMIR European Multilingual Information Retrieval EMIS European Mathematical Information Service EMIS European Mathematical Information Service EMISA Entwicklungsmethoden für Informationssysteme und deren Anwendung EPBF Etablissement Public de la Bibliothéque Ephos European procurement handbook for open systems ERAM Electronic Research Archive in Mathematics ERASMUS European Community Action Scheme for the Mobility of University Students ERCIM European Research Consortium for Informatics and Mathematics ErgB Ergänzungsbibliothek ERIC Educational Research Information Center ERL Electronic Reference Library EROMM European Register of Microform Masters ERWIN ERWerbung Im Netz ESA-IRS Information Retrieval Service der European Space Agency ESAMI Eastern and Southern African Management Institute ESO European Southern Observatory ESPRIT European Strategic Programme for Research and Development in Information Technology EST Einheitssachtitel ESTC Eighteenth-Century Short Title Catalogue ETH Eidgenössische Technische Hochschule ETHERELI European THEsaurus for Indexing in REligious LIbraries EU Europäische Union EUBIB Arbeitsgruppe für Europäische Bibliotheksangelegenheiten EUCLID European Conference of Library and Information Education and Research EUCOR Europäische Konföderation der Oberrheinischen Universitäten EULER European Libraries and Electronic Resources in Mathematical Sciences EUROLIB European Community and Associated Institutions Library Cooperative-Group EURONET Europäisches Online-Informationsnetz EUSIDIC European Association of Information Services EVA European Visual Archive EXLIB Expansion of European Library Systems for the Visually Disadvantaged Exp.-Gr. Experten-Gruppe EXPLOIT Pan-European Exploitation of the Results of the Libraries Programme
F
FACIT Fast Automatic Conversion with Integrated Tools FAST Forschungsinstitut für angewandte Softwaretechnologie FB Fahrbibliothek FB Fachbereich FH Fachhochschule FH Bibl. Fachhochschule für Bibliothekswesen FHB Fachhochschulbibliothek FHBD Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen FhG Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Forschung FI Fachinformation FID Fédération Internationale de Documentation FIGIT Follett Implementation Group for Information Technology FIS Fachinformationssystem FIS-ELF Fachinformationssystem Ernährungs-, Land- und Forstwirtschaft FIZ Fachinformationszentrum FORIS Forschungsinformationszentrum Sozialwissenschaften Formex Formalized Exchange of Electronic Publications FS Fachschule FSCH Form and Structure Corporate Headings FSt. Fachstelle; Staatliche Büchereistelle FTAM File Transfer Access Management Fte Full time equivalent FTP File Transfer Protocol FU Berlin Freie Universität Berlin FuE Forschung und Entwicklung FuLB Forschungs- und Landesbibliothek FuLB Forschungs- und Landesbibliothek FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Bearbeitet von Ingrid Strauch. Stand: 19.05.1999
0112 via google cache
2102 via google
Weltweite Datenmenge in 2009
laut IDC: 800 Milliarden Gigabyte. quelle: ard-text. Well, da lehn ich mich mal entspannt zurück ...
.
9570000000000000000000 Bytes
(oder 9,57 Zettabytes) sind 2008 über die Server dieser Welt ausgetauscht worden, sagen Forscher aus San Diego. Sie schätzen, dass sich die Menge an Datenverkehr alle zwei Jahre verdoppelt. 2024 hätten wir dann eine Datenmenge, die der eines Bücherstapels von der Erde bis zum Sternensystem Alpha Centauri entspräche. Business Information Consumption: 9,570,000,000,000,000,000,000 Bytes per Year ucsdnews.ucsd.edu Three scientists at UC San Diego have rigorously estimated the annual amount of business-related information processed by the world’s computer servers in terms that Guttenberg and Galileo would have appreciated: the digital equivalent of a 5.6-billion-mile-high stack of books from Earth to Neptune a
Gespeicherte Daten verdoppeln sich alle zwei Jahre -
jetzt fast 2 Zettabyte gespeichert http://bit.ly/lIxfhc
Nomen est omen ...
karldietz.blogspot.com/2012/10/nomen-est-omen.html Teilen 4. Okt. 2012 – Nachruf auf Clara E. Müller - Karl Dietz, 1999. The usual delay - Peter Vodosek, 2000 - In: OFAP ...